Skip to main content

Das Jahr 1943 Diracs neue Feldquantisierung

  • Chapter
  • 153 Accesses

Part of the book series: Sources in the History of Mathematics and Physical Sciences ((SOURCES,volume 11))

Auszug

Paulis und Kusakas gemeinsame Veröffentlichung (1943c) war am 24. März 1943 bei der Redaktion des Physical Review eingegangen. Wenige Tage später (am 29. März) berichtete der neue japanische Mitarbeiter Oppenheimer über diese Zusammenarbeit:1 „Professor Pauli and I have just sent in a joint paper on the mixed meson theory of nuclear forces in which we point out the difficulties of the strong coupling approximation. Professor Pauli intends to write another paper in which he will show how the divergences and the large scattering cross section difficulties in the weak coupling approximation can be overcome by using the λ-process of Wentzel and Dirac and the radiation damping theory of Heitler and Wilson, repectively. I have been looking at the latter theory to see exactly what the neglected terms are, and I am now making the calculation for the specific problems of the Compton scattering and meson scattering to see whether the neglected terms are really negligible (with the divergences removed by the new Dirac formalism). I also expect to continue the work of Stan to see whether the Heitler-Wilson method is relativistically invariant. — As you probably know, Joe Weinberg; is still unsatisfied with the spin theory,2 but Professor Pauli and I cannot understand what is troubling him. He is supposed to be making some changes and adding a few things on my second manuscript, but I haven’t heard from him for some time.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   199.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aus einem Brief Kusakas an Oppenheimer vom 29. März 1943 (Oppenheimer-Nachlaß, LCW).

    Google Scholar 

  2. Vgl. J. Weinberg (1941)

    Google Scholar 

  3. Pauli (1943a)

    Google Scholar 

  4. Ibid., S. 175

    Google Scholar 

  5. Wahrscheinlich handelte es sich um Diracs Ceylonesischen Schüler Christie Jayaratnam Eliezer, der damals in Cambridge bei Dirac eine Untersuchung über das Wasserstoffatom und sein Strahlungsfeld auf der Grundlage der klassischen Diracschen Strahlungstheorie (1938b) durchführte. Vgl. Eliezer (1943) und seine Erinnerungen in der von Taylor herausgegebenen Dirac-Festschrift.

    Google Scholar 

  6. Vgl. den Brief [686]

    Google Scholar 

  7. Vgl. den Brief [665]

    Google Scholar 

  8. Heitler (1941a), Heitler und Peng (1941), Wilson (1941) und Góra (1943). Vgl. hierzu auch Heitler (1948)

    Google Scholar 

  9. Kusaka (1943).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Jauch (1943)

    Google Scholar 

  11. Brief [663]

    Google Scholar 

  12. Oppenheimer (1941)

    Google Scholar 

  13. Pauli und Dancoff (1942b)

    Google Scholar 

  14. Vgl. Pauli (1943b)

    Google Scholar 

  15. Jauch (1943)

    Google Scholar 

  16. Pauli und Kusaka (1943c)

    Google Scholar 

  17. Pauli (1943a)

    Google Scholar 

  18. Fröhlich (1942)

    Google Scholar 

  19. Vgl. Groves [1962, S. 63ff.]

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu die Berichte von Laura Fermi [1954], Compton [1956] und Childs [1968]

    Google Scholar 

  21. Vgl. Gowing [1964]

    Google Scholar 

  22. Vgl. z. B. Weart [1979, S. 147]

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu auch den Kommentar zu [684]

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu Rhodes [1986, S. 538ff.]

    Google Scholar 

  25. Siehe hierzu auch Hermann (1988)

    Google Scholar 

  26. Dieses Schreiben ist auch in Oppenheimer [1980, S. 257f.] wiedergegeben.

    Google Scholar 

  27. Dieses Schreiben ist auch in Oppenheimer [1980, S. 259f.] wiedergegeben.

    Google Scholar 

  28. Pauli (1943a)

    Google Scholar 

  29. Pauli (1943d)

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu Jauch (1943)

    Google Scholar 

  31. Rarita und Schwinger (1941a)

    Google Scholar 

  32. Vgl. Pauli (1943h)

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu die Bemerkungen in den Briefen [675, 679]

    Google Scholar 

  34. Vgl. Lamb (1939), Ma (1940c) und Fröhlich, Heitler und Kahn (1939). — Die letzteren Autoren hatten in ihrer Arbeit auch Protonenzustände mit den Ladungen +e, +2e und −e diskutiert. Lamb hatte dagegen kritisch eingewandt, daß ein Proton zu einem bestimmten Zeitmoment jeweils nur ein positives Mesotron aussenden könne, weshalb die Ladung in jedem endlichen Raumelement nur positiv und kleiner als die Elementarladung sein muß. Diesen Einwand hatten daraufhin Fröhlich et al. mit dem Hinweis zu entkräften versucht, daß für ein Boseteilchen keine positiv definite Ladungsdichte existiert, weshalb die Ladungsdichte in einigen Raumbezirken auch negative Werte annehmen kann. In diesem Sinne wäre es auch gemäß der Mesonentheorie möglich, eine negative Ladungsverteilung in der Umgebung eines Protons zu erzeugen.

    Google Scholar 

  35. Dancoff (1939)

    Google Scholar 

  36. Siehe Pauli und Jauch (1944)

    Google Scholar 

  37. Wahrscheinlich bezieht sich Pauli hier auf die Untersuchungen von Hamilton, Heitler und Peng (1943), von denen noch später im Brief [675] die Rede sein wird.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Kusaka (1943)

    Google Scholar 

  39. Vgl. hierzu den Kommentar zu [649]

    Google Scholar 

  40. Das Schreiben wurde im Hinblick auf seinen halboffiziellen Charakter und im Gegensatz zu Paulis sonstiger Gewohnheit in Maschinenschrift auf einem Briefbogen mit dem Briefkopf des Institute for Advanced Study abgefaßt. Pauli fügte jedoch auch seine Ferienadresse „The Portage, R. F. D. 1, Saranac Lake, N. Y.“ hinzu. — Vgl. hierzu auch den Brief [671] von Oppenheimer.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu auch die Angaben Paulis in seinem früheren Schreiben [645] vom 12. Dezember 1941 an Oppenheimer.

    Google Scholar 

  42. Diese Unterredung hatte wahrscheinlich während des New York Meetings der APS am 22. und 23. Januar 1943 stattgefunden.

    Google Scholar 

  43. In dem ausführlichen Nachruf von G. Kreisel (1980) über den seit 1939 am Intitute for Advanced Study arbeitenden und mit Pauli befreundeten Mathematiker Kurt Gödel findet man über diese Schwierigkeiten der Emigranten während der Kriegsjahre allerdings keine Angaben. Carl Ludwig Siegel gehörte zu den großen mathematischen Talenten, die schon in ihrer Jugend Aufsehen erregten. In einem Schreiben, das Polya am 14. Januar 1922 aus Zürich an Epstein richtete, schwärmte er von dessen außerordentlichen Fähigkeiten: „Übrigens, wenn ich mich nicht irre, taucht unter den Mathematikern ein wirkliches Genie auf: es heißt C. Siegel, macht abstruseste Zahlentheorie und wurde während des Krieges, wegen Dienstverweigerung oder ähnliches ins Irrenhaus gesteckt, was an ihm nicht spurlos vorübergegangen ist. Aber er ist ein Genie, glaube ich.“ Mit Siegel, der seit 1940 Mitglied und von 1945 bis 1951 als Professor am Princetoner Institut wirkte, verbrachte Pauli seine Ferien in Saranac Lake und ging dort mit ihm oft zusammen zum Schwimmen. (Angaben der Witwe Pauli)

    Google Scholar 

  44. Der Uhlenbeck-Schüler David Inglis war 1932/1933 mit einem Rockefeller Stipendium bei Pauli in Zürich und bei Heisenberg in Leipzig gewesen vgl. Band II, S. 122. Anschließend war er als Assistant Professor an den Universitäten von Pittsburgh, Princeton und John Hopkins tätig, bevor er 1943 zur Kriegsforschung nach Aberdeen Proving Ground und dann nach Los Alamos einberufen wurde.

    Google Scholar 

  45. Aus diesem Briefwechsel mit Heitler sind leider keine Schriftstücke erhalten. — Auf eine Anfrage des Herausgebers machte Heitler am 26. Februar 1981 dazu folgende Angaben: „Mit Pauli hatte ich keine enge wissenschaftlichen Beziehungen. Hin und wieder ging sicher ein Brief hin und her. Aber ich erinnere mich an nichts eingehender. Manches spielte sich mündlich ab, z. B. an den berühmten Kopenhagener Konferenzen. Ich erinnere mich an [Paulis] eindeutige Zustimmung mit unserer (Arbeit mit Bhabha) Theorie der Kaskadenschauer als Blackett noch Kernexplosionen sehen wollte. — Unsere wissenschaftlichen Temperamente waren sehr verschieden. Sonst kamen wir aber gut zusammen aus.“

    Google Scholar 

  46. Bethe (1940a, b)

    Google Scholar 

  47. Bhabha und Chakrabarty (1942). — Siehe hierzu auch den Brief [682]

    Google Scholar 

  48. Serber (1938)

    Google Scholar 

  49. Bhabha und Chakrabarty (1943)

    Google Scholar 

  50. Pauli hatte im Herbst 1941 eine Vorlesung über „theory of cosmic rays“ gehalten [630, 642].

    Google Scholar 

  51. Greisen (1943)

    Google Scholar 

  52. Hamilton, Heitler und Peng (1943)

    Google Scholar 

  53. Offenbar ist dieses Buch nie fertig geworden. An seiner Stelle publizierte Bhabha aber mehrere Übersichtsreferate über diesen Gegenstand Bhabha (1943, 1945 und 1947), worin er seine Vorarbeiten für das angekündigte Buch verwendet haben mag.

    Google Scholar 

  54. Heisenberg (1943c, d)

    Google Scholar 

  55. Vgl. hierzu die Bemerkungen in den Briefen [666, 667] über das späte Zustellungsdatum der Briefe.

    Google Scholar 

  56. Die betreffende Publikation kam trotz Paulis Drängen erst 1947 zustande. Auf dem für Pauli bestimmten Sonderdruck dieser Arbeit vermerkte Bargmann: „Better late than never.“ Vgl. Bargmann (1947)

    Google Scholar 

  57. Vgl. Reid [1979, S. 278ff.]

    Google Scholar 

  58. Vgl. hierzu auch den Brief [674]

    Google Scholar 

  59. Vgl. A. H. Wilson (1941).

    Google Scholar 

  60. Vgl. hierzu den Kommentar zu [649]

    Google Scholar 

  61. Vgl. von Weizsäcker (1934)

    Google Scholar 

  62. Christy und Kusaka (1941)

    Google Scholar 

  63. Vgl. Chakrabarty (1942)

    Google Scholar 

  64. Pauli veröffentlichte diese Überlegungen erst im Jahre 1946 nach seiner Rückkehr in die Schweiz. Vgl. Pauli (1946

    Google Scholar 

  65. Bloch und Nordsieck (1937), Nordsieck (1937) und Pauli und Fierz (1938)

    Google Scholar 

  66. Jauch (1943)

    Google Scholar 

  67. Heitler (1941b)

    Google Scholar 

  68. Vgl. hierzu Darrigol (1990a)

    Google Scholar 

  69. Siehe hierzu auch Pestre [1984, S. 128ff.]

    Google Scholar 

  70. Pauli war im Frühjahr 1939 anläßlich der Vorträge Diracs am Institut Henri Poincaré in Paris gewesen (vgl. Band II, S. 617 und den Brief [564a]).

    Google Scholar 

  71. Vgl. hierzu den Brief [673]

    Google Scholar 

  72. Vgl. den Brief [677]

    Google Scholar 

  73. Siehe hierzu den Kommentar zu [649]

    Google Scholar 

  74. Eliezer (1987, S. 58f.)

    Google Scholar 

  75. Eliezer (1943)

    Google Scholar 

  76. Compare for instance my Handbook-article, equation (55), page 228. Similar considerations also in Klein’s paper Zeitschrift für Physik 53, 157 (1929) about the passing of electrons through potential walls.

    Google Scholar 

  77. Wahrscheinlich hat Pauli sich zu diesem Zeitpunkt noch in Saranac Lake aufgehalten (vgl. den Brief [682]).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Eliezer (1943)

    Google Scholar 

  79. Vgl. hierzu auch die Bemerkungen in dem vorangehenden Brief [678] und die Bemerkungen bei Jauch und Rohrlich [1955, S. 71]

    Google Scholar 

  80. Cf. formula on row IVA of table IIIA on page 230 of my report in the Review of Modern Physics [13, 203–232 (1943)]

    Google Scholar 

  81. [Proceedings of the] Cambridge Philosophical Society [37, 301–316] (1941)

    Google Scholar 

  82. Chakrabarty (1942). — Die folgende Darstellung lehnt sich stark an Kusakas Publikation (1943a) an.

    Google Scholar 

  83. A. H. Wilson (1941)

    Google Scholar 

  84. Kusaka (1943a)

    Google Scholar 

  85. Vgl. die Bemerkungen zu dem Brief [674]

    Google Scholar 

  86. Vgl. Schein, Jona und Tabin (1943)

    Google Scholar 

  87. I also read the theoretical paper of B. Ferretti in Il Nuovo Cimento 1, 27, 1943, where similar conclusions are reached as in your notes. His quotient b/c, however, which is defined by the coefficients a + b cos θ + c cos2 θ in a power series of θ for the cross-section σ(θ)(θ=scattering angle of the neutron in the center of gravity system). For more details compare the paper of Kusaka and me, Physical Review 63, 400, 1943, in the following quoted “P-K”.

    Google Scholar 

  88. Only a short abstract is published by Schwinger in Physical Review 61, 387, 1942. [For] more details compare the paper of Kusaka and me, Physical Review 63, 400, 1943, in the following quoted “P-K.”

    Google Scholar 

  89. Compare J. Hamilton, W. Heitler and H. W. Peng, Physical Review 64, 78, 1943; explanation of the soft component.

    Article  ADS  Google Scholar 

  90. Hulthén (1943a, b, c)

    Google Scholar 

  91. Vgl. hierzu die Schilderung bei A. Bohr (1967, S. 193ff.)

    Google Scholar 

  92. Pauli (1943d)

    Google Scholar 

  93. Vgl. den Brief [683]

    Google Scholar 

  94. Vgl. besonders die Briefe [678, 685]

    Google Scholar 

  95. Pauli (1943a)

    Google Scholar 

  96. Vgl. Eliezer (1943)

    Google Scholar 

  97. Dirac (1939)

    Google Scholar 

  98. Pauli (1943d)

    Google Scholar 

  99. Heisenberg (1943c, d). — Vgl. hierzu auch den historischen Aufsatz von Rechenberg (1987)

    Google Scholar 

  100. In einer weiter ausgearbeiteten Fassung wurden die Ergebnisse Eliezer (1946) erst im Juni 1945 zur Veröffentlichung eingereicht.

    Google Scholar 

  101. Dirac (1939)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pauli, W. (1993). Das Jahr 1943 Diracs neue Feldquantisierung. In: von Meyenn, K. (eds) Wolfgang Pauli. Sources in the History of Mathematics and Physical Sciences, vol 11. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-78802-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-78802-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-54911-6

  • Online ISBN: 978-3-540-78802-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics