Skip to main content

Sphärik in der islamischen Welt

  • Chapter
Mathematik im mittelalterlichen Islam
  • 2002 Accesses

Zusammenfassung

In der Antike wurde – spätestens vom 4. Jahrhundert vor Christus an – das wissenschaftliche Teilgebiet, Kreisbögen und Winkel auf einer Kugelfläche zu berechnen, als „Sphärik“ bezeichnet. In den Anwendungen ging es dabei entweder um die Himmelskugel oder um die Erde; die erste war eine Kugel, von der man dachte, dass an ihr die Fixsterne befestigt sind und dass sie einen solch großen Radius hat, dass die Erde im Verhältnis dazu nicht mehr als ein Punkt ist. Ihr Radius war dennoch endlich und konnte für mathematische Zwecke als Einheit verwendet werden. In der Geometrie der Oberfläche einer Kugel entsprechen den Geraden in einer Ebene die Großkreise, das sind die Schnittlinien der Kugeloberfläche mit irgendeiner Ebene, die durch den Mittelpunkt geht. Ebenso wichtig sind die Parallelkreise, die sich als Schnittlinien der Kugeloberfläche mit einer Ebene ergeben, die nicht durch den Mittelpunkt geht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Sterne werden im Deutschen als Zirkumpolarsterne bezeichnet.

  2. 2.

    Diese Bezeichnung wird für den Zeitabschnitt zwischen Sonnenauf- und -untergang verwendet.

  3. 3.

    Anm. d. Ü.: Veraltet – aber anschaulich – wurde die Rektaszension (von lat. ascensio in sphaera recta) auch als „gerade Aufsteigung“ übersetzt.

  4. 4.

    Anm. d. Ü.: Ebenso wurde zwar veraltet – aber anschaulich – die oblique Aszension (von lat. ascensio in sphaera obliqua) auch als „schiefe Aufsteigung“ übersetzt. Ab und an findet sich auch der Terminus „Schrägaufgang“.

  5. 5.

    Anm. d. Ü.: Der Kreis ist eigentlich ein Loch und technisch bedingt, da hier der Stift durchgesteckt wird, mit dem das Astrolabium zusammengehalten wird.

Literatur

  • Berggren, J. L.: „A Comparison of Four Analemmas for Determining the Azimuth of the Qibla“. Journal for the History of Arabic Science 4 (1) (1980): 69–80

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Berggren, J. L.: „Spherical Trigonometry in Kushyār ibn Labbān’s Jāmi‘ Zīj“. In: King, D. A.; Saliba, G. A. (Hrsg.): From Deferent to Equant: A Volume of Studies in the History of Science in the Ancient and Medieval Near East in Honor of E. S. Kennedy (Annals of the New York Academy of Science 500). New York 1987, 15–33. Dieser Aufsatz enthält eine englische Übersetzung des Abschnitts aus Kushyārs Zīj über die sphärische Trigonometrie

    Google Scholar 

  • Al-Bīrūnī, Abū al-Rayḥān (transl. by J. Ali): The Determination of the Coordinates of Cities. Beirut 1967

    Google Scholar 

  • Debarnot, M.-Th.: „Introduction du triangle polaire par Abū Naṣr b. ‘Irāq“. Journal for the History of Arabic Scien 2 (1) (1978): 126–136

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Kennedy, E. S.: A Commentary upon Bīrūnī’s Kitāb Taḥdīd al-Amākin. American University of Beirut Press: Beirut 1973. (ein Kommentar zu Bīrūnīs The Determination …)

    Google Scholar 

  • King, D. A.: „Ibn Yūnus’ Very Useful Tables for Reckoning Time by the Sun“. Archive for History of Exact Science 10 (1973): 342–394. Nachgedruckt in: Ders.: Islamic Mathematical Astronomy. Variorum: London 1986, IX

    Article  MATH  Google Scholar 

  • King, D. A.: In Synchrony with the Heavens. Studies in Astronomical Timekeeping and Instrumentation in Medieval Islamic Civilization. Band 1: The Call of the Muezzin (Studien I–IX) und Band 2: Instruments of Mass Calculation (Studien X–XVIII) (Islamic Philosophy, Theology and Science. Texts and Studies ed. by H. Daiber and D. Pingree 55). E. J. Brill: Leiden, Boston 2004 und 2005

    Google Scholar 

  • King, D. A.: Art. „Ḳibla“. In: The Encyclopaedia of Islam, New Edition. 11 volumes. E. J. Brill: Leiden 1960–2002

    Google Scholar 

  • Lorch, R. P.: „al-Khāzinī’s ‘Sphere that Rotates by Itself‘“. Journal for the History of Arabic Science 4 (2) (1980): 287–329

    MathSciNet  Google Scholar 

  • MacAlister, P. R.; Etting, F. M. (designers). The Astrolabe Kit with The Astrolabe: Some Notes … by R. S. Webster. Paul MacAlister: Lake Bluff, IL 1974

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer

About this chapter

Cite this chapter

Berggren, J. (2011). Sphärik in der islamischen Welt. In: Mathematik im mittelalterlichen Islam. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-76688-9_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics