Skip to main content

Physiokraten und Klassiker: systematische Wissenschaft

  • Chapter
Book cover Geschichte der Volkswirtschaftslehre

Part of the book series: Meilensteine der Nationalökonomie ((MEILENATIONAL))

  • 1344 Accesses

Auszug

Bedürfte es eines Beweises für die Zeitgemäßheit einer Verbindung von naturrechtlicher Philosophie und ökonomischer Analyse, so wäre die Entstehung der Physiokratie ein schlagender Beleg. François Quesnay (1694–1774), der Gründer, beginnt mit der Beobachtung der wirtschaftlichen Tatsachen — sein wissenschaftliches Hauptwerk, das „Tableau économique“ ist zunächst nichts anderes als die Darstellung des wirtschaftliohen Kreislaufes, ohne philosophischen oder politischen Hintersinn; erst sieben Jahre später (1765) gibt sein „Droit naturel“ der wirtschaftlichen Analyse die philosophische Begründung1 . . . Aber freilich, Quesnay war zuerst als Mitarbeiter an der großen Bibel des philosophischen Materialismus, an der Enzyklopädie von Diderot und d’Alembert hervorgetreten, und so entspricht es nur seiner tatsächlichen geistigen Stellung, wenn von Anbeginn an das Tableau als Ausfluß des naturreohtlichen Denkens aufgefaßt wird und wenn die beiden Schüler, die am stärksten zur Verbreitung der Lehre des „Meisters“ beigetragen haben, Le Mercier 2 (1720–1793) und Dupont de Nemours (1739–1817) noch zu seinen Lebzeiten an die Stelle von Analyse und Induktion die Deduktion setzen, aus den Prämissen von Naturordnung und Naturrecht das Wirtschaftsbild ableiten. Wie hier so ist in allem das Leben Quesnays und seiner Schüler zugleich bezeichnend für die zeitliche Lage und bestimmend für die bleibende Form: auf dem Lande aufwachsend, hat Quesnay die innere Verknüpfung und äußere Verbindung zur Erde wieder, die der Mehrzahl der Merkantilisten fehlte (in Frankreich mit einziger Ausnahme von Sully, an den Quesnay darum auch anzuknüpfen vorgibt); als Mediziner ausgebildet, beherrscht er die wissenschaftlichen Mittel der exakten Forschung und ist erzogen im Geist jenor modernen, durch Newton begründeten Auffassung der Naturwissenschaft, die als ihre Aufgabe die Auflösung der Wirklichkeit in einen „kausalen“ Zusammenhang von Ursache und Wirkung betrachtet und an die Stelle des alten Glaubens an göttliche oder im alten Sinn „natürliche“3, d. h. gewachsene, dem „Experiment“ entzogene Fügung den neuen Glauben setzt an die von ihr entdeckte, ursächliche Verbindung, die sie Naturgesetz benennt; als Arzt der Pompadour lebt er in einer politischen Sphäre, die ihn die angeborene Dunkelheit des eigenen Ausdrucks durch die kühne Geste und das freie Wort der Schüler zu ergänzen mahnt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Della moneta, 1750; u. a.

    Google Scholar 

  2. Dupont de Nemouks, De l’origine et des progrès d’une science nouvelle, Londres et Paris 1767.

    Google Scholar 

  3. Quesnays Werke sind gesammelt herausgegeben vonA. Oncken, Erancfort s. M. et Paris 1888. Eine wichtige Ergänzung enthält der Artikel „Impôts“, den Schelle in der Revue d’histoire des doctrines économiques et sooiales 1908, S. 137, nach der Handschrift veröffentlicht hat. Bedeutsame Auszüge aus anderen Handschriften und eine Übersicht über den gesamten Handschriftenbestand bei Weulersse, Les manuserits économiques de François Quesnay et du Marquis de Mirabeau aux Archives Nationales. Paris 1910.

    Google Scholar 

  4. L’ordre naturel et essentiel des sociétés politiques. Paris 1767.

    Google Scholar 

  5. Das „Tableau économique“ ist u. a. abgedruckt im Ergänzungsband zu „L’ami des hommes“ des älteren Mirabeau (Avignon und Hamburg 1760). Genaue Erklärung der Einzelheiten bei Oncken, Geschichte S. 386ff. und Spann, Haupttheorien S. 38ff.

    Google Scholar 

  6. Die Zitate nach der zweiten Fassung der „Maximes“ in der Sammlung „Physioeratie“ vonDupont (Yverdon 1768).

    Google Scholar 

  7. Die spätere Proudhonsche These ist schon 1780 enthalten in einem Werk von Brissot de Warville: Recherches philosophiques sur le droit de propriété et sur le vo! considérés dans la nature et dans la société. (Oeuvres, Berlin 1782–85, t VI, p. 260ff.)

    Google Scholar 

  8. Despotisme de la Chine, ed. Oncken, p. 575.

    Google Scholar 

  9. Dialogues sur le commerce des bleds. London 1770.

    Google Scholar 

  10. Le Commerce et le Gouvernement considérés relativement l’un à l’autre, 1776. — Ein Neudruck dieser Schrift ebenso wie aller wichtigen Werke der Physiokraten in der sehon genannten Sammlung Guillaumin (Collection des principaux économistes. 17 vols. Paris).

    Google Scholar 

  11. Enquiry concerning political justice and its influence on morals and happiness. London 1793; The Enquirer ibd. 1797.

    Google Scholar 

  12. Theory of moral sentiments (1. Aufl. 1759); An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations (1. Aufl. 1776); die beste — kommentierte — Ausgabe der Gegenwart von Edwin Cannan, London 1925. — Ein Einblick in die Entwicklung von Smithens Lehre unter dem Einfluß der Physiokraten (Veränderung der Wert-und der Verteilungslehre) ist möglich durch die Auffindung eines Kollegheftes der „Lectures on Justice, Police, Revenue and Arms“ von 1763, das Cannan veröffentlicht hat (Oxford 1896).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Marcet, Conversations on political economy, in which the elements of that science are familiarly explained.3 London 1819, p. 422.

    Google Scholar 

  14. An Essay on the principle of population as it affects the future improvements of society, with remarks on the speculations of Mr. Godwin, M. Condorcet and other writers. 1. Aufl. 1798, stark veränderte Neuauflagen 1800, 1806, 1817; ein Neudruck der Erstausgabe mit Nachwort von Bonar, London 1926. (Die durch den Neudruck ermöglichto Kenntnis der Malthus-schen Entwicklung verursacht hier eine starke Abweichung von der ersten Auflage unserer Darstellung.) Principles of political economy, considered with a view of their practical application, 1820, u. a.

    Google Scholar 

  15. Esquisse d’un tableau historique du progrès de l’esprit humain, Paris 1795.

    Google Scholar 

  16. Brief vom 4. Mai 1820. Abgedruckt in: Letters of David Ricardo to Thomas Robert Malthus 1810–1823. Edited by James Bonar, Oxford 1887, p. 167.

    Google Scholar 

  17. Principles of political economy and taxation (1. Aufl. 1817, beste Ausgabe der Gegenwart von E. C. K. Gonner, London 1919). — Ricardos kleinere Abhandlungen in: Ricardo, Economi essays ed. by Gonner, London 1923. Zur Beleuchtung des Gegensatzes Rieardo-Malthus wichtig: Ricardo, Notes on Malthus „Principles of Political Economy“. Baltimore 1928.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu wie zu diesen ganzen Betrachtungen über die Formen der Theorie: Salin, Hochkapitalismus. Eine Studie über Werner Sombart, die deutsche Volkswirtschaftslehre und das Wirtschaftssystem der Gegenwart. Weltw. Archiv 1927, Bd. I, S. 314.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu E. Landmann, Die Transcendenz des Erkennens. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  20. Traité d’économie politique, ou simple exposition de la manière, dont se forment, se distribuent et se consomment les richesses, 2 vols., Paris 1803; Cours complet d’économie politique pratique etc., 7 vols., Paris 1828–1833; Lettres à Malthus sur différents sujets d’économie politique etc., Paris 1820; u. a.

    Google Scholar 

  21. Principles of political economy, 3 vols., Philadelphia 1837/40; Principles of social science, 3 vols. ibd. 1858/59 u. a.

    Google Scholar 

  22. Cobden et la Ligue ou l’agitation anglaise pour la liberté des échanges, Paris 1845; Les harmonies économiques, ibd. 1850; u. a. (Eine Gesamtausgabe ibd. 1855; nach dieser die Zitate.)

    Google Scholar 

  23. Herr Bastiat-Schulze von Delitzsch, der ökonomische Julian. Berlin 1864.

    Google Scholar 

  24. System of Logic, rationative and inductive, London, 1843; Principles of political economy, with some of their applications to social philosophy, 2 vols., London 1848 (beste heutige Ausgabe von W. J. Ashley, London 1920); Aug. Comte and the Positivism, London 1865, u. a.

    Google Scholar 

  25. Mills Autobiography (London 1873), obwohl keine „ökonomische“ Schrift, ist die beste Einführung in den individualistischen Liberalismus. Ihr entstammen auch die oben zitierten Worte (p. 246).

    Google Scholar 

  26. Diese Auffassung findet sich sohon in der ersten Ausgabe der „Principles“ (ed. Ashley p. 200). Von der sogenannten Bekehrung Mills durch Thorntons „On Labour“ bleibt daher nicht viel übrig. Mill war nur intellektuell zu ehrlich, um Ricardos ehernes Lohngesetz früher aufzugeben, als er es widerlegen konnte.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Physiokraten und Klassiker: systematische Wissenschaft. In: Geschichte der Volkswirtschaftslehre. Meilensteine der Nationalökonomie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72260-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-72260-1_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-72259-5

  • Online ISBN: 978-3-540-72260-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics