Skip to main content
  • 5057 Accesses

Zusammenfassung

Dass jeder Mensch nicht nur eine, sondern mehrere „Seelen in seiner Brust“ hat, dass er über verschiedene Persönlichkeitsanteile verfügt, die sich in verschiedenen Zuständen mit verschiedenen Erlebensweisen befinden, die über unterschiedliche Erfahrungen verfügen, verschiedene Interessen und Bedürfnisse vertreten, die uneinig sein und miteinander in Konflikt geraten können und Symptome und unangepasste Verhaltensweisen bewirken, ist schon uraltes schamanisches Wissen. Die Wiederentdeckung dieses Wissens, „welches seit Beginn der Psychotherapie in den meisten therapeutischen Ansätzen vorhanden war“ (Hesse 2000, S. 68), führte dazu, dass in den letzten Jahren zunehmend psychotherapeutische Methoden von einer inneren Vielfalt ausgehen und die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen in den Mittelpunkt stellen. Die „innere Vielstimmigkeit“, die Auffassung, dass ein Mensch kein einheitliches Selbst hat, sondern sich aus vielen eigenständigen Anteilen zusammensetzt, die sich in unterschiedlichen Kontexten zeigen, wurde zu einer Prämisse postmoderner Beratung (Deissler & Gergen 2004). Beobachtungen, dass wir ständig von einem Bewusstseinszustand zum nächsten gleiten „mit jeweils unterschiedlichen physiologischen, kognitiven und emotionalen Mustern, so als ob wir multiple Persönlichkeiten seien, mit multiplen Seiten oder ‚Anteilen‘“ (Schmidt 2004, S. 195) und der jeweilige Bewusstseinszustand dann eine vorübergehende Identifikation des bewussten „Ich“ mit einer der vielen Seiten ist, führten zur Entwicklung von verschiedenen Modellen. Basierend auf psychodynamischen, neurobiologischen und bindungstheoretischen Erkenntnissen wird die Persönlichkeit als ein inneres System von Persönlichkeitsanteilen bzw. Ego States gesehen. Bekannte Beispiele dafür sind die Ego State Therapy (Watkins 2003), die Schematherapie (Young 2005), der Voice Dialogue (Stone), die IndividualSystemik (Wittemann), traumatherapeutische Ansätze (z. B. Reddemann 2004), die systemische Therapie mit der inneren Familie (Schwartz 2000), das Innere Team (Schulz von Thun 1998) und „die innere Familienkonferenz“ oder „das innere Parlament“ (G. Schmidt 2004).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Aichinger, A. (2013). Teilearbeit in der Kindertherapie. In: Einzel- und Familientherapie mit Kindern. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94318-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94318-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17466-2

  • Online ISBN: 978-3-531-94318-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics