Skip to main content

Akteure oder Personen/psychische Systeme?

  • Chapter

Zusammenfassung

Wenn man, wie in der Systemtheorie Luhmannschen Typs üblich, zwischen sozialen Systemen, die sich ausschließlich durch die Verkettung von Kommunikationen reproduzieren, und psychischen Systemen, die Gedanken an Gedanken anschließen, unterscheidet, dann folgt daraus die Nötigung, auch bei dem Versuch, „Handlungen“ und ihre „Urheber“ zu beobachten, diese beiden Systemreferenzen analytisch auseinander zu halten. Der Kompaktbegriff des „Akteurs“ muss dementsprechend dekomponiert werden. Die Systemtheorie schlägt dazu bekanntlich vor, „Personen“ als kommunikationsinternes Pendant psychischer Systeme zu begreifen. Personen gelten dabei als „individuell attribuierte Einschränkungen von Verhaltensmöglichkeiten“ (Luhmann 1995b: 148). Sie kondensieren als Resultat vergangener Kommunikation und orientieren deren Weiterführung. Personalisierung dient so als Beitrag zur Lösung des Problems, wie die Kommunikation ihre eigene Fortsetzbarkeit ermöglichen kann (vgl. Luhmann 1995b: 149f.).

Für Kommentare und Hinweise danke ich Isabel Kusche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 4: Opportunitäten und Restriktionen. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1997): Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 3/1: 57–79.

    Google Scholar 

  • Gerth, Hans/Charles Wright Mills (1953): Character and Social Structure. New York: Harcourt, Brace and World.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2006): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, 4. Aufl. Amer. Orig. 1959. München: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Japp, Klaus P. (2006): Politische Akteure. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 12/2: 222–246.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1968): Kritik der reinen Vernunft. Werkausgabe Bd. III helm Weischedel. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Laux, Henning (2010): In Memoriam: Rationalität. In: Joachim Behnke/Thomas Bräuninger/Susumu Shikano (Hg.): Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. Bd. 6: Schwerpunkt neuere Entwicklungen des Konzepts der Rationalität und ihre Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 13–46.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995a): Die Autopoiesis des Bewusstseins. In:Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 55–112.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995b): Die Form „Person“. In: Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch. Wiesbaden: Westdeuts eher Verlag, S. 142–154.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1974): Mind, Self, and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist, 19. Aufl. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1972): Die Logik der Sozialwissenschaften. In: Theodor W. Adorno et al. (Hg.): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied: Luchterhand, S. 103–123.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1984): Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1975): Der Begriff der sozialen Rolle als Element der soziologischen Theorie, 4. Aufl. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2005): Differenzierung und Integration der modernen Gesellschaft. Beiträge zur akteurzentrierten Differenzierungstheorie 1. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (1991): Objektives Verstehen. Rekonstruktion eines Paradigmas: Gadamer – Popper – Toulmin – Luhmann. Wiesbaden: Westdeuts eher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (2002): Grundlagen der soziologischen Theorie, Bd. 1. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Scott, Marvin B./Stanford M. Lyman (1976): Praktische Erklärungen. In: Manfred Auwärter/Edit Kirsch/Klaus Schröter (Hg.): Seminar: Interaktion, Kommunikation, Identität, Amer. Orig. 1968. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 73–114.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, W.L. (2011). Akteure oder Personen/psychische Systeme?. In: Lüdtke, N., Matsuzaki, H. (eds) Akteur – Individuum – Subjekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93463-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93463-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17854-7

  • Online ISBN: 978-3-531-93463-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics