Skip to main content

Einfluss individueller Merkmale und familiärer Faktoren während und nach dem Übergang auf die weiterführenden Schule

  • Chapter
Transitionen in der Bildungsbiographie
  • 5339 Accesses

Zusammenfassung

Warum gelingt es einigen Schülerinnen und Schülern besser als anderen, den schulischen Anforderungen gerecht zu werden? Diese Frage stellen sich Eltern, Lehrer/-innen, Bildungsforscher/-innen und Betroffene gleichermaßen. Eine zufrieden stellende Antwort wird unter anderem durch die Vielzahl möglicher Faktoren erschwert, die direkt oder indirekt auf schulische Leistungen Einfluss nehmen können (im überblick Helmke & Schrader, 2006; Helmke & Weinert, 1997; Simons, 1973).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balzer, L. & Jäger, R. S. (2002). Fachleistungen in Mathematik. In A. Helmke & R. S. Jäger (Hrsg.), Das Projekt MARKUS – Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext (S. 39–70). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J. & Weiß, M. (Hrsg.). (2001). Pisa 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + BudrichLeske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U.

    Google Scholar 

  • Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), Pisa 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323–407). Opladen: Leske + BudrichLeske +Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Trautwein, U. & Artelt, C. (2003). Schulumwelten – institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 261–331). Opladen: Leske +BudrichLeske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., Bos, W., Lenzen, D., Müller-Böling, D., Oelkers, J., Prenzel, M. & Wößmann, L. (2007). Bildungsgerechtigkeit – Jahresgutachten 2007. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Einsehbar unter: www.aktionsratbildung.de/fileadmin/Dokumente/Bildungsgerechtigkeit_Jahresgutachten_2007_-_Aktionsrat_Bildung.pdf [13.04.2008].

  • Bos, W., Bonsen, M., Gröhlich, C., Jelden, D. & Rau, A. (2010). Erster Bericht zu den Ergebnissen der Studie: „Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern – Jahrgangsstufe 7“ (KESS 7). Einsehbar unter: http://lbs.hh.schule.de/schulentwicklung/qualitaet/kess/KESS7.pdf [18.01.2010].

    Google Scholar 

  • Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E.-M., Schwippert, K. & Valtin, R. (Hrsg.). (2007a). IGLU 2006 – Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G. & Valtin, R. (Hrsg.). (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W. & Pietsch, M. (2004). Erste Ergebnisse aus KESS 4 – Kurzbericht. Hamburg: Behörde für Bildung und Sport. Einsehbar unter: www.erzwiss.unihamburg.de/kess/kurzbericht.pdf [12.01.2009].

  • Bos, W., Schwippert, K. & Stubbe, T. C. (2007b). Die Koppelung von sozialer Herkunft und Schülerleistung im internationalen Vergleich. In W. Bos, S. Hornberg, K. H.

    Google Scholar 

  • Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompetenz von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 225–247). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten – Soziale Welt (Sonderband 2, S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H. (1994a). Wo genau liegen geschlechtsspezifische Unterschiede beim Schriftspracherwerb? In S. Richter & H. Brügelmann (Hrsg.), Mädchen lernen anders lernen Jungen (S. 14–26). Konstanz: Libelle.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H. (1994b). Warum haben Jungen mehr Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben? In S. Richter & H. Brügelmann (Hrsg.), Mädchen lernen anders lernen Jungen (S. 27–35). Konstanz: Libelle.

    Google Scholar 

  • Butler-Por, N. (1987). Underachievers in school: Issues and intervention. New York, NY: Wiley.

    Google Scholar 

  • Deary, I. J., Strand, S., Smith, P. & Fernandes, C. (2007). Intelligence and educational achievement. Intelligence, 35, 13–21.

    Article  Google Scholar 

  • Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M. H. & Schulte-Markwort, E. (Hrsg.). (2006). Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V(F) – Diagnostische Kriterien für Forschung und Praxis. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (1992). Ungleichheit und Mobilität durch Bildung – Theorie und empirische Untersuchung über sozial-räumliche Aspekte von Bildungsentscheidungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Drechsel, B. & Artelt, C. (2007). Lesekompetenz. In PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.), PISA ’06 – Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 225–247). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Drechsel, B. & Artelt, C. (2008). Lesekompetenz im Ländervergleich. In PISAKonsortium Deutschland (Hrsg.), PISA ’06 in Deutschland – Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich (S. 107–126). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dürig, G. (2008). Gesetze des Landes Baden-Württemberg. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T., Hohensee, F., Heidemeier, H. & Prenzel, M. (2004). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In M. Prenzel, J. Baumert, W.

    Google Scholar 

  • Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand, R. Pekrun, G. H. Rolff, J. Rost & U. Schiefele (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 225–253). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Erikson, R., Goldthorpe, J. H., König, W., Lüttinger, P. & Müller, W. (1989). The International Mobility Superfile (IMS) documentation. Casmin-Project Mannheim: Institut für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. G., De Graaf, P., Treiman, D. J., De Leeuw, J. (1992). A standard international socio-economic index of occupational status. Social Science Research, 21, 1–56.

    Article  Google Scholar 

  • Gundersen, R. O. & Feldt, L. S. (1960). The relationship of differences between verbal and nonverbal intelligence scores to achievement. Journal of Educational Psychology, 51, 115–121.

    Article  Google Scholar 

  • Havers, N. (1981). Lernschwierigkeiten. In H. Schiefele & A. Krapp (Hrsg.), Handlexikon zur Pädagogischen Psychologie (S. 240–243). München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Heller, K. A. (1997). Individuelle Bedingungsfaktoren der Schulleistung – überblick. In F. E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 183–201). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Helmke, A., Hosenfeld, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2002). Sozialer und sprachlicher Hintergrund. In A. Helmke & R. S. Jäger (Hrsg.), Das Projekt MARKUS. Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext (S. 71–153). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. & Schrader, F.-W. (2006). Determinanten der Schulleistung. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3., überarb. u. erw. Aufl., S. 83–94). Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. & Weinert, F. E. (1997). Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D Praxisgebiete, Serie I Pädagogische Psychologie Band 3 Psychologie des Unterrichts und der Schule. (S. 71–176). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hollenbach, N. & Meier, U. (2004). Lernen am Nachmittag – Häusliche Unterstützung und bezahlte Nachhilfe von 15-Jährigen. In G. Schümer, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler – Vertiefende Analysen der PISA-2000-Daten zum Kontext von Schülerleistungen (S. 165–186). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hornberg, S., Valtin, R., Potthoff, B., Schwippert, K. & Schulz-Zander, R. (2007). Lesekompetenzen von Jungen und Mädchen im internationalen Vergleich. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006 – Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 195–223). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Horstkemper, M. (1987). Schule, Geschlecht und Selbstvertrauen – Eine Längsschnittstudie über Mädchensozialisation in der Schule. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. & Klocke, K. (1995). Nachhilfeunterricht – eine Domäne der gehobenen Schichten. Ergebnisse einer Jugendbefragung in Nordrhein-Westfalen. Bielefeld: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K. (1969). Zur Problematik der Jahrgangsklasse. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K. (1986). Untersuchungen zur prognostischen Validität von Intelligenztests. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 33, 229–232.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K. (1993). Der Prognosewert von Zensuren, Lehrergutachten, Aufnahmeprüfungen und Tests während der Grundschulzeit für den Sekundarschulerfolg. In R. Olechowski & E. Persy (Hrsg.), Frühe schulische Auslese (S. 68–85). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Jensen, A. R. (1973). Educational differences. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M. (1997). Schulklasseneffekte. In F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D Praxisgebiete, Serie I Pädagogische Psychologie Band 3 Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 253–278). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kaiser, A. (Hrsg.). (2005). Koedukation und Jungen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klicpera, C. & Gasteiger-Klicpera, B. (1993). Lesen und Schreiben – Entwicklung und Schwierigkeiten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Köller, O. & Klieme, E. (2000). Geschlechtsdifferenzen in den mathematischnaturwissenschaftlichen Leistungen. In J. Baumert, W. Bos & R. H. Lehmann (Hrsg.), Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie: Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der Schullaufbahn (Band 2, S. 373–404). Opladen: Leske + BudrichLeske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lehmann, R. H. (1994). Lesen Mädchen wirklich besser? In S. Richter & H. Brügelmann (Hrsg.), Mädchen lernen anders lernen Jungen (S. 99–109). Konstanz: Libelle.

    Google Scholar 

  • Lehmann R. L. & Nikolova, R. (2005). ELEMENT. Erhebung zum Lese- und Mathematikverständnis – Entwicklungen in den Jahrgangsstufen 4 bis 6 in Berlin. Einsehbar unter: www.senbjs.berlin.de/bildung/qualitaetssicherung/element_untersuchungsbericht_2003.pdf [14.01.2009].

  • Lehmann, R. L., Peek, R., Pieper, I. & von Stritzky, R. (1995). Leseverständnis und Lesegewohnheiten deutscher Schüler und Schülerinnen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • May, P. (2006). Englisch-Hörverstehen am Ende der Grundschulzeit. In W. Bos & M. Pietsch (Hrsg.), KESS 4 – Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen (S. 203–224). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mannhaupt, G. (1994). Risikokind Junge – Vorteile der Mädchen in Vorläufer- und Teilfertigkeiten für den Schriftspracherwerb. In S. Richter & H. Brügelmann (Hrsg.), Mädchen lernen anders lernen Jungen (S. 36–50). Konstanz: Libelle.

    Google Scholar 

  • Naglieri, J. A. (1996). An examination of the relationship between intelligence and reading achievement using the MAT-SF and MAST. Journal of Psychoeducational Assessment, 14, 65–69.

    Article  Google Scholar 

  • OECD. (Hrsg.). (2004). Lernen für die Welt von morgen – Erste Ergebnisse von PISA 2003. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD. (Hrsg.). (2007). PISA 2006 – Schulleistungen im internationalen Vergleich. Naturwissenschaftliche Kompetenzen für die Welt von Morgen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Pietsch, M. & Krauthausen, G. (2006). Mathematisches Grundverständnis von Kindern am Ende der vierten Jahrgangsstufe. In W. Bos & M. Pietsch (Hrsg.), KESS 4 – Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen (S. 143–164). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • PISA Konsortium. (Hrsg.). (2007). PISA 06 – Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • PISA Konsortium. (Hrsg.). (2008). PISA 06 – PISA 2006 in Deutschland: Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. (2007). PISA 2006: Wichtige Ergebnisse im Überblick. In PISA Konsortium (Hrsg.), PISA 06 – Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 13–30). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. (2008). Ergebnisse des Ländervergleichs bei PISA 2006 im Überblick. In PISA Konsortium (Hrsg.), PISA 06 – PISA 2006 in Deutschland: Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich (S. 15–30). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R., Leutner, D., Neubrand, M., Pekrun, R., Rolff, H.-G., Rost, J. & Schiefele, U. (Hrsg.). (2004). PISA 2003 – Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Carstensen, C. H., Rost, J. & Senkbeil, M. (2002). Naturwissenschaftliche Grundbildung im Ländervergleich. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000 – Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (S. 129–158). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Geiser, H., Langeheine, R. & Lobemeier, K. (2003). Das naturwissenschaftliche Verständnis am Ende der Grundschule. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, G. Walther & Valtin, R (Hrsg.), Erste Ergebnisse aus IGLU – Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 143–187). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ramm, G., Prenzel, M., Heidemeier, H. & Walter, O. (2004). Soziokulturelle Herkunft: Migration. In M. Prenzel, J. Baumert, W. Blum, R. Lehmann, D. Leutner, M. Neubrand & R. Pekrun, H.-G. Rolff, J. Rost & U. Schiefele (Hrsg.), PISA 2003 – Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 254–272). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rheinberg, F. (2001). Bezugsnormen und schulische Leistungsbeurteilung. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 59–71). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Richter, S. (1994). Geschlechterunterschiede in der Rechtschreibentwicklung von Kindern der 1. bis 5. Klasse. In S. Richter & H. Brügelmann (Hrsg.), Mädchen lernen anders lernen Jungen (S. 51–65). Konstanz: Libelle.

    Google Scholar 

  • Richter, S. & Brügelmann, H. (Hrsg.). (1994). Mädchen lernen anders lernen Jungen. Konstanz: Libelle.

    Google Scholar 

  • Rindermann, H. & Neubauer, A. C. (2004). Processing speed, intelligence, creativity, and school performance: Testing of causal hypotheses using structural equation models. Intelligence, 32, 573–589.

    Article  Google Scholar 

  • Rüesch, P. (1998). Spielt die Schule eine Rolle? Schulische Bedingungen ungleicher Bildungschancen von Immigrantenkindern – eine Mehrebenenanalyse. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Saß, H., Wittchen, H.-U. & Zaudig, M. (1998). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-IV. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sauer, J. (2006). Prognose von Schulerfolg. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3., überarb. u. erw. Aufl., S. 584–594). Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Schicke, M. C. & Fagan, T. K. (1994). Contributions of self-concept and intelligence to the prediction of academic achievement among grade 4, 6, and 8 students. Canadian Journal of School Psychology, 10, 62–69.

    Google Scholar 

  • Schnabel, K. U. & Schwippert, K. (2000). Einflüsse sozialer und ethnischer Herkunft beim Übergang in die Sekundarstufe II und den Beruf. In J. Baumert, W. Bos & R. H. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn, Bd. 1 Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der Pflichtschulzeit (S. 261–300). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (1997). Rechtschreiben und Rechtschreibschwierigkeiten. In F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D Praxisgebiete, Serie I Pädagogische Psychologie Band 3 Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 327–363). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schöps, K., Walter, O., Zimmer, K. & Prenzel, M. (2003). Disparitäten zwischen Jungen und Mädchen in der mathematischen Kompetenz. In PISA Konsortium Deutschland (Hrsg.), PISA 2003 – Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres (S. 209–224). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schümer, G. (2004). Zur doppelten Benachteiligung von Schülern aus unterpriviligierten Gesellschaftsschichten im deutschen Schulwesen. In G. Schümer, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler – Vertiefende Analysen der PISA-2000-Daten zum Kontext von Schülerleistungen (S. 73–114). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schwippert, K., Bos, W. & Lankes, E.-M. (2003). Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. In W. Bos, E.-M.

    Google Scholar 

  • Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, G. Walther & R. Valtin (Hrsg.), Erste Ergebnisse aus IGLU–Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 265–302). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schwippert, K., Bos, W. & Lankes, E.-M. (2004). Lesen Mädchen anders? Vertiefende Analysen zu Geschlechterdifferenzen auf Basis der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7, 219–234.

    Article  Google Scholar 

  • Siegler, R., DeLoache, J. & Eisenberg, N. (2005). Entwicklungspsychologie im Kindesund Jugendalter. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Simons, H. (1973). Intelligenz und Schulleistung. In M. Hofer & F. E. Weinert (Hrsg.), Pädagogische Psychologie – Lernen und Instruktion (Band 2, S. 136–150). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Simons, H. (1976). Fähigkeits- und Kenntnisunterschiede zwischen Schülern. In F. E.

    Google Scholar 

  • Weinert, C. F. Graumann, H. Heckhausen & M. Hofer (Hrsg.), Lehren und Instruktionsoptimierung. Pädagogische Psychologie (Band 4; S. 27–67). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Stanat, P. (2003). Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Differenzierung deskriptiver Befunde aus PISA und PISA-E. In J. Baumert, C. Artelt, E.

    Google Scholar 

  • Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann & M.

    Google Scholar 

  • Weiß (Hrsg.), PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 243–260). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Stanat, P. (2006). Disparitäten im schulischen Erfolg: Forschungsstand zur Rolle des Migrationshintergrundes. Unterrichtswissenschaft, 34, 98–124.

    Google Scholar 

  • Stanat, P. & Kunter, M. (2001). Geschlechterunterschiede in Basiskompetenzen. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat,

    Google Scholar 

  • K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000 – Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 249–269). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Stanat, P. & Kunter, M. (2002). Geschlechterspezifische Leistungsunterschiede bei Fünfzehnjährigen im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, 28–48.

    Article  Google Scholar 

  • Stanat, P. & Kunter, M. (2003). Kompetenzerwerb, Bildungsbeteiligung und Schullaufbahn von Mädchen und Jungen im Ländervergleich. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 211–242). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stanovich, K. E., Cunningham, A. E. & Freeman, D. J. (1984). Intelligence, cognitive skills, and early reading progress. Reading Research Quarterly, 19, 278–303.

    Article  Google Scholar 

  • Sternberg, R. J. (2003). Wie intelligent sind Intelligenztests? Spektrum der Wissenschaft Spezial, 5, 12–17.

    Google Scholar 

  • Stürzer, M., Roisch, H. & Hunze, A. (2003). Geschlechterverhältnisse in der Schule – Ergebnisse in der Forschung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Süß, H.-M. (2001). Prädikative Validität der Intelligenz im schulischen und außerschulischen Bereich. In E. Stern & J. Guthke (Hrsg.), Perspektiven der Intelligenzforschung (S. 109–135). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Süß, H.-M., Oberauer, K., Wittmann, W. W., Wilhelm, O. & Schulze, R. (1996). Working memory capacity and intelligence: An integrative approach based on Brunswick symmetry. Berichte des Lehrstuhls Psychologie II der Universität Mannheim, 8. Einsehbar unter: www.psychologie.uni-mannheim.de/psycho2/psycho2.php3?page=publi/reports.Htm&cat=publi [11.10.2006].

  • Tent, L. (1969). Die Auslese von Schülern für weiterführende Schulen. Göttingen: Hogrefe. Thiel, O. & Valtin, R. (2002). Eine Zwei ist eine Drei ist eine Vier. In R. Valtin (Hrsg.), Was ist ein gutes Zeugnis? Noten und verbale Beurteilungen auf dem Prüfstand (S. 67–76). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thimm, K. (2002). Angeknackste Helden. Der Spiegel, 27, 82–95.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U. & Baeriswyl, F. (2007). Wenn leistungsstarke Klassenkameraden ein Nachteil sind – Referenzgruppeneffekte bei Übertrittsentscheidungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 119–133.

    Article  Google Scholar 

  • Valtin, R., Badel, I., Löffler, I., Meyer-Schepers, U. & Voss, A. (2003). Orthographische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, G. Walther & Valtin, R (Hrsg.), Erste Ergebnisse aus IGLU – Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 227–264). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Valtin, R., Wagner, C. & Schwippert, K. (2006). Jungen benachteiligt? Einige Ergebnisse aus IGLU. Die Grundschulzeitschrift, 20, 18–19.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. & Petermann, F. (1980). Erwartungswidrige Schülerleistungen oder unterschiedlich determinierte Schulleistungen. In H. Heckhausen (Hrsg.), Fähigkeiten und Motivation in erwartungswidriger Schulleistung (S. 19–52). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. & Schneider, W. (Eds.). (1999). Individual development from 3 to 12: Findings from the Munich longitudinal study. New York, NY: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Weißhuhn, G. & Rövekamp, J. G. (2004). Bildung und Lebenslagen in Deutschland – Auswertung und Analysen für den zweiten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Zielinski, W. (1975). Lernschwierigkeiten: Ursachen und Beeinflussungsmöglichkeiten. In F. E. Weinert, C. F. Graumann, H. Heckhausen & M. Hofer (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (Band 2, S. 851–875). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Zimmer, K., Burba, D. & Rost, J. (2004). Kompetenzen von Jungen und Mädchen. In PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.), PISA 2003 – Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 211–223). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Zöller, I. (2009). Underachievement – Konstrukt eines Defizits oder defizitäres Konstrukt? Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. (2006). Einfluss soziokultureller Faktoren auf den Schriftspracherwerb im Grundschulalter. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Risikofaktoren kindlicher Entwicklung – Migration, Leistungsangst und Schulübergang (S. 45–65). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roos, J., Schöler, H. (2013). Einfluss individueller Merkmale und familiärer Faktoren während und nach dem Übergang auf die weiterführenden Schule. In: Roos, J., Schöler, H. (eds) Transitionen in der Bildungsbiographie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93269-9_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics