Skip to main content

20 Jahre Public Health – 20 Jahre Politik für eine gesunde Gesellschaft?

  • Chapter
Die Gesellschaft und ihre Gesundheit

Zusammenfassung

Public Health hat seit Ende der 1980er Jahre in der deutschen Hochschul- und Wissenschaftslandschaft rasch Verbreitung gefunden und sich als wissenschaftliche Disziplin an zahlreichen deutschen Hochschulen mittlerweile zu einer festen Größe entwickelt, auch wenn diese Entwicklung nicht frei von Rückschlägen war und die Zukunftsperspektiven dieser Disziplin durchaus ungewiss sind (Schaeffer et al. 2010). Public Health ist aber nicht nur Theorie, sondern auch Praxis bevölkerungsbezogener Gesundheitspolitik. Die Public-Health-Perspektive beinhaltet damit auch Anforderungen an die Politik, sich mit ihren Entscheidungen an der Erhaltung und Verbesserung der öffentlichen Gesundheit zu orientieren, idealerweise auf allen Politikfeldern („health in all policies“). Daran schließt sich die Frage an, inwiefern Public Health in den vergangenen zwei Jahrzehnten auch zu einer Leitlinie politischen Handelns geworden ist und Public- Health-Erfordernisse Eingang in politische Entscheidungen gefunden haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altgeld, T. (2010): Gesundheitsfördernde Pflichten und Verbote – Wie viel staatliche Autorität ist zumutbar? In: Das Gesundheitswesen 72 (1): 3–9.

    Article  Google Scholar 

  • Baum, F. (2008): The New Public Health. 3. Auflage. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2008): Lebenslagen in Deutschland. Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.

    Google Scholar 

  • David, P.A. (1985): Clio and the economics of QWERTY. In: American Economic Review 75 (2): 332–337.

    Google Scholar 

  • Döhler, M. (1995): The state as architect of political order: Policy dynamics in German health care. In: Governance 8 (3): 380–404.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (1993): Gesundheit – ein Alltagsphänomen. Konsequenzen für Theorie und Methodologie von Public Health. (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsgruppe „Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik“, Discussion Paper P93-206). Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, T. (2000): Arbeitsschutz und europäische Integration. Europäische Arbeitsschutzrichtlinien und nationalstaatliche Arbeitsschutzpolitik in Großbritannien und Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, T. (2002): Vom korporatistischen zum wettbewerblichen Ordnungsmodell? Über Kontinuität und Wandel politischer Steuerung im Gesundheitswesen. In: Gellner, W., Schön, M. (Hrsg.): Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik? Baden-Baden: Nomos: 123–151.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, T. & Mosebach, K. (2009): Die Ökonomisierung des deutschen Gesundheitswesens: Ursachen, Ziele und Wirkungen wettbewerbsbasierter Kostendämpfungspolitik. In: Böhlke, N., Gerlinger, T., Mosebach, K., Schmucker, R., Schulten, T. (Hrsg.): Privatisierung von Krankenhäusern. Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Beschäftigten. Hamburg: VSA: 10–40.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, T. & Röber, M. (2009): Die Pflegeversicherung. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, A.J.W.& Hilbert, J. (2009): Gesundheitswirtschaft in Deutschland – die Zukunftsbranche. Beispiele über alle wichtigen Bereiche des Gesundheitswesens in Deutschland zur Gesundheitswirtschaft. Wegscheid: Wikom.

    Google Scholar 

  • Héritier, A. (1993): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Knobloch, C. (2008): Die Rhetorik des Präventionsstaates. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 53 (6): 75–82.

    Google Scholar 

  • Koalitionsvertrag (2009): Wachstum. Bildung. Zusammenhalt. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP. Online unter: www.cdu.de/doc/pdfc/091026-koalitionsvertrag-cducsu-fdp.pdf (Letzter Abruf: 31.07.2010).

  • Kolip, P. & Müller, V.E. (Hrsg.) (2009): Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Krasner, S.D. (1988): Sovereignty: An institutional perspective. In: Comparative Political Studies 21 (1): 66–94.

    Article  Google Scholar 

  • Kühn, H. & Rosenbrock, R. (1994): Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften. In: Rosenbrock, R., Kühn, H., Köhler, B.M. (Hrsg.): Präventionspolitik. Gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung. Berlin: edition sigma: 29–53.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lüngen, M., Stollenwerk, B., Messner, P., Lauterbach, K.W., Gerber, A. (2008): Waiting times for elective treatments according to insurance status: A randomized empirical study in Germany. In: International Journal for Equity in Health 7: 1–7.

    Article  Google Scholar 

  • March, J.G. & Olsen, J.P. (1989): Rediscovering institutions. The organizational basis of politics. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1977): Die Implementation politischer Programme: Theoretische Überlegungen zu einem neuen Forschungsgebiet. In: Die Verwaltung 10 (1): 51–66.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (Hrsg.) (1980): Implementation politischer Programme. Empirische Forschungsberichte. Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • MDS – Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (2009): Präventionsbericht 2009: Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2008. Essen: MDS.

    Google Scholar 

  • Mielck, A. & Bloomfield, K. (Hrsg.) (2001): Sozialepidemiologie. Eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nefiodov, L.A. (1999): Der sechste Kondratieff. Sankt Augustin: Rhein-Sieg Verlag.

    Google Scholar 

  • Newhouse, J.P. (1993): Free for all? Lessons from the RAND health insurance experiment. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Priester, K. (1993): Lean Welfare. Mit Pflegeversicherung und Karenztagen zum Umbau des Sozialstaats. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 38 (9): 1086–1098.

    Google Scholar 

  • Pröll, U. (2003): Flexible Arbeit und Gesundheit. Intensivierungsrisiken und Ansatzpunkte nachhaltiger Gestaltung, in: Jahrbuch für Kritische Medizin 39: 31–52.

    Google Scholar 

  • Reiners, H. & Schnee, M. (2007): Hat die Praxisgebühr eine nachhaltige Steuerungswirkung? In: Böcken, J., Braun, B., Amhof, R. (Hrsg.): Gesundheitsmonitor 2007. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive von Bevölkerung und Ärzten. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung: 133–154.

    Google Scholar 

  • Rice, T. (2004): Stichwort: Gesundheitsökonomie. Eine kritische Auseinandersetzung. Bonn: KomPart.

    Google Scholar 

  • Richter, M. & Hurrelmann, K. (Hrsg.) (2009): Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, R. (2001): Was ist New Public Health? In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 43 (9): 753–762.

    Article  Google Scholar 

  • Schaeffer, D., Moers, M., Hurrelmann, K. (2010): Public Health und Pflegewissenschaft – zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen. Eine Zwischenbilanz nach 15 Jahren. In: Gerlinger, T., Kümpers, S., Lenhardt, U., Wright, M.T. (Hrsg.): Politik für Gesundheit. Fest- und Streitschriften zum 65. Geburtstag von Rolf Rosenbrock. Bern: Verlag Hans Huber: 75–92.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. & Volkmann, U. (2008): Ökonomisierung der Gesellschaft. In: Maurer, A. (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 382–393.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2008): Eigenverantwortung haben immer die anderen. Der Verantwortungsdiskurs im Gesundheitswesen. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Segert, A. & Zierke, I. (2005): Regionale Ungleichheiten aus der Perspektive nachhaltiger Regionalentwicklung. Das Beispiel ländlicher Räume in Deutschland. 2., durchges. Auflage. Potsdam: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Strech, D., Danis, M., Löb, M., Marckmann, G. (2009): Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. Ärztliche Einschätzungen aus einer repräsentativen Umfrage. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 134: 1261–1266.

    Article  Google Scholar 

  • SVR – Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2002): Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit (Gutachten 2000/2001). 3 Bde. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • SVR – Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2006): Koordination und Qualität im Gesundheitswesen (Gutachten 2005). 2 Bde. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • SVR – Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2008): Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung (Gutachten 2007). 2 Bde., Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weaver, R.K. & Rockman, B.A. (Hrsg.) (1993): Do institutions matter? Government capabilities in the United States and abroad, Washington: Brookings Institution.

    Google Scholar 

  • Zok, K. (2007): Warten auf den Arzttermin. Ergebnisse einer Repräsentativumfrage unter GKV- und PKV-Versicherten. In: WidO-Monitor 4 (1): 1–7.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Schott Claudia Hornberg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gerlinger, T., Schmucker, R. (2011). 20 Jahre Public Health – 20 Jahre Politik für eine gesunde Gesellschaft?. In: Schott, T., Hornberg, C. (eds) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92790-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92790-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17581-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92790-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics