Skip to main content

Fokus Intersektionalität – eine Einleitung

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Debatte über Intersektionalität hat in Deutschland Hochkonjunktur (siehe feministische studien 1, 2009; Klinger, Knapp und Sauer 2007; Klinger und Knapp 2008; Knapp und Wetterer 2003; Walgenbach et al. 2007; Bührmann 2009; Casale und Rendtorff 2008). Mit unserer Tagung „Celebrating Intersectionality ? Debates on a Multi-Faceted Concept in Gender Studies“, die am 22. und 23. Januar 2009 an der Frankfurter Goethe Universität stattfand und mit 300 TeilnehmerInnen ausgezeichnet besucht war, hatten wir offenbar einen Nerv der Zeit getroffen. Der vorliegende Sammelband ist das Resultat der in Frankfurt geführten Debatten. Er versucht, die angestoßenen Kontroversen und Übereinstimmungen aufzunehmen und neben einer Bestandsaufnahme auch zukünftige Entwicklungslinien aufzuzeigen. Wir beginnen deshalb mit einem Rückblick, der die Frage nach den Anfängen der Debatte noch einmal aufgreift, in der Absicht, frühe Forschungen sichtbar zu machen, die in der aktuellen Debatte in der Regel vernachlässigt werden (Gründungsnarrative); im Anschluss folgt die Darstellung der unterschiedlichen (europäischen) Verortungen und disziplinären Felder, in denen Intersektionalität auftaucht (Stand der Debatten), und schließlich werden unsere Vorstellungen zu zukünftigen Entwicklungen und möglichen Bewegungen der feministischen Intersektionalitätsforschung diskutiert. Die Einleitung schließt mit kurzen Vorstellungen der einzelnen in diesem Band versammelten Beiträge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aerts, Mieke und Sawitri Saharso (1994): Skse als etniciteit. Een beschouwing over collectieve identiteit en sociale ongelijkheid. In: Tijdschrift voor vrouwenstudies 15(1), 11–26.

    Google Scholar 

  • AG gegen Rassismus in den Lebenswissenschaften (Hrsg.) (2009): Gemachte Differenz. Kontinuitäten biologischer „Rasse“-Konzepte. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Ani, Ekpenyong (2004): Die Frau die Mut zeigt – der Verein ADEFRA Schwarze Deutsche Frauen/Schwarze Frauen in Deutschland e. V. In: Antidiskiminierungsbüro Köln; cybernomads (Hrsg.): TheBlackBook. Frankfurt a. M.: IKO, 145–149.

    Google Scholar 

  • Anthias, Floya und Nira Yuval-Davis (1983): Contextualising feminism: Ethnic, gender and class divisions. In: feminist review (15), 62–75.

    Google Scholar 

  • Anthias, Floya und Nira Yuval-Davis (1992): Racialized Boundaries. Race, Nation, Gender, Colour and Class and the Anti-Racist Struggle. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Arndt (2005): Mythen des weißen Subjekts: Verleugnung und Hierarchisierung von Rassismus. In: Eggers, M., Kilomba, G., Piesche, P. und S. Arndt (Hrsg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast, S. 340–362.

    Google Scholar 

  • Balbo, Laura (1998): Immigration et Racisme en Europe. Bruxelles: Ed. Complexe.

    Google Scholar 

  • Balibar, Etienne (1990): Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Barrett, Michèle (1983): Das unterstellte Geschlecht. Umrisse eines materialistischen Feminismus. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Barret, Michèle und Mary McIntosh (1982): The Anti-Social Familiy. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Beale, Frances (1979): Double Jeopardy: To Be Black and Female. In: Cade, T. (Hrsg.): The Black Woman: An Anthology. New York: New American Library, 90–100.

    Google Scholar 

  • Bredström, Anna (2006): Intersectionality: A challenge for feminist HIV/AIDS research? In: European Journal of Women’s Studies 15(3), 229–244.

    Article  Google Scholar 

  • Bieling Hans-Jürgen (2007): Die neue politische Ökonomie sozialer Ungleichheit. In: Klinger, C.; Knapp, G.-A. und B. Sauer (Hrsg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt: Campus, 100–115.

    Google Scholar 

  • Brah, Avtar (1996): Cartographies of Diaspora: Contesting Identities. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D. (2009): Intersectionality – ein Forschungsfeld auf dem Weg zum Paradigma? Tendenzen, Herausforderungen und Perspektiven der Forschung über Intersektionalität. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 2, 28–44.

    Google Scholar 

  • Buitelaar, Marjo (2006): ‚I am the ultimate challenge‘: Accounts of intersectionality in the life-story of a well known daughter of Moroccan migrant workers in the Netherlands. In: European Journal of Women’s Studies 15(3), 211–228.

    Google Scholar 

  • Casale, Rita und Barbara Rendtorff (Hrsg.) (2008): Was kommt nach der Genderforschung? Zur Zukunft feministischer Theoriebildung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar und Dhawan Nikita (2005): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA), Paris, und Ecole des hautes études en sciences sociales (EHESS), Paris, und Universität Erfurt (2009): Race, Class, Gender as categories of difference and inequality: Which perspectives arise from the concept of ‚intersectionality‘ for human and cultural sciences? Tagung für NachwuchswissenschaftlerInnen vom 10. bis 12. 09.2009. Online: http://www.ciera.fr/ciera/spip.php?article1312 (letzter Zugriff 02.06.2010)

  • Collins, Patricia Hill (1990): Black Feminist Thought: Knowledge, Conciousness, and the Politics of Empowerment. Boston: Unwin Hyman.

    Google Scholar 

  • Combahee River Collective (1981, erstmals 1977): A Black Feminist Statement. In: Moraga, C. und G. Anzaldúa (Hrsg.): This Bridge Called My Back: Writings by Radical Women of Color. New York: Kitchen Table, Women of Color Press, 210–218.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé W. (1991): Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics and Violence against Women of Color. In: Albertson Fineman, M. und R. Mykitiuk (Hrsg.): The public nature of private violence. New York: Routledge, 93–118.

    Google Scholar 

  • Davis, Kathy (2008): Intersectionality in transatlantic perspective. In: Klinger, C. und G.-A. Knapp (Hrsg): ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot, 19–37.

    Google Scholar 

  • Dietze, Gabriele; Haschemi Yekani, Elahe und Beatrice Michaelis (2007): „Checks and Balances“. Zum Verhältnis von Intersektionalität und Queer Theory. In: Walgenbach, K.; Dietze, G.; Hornscheidt, A. und K. Palm (Hrsg.): Gender als interdependente Kategorie: neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen: Barbara Budrich, 107–139.

    Google Scholar 

  • Eggers, Maureen Maisha; Kilomba, Grada; Piesche, Peggy und Susan Arndt (2005) (Hrsg.): Mythen, Masken, Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2007): Bekämpfung von Mehrfachdiskriminierung. Praktiken, Politikstrategien und Rechtsvorschriften. Europäische Kommission Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Chancengleichheit Referat G.4 Manuskript abgeschlossen im September 2007 Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften. Online: http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=738&langId=de&pubId=51&type=2&furtherPubs=no (Letzter Zugriff 02.06.2010)

  • feministische studien (2009): Kritik üben – Übungen in Kritik (27)1.

    Google Scholar 

  • Gummich, Judy (2010): Migrationshintergrund und Beeinträchtigung. Vielschichtige Herausforderungen an einer diskriminierungsrelevanten Schnittstelle. In: Jacob, J.; Köbsell, S. und E. Wollrad (Hrsg.): Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld: transcript, 131–152.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Nghi; Lauré al-Samarai, Nicola und Sheila Mysorekar (2007): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Nghi (2009): ‚People of Color‘ als Diversity-Ansatz in der antirassistischen Selbstbenennungs- und Identitätspolitik. In: Ethnic Monitoring. Datenerhebung mit oder über Minderheiten? DOSSIER der Website Migration, Integration, Diversity der Heinrich Böll Stiftung. 51–55. Online: http://www.migration-boell.de/web/diversity/48_2299.asp (Letzter Zugriff 02.06.2010)

  • Ha, Kien Nghi (2010): Integration as Colonial Pedagogy of Postcolonial Immigrants and People of Colour: A German Case Study. In: Boatcǎ, M.; Sérgio, C. und E. Gutiérrez Rodríguez (Hrsg.): Decolonizing European Sociology. Aldershot: Ashgate, 161–178.

    Google Scholar 

  • hooks, bell (1981): Ain’t I a Woman. Black Women and Feminism. Boston, Mass.: South End Press.

    Google Scholar 

  • hooks, bell (1992): Black Looks: Race and Representation. Boston, Mass.: South End Press.

    Google Scholar 

  • Hull, Gloria; Bell Scott, Patricia und Barbara Smith (Hrsg.) (1982): All the Women Are White, All the Blacks Are Men, but Some of Us Are Brave. New York: The Feminist Press.

    Google Scholar 

  • Hutson, Christiane (2010): mehrdimensional verletzbar. Eine Schwarze Perspektive auf Verwobenheiten zwischen Ableism und Sexismus. In: Jacob, J.; Köbsell, S. und E. Wollrad (Hrsg.): Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld: transcript, 61–72.

    Google Scholar 

  • Jacob, Jutta; Köbsell, Swantje und Eske Wollrad (Hrsg.) (2010): Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Johnston, Jill (1973): Lesbian Nation: The Feminist Solution. New York: Simon and Schuster.

    Google Scholar 

  • King, Deborah K. (1988): Multiple Jeopardy, Multiple Consciousness: The Context of Black Feminist Ideology. In: Signs: Journal of Women in Culture and Society 14(1), 42–72.

    Article  Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia; Knapp, Gudrun-Axeli und Birgit Sauer (Hrsg.) (2007): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia und Gudrun-Axeli Knapp (Hrsg.) (2008): ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli und Angelika Wetterer (Hrsg.) (2003): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik 2. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2009): Resonanzräume – Räsonierräume: Zur transatlantischen Reise von Race, Class und Gender. In: Lutz, H. (Hrsg.): Gender Mobil? Geschlecht und Migration in transnationalen Räumen. Münster: Westfälisches Dampfboot, 215–233.

    Google Scholar 

  • Knudsen, Susanne V. (2006): Intersectionality – A theoretical inspiration in the analysis of minority cultures and identities in textbooks. In Bruillard, E. et al. (Hrsg.): Caught in the web or lost in the textbook? Caen: IAERTEM, 61–76.

    Google Scholar 

  • Kohlmorgen, Lars (2007): Klasse, Geschlecht, Regulation. Ein integraler Ansatz der Sozialstrukturanalyse. In: Klinger, C; Knapp, G.-A. und B. Sauer (Hrsg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt: Campus, 163–177.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf (1996): Rassismen und die Macht der Zuschreibung. In: Dracklé, D. (Hrsg.): jung und wild. Zur kulturellen Konstruktion von Kindheit und Jugend. Hamburg: Dietrich Reimer Verlag, 240–272.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf (2001a): Alltagsrassismus – eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den Niederlanden. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf (Hrsg.) (2001b): ‚Kultur‘ als Sprachversteck für ‚Rasse‘. In: Johannsen, M. und F. Both (Red.): Schwarzweißheiten – Vom Umgang mit fremden Menschen. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung des Oldenburger Landesmuseums Natur und Mensch. Erschienen in der Schriftenreihe des Museums, Heft 19. Oldenburg: Isensee, 170–177.

    Google Scholar 

  • Lorde, Audre (1984): Sister Outsider. Essays and Speeches. New York: Traumansberg

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (1992): Rassismus und Sexismus. Unterscheide und Gemeinsamkeiten. In: Foitzik, A.; Leiprecht, R.; Marvakis, A. und U. Seid (Hrsg.): Ein Herrenvolk von Untertanen. Rassismus, Nationalismus, Sexismus. Duisburg: DISS, 57–80.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2001): Differenz als Rechenaufgabe? In: Lutz, H. und N. Wenning (Hrsg.): Unterschiedlich Verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske und Budrich, 11–24.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma; Phoenix, Ann und Nira Yuval-Davis (Hrsg.) ( 1995): Crossfires. Nationalism, racism and gender in Europe. London: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma und Norbert Wenning (2001): Differenzen über Differenz – Einführung in die Debatten. In: Dies. (Hrsg.): Unterschiedlich verschieden: Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske und Budrich, 11–24.

    Google Scholar 

  • Lykke, Nina (2005): Intersectionality revisited: problems and potentials. In: Kvinnovetenskapling tidskrift 26(2-3), 7–17.

    Google Scholar 

  • Lykke, Nina (2010): Feminist Studies. A Guide to Intersectional Theory, Methodology and Writing. New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • McCall, Leslie: 2005: The Complexity of Intersectionality. In: Signs. Journal of Women in Culture and Society 30(3), 1771–1800.

    Article  Google Scholar 

  • Mohanty, Chandra Talpade (2003): Feminism Without Borders: Decolonizing Theory, Practicing Solidarity. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Moraga, Cherrie und Gloria Anzaldúa (Hrsg.) (1981): This Bridge Called My Back: Writings by Radical Women of Color. New York: Kitchen Table, Women of Color Press.

    Google Scholar 

  • Morris, Jenny (1989): Able Lives: Women’s experience of paralysis. London: The Women’s Press.

    Google Scholar 

  • Oguntoye, Katharina; Opitz, May und Dagmar Schulz (Hrsg.) (1985): Farbe bekennen. Afro-Deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Berlin: Orlanda.

    Google Scholar 

  • Prins, Baukje (2006): Narrative accounts of origins: A blind spot in the intersectionality approach. In: European Journal of Women’s Studies 15(3), 277–290.

    Article  Google Scholar 

  • Raab, Heike (2007): Intersektionalität in den Disability Studies. Zur Interdependenz von Behinderung, Heteronormativität und Geschlecht. In: Waldschmidt, A. und W. Schneider (Hrsg.): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript, 127–148.

    Google Scholar 

  • Raab, Heike (2010): Shifting the Paradigm: „Behinderung, Heteronormativität und Queerness“. In: Jacob, J.; Köbsell, S. und E. Wollrad (Hrsg.): Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld: transcript, 73–94.

    Google Scholar 

  • Radicalesbians (1970): The Woman-Identified Woman. Pittsburgh: Know Inc.

    Google Scholar 

  • Rich, Adrienne (1980): Compulsory Heterosexuality and Lesbian Existence. In: Signs: Journal of Women in Culture and Society 5(4), 631–660.

    Article  Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (1999): Ethnizität und Geschlecht. In: Lutz, H.; Amos, K. und E. Guitérrez-Rodriguez (Hrsg.): Ethnizität, Differenz und Geschlechterverhältnisse. Frankfurt/M.: Cornelia Goethe Centrum, 19–32.

    Google Scholar 

  • Roth, Benita (2004): Separate Roads to Feminism: Black, Chicana and White Feminist Movements in America’s Second Wave. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Saharso, Sawitri (2002): Een vrouw met twee missies. Reactie op Helma Lutz. In: Tijdschrift voor Genderstudies 3, 18–23.

    Google Scholar 

  • Schiek, Dagmar und Victoria Chege (Hrsg.) (2008): European Union Non-Discrimination Law. Comparative Perspectives on multidimensional equality law. London: Routledge Cavendish.

    Google Scholar 

  • Schiek, Dagmar und Anna Lawson (Hrsg.) (im Erscheinen): EU Non-Discrimination Law and Intersectionality: investigating the tri-angle of racial, gender and disability discrimination. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2007): Komplexe Ungleichheitsverhältnisse: Klasse, Ethnie und Geschlecht. In: Klinger, C.; Knapp, G.-A. und B. Sauer (Hrsg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt: Campus, 271–286.

    Google Scholar 

  • Soiland, Tove (2008): Die Verhältnisse gingen und die Kategorien kamen. Intersectionality oder Vom Unbehagen an der amerikanischen Theorie. In: Querelles-Net 26. Online: http://www.querelles-net.de/index.php/qn/issue/view/09-3 (Letzter Zugriff 02.06.2010)

  • Søndergaard (2005): Academic Desire Trajectories: Retooling the concepts of subject. In: European Journal of women’s Studies 12(3), 297–314.

    Article  Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri C. (1988): Can the Subaltern Speak? In: Grossberg, L. und G. Nelson (Hrsg.): Marxism and the Interpretation of Culture. Hondmills: Macmillan Education, 271–353.

    Google Scholar 

  • Staunæs, Dorthe (2003): where have all the subjects gone? Bringing together the concepts of intersectionality and subjectification. In: Nora 11(2), 101–110.

    Google Scholar 

  • Supik, Linda (2005): Dezentrierte Positionierung. Stuart Halls Konzept der Identitätspolitiken. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Tißberger, Martina; Dietze, Gabriele; Hrzán, Daniela und Jana Husmann-Kastein (Hrsg.) (2006): Weiß – Weißsein – Whiteness. Kritische Studien zu Gender und Rassismus. Critical Studies on Gender and Racism. Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Verloo, Mieke (2006): Multiple inequalities, intersectionality and the European Union. In: European Journal of Women’s Studies 15(3), 211–228.

    Article  Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne und Werner Schneider (Hrsg.) (2007): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina (2005a): „Die weiße Frau als Trägerin deutscher Kultur“. Koloniale Diskurse über Geschlecht, „Rasse“ und Klasse im Kaiserreich. Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina (2005b): „Weißsein“ und „Deutschsein“ – historische Interdependenzen. In: Eggers, M., Kilomba, G., Piesche, P. und S. Arndt (Hrsg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast, S. 377–393.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina (2007): Gender als interdependente Kategorie. In: Walgenbach, K.; Dietze, G.; Hornscheidt, A. und K. Palm (Hrsg.): Gender als interdependente Kategorie: neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen: Barbara Budrich, 23–64.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina; Dietze, Gabriele; Hornscheidt, Antje und Kerstin Palm (Hrsg.) (2007): Gender als interdependente Kategorie: neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wekker, Gloria (2004): Still Crazy after All Those Years… Feminism for the New Millennium. In: European Journal of Women‘s Studies 11(4), 487–500.

    Article  Google Scholar 

  • Wiedenroth-Coulibaly, Eleonore (2007): Zwanzig Jahre Schwarzer Widerstand in bewegten Räumen. Was sich im Kleinen abspielt und aus dem Verborgenen erwächst. In: Ha, Kien Nghi; Lauré al-Samarai, N. und S. Mysorekar (Hrsg.): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster: Unrast, 401–422.

    Google Scholar 

  • Wollrad, Eske (2007): Getilgtes Wissen. Überschriebene Spuren. Weiße Subjektivierungen und antirassistische Bildungsarbeit. In: IDA-NRW (Hrsg.): Tagungsdokumentation des Fachgesprächs zur „Normalität und Alltäglichkeit des Rassismus“ am 14.–15.09.2007 in Bonn, S. 39–55. Online: http://www.ida-nrw.de/html/Tagungsdoku_Alltagsrassismus.pdf (Letzter Zugriff 02.06.2010)

  • Yuval-Davis, Nira (2006): Intersectionality and Feminist Politics. In: European Journal of Women’s Studies 13(3), 193–209.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Helma Lutz Maria Teresa Herrera Vivar Linda Supik

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lutz, H., Vivar, M.T.H., Supik, L. (2010). Fokus Intersektionalität – eine Einleitung. In: Lutz, H., Vivar, M.T.H., Supik, L. (eds) Fokus Intersektionalität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92555-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92555-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17183-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92555-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics