Skip to main content

Interkulturelle Kompetenz und Englischunterricht

  • Chapter
Orte der Diversität

Zusammenfassung

Die Fähigkeit, interkulturell sensibel wahrzunehmen und über kulturell angepasste Handlungsstrategien zu verfügen, wird in verschiedenen gesellschaftlichen Zusammenhängen als Voraussetzung für erfolgreiches Handeln angesehen. Die zunehmende Vernetzung von Menschen und Institutionen unterschiedlicher nationaler und kultureller Provenienz erfordert Kommunikationsformen, die einen verständnisvollen Umgang auch mit anderskulturellen Personen notwendig machen. Der soziale Zusammenhalt kulturell heterogener Gesellschaften, die durch weltweite Migrationsbewegungen entstanden sind, kann nur erreicht und erhalten werden, wenn interkulturell kompetente Personen sich darum bemühen, Konflikte gemeinsam und auf der Basis wechselseitigen Respekts zu bearbeiten. Interkulturelle Situationen finden sich im Berufsleben aber auch in der Schule oder in der unmittelbaren nachbarschaftlichen Umgebung. Es bedarf daher der Bereitschaft und der Fähigkeit der Akteure verschiedener Kulturen, zusammenzuarbeiten und zusammenzuleben. Was interkulturelle Kompetenz tatsächlich ist oder sein sollte, wird aus verschiedenen disziplinären Perspektiven definiert und entsprechend werden Konzepte und Modelle interkultureller Kompetenz entwickelt, die jeweils unterschiedliche Bildungsbedarfe reflektieren und spezifizieren, so zum Beispiel für die fachdidaktische und die erziehungswissenschaftliche Lehrerausbildung, für die allgemeine Erwachsenenbildung, für die Sozialarbeit sowie für berufliche Weiterbildung (Allemann-Ghionda 2006; Bender-Szymanski/Hesse/Göbel 2000; Byram/Zarate 1997; Göbel 2007; Göbel/Hesse 2008; Leenen/Grosch 1998). Über die Förderung interkultureller Kompetenz steht bislang jedoch noch wenig evidenzbasiertes Wissen zur Verfügung. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst verschiedene theoretische Modelle und dann ein Beispiel eigener empirischer Forschung aus dem Anwendungskontext des Englischunterrichts vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allemann-Ghionda, C. (2006): Soziokulturelle und sprachliche Pluralität als anthropologische Voraussetzung und notwendige pädagogische Perspektive der Entwicklung von Standards und Kompetenzen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Plöger, W. (Hrsg.): Was müssen Lehrerinnen und Lehrer können? Beiträge zur Kompetenzorientierung in der Lehrerbildung. Paderborn: Schöningh, S. 235–256.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (2001): Anforderungen an das Bildungssystem und die Schulen in der Einwanderungsgesellschaft. In: Auernheimer, G. (Hrsg.): Migration als Herausforderung für pädagogische Institutionen. Opladen: Leske + Budrich, S. 45–58.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (2010): Theorien interkultureller Bildung. In: Roth, H. J./Anastasopoulos, C. (Hrsg.): Fachgebiet Interkulturelle Bildung. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Weinheim: Juventa. http://www.erzwissonline.de

  • Bender-Szymanski, D./Hesse, H.G./Göbel, K. (2000): Akkulturation in der Schule: Kulturbezogene Konflikte und ihre Auswirkung auf Denken und Handeln junger Lehrer in multikulturellen Schulklassen. In: Gogolin, I./Nauck, B. (Hrsg.): Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 213–244.

    Google Scholar 

  • Bennett, J. M./Bennett, M. J./Allen, W. (2003): Developing intercultural competence in the language classroom. In: Lange, D. L./Paige, M. (Eds.): Culture as the Core. Greenwich: IAP, pp. 237–270.

    Google Scholar 

  • Bennett, M. J. (1993): Towards ethnorelativism: A developmental model of intercultural sensitivity. In: Paige, M. (Ed.): Education for the Intercultural Experience. Yarmouth: Intercultural Press, pp. 21–72.

    Google Scholar 

  • Boesch, E. E. (1980): Kultur und Handlung. Einführung in die Kulturpsychologie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bredella, L. (2002): Literarisches und interkulturelles Verstehen. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Byram, M. (1997): Teaching and assessing intercultural communicative competence. Clevedon: Multilingual Matters LTD.

    Google Scholar 

  • Byram, M./Zarate, G. (1997): Defining and assessing intercultural competence: Some principles and proposals for the European context. In: Language Teaching, 29, pp. 14–18.

    Google Scholar 

  • Damen, L. (1987): Culture Learning. The fifth dimension in the language classroom. Reading: Addision- Wesley.

    Google Scholar 

  • Dinges, N./Baldwin, K. D. (1996): Intercultural competence: A research perspective. In: Landis, D. (Ed.): Handbook of Intercultural Training. 2nd ed. Thousand Oaks: Sage, pp. 106–123.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1973): The Interpretation of Cultures. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Göbel, K. (2007): Qualität im interkulturellen Englischunterricht – eine Videostudie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Göbel, K./Helmke, A. (2010): Intercultural Learning in English as Foreign Language Instruction: The Importance of Teachers’ Intercultural Experience and the Usefulness of Precise Instructional Directives. Teaching and Teacher Education, Vol. 26 (8). S. 1571–1582.

    Article  Google Scholar 

  • Göbel, K./Hesse, H. G. (2004): Vermittlung interkultureller Kompetenz im Englischunterricht – eine curriculare Perspektive. In: Zeitschrift für Pädagogik 50, S. 818–834.

    Google Scholar 

  • Göbel, K./Hesse, H. G. (2008): Vermittlung interkultureller Kompetenzen im Englischunterricht. In: DESI-Konsortium unter Leitung von Eckhard Klieme (Hrsg.): DESI-Sammelband II: Die Qualität des Deutsch- und Englischunterrichts in der Sekundarstufe. Weinheim, Basel: Beltz, S. 398–410.

    Google Scholar 

  • Göbel, K./Hesse, H. G./Jude, N. (2003): The Intercultural Sensitivity Inventory: A New Instrument for the Assessment of Intercultural Competence in School. Paper presented at the Unesco nce on Intercultural Education, Jyväskylä, Finnland.

    Google Scholar 

  • Hammer, M. R./Bennett, M. J. (1998): The Intercultural Development Inventory Manual. Portland: Intercultural Communication Institute.

    Google Scholar 

  • Hammer, M. R./Bennett, M. J./Wiseman, R. L. (2003): Measuring intercultural sensitivity: The intercultural development inventory. In: International Journal of Intercultural Relations, Vol. 27 (4), pp. 421–443.

    Article  Google Scholar 

  • Hesse, H. G. (2001): Zur Aktualgenese interkultureller Konflikte: Eine Unterrichtsbeobachtung zur Dimension des „Individualismus-Kollektivismus“. In: Auernheimer, G./Van Dick, T./Petzel, T./Wagner, U. (Hrsg.): Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule. Opladen: Leske + Budrich, S. 141–160.

    Google Scholar 

  • Hesse, H. G./Göbel, K. (2007): Interkulturelle Kompetenz. In: Beck, B./Klieme, E. (Hrsg.): Sprachliche Kompetenzen – Konzepte und Messung – DESI-Studie. Weinheim, u.a.: Beltz, S. 253–269.

    Google Scholar 

  • KMK (2003): KMK Beschluss Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den mittleren Schulabschluss.

    Google Scholar 

  • Kramsch, C. J. (1993): Context and Culture in Language Teaching. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Leenen, W. R./Grosch, H. (1998): Bausteine zur Grundlegung interkulturellen Lernens. In: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.): Interkulturelles Lernen. Bonn, S. 29–47.

    Google Scholar 

  • Mandl, H./Gruber, H./Renkl, A. (1993): Konzeptualisierung von Expertise. In: Mandl, H./Dreher, M./Kornadt, H. J. (Hrsg.): Entwicklung und Denken im kulturellen Kontext. Göttingen: Hogrefe, S. 203–227.

    Google Scholar 

  • Parker, B./McEvoy, G. M. (1993): Initial examination of a model of intercultural adjustment. In: International Journal of Intercultural Relations, 17, pp. 355–379.

    Article  Google Scholar 

  • Schmid, S./Thomas, A. (2003): Beruflich in Großbritannien – Trainingsprogramm für Manager, Fachund Führungskräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Steinert, B./Klieme, E. (2004): Was kommt mit der Einführung der Bildungsstandards auf die Schulen zu? In: SchulVerwaltung NI SH(2), S. 36–39.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (1996): Analyse der Handlungswirksamkeit von Kulturstandards. In: Thomas, A. (Ed.): Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe, S. 107–135.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2003): Interkulturelle Kompetenz: Grundlagen, Probleme und Konzepte. In: Erwägen Wissen Ethik 14, S. 137–149.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2006): Die Bedeutung von Vorurteil und Stereotyp im interkulturellen Handeln. In: Interculture Journal, 2, S. 3–20.

    Google Scholar 

  • Thomas, A./Kinast, E.-U./Schroll-Machl, S. (2000): Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz von international tätigen Fach- und Führungskräften durch interkulturelle Trainings. In: Götz, K. (Hrsg.): Interkulturelles Lernen/Interkulturelles Training. München: Rainer Hampp, S. 97–122.

    Google Scholar 

  • Thomas, A./Simon, P. (2007): Interkulturelle Kompetenz. In: Birbaumer, N./Frey, D./Kuhl, J./Schneider, W./Schwarzer, R. (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie. Band 7. Göttingen: Hogrefe, S. 137–186.

    Google Scholar 

  • Thomas, A./Wagner, K. H. (2002): Didaktische Grundlagen und methodische Anregungen zum interkulturellen Lernen im Englischunterricht. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 47, S. 355–363.

    Google Scholar 

  • Trim, J./North, B./Coste, D./Sheils, J. (Hrsg.) (2001): Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1999): Concepts of Competence. München: OECD.

    Google Scholar 

  • Wirth, L. (1946): Preface to K. Mannheim, Ideology and Utopia: An introduction to sociology of knowledge. New York: Harcourt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Göbel, K. (2011). Interkulturelle Kompetenz und Englischunterricht. In: Allemann-Ghionda, C., Bukow, WD. (eds) Orte der Diversität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92087-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92087-0_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17499-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92087-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics