Skip to main content

Zusammenfassung

Mit leichter Feder notierte Roland Barthes vor einigen Jahrzehnten, die Erzählung schere sich nicht „um gute oder schlechte Literatur“. Sie sei „international, transhistorisch, transkulturell, und damit einfach vorhanden wie das Leben selbst“ (Barthes 1988, S.102). Er berichtete sodann von Erzählungen in „nahezu unendlichen Formen zu allen Zeiten, an allen Orten und in allen Gesellschaften“ (a.a.O.). Er hatte wohl recht damit, im Erzählen von Geschichten eine anthropologische Konstante zu sehen. Die vielfältige narrative Praxis gehört zur conditio humana: „Homo narrator est“ (Boesch 2000). Diese von weit her kommende Definition des Menschen wirkt bis heute unverbraucht. Sie gilt nicht zuletzt in der (narrativen) Psychologie unserer Tage als ein im Leben von jedermann und jederfrau verwurzelter „Grund-Satz“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

Literatur

  • Angehrn, Emil (1985). Geschichte und Identität. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Arnold, Maik (2010). Das religiöse Selbst in der Mission. Kulturpsychologische Analysen missionarischen Handelns deutscher Protestanten. Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris (2006). Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bamberg, Michael (1997). Narrative development: Six approaches. Mahwah, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1988). Einführung in die strukturale Analyse von Erzählungen. In Roland Barthes, Das semiologische Abenteuer (S.102–143). Frankfurt/M.: Suhrkamp. [Orig. 1966]

    Google Scholar 

  • Bartlett, Frederic C. (1932). Remembering: A study in experimental and social psychology. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Boesch, Ernst E. (2000). Homo narrator - der erzählende Mensch. Handlung, Kultur, Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 9, 205–230.

    Google Scholar 

  • Boothe, Brigitte (1992). Die Alltagserzählung in der Psychotherapie. Berichte aus der Abteilung Klinische Psychologie, Nr. 29/1, Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Boueke, Dietrich; Schülein, Frieder; Büscher, Hartmut; Terhorst, Evamaria & Wolf, Dagmar (1995). Wie Kinder erzählen: Untersuchungen zur Erzähltheorie und zur Entwicklung narrativer Fähigkeiten. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Brockmeier, Jens & Carbaugh, Donald (Hrsg.) (2001). Narrative and identity: Studies in autobiography, self and culture. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome S. (1986). Actual minds, possible worlds. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bruner, Jerome S. (1998). Vergangenheit und Gegenwart als narrative Konstruktionen. In Jürgen Straub (Hrsg.), Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte (S.46–80). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1985). Der Sozialforscher als Narrationsanimateur. Kritische Anmerkungen zu einer erzähltheoretischen Fundierung der interpretativen Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, 327–336.

    Google Scholar 

  • Danto, Arthur C. (1974). Analytische Philosophie der Geschichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp. [Orig. 1965]

    Google Scholar 

  • Echterhoff, Gerald & Straub, Jürgen (2003). Narrative Psychologie: Facetten eines Forschungsprogramms (Teil 1). Handlung Kultur Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 12, 317–342.

    Google Scholar 

  • Echterhoff, Gerald & Straub, Jürgen (2004). Narrative Psychologie: Facetten eines Forschungsprogramms (Teil 2). Handlung Kultur Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 13, 151–186.

    Google Scholar 

  • Freedman, Jill & Combs, Gene (1996). Narrative therapy: The social construction of preferred realities. New York: W. W. Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Green, Melanie C. (2002) (Hrsg.). Narrative impact. Social and cognitive foundations. Mahwah, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Habermas, Tilmann & Bluck, Susan (2000). Getting a life: The emergence of the life story in adolescence. Psychological Bulletin, 126, 748–769.

    Article  Google Scholar 

  • Hacking, Ian (1999). Was heißt soziale Konstruktion? Zur Konjunktur einer Kampfvokabel in den Wissenschaften. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian (2001). Multiple Persönlichkeit. Zur Geschichte der Seele in der Moderne. Frankfurt/M.: Fischer. [Orig. 1995]

    Google Scholar 

  • Kochinka, Alexander (2001). Struktur und Funktion von Geschichten: Ansätze einer Strukturanalyse von Erzähltexten. In Jörn Rüsen (Hrsg.), Geschichtsbewußtsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde (S.115–136). Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kölbl, Carlos & Straub, Jürgen (2010/im Druck). Erinnerung. In Petra Kolmer & Andreas G. Wildfeuer (Hrsg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Freiburg i.Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Labov, William & Waletzky, Joshua (1967). Narrative analysis: Oral versions of personal experience. In June Helm (Hrsg.), Essays on the verbal and visual arts (S.12–44). Seattle: University of Washington Press.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele & Deppermann, Arnulf (2002). Rekonstruktion narrativer Identität: Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mandler, Jean M. (1984). Stories, scripts and scenes: Aspects of schema theory. Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • McAdams, Dan P. (1993). The stories we live by: Personal myths and the making of the self. New York: William Morrow.

    Google Scholar 

  • McQuillan, Martin (Hrsg.) (2000). The narrative reader. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar & Nünning, Vera (Hrsg.) (2002). Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Trier: Wiss. Verl. Trier.

    Google Scholar 

  • Polkinghorne, Donald E. (1988). Narrative knowing and the human sciences. Albany, NY: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Polkinghorne, Donald E. (1998). Narrative Psychologie und Geschichtsbewußtsein. Beziehungen und Perspektiven. In Jürgen Straub (Hrsg.), Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte (S.12–45). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta M. (2001). Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur. In Gerd Antos, Klaus Brinker, Wolfgang Heinemann & Sven F. Sager (Hrsg.), Text und Gesprächslinguistik. 2. Halbband (S.1239–1309). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul (1988). Zeit und Erzählung. Bd. I: Zeit und historische Erzählung. München: Fink. [Orig. 1983]

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul (1991). Zeit und Erzählung. Bd. III: Die erzählte Zeit. München: Fink. [Orig. 1985]

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul (1996). Das Selbst als ein Anderer. München: Fink. [Orig. 1990]

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1981). Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp. [Orig. 1979]

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn (1990). Zeit und Sinn. Strategien historischen Denkens. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sarbin, Theodore R. (Hrsg.) (1986). Narrative psychology: The storied nature of human conduct. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1987). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: Erzähltheoretische Grundlagen. Teil 1. Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können. Hagen: Fernuniversität Gesamthochschule Hagen.

    Google Scholar 

  • Seitz, Hartmut (2003). Lebendige Erinnerungen. Aspekte der Konstitution und Vermittlung lebensgeschichtlicher Erfahrung in autobiographischen Erzählungen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karl-Heinz (1973). Geschehen, Geschichte und Text der Geschichte. In Reinhardt Koselleck & Wolf-Dieter Stempel (Hrsg.), Geschichte – Ereignis und Erzählung (S.530–5434). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karl-Heinz (1979). Erfahrung und narrative Form. Bemerkungen zu ihrem Zusammenhang in Fiktion und Historiographie. In Jürgen Kocka & Thomas Nipperdey (Hrsg.), Theorie und Erzählung in der Geschichte (S.85–118). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1989). Historisch-psychologische Biographieforschung. Theoretische, methodologische und methodische Argumentationen in systematischer Absicht. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1993). Zeit, Erzählung, Interpretation. Zur Konstruktion und Analyse von Erzähltexten in der narrativen Biographieforschung. In Hedwig Röckelein (Hrsg.), Möglichkeiten und Grenzen der psychohistorischen Biographieforschung (S.143–183). Tübingen: edition discord.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1998). Geschichten erzählen, Geschichten bilden. Grundzüge einer narrativen Psychologie historischer Sinnbildung. In Jürgen Straub (Hrsg.), Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein. Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte (S.81–169). Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1999). Handlung, Interpretation, Kritik. Grundzüge einer textwissenschaftlichen Handlungs- und Kulturpsychologie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (2000). Über das Bilden von Vergangenheit. Erzähltheoretische Überlegungen und eine exemplarische Analyse eines Gruppengesprächs über die „NS-Zeit“. In Jörn Rüsen (Hrsg.), Geschichtsbewußtsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde (S.45–113). Böhlau: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (2004). Identität. In Friedrich Jäger & Burkhard Liebsch (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 1: Grundlagen und Schlüsselbegriffe (S.277–303). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Strube, Gerhard & Weinert, Franz E. (1987). Autobiographisches Gedächtnis: Mentale Repräsentation der individuellen Biographie. In Gerd Jüttemann & Hans Thomae (Hrsg.), Biographie und Psychologie (S.151–167). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • White, Hayden (1990). Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung. Frankfurt/M.: Fischer. [Orig. 1987]

    Google Scholar 

  • White, Hayden (1991). Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa. Frankfurt/M.: Fischer. [Orig. 1973]

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Peter M. (1986). Erzählte Wirklichkeit. Zur Theorie und Auswertung narrativer Interviews. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günter Mey Katja Mruck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Straub, J. (2010). Erzähltheorie/Narration. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16726-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92052-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics