Skip to main content

Konkurrenz, Kooperation oder gegenseitige Akzeptanz? Zum Spannungsverhältnis zwischen Staatsklasse und Drogenrentiers in Afghanistan

  • Chapter
  • 2627 Accesses

Zusammenfassung

Angesichts zahlreicher militärischer Einsätze in Nachkriegsgesellschaften, durch die westlich-demokratische Herrschaft etabliert werden soll, erscheint es sinnvoll, diese Prozesse unter dem Gesichtspunkt der Rente zu betrachten. In diesem Beitrag wird die Rolle internationaler politischer Renten für den Aufbau von Staatlichkeit am Beispiel Afghanistans untersucht. Ausgehend von der Überlegung, dass Legitimität von zentraler Bedeutung ist, Staat und Gesellschaft zu verweben, so dass diese sich nicht antagonistisch gegenüberstehen, sondern sich gegenseitig stützen, werden die Auswirkungen der weit überwiegenden Fremdfinanzierung des staatlichen Apparats in Afghanistan untersucht. Da Afghanistan schon vor dem Einmarsch sowjetischer Truppen und den sich anschließenden Befreiungs- und Bürgerkriegen ein Rentiersstaat gewesen ist, so die These, fiel es den Eliten, die nach dem Sturz des Talibanregimes die Schaltstellen des prospektiven Staates übernahmen, leicht, rentiersstaatliche Strukturen wiedereinzurichten. Eine Vielzahl von Gebern und der sicherheitspolitische Hinweis auf terroristische Risiken verhindern aber, dass externe Policy-Vorgaben effektiv konditioniert werden können. Regierung und Bevölkerung entwickelten so keine politischen Beziehungen, die über Klientelbeziehungen nennenswert hinausgingen (vgl. M. Beck in diesem Band), was durch lokale Machthaber und religiöse Meinungsführer leicht instrumentalisiert werden kann. Das Ziel der Intervention, nämlich selbsttragende demokratische Herrschaft zu verankern, ist auf diese Weise nicht erreichbar (vgl. F. Kühn 2008). Während die Erkenntnis, dass sich eine defizitäre Verschränkung von Staat und Gesellschaft durch Zahlung von Renten nicht beheben lässt, durchaus zu erwarten ist, kommt eine besonders für ökonomische Renten aus illegalem Handel, in Afghanistan der Opiumökonomie, relevante Konkurrenzsituation verschiedener Rentiersgruppen hinzu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer, P. T. (1981): Equality, the Third World and Economic Delusion: London: Weidenfeld and Nicolson

    Google Scholar 

  • Beck, Martin (2002): Friedensprozess im Nahen Osten: Rationalität, Kooperation und politische Rente im Vorderen Orient. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Boeckh, Andreas/Pawelka, Peter (Hrsg.) (1997): Staat, Markt und Rente in der internationalen Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Compact (2006): The Afghanistan Compact. Building on Success. London. Online: http://www.ands.gov.af/ands/jcmb/site/src/Afghanistan%20Compact/The%20Afghanistan%20Compact%20English.pdf (27.02.2009)

  • Dorronsoro, Gilles (2005): Revolution Unending. Afghanistan: 1979 to the Present. London: Hurst & Company

    Google Scholar 

  • Ehrhart, Hans-Georg/Johannsen, Margret (Hrsg.) (2005): Herausforderung Mittelost: Übernimmt sich der Westen? Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Elsenhans, Hartmut (1981): Abhängiger Kapitalismus oder bürokratische Entwicklungsgesellschaft: Versuch über den Staat in der Dritten Welt. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Flatters, Frank/Macleod, Bentley W. (1995): Administrative corruption and taxation. In: International Tax and Public Finance. 2.3. 1995: 397–417

    Article  Google Scholar 

  • International Crisis Group - ICG (2006): Pakistan’s Tribal Areas: Appeasing the Militants. Asia Report 125. Islamabad/Brüssel: ICG.

    Google Scholar 

  • Johnson, Chris/Leslie, Jolyon (2004): Afghanistan: the Mirage of Peace. London/New York: Zed Books

    Google Scholar 

  • Jünemann, Annette/Knodt, Michèle (Hrsg.) (2007a): The EU as an External Democracy Promoter. Die externe Demokratieförderung der EU. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Jünemann, Annette (2007b): Realpolitisches Nutzenkalkül oder konstruktivistischer Rollenkonflikt? Erklärungsansätze für die Inkohärenz europäischer Demokratieförderung im südlichen Mittelmeerraum. In: Jünemann et. al. (Hrsg.) (2007a): 295–315

    Google Scholar 

  • Jung, Dietrich/Schlichte, Klaus/Siegelberg, Jens (2003): Kriege in der Weltgesellschaft. Strukturgeschichtliche Erklärung kriegerischer Gewalt (1945-2002). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Khalatbari, Babak/Ruck, Christian (2007): Fünf Jahre nach den Taliban: Aktuelle Entwicklungen am Hindukush. In: KAS-Auslandsinformationen 1. 2007: 73–91

    Google Scholar 

  • Kolhatkar, Sonali/Ingalls, James (2006): Bleeding Afghanistan. Washington, Warlords and the Propaganda of Silence. New York/Toronto/London/Melbourne : Seven Stories Press

    Google Scholar 

  • Kühn, Florian (2005a): Außer Balance: Militärische und politische Strategien zur Terrorismusbekämpfung in Afghanistan. München: Universität der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Kühn, Florian (2005b): Afghanistans Ringen um Stabilität. In: Ehrhart et. al. (Hrsg.) (2005): 195–208

    Google Scholar 

  • Kühn, Florian (2007): Das Engagement der Europäischen Union zur Demokratisierung Afghanistans. In: Jünemann et. al. (Hrsg.) (2007a) 147–168

    Google Scholar 

  • Kühn, Florian (2008): Equal Opportunities: Exploring the turning point between Security and Development. Paper presented at 49th International Studies Association Annual Convention. San Francisco. 26-29. März 2008.

    Google Scholar 

  • Kursawe, Janet (2007): Afghanischer Teufelskreis. In: E+Z. 48.03. 2007: 118–120

    Google Scholar 

  • Luciani, Giacomo (Hrsg.) (1990a): The Arab State. Berkeley: University of California Press

    Google Scholar 

  • Luciani, Giacomo (1990b): Allocation vs. Production States: A Theoretical Framework. In: Luciani (Hrsg.) (1990a): 65–84

    Google Scholar 

  • Newell, Richard S. (1972): The Politics of Afghanistan. Ithaca/London: Cornell University Press

    Google Scholar 

  • Nozick, Robert (2006): Anarchie, Staat, Utopia. München: Olzog

    Google Scholar 

  • Rashid, Ahmed (2001): Taliban. Afghanistans Gotteskrieger und der Dschihad. München: Knaur

    Google Scholar 

  • Roy, Olivier (2004): Globalised Islam. The Search for a New Ummah. London: Hurst & Company

    Google Scholar 

  • Rubin, Barnett R. (2002): The Fragmentation of Afghanistan. 2. Aufl. New Haven/London: Yale University Press

    Google Scholar 

  • Rubin, Barnett R. (2006): Peace Building and State-Building in Afghanistan. Constructing Sovereignty for whose security? In: Third World Quarterly. 27.1. 2006: 175–185

    Article  Google Scholar 

  • Ruttig, Thomas (2007): Islamists, Leftists – and a Void in the Center: Afghanistan’s Political Parties and where they come from (1902-2006). Berlin/Kabul: Konrad Adenauer Stiftung

    Google Scholar 

  • Saikal, Amin (2004): Modern Afghanistan: A History of Struggle and Survival. London/New York: I.B. Tauris

    Google Scholar 

  • Schetter, Conrad (2003): Ethnizität und ethnische Konflikte in Afghanistan. Berlin: Dietrich Reimer Verlag

    Google Scholar 

  • Schetter, Conrad (2006): Das Umerziehungslager des Westens. In: Süddeutsche Zeitung. 1. Juni 2006. München

    Google Scholar 

  • Schetter, Conrad (2007): Talibanistan – Der Anti-Staat. In: Internationales Asienforum. 38.3-4. 2007: 233–257

    Google Scholar 

  • Schlichte, Klaus (2005a): Der Staat in der Weltgesellschaft. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Schlichte, Klaus (Hrsg.) (2005b): The Dynamics of States: The Formation and Crises of State Domination. Aldershot/Burlington: Ashgate

    Google Scholar 

  • Schmid, Claudia (1991): Das Konzept des Rentier-Staates. Münster/Hamburg: Lit

    Google Scholar 

  • Schneckener, Ulrich (Hrsg.) (2006a): Fragile Staatlichkeit. „States at Risk“ zwischen Stabilität und Scheitern. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Schneckener, Ulrich (2006b): Internationales Statebuilding. Dilemmata, Herausforderungen und Strategien für externe Akteure. In: Schneckener (Hrsg.) (2006a): 367–382

    Google Scholar 

  • Suhrke, Astri (2006): The Limits of Statebuilding. The Role of International Assistance in Afghanistan. Bergen: Chr. Michelsen Institute. online: http://www.cmi.no/pdf/?file=/publications/2006/isapapermarch2006.pdf (04.10.2007)

  • Transparency International Corruption Perceptions Index (2005). online: http://www.transparency.org/news_room/in_focus/2005/cpi_2005#cpi (3. Sept. 2007)

  • Tullock, Gordon (1989): The Economics of Special Privilege and Rent Seeking. Boston/Dordrecht/London: Kluwer

    Google Scholar 

  • UNODC (2006):. Afghanistan’s Drug Industry. Structure, Functioning, Dynamics, and Implications for Counter-Narcotics Policy. Hg. v. Buddenberg, Doris/William A, Byrd. Vienna/Kabul: UNODC

    Google Scholar 

  • UNODC (2007): Afghanistan Opium Survey 2007. Vienna/Kabul: UNODC

    Google Scholar 

  • Weede, Erich (1997): Verteilungskoalitionen, Rent-seeking und ordnungspolitischer Verfall. In: Boeckh et. al. (Hrsg.) 1997: 51–63

    Google Scholar 

  • Wieland-Karimi, Almut (2007): Deutschlands Verantwortung für Afghanistan. In: Berliner Republik. 4.2007. online: http://www.fesdc.org/documents/BR42007WIELAND-KARIMI.pdf. (4.9.2007)

  • Wilder, Andrew (2005): A House Divided? Analysing the 2005 Afghan Elections. Kabul: Afghanistan Research and Evaluation Unit (AREU)

    Google Scholar 

  • Wilke, Boris (2005): Boundaries of State and Military in Pakistan. In: Schlichte (Hrsg.) (2005b): 183–210

    Google Scholar 

  • World Bank (2006): Afghanistan Reconstruction Trust Fund. Online: http://web.worldbank.org/WBSITE/EXTERNAL/COUNTRIES/SOUTHASIAEXT/AFGHANISTANEXTN/0,,contentMDK:20152008~pagePK:141137~piPK:217854~theSitePK:305985,00.html (22. 11. 2006)

Download references

Authors

Editor information

Martin Beck Cilja Harders Annette Jünemann Stephan Stetter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kühn, F.P. (2009). Konkurrenz, Kooperation oder gegenseitige Akzeptanz? Zum Spannungsverhältnis zwischen Staatsklasse und Drogenrentiers in Afghanistan. In: Beck, M., Harders, C., Jünemann, A., Stetter, S. (eds) Der Nahe Osten im Umbruch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91890-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91890-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15607-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91890-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics