Skip to main content

Von „basalen Fähigkeiten“ bis „vertiefte Allgemeinbildung“: Was sollen Abiturientinnen und Abiturienten für das Studium mitbringen?

  • Chapter

Auszug

Unter der Frage „Was sollen Abiturienten für das Studium mitbringen?“ verbirgt sich die alte Frage nach der (allgemeinen) Studierfähigkeit und — im deutschen Bildungssystem — nach deren Gewährleistung durch die von der Schule zu vermittelnde Allgemeine Hochschulreife. Mit der Verkoppelung dieser beiden Fragen droht allerdings, darauf muss sogleich hingewiesen werden, eine doppelte Blickverengung:

  • − Auf das Studium wird man nicht nur durch die Schule vorbereitet, sondern ebenfalls, wie gut auch immer, durch „das Leben“. Wie und worin jemand sich außerhalb der Schule selbst gebildet hat, was er oder sie an Erfahrungen durch Jobs in der Arbeitswelt oder bei sozialem Engagement gesammelt hat, könnte für die Studierfähigkeit, wie wir sie verstehen (s.u.), mindestens ebenso folgenreich sein. Bei Auswahlverfahren der Hochschulen, die über das Abiturzeugnis hinausgreifen, kann und sollte dergleichen auch zusätzlich berücksichtigt werden.

  • − Das Gymnasium soll nicht nur auf das Studium vorbereiten, sein Erfolg nicht nur an jenem gemessen werden, sondern, soweit der Schule überhaupt möglich, auf das Leben, „Kompetenzen“ dafür vermitteln, and der Kultur teilzuhaben und „eine positive Rolle als Bürgerin der Gesellschaft zu spielen“ (Klieme 2003, 180f.). Dies gilt schon deswegen, weil nicht alle Abiturienten studieren; die Studierquote liegt in Deutschland ein halbes Jahr nach dem Abitur mit knapp 70% niedrig und sank in den letzten Jahren leicht ab, besonders bei den sozial Schwächeren (vgl. Heine/Willich 2006). Es gilt aber vor allem, weil „Studierfähigkeit“ den Auftrag des Gymnasiums auf eine Qualifikation für eine bestimmte Verwendungssituation verengen würde. Als dessen Ziel sollte aber weiterhin Bildung als Entwicklung der ganzen Persönlichkeit um ihrer selbst willen gelten und, speziell in der Oberstufe, Wissenschaftspropädeutik, die auf Leben und Arbeit in der verwissenschaftlichten Gesellschaft, nicht nur im Studium, vorbereitet.

Die ersten Teile dieses Beitrages sind weitgehend identisch mit dem Text, den ich unter dem Titel Kompetenzen für das Studium — „Studierfähigkeit“ zu einer ebenfalls im Frühjahr 2008 veranstalteten Tagung des Oberstufen-Kollegs in Bielefeld zum Thema „Übergänge“ und zu deren Publikation (vgl. Asdonk u.a. 2009, noch in Vorbereitung) beizutragen hatte. Unter den Folgerungen (Teil 3.) ist hier der Abschnitt über basale Fähigkeiten stärker, andere weniger ausge führt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Asdonk, J., u. a. (Hrsg.) (2008): Übergänge.… Weinheim (in Vorber.).

    Google Scholar 

  • Boller, S./ Rosowski, E./ Stroot, Th. (Hrsg.) (2007): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Bosse, D. (1998): Gestaltungsformen einer veränderten Oberstufe. In: Messner, R./ Wicke, E./ Bosse, D. (Hrsg.): Die Zukunft der gymnasialen Oberstufe. Weinheim, 101–125.

    Google Scholar 

  • Bosse, D. (2003): Differenziertes Lernen bis zum Abitur. Anregungen zum Umgang mit heterogenität in der gymnasialen Oberstufe. In: Pädagogik 55; 9, 24–27.

    Google Scholar 

  • Bülow-Schramm, M. (2006): Lebenswelt der Studierenden. Thesen. Hamburg (Typoskr.).

    Google Scholar 

  • DESI-Konsortium (2006): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Zentrale Befunde der Studie Deutsch Englisch Schülerleistungen International. Frankfurt: DIPF.

    Google Scholar 

  • Durrer, F./ Heine, C. (1995): Abiturienten 90 in Studium, Berufsausbildung und Erwerbstätigkeit. Hannover: HIS (HIS-Kurzinformation A 12/95).

    Google Scholar 

  • Eberle, F. (2006): Evamar II — Eine Übersicht über das Evaluationsprojekt. Zürich: Universität o.J. (Typoskr.).

    Google Scholar 

  • Finkenstaedt, Th./ Heldmann, W. (Hrsg.) (1989): Studierfähigkeit konkret. Bad Honnef.

    Google Scholar 

  • Gapski, J./ Köhler, Th./ Lähnemann, M. (2000): Alltagsbewußtsein und Milieustruktur der westdeutschen Studierenden in den 80er und 90er Jahren — Studierende im Spiegel der Milieulandschaft Deutschlands. Hannover: HIS (HIS-Kurzin formation A 1/2000).

    Google Scholar 

  • Gemeinsame Kommission für die Studienreform (Hrsg.) (1996): Perspektiven: Studium zwischen Schule und Beruf. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Hackenbroch-Krafft, I./ Keymer, S. (2008): Sieben Thesen zur Entwicklung der Sprachkompetenz für die Oberstufe. In: Keuffer, J./ Kublitz-Kramer, M. (Hrsg.): Was braucht die Oberstufe? Weinheim.

    Google Scholar 

  • Hackenbroch-Krafft, I./ Volkwein, K. (2007): Sprachliche Förderung als Aufgabe der Sekundarstufe II — Das Konzept am Oberstufen-Kolleg Bielefeld. In: Boller, S./ Rsosowski, E./ Stroot, Th. (Hrsg.): Heterogenität in Schule und Unterricht. Weinheim, 128–139.

    Google Scholar 

  • Heine, C./ Willich, J. (2006): Studienberechtigte 2005. Übergang in Studium, Ausbildung und Beruf. Hannover: HIS (Forum Hochschule 6/2006).

    Google Scholar 

  • Heldmann, W. (1984): Studierfähigkeit. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (1980): Die Krise des Abiturs — und eine Alternative. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heublein, U. (1995): Studienabbrecher 1994: Fächerspezifische Motivationsprofile. In: Studienabbrecher 1994, Hannover: HIS (HIS Kurzinformation A14/95), 31–49.

    Google Scholar 

  • Heymann, H. W. (1996): Mathematik in der Gymnasialen Oberstufe. In: Zeitschrift für Pädagogik 42, 4, 541–556.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (1994): Nur allgemeine Studierfähigkeit oder doch allgemeine Bildung? Zur Wiederaufnahme der Diskussion über „Hochschulreife“ und die Ziele der Oberstufe. In: Die Deutsche Schule 86, 1, 12–26.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2007): Hochschule und gymnasiale Oberstufe — ein delikates Verhältnis. In: Das Hochschulwesen 55, 1, 8–14.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2008): Kanon oder Interesse? Eine Schlüssel frage der Oberstufen-Reform. In: J. Keuffer/ M. Kublitz-Kramer (Hrsg.): Was braucht die Oberstufe? Weinheim (in Vorber.).

    Google Scholar 

  • Huber, L./ Wenzel, A. (Hrsg.) (1996): Wir sind alle gleich. Wir sind alle verschieden. Erfahrungen im Umgang mit Heterogenität in der Sekundarstufe II. Bielefeld: Oberstufen-Kolleg (AMBOS; 41).

    Google Scholar 

  • Kazemzadeh, F./ Minks, K.-H./ Nigmann, R.-R. (1987): Studierfähigkeit — Eine Untersuchung des Übergangs vom Gymnasium zur Universität. Hannover.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. u.a. (2003): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise (hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung), Bonn.

    Google Scholar 

  • KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister) (1997): Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 28.2.1997 Bonn.

    Google Scholar 

  • KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister) (2006): Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7.7. 1972 i.d.F. vom 2.6.2006. Bonn.

    Google Scholar 

  • Köller, O. (2004): Schulische Leistungen am Ende der gymnasialen Oberstufe: Wichtige Ressourcen für den Übergang ins Studium und eine erfolgreiche Berufskarriere? In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7, 3. Beiheft, 85–199.

    Google Scholar 

  • Köller, O./ Baumert, J. (2002): Das Abitur — immer noch ein gültiger Indikator für die Studierfähigkeit? In: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 826, 812–819.

    Google Scholar 

  • Konegen-Grenier, Chr. (2002): Studierfähigkeit und Hochschulzugang. Köln (Kölner Texte & Thesen; 61).

    Google Scholar 

  • Lehberger, R./ Fraedrich, Chr. (2000): Kompetenzkurse in Hamburg. Zwischenbilanz aus der Sicht des Faches Englisch. In: Hamburg macht Schule 2000, 5, 30–32.

    Google Scholar 

  • Lewin, K./ Heublein, U./ Sommer, D./ Cordier, H. (1995): Studienabbruch: Gründe und anschließende Tätigkeiten. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung im Studienjahr 1993/94. Hannover (HIS Kurzinformation A 1/95).

    Google Scholar 

  • Lewin, K. u.a. (1997): Vorbereitung auf das Studium und Informationsstand deutscher Studienanfänger bei Studienbeginn. Hannover (HIS-Kurzinformation A8/97).

    Google Scholar 

  • Schiefele, U. u.a. (2003): Lernmotivation und Lernstrategien als Bedingungen der Studienleistung. Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. 176, 3/4, 185–198.

    Article  Google Scholar 

  • Schillo, T. (1998): Was bleibt vom Abitur? Ergebnisse einer Studie an bayerischen Studierenden (Zusammenfassung einer Diplom-Arbeit), München (Typoskr.).

    Google Scholar 

  • Schreiber, J./ Sommer, D. (2005): Schulische Vorbereitung auf das Studium. Hannover (hisbus Kurzbericht; 11).

    Google Scholar 

  • Schröder-Gronostay, M. (1999): Studienabbruch — Zusammenfassung des Forschungsstandes. In: Daniel, H.-D./ Schröder-Gronostay, M. (Hrsg.): Studienerfolg und Studienab bruch. Neuwied, 209–240.

    Google Scholar 

  • Stübig, F./ Bosse, D./ Ludwig, P. (2002): Zur Wirksamkeit von fächerübergrei fendem Unterricht. Eine empirische Untersuchung der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Kassel.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (Hrsg.) (2001): Kerncurriculum Oberstufe. Mathematik — Deutsch — Englisch. Expertisen — im Auftrag der KMK hrsg. von H.-E. Tenorth, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (Hrsg.) (2004): Kerncurriculum Oberstufe II. Biologie-Chemie-Physik-Geschichte-Politik. Expertisen — im Auftrag der KMK hrsg. von H.-E. Tenorth. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Tinto, V. (1975): Dropout from higher education: A theoretical synthesis of recent research. In: Review of Educational Research 45, 89–125.

    Google Scholar 

  • Tinto, V. (1987): Leaving College: Rethinking the causes and cures of student attrition. Chicago.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U./ Köller, O./ Lehmann, R./ Lüdtke, O. (Hrsg.) (2007): Schulleistungen von Abiturienten. Regionale, schulformbezogene und soziale Disparitäten. Münster.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dorit Bosse

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Huber, L. (2009). Von „basalen Fähigkeiten“ bis „vertiefte Allgemeinbildung“: Was sollen Abiturientinnen und Abiturienten für das Studium mitbringen?. In: Bosse, D. (eds) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91485-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91485-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16441-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91485-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics