Skip to main content

Qualitative Evaluation in sieben Schritten

  • Chapter
Qualitative Evaluation
  • 31k Accesses

Auszug

In diesem Kapitel haben wir — der Chronologie des Evaluationsprojektes folgend — möglichst detailliert die einzelnen Schritte der qualitativen Evaluation beschrieben. Einige Rahmenbedingungen lagen von vornherein fest, u. a.

  • der Gegenstand der Evaluation, nämlich die Lehrveranstaltung „Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik“,

  • das Forscherteam bestehend aus vier Wissenschaftlern und

  • das zur Verfügung stehende Quantum an Zeit, nämlich 100 Stunden Gesamtarbeitszeit (berechnet als Summe aller Arbeitsstunden der Mitglieder des Teams)5. Die folgende Darstellung der sieben Schritte der Evaluationsstudie verfolgt zwei Zielrichtungen. Zum einen soll eine möglichst gut nachvollziehbare Schilderung unserer Vorgehensweise erfolgen, zum anderen sollen auch ausgewählte Ergebnisse der Evaluation selbst vorgestellt werden. Auf diese Weise lässt sich der Gewinn qualitativer Evaluation sozusagen am „lebenden Objekt“ studieren.

Die veranschlagten 100 Stunden beinhalten nur die für die Evaluation selbst zur Verfügung stehende Zeit. Dass man mit Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen sowie mit der Software MAXQDA vertraut ist, wird vorausgesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Vertiefende Literatur zu Schritt 1

  • Balzer, Lars (2005): Wie werden Evaluationsprojekte erfolgreich? Landau: Verlag Empirische Pädagogik, S. 176–206 (Kap. 6).

    Google Scholar 

  • Beywl, Wolfgang; Schepp-Winter, Ellen (2000): Zielgeführte Evaluation von Programmen. Ein Leitfaden. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Online (09.01.2007): http://www.qs-kompendium.de/pdf/Qs29.pdf, S. 9–36 (Kap. 1 und 2).

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Evaluation (2002): Standards für Evaluation. Köln. Online (25.03.2008): http://www.degeval.de/calimero/tools/proxy.php?id=227 (v. a. die Standards: N2, G1).

    Google Scholar 

Vertiefende Literatur zu Schritt 2

  • Buber, Renate; Holzmüller, Hartmut M. (2007): Qualitative Marktforschung. Konzepte — Methoden — Analysen. Wiesbaden: Gabler, S. 415–652 (Teil 5: Datenerhebung).

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas (2008): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (19. Auflage). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 434–547 (Kap. X: Befragung).

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2006): Interviews in der qualitativen Evaluationsforschung. In: ders. (Hrsg.): Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte, Methoden, Umsetzungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 214–232.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Sabine; Kuhnt, Sonja; Lipp, Peter; Schlawin, Siegfried (2003): Der Fragebogen. Datenbasis, Konstruktion und Auswertung. Opladen: Leske + Budrich, S. 19–27 (Kap. 3: Fragen stellen ist nicht schwer, Fragebogen konstruieren sehr!)

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (2000). Das problemzentrierte Interview [26 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], 1(1). Online (17.01.2007): http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-00/1-00witzel-d.htm

    Google Scholar 

Vertiefende Literatur zu Schritt 3: Durchführung und Aufnahme

  • Hopf, Christel (1978): Die Pseudo-Exploration. Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, 7, S. 97–115.

    Google Scholar 

  • Rieker, Peter (1993): Zur Situation der Datenerhebung. In: Hopf, Christel/ Schmidt, Christiane (Hrsg): Zum Verhältnis von innerfamilialen sozialen Erfahrungen, Persönlichkeitsentwicklung und politischen Orientierungen. Dokumentation und Erörterung des methodischen Vorgehens in einer Studie zu diesem Thema, S. 43–56. Online (17.01.2006): http://w2.wa.uni-hannover.de/mes/berichte/rex93.htm

    Google Scholar 

Transkription

  • Kuckartz, Udo (2007): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 37–47 (Kap. 2.5: Texte transkribieren, Transkriptionsregeln und Transkriptionssysteme).

    Google Scholar 

  • Kowal, Sabine; O’Connell, Daniel C. (2000): Zur Transkription von Gesprächen. In: Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 437–447.

    Google Scholar 

Vertiefende Literatur zu Schritt 4

  • Miles, Matthew B.; Huberman, A. Michael (2005). Qualitative Data Analysis — an Expanded Sourcebook (2nd edition). London: Sage.

    Google Scholar 

Vertiefende Literatur zu Schritt 5

  • Kelle, Udo; Kluge, Susann (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 54–74 (Kap. 4: Verfahren der Fallkontrastierung II: Die Kodierungen qualitativen Datenmaterials).

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo (2007): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 60–73 (Kap. 3: Kategorien und das Codieren von Texten).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christiane (2003): „Am Material“: Auswertungstechniken für Leitfadeninterviews. In: Friebertshäuser, Barbara; Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, München: Juventa, S. 544–568.

    Google Scholar 

Vertiefende Literatur zu Schritt 6: Datenauswertung

  • Kelle, Udo; Kluge, Susann (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 75–97 (Kap. 5: Konstruktion empirisch begründeter Typologien).

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo (2007): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 71–106 (Kap. 4: Sozialwissenschaftliche Ansätze für die kategorienbasierte Textanalyse).

    Google Scholar 

Evaluationsbericht

  • Balzer, Lars (2005): Wie werden Evaluationsprojekte erfolgreich? Landau, S. 242–254 (Kap. 6.8: Präsentation und Berichtlegung).

    Google Scholar 

  • Beywl, Wolfgang; Schepp-Winter, Ellen (2000): Zielgeführte Evaluation von Programmen. Ein Leitfaden. Berlin: BMFSFJ, S. 83–91 (Kap. 5: Evaluationsberichte). Online (09.01.2007): http://www.qs-kompendium.de/pdf/Qs29.pdf

    Google Scholar 

  • Stockmann, Reinhard (Hrsg., 2007): Handbuch zur Evaluation. Eine praktische Handlungsanleitung. Münster: Waxmann, S. 314–339 (Kap. 10 Reporting).

    Google Scholar 

Vertiefende Literatur zu Schritt 7

  • Balk, Michael (2000): Evaluation von Lehrveranstaltungen. Die Wirkung von Evaluationsrückmeldung. Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Qualitative Evaluation in sieben Schritten. In: Qualitative Evaluation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91083-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91083-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15903-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91083-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics