Skip to main content

Friedensmacht in Aktion?

Der Militäreinsatz der EU in der DR Kongo zwischen Symbolik, Realpolitik und kosmopolitischem Engagement

  • Chapter
  • 1971 Accesses

Auszug

Der jüngste Militäreinsatz der EU in der Demokratischen Republik Kongo rief zunächst-zumindest in Deutschland — eine heftige Debatte über Sinn und Zweck dieses EUFOR RD Congo getauften Unternehmens hervor. Die Diskussion wurde mit „realistischen“ und „idealistischen“ Argumenten geführt, von denen einige wenig weiterfuhren, andere jedoch durchaus bedenkenswert sind. Zur ersten Kategorie bei den Realisten zählten beispielsweise Einlassungen wie die Operation sei gefährlich, die Bundeswehr sei ausgelastet, das Ganze solle man Frankreich überlassen. Bedenkenswert waren Einwände, die ein klares Mandat, die Beachtung einer vernünftigen Ziel-Mittel-Relation oder eine stringente Interessenanalyse einfordern. Gleiches gilt für die „idealistischen“ Argumente. Während die Gegner neokolonialistische Motive unterstellten und militaristische Tendenzen in der EU befürchteten, argumentierten die Befürworter eher im Sinne des liberal peace oder kosmopolitisch. In diesem Beitrag soll die EUFOR RD Congo aus der Perspektive eines „realistischen Kosmopolitismus“ analysiert werden. Dazu wird zunächst kurz auf das Leitbild einer Friedensmacht6 und auf die Herausforderung des Staatszerfalls eingegangen. Dann folgen eine empirische Analyse des Einsatzes mit Handlungsempfehlungen und die Antwort auf die Frage, ob die EU im Kongo als Friedensmacht agiert hat.

Künftig der Kürze halber nur noch als Kongo oder DRK bezeichnet.

Recherchen des Autors ergaben, dass EUFOR RD Congo weder in Frankreich noch in Groß britannien ein umstrittenes Thema waren. Die Gründe dafür dürften vor allem in der interventionistischen Tradition dieser Länder und dem größ eren sicherheitspolitischen Handlungsspielraum der jeweiligen Exekutive liegen.

Vgl. die Presseberichterstattung im Vorfeld des Einsatzbeschlusses (insbesondere vom März 2006).

Vgl. etwa www.uni-kassel.de/fb5/frieden/regionen/Kongo/baf.html.

Vgl. etwa ICG: Security Sector Reform in the Congo, Africa Report No. 104, 13. Februar 2006 und ICG: Escaping the Conflict trap: Promoting Good Governance in the Congo, Africa Report No. 114,20 July 2006.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Künftig der Kürze halber nur noch als Kongo oder DRK bezeichnet.

    Google Scholar 

  2. Recherchen des Autors ergaben, dass EUFOR RD Congo weder in Frankreich noch in Groß britannien ein umstrittenes Thema waren. Die Gründe dafür dürften vor allem in der interventionistischen Tradition dieser Länder und dem größ eren sicherheitspolitischen Handlungsspielraum der jeweiligen Exekutive liegen.

    Google Scholar 

  3. Vgl. die Presseberichterstattung im Vorfeld des Einsatzbeschlusses (insbesondere vom März 2006).

    Google Scholar 

  4. Vgl. etwa www.uni-kassel.de/fb5/frieden/regionen/Kongo/baf.html.

    Google Scholar 

  5. Vgl. etwa ICG: Security Sector Reform in the Congo, Africa Report No. 104, 13. Februar 2006 und ICG: Escaping the Conflict trap: Promoting Good Governance in the Congo, Africa Report No. 114,20 July 2006.

    Google Scholar 

  6. Zur Leitbilddebatte vgl. den Beitrag von Bernhard Rinke in diesem Band.

    Google Scholar 

  7. Vgl. etwa Schneckener, Ulrich: States at risk. Fragile Staaten als Sicherheits-und Entwicklungsproblem, SWP-Studie, Berlin 2004.

    Google Scholar 

  8. Vgl. etwa Kaldor, Mary: New and Old Wars. Organized Violence in a Global Era, Cambridge 1999.

    Google Scholar 

  9. Vgl. United Nations: 2005 World Summit Outcome, 15. September 2005, A/60/L.1, unter: http://www.un.org/ summit2005/presskit/fact_sheet.pdf. Vgl. auch Jürgen Habermas, Zwischen Naturalismus und Religion, Frankfurt am Main 2005, S. 349f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Rosenau, James N.: Turbulence in World Politics. A Theory of Change and Continuity, New York 1990.

    Google Scholar 

  11. Vgl. 2005 World Summit Outcome, a.a.O.; sowie Gemeinsame Erklärung des Rats und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten des Europäischen Parlaments und der Kommission zur Entwicklungspolitik der Europäischen Union: Der Europäische Konsens, Abl. 2006/C und Council of the European Union, European Union Concept for strengthening African capabilities for the prevention, management and resolution of conflicts, 7. July 2006, Dok. 11316/06.

    Google Scholar 

  12. Duchêne, François: Die Rolle Europas im Weltsystem: Von der regionalen zur planetarischen Interdependenz, in: Kohnstamm, Max (Hrsg.): Zivilmacht Europa. Supermacht oder Partner? Frankfurt/M. 1973, S. 11–35. Vgl. zu den neueren Ansätzen beispielsweise Smith, Karen: The End of Civilian Power EU: A Welcome Demise or Cause for Concern?, in: The International Spectator 2/2000, S. 11-28 und Sjursen, Helene: What Kind of Power?, in: Journal of European Public Policy 2/2006, S. 169-181.

    Google Scholar 

  13. Bull, Hedley: Civilian Power Europe: A Contradiction in Terms, in: Journal of Common Market Studies 1-2/1982-83, S. 149–170. Vgl. auch Hyde-Price, Adrian: Normative’ Power Europe: a Realist Critique, in: Journal of European Public Policy 2/2006, S. 217–234; vgl. auch den Beitrag von Franz-Josef Meiers in diesem Band.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu Ehrhart, Hans-Georg: What Model for CFSP?, Chaillot Papers 55, Paris 2002. Vgl. auch Ders.: Die EU und das Leitbild „Friedensmacht“: Auß en-und sicherheitspolitische Konzepte nach dem Irak-Krieg, in: Jäger, Thomas et al (Hrsg.): Transatlantische Beziehungen, Wiesbaden 2005, S. 87-99.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Wulf, Herbert: Good Governance beyond borders: Creating a multi-level public monopoly of legitimate force, DCAF Occasional Paper 10/2006, Genf 2006; A Human Security Doctrine for Europe. The Barcelona Report of the Study Group on Europe’s Security Capabilities, Presented to EU High Representative for CFSP, Barcelona, 15 September 2004.

    Google Scholar 

  16. Beck, Ulrich: Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden, Frankfurt 2004. Vgl. auch Ders./Grande, Edgar: Das kosmopolitische Europa, Frankfurt 2004. Vgl. auch Woodhouse, Tom/Ramsbotham, Oliver: Cosmopolitan Peacekeeping and the Globalization of Security, in: International Peacekeeping, Nr.2/2005, S. 139-156.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zu den zu prüfenden Legitimationskriterien für die Anwendung von Zwangsmitteln durch den UN-Sicherheitsrat Evans, Gareth: When is it right to fight? Legality, legitimacy, and the use of military force, in: Journal of Social Affairs 82/2004, S. 13-36 und United Nations: A more secure world: our shared responsibility, Report of the High Level Panel on Threats, Challenges and Change, 2004, unter: www.un.org/secureworld, (Zugriff: 21.2.2005).

    Google Scholar 

  18. State-building betrifft den Aufbau legitimierter Staatlichkeit, während Nation-building sich mit dem gesellschaftlichen Wiederaufbau befasst. Beide Ebenen bedingen einander und sollten idealiter gemäß dem Subsidiaritätsprinzip die vorrangigen Elemente eines Mehrebenensystems legitimer Gewalt sein. Vgl. Wulf, a.a.O., S. 36f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Ottaway, Martna/ Lieven, Anatol: Rebuilding Afghanistan: Fantasy versus Reality, in: Carnegie Endowment for International Peace, Policy Brief, January 2002, S. 4f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ehrhart, Hans-Georg: Staatszerfall, Gewaltkonflikte und „Nation-building“ als politische Herausforderung für die EU, in: Ehrhart, Hans-Georg/ Schmitt, Burkard (Hrsg.): Die Sicherheitspolitik der EU im Werden. Bedro-hungen, Aktivitäten, Fähigkeiten, Baden-Baden 2004, S. 45–59.

    Google Scholar 

  21. Dafür hat der UNO-Sicherheitsrat eine Verstärkung um 300 Blauhelme gestattet.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Ein sicheres Europa in einer besseren Welt. Europäische Sicherheitsstrategie, Brüssel 2003, unter: http:// ue.eu.int/uedocs/cmsUpload/031208ESSIIDE.pdf

    Google Scholar 

  23. Vgl. Council Common Position 2004/374/CFSP of 26 January 2004, in: Official Journal of the European Union, L 21/25. Mit der Verabschiedung eines Aktionsplans zur Unterstützung von Frieden und Sicherheit in Afrika zehn Monate später erfolgte ein erster Schritt zur Umsetzung der Gemeinsamen Position.

    Google Scholar 

  24. Council of the European Union, The EU and Africa. Towards a Strategic Partnership, Brüssel, 19. Dezember, 2005, Dok. 15961/05 (Presse 367), unter: http://doku.cac.at/1972_the_eu_and_africa_towards_a_strategic_partnership.pdf.

    Google Scholar 

  25. Vgl. http://ec.europa.eu/development/body/country/country_home_en.cfm?cid=cd&status=new.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Contribution by EU High Representative Javier Solana to the EU Strategy for Africa, Brüssel, 21. November 2005, S377/05, unter: http://ue.eu.int/ueDocs/cms_Data/docs/pressdata/en/reports/87088.pdf.

    Google Scholar 

  27. Das CIAT tagt unter Vorsitz des Sondergesandten der UNO und besteht aus den akkreditierten Botschaftern der ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats sowie Belgiens, Kanadas, Südafrikas, Angolas, Sambias, Mosambiks und der EU-Präsidentschaft.

    Google Scholar 

  28. Vgl. http://ec.europa.eu/development/body/country/country_home_en.cfm?cid=cd&status=new.

    Google Scholar 

  29. MONUC kostet zur Zeit ca. 1,1 Mrd. Dollar im Jahr.

    Google Scholar 

  30. EU-Operationen mit militärischem oder verteidigungspolitischem Bezug werden grundsätzlich nicht aus dem EU-Budget bezahlt. Allerdings können bestimmte Kosten wie z.B. für gemeinsam genutzte Infrastruktur nach dem so genannten Athena-Mechanismus als „gemeinsame Kosten“ in einer Art Umlageverfahren geltend gemacht werden. Vgl. Council Decision 2004/197/CFSP of 23 February establishing a mechanism to administer the financing of the common costs of European Union operations having military or defence implications, Official Journal of the European Union L 63/82.

    Google Scholar 

  31. Das belastet insbesondere die Framework-Nation, weil sie die meisten Soldaten stellt und für die Führung des Hauptquartiers zuständig ist. So hat Frankreich im Rahmen der Operation Artemis alleine 60 Mio. Euro Transportkosten begleichen müssen. Interview im Bundesverteidigungsmimsterium am 14. März 2006.

    Google Scholar 

  32. Vgl. www.consilium.europa.eu/cms3_fo/showPage.asp?id=788&lang=en&mode=g.

    Google Scholar 

  33. Vgl. www.consilium.europa.eu/cms3_fo/showPage.asp?id=909&lang=en&mode=g.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Contribution by EU High Representative Javier Solana to the EU Strategy for Africa, a.a.O.

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu Schmidt, Peter: Freiwillige vor! Bundeswehreinsatz im Kongo — zur Dialektik einer Führungsrolle wider Willen, in: Internationale Politik 11/2006, S. 68-77.

    Google Scholar 

  36. 1.100 waren im Einsatzgebiet stationiert, der Rest in Gabun. Vgl. Twenty-second report of the Secretary-General on the United nations Organization Mission in the Democratic Republic of Congo, S/2006/759, S.U.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. August 2006.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Reuters vom 7. November 2006 nach www.monuc.org.

    Google Scholar 

  39. Das Rotationssystem bestand darin, dass deutsche Kampftruppen nach Kinshasa geflogen werden, wenn die spanischen und französischen Einheiten an anderen Orten im Westkongo gebraucht werden sollten.

    Google Scholar 

  40. Vgl. www.kongo-kinshasa.de/news/praeswahl_congo2006_II.pdf.

    Google Scholar 

  41. Die zu zahlenden „gemeinsamen Kosten“ lagen bei 16,7 Millionen Euro. Den Groß teil der Kosten für Militäroperationen mussten die teilnehmenden Staaten tragen. Die Bundesregierung rechnet mit 56 Millionen Euro, Frankreichs Kosten dürften ähnlich hoch sein.

    Google Scholar 

  42. Das Überbrückungs-bzw. Bridging-Modstt war ja bereits 2003 mit der Operation Artemis erfolgreich getestet worden. Vgl. Rat der Europäischen Union, Bericht des Vorsitzes zur ESVP, Brüssel, 15. Juni 2004, Anhang II.

    Google Scholar 

  43. Vgl. International Herald Tribune vom 10. November 2006, S. 3 und VOA News vom 1. November 2006 nach www. Monuc.org.

    Google Scholar 

  44. Vgl. S/RES/1711(2006).

    Google Scholar 

  45. Vgl. UNSC-Resolution 1291 und 1304.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Tüll, Dennis: Herkulesaufgabe Kongo, in: Vereinte Nationen 3/2006, S. 90-97.

    Google Scholar 

  47. Verwiesen sei auf die Projekte der Kommission vor Ort und auf den runden Tisch, der von der EUFOR eingerichtet wurde und der zur regelmäß igen Kommunikation und Abstimmung der Operation mit anderen Akteuren diente. Daran nahmen neben Vertretern von UN-Agenturen, der MONUC, der EU, der kongolesischen Regierung, der Sicherheitskräfte, der Unabhängigen Wahlkommission und internationalen Beobachtern auch Vertreter der Kirchen, gesellschaftlicher Gruppen und lokale Würdenträger teil.

    Google Scholar 

  48. Gemeinsame Erklärung über die VN-EU-Zusammenarbeit bei der Krisenbewältigung, New York, 24. September 2003,Dok. 12510/03 (Presse 266). Vgl. dazu auch den Beitrag von Wibke Hansen in diesem Band.

    Google Scholar 

  49. Das es dabei auch eine Reihe von Problemen gab, aus denen wiederum für künftige gemeinsame Operationen gelernt werden kann, sollte nicht überraschen. Vgl. dazu die gemeinsam erstellte „After-Action Review“ vom 16. November 2006.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans-Georg Ehrhart Sabine Jaberg Bernhard Rinke Jörg Waldmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ehrhart, HG. (2007). Friedensmacht in Aktion?. In: Ehrhart, HG., Jaberg, S., Rinke, B., Waldmann, J. (eds) Die Europäische Union im 21. Jahrhundert. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90576-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90576-1_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15501-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90576-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics