Skip to main content

Adoleszenz zwischen sozialem Aufstieg und sozialem Ausschluss

  • Chapter

Auszug

Wie eine neue Schweizer Studie (Mey/Rorato/Voll 2005)1 zur sozialen Stellung der so genannten zweiten Generation zeigt, sind Kinder aus eingewanderten Familien in Bezug auf ihre schulische und berufliche Positionierung insgesamt gesehen erfolgreich: Den Jugendlichen ausländischer Herkunft gelingt es im Schnitt häufiger als einheimischen Gleichaltrigen, einen sozialen Aufstieg zu vollziehen und damit höhere soziale Positionen zu erreichen, als ihre Eltern sie innehaben. Allerdings gilt es, die beobachtete kollektive Aufwärtsbewegung der Söhne und Töchter von Migrantinnen und Migranten differenziert zu untersuchen: So zeigt sich bei näherer Betrachtung, dass sich die insgesamt hohen sozialen Mobilitätswerte der Jugendlichen ausländischer Herkunft aus zwei einander gegenläufigen Tendenzen zusammensetzen: Einerseits absolvieren Jugendliche aus eingewanderten Familien bei gleich bleibenden Ausgangsbedingungen häufiger eine Ausbildung auf der Tertiärstufe als gleichaltrige Schweizerinnen und Schweizer. Andererseits ist bei ihnen aber auch der Anteil derjenigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen höher als bei der Schweizer Vergleichsgruppe, die nach der obligatorischen Schulbildung keine weiteren Ausbildungen absolvieren und damit auf einer minimalen Ausbildungsstufe verbleiben — und dies unabhängig davon, welche Ausbildung die Eltern absolviert haben. Mit anderen Worten zeichnen sich Angehörige der so-genannten zweiten Generation nicht nur durch höhere Aufstiegschancen, sondern auch durch ein erhöhtes Abstiegsrisiko aus.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apitzsch, U. (1990): Migration und Biographie. Zur Konstitution des Interkulturellen in den Bildungsgängen junger Erwachsener der 2. Migrantengeneration. Universität Bremen: Habilitationsschrift

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2000): Migration als Verlaufskurve und Transformationsprozess. Zur Frage geschlechtsspezifischer Dispositionen in der Migrationsbiographie. In: Dausien et al. (2000): 62–78

    Google Scholar 

  • Attia, I./Marburger, H. (Hrsg.) (2000): Alltag und Lebenswelten von Migrantenjugendlichen. Frankfurt/M.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation

    Google Scholar 

  • Büchner, P./Krüger, H.-H./Chisholm, L. (Hrsg.) (1990): Kindheit und Jugend im Interkulturellen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Statistik (Hrsg.) (2005): Die Integration der ausländischen zweiten Generation und der Eingebürgerten in der Schweiz. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik

    Google Scholar 

  • Burkholz, R./Gärtner, C./Zehentreiter, F. (Hrsg.) (2001): Materialität des Geistes. Zur Sache Kultur — im Diskurs mit Ulrich Oevermann. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft

    Google Scholar 

  • Buschkremer, H./Bukow, W.-D./Emmerich, M. (Hrsg.) (2000): Die Familie im Spannungsfeld globaler Mobilität. Zur Konstruktion ethnischer Minderheiten im Kontext der Familie. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Dausien, B./Calloni, M./Friese, M. (Hrsg.) (2000): Migrationsgeschichten von Frauen. Beiträge und Perspektiven aus der Biographieforschung. Bremen: Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1976): Über den Prozess der Zivilisation. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Elias, N./Scotson, J.L. (1990): Etablierte und Außenseiter. Zur Theorie von Etablierten-Außenseiter-Beziehungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Fibbi, R./Kaya, B./Piguet, E. (2003): Nomen est omen: Quand s’appeler Pierre, Afrim ou Mehmet fait la différence. Synthesis im Rahmen des NFP 43, Bildung und Beschäftigung. Bern: Schweizerischer Nationalfonds

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995): Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Juhasz, A./Mey, E. (2003): Die zweite Generation: Etablierte oder Außenseiter? Biographien von Jugendlichen ausländischer Herkunft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Karrer, D. (2000): Die Last des Unterschieds. Biographie, Lebensführung und Habitus von Arbeitern und Angestellten im Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • King, V. (2004): Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften, 1. unv. Nachdruck. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1981): Biographische Organisation als Handlungs-und Strukturproblem. Zu Fritz Schütze: „Prozessstrukturen des Lebensablaufs“. In: Matthes et al. (1981): 157–168

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H./Marotzki, W. (1996): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Matthes, J./Pfeifenberger, A./Stosberg, M. (Hrsg) (1981): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Erlangen: Verlag Nürnberger Forschungsvereinigung

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2000a): Zugehörigkeitsmanagement. Aspekte der Lebensführung von Anderen Deutschen. In: Attia/Marburger (2000): 27–47

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2000b): Ist doch egal, was man macht, man ist aber trotzdem’ n Ausländer — Formen von Rassismuserfahrungen. In: Buschkremer et al. (2000): 119–142

    Google Scholar 

  • Mey, E./Rorato, M./Voll, P. (2005): Die soziale Stellung der zweiten Generation. Analysen zur schulischen und beruflichen Integration der zweiten Ausländergeneration. In: Bundesamt für Statistik (2005): 61–152

    Google Scholar 

  • Nassehi, A.(1997a): Das stahlharte Gehäuse der Zugehörigkeit. Unschärfen im Diskurs um die „multikulturelle Gesellschaft“. In: Nassehi (1997b): 117–208

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (Hrsg.) (1997b): Nation, Ethnie, Minderheit. Beiträge zur Aktualität ethnischer Konflikte. Köln/Wien/Weimar: Böhlau

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (1991): Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1981): Prozessstrukturen des Lebensablaufs, in: Matthes et al. (1981): 67–156

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1996): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Krüger/Marotzki (1996): 116–157

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2001): Ein biographieanalytischer Beitrag zum Verständnis von kreativen Veränderungsprozessen. Die Kategorie der Wandlung. In: Burkholz et al. (2001): 137–162

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1990): Kindheit, Jugend und soziokultureller Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. In: Büchner et al. (1990): 17–36

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Vera King Hans-Christoph Koller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Juhasz, A., Mey, E. (2006). Adoleszenz zwischen sozialem Aufstieg und sozialem Ausschluss. In: King, V., Koller, HC. (eds) Adoleszenz - Migration - Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90332-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90332-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14950-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90332-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics