Skip to main content

China — eine andere Moderne?

  • Chapter

Auszug

Kein Thema ist unter den chinesischen Intellektuellen seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mehr diskutiert worden als das Verhältnis der chinesischen Tradition zur Moderne.1 Seit den traumatischen Ereignissen des 19. Jahrhunderts mit dem schließlichen Zusammenbruch des Kaiserreiches steht China vor dem Problem, wie, wenn überhaupt, die über lange Zeit bewährten Maßstäbe einer der ältesten Kulturen der Menschheit und die neuen Standards einer fremden, als überlegen erfahrenen Zivilisation miteinander vereinbart werden können.2 Die Diskussion ist vor allem in den Begriffen ti und yong geführt worden, wobei ti die normative „Substanz“ bzw. chinesisch-kulturelle „Identität“ der Gesellschaft und yong das hiervon, so die ursprüngliche Vorstellung, abtrennbare pragmatisch-praktische Anwendungswissen bezeichnen soll.3 Die Zhang Zhidong (1837–1909) zugeschriebene Formel „Chinas Lehren als Substanz, die Lehren des Westens für die Nutzanwendung“ (zhong xue wei ti, xi xue wei yong), die den ersten griffigen Versuch markiert, einen Weg zur Lösung des Dilemma zu weisen, ist seither in immer neuen Runden diskutiert und schließlich auf den Kopf gestellt worden:4 Nach der Gründung der Republik China am 1.1.1912, der traditionsfeindlichen Bewegung des 4. Mai 1919 mit der Folge einer Hyperkritik an der alten Kultur,5 der Rezeption des Marxismus durch weite Teile der chinesischen Intelligenz, der Ausrufung der Volksrepublik 1949 und schließlich der Bewegung der ‘Vier Modernisierungen“ seit den späten 70er Jahren des letzten Jahrhunderts6 hat sich der Akzent allmählich auf die „Moderne als Substanz“ bzw. die „Modernisierung der Substanz“ verlagert.

Der folgende Beitrag ist eine für die Zwecke dieses Bandes umgearbeitete Fassung des Artikels Roetz 2005.

Zu den chinesischen Reaktionen im 19. Jh. s. Eglauer 2005.

Vgl. Levenson 1958, Chapter IV.

Vgl. hierzu Geist 1996, S. 12, und Ommerborn 2000, S. 39–85.

Franke 1957, Richter 1992.

Einen Überblick über einschlägige Forschungen in Zusammenhang mit einem von der VW-Stiftung geförderten Projekt zur Modernisierung Chinas geben Martin und Herrmann-Pillath 1998.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alitto, Guy S. (1979): The Last Confucian. Liang Shu-ming and the Chinese Dilemma of Modernity. Berkeley and Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Ames, Roger T. (1988): Rites as Rights: The Confucian Alternative. In: L. S. Rouner (Hg.), Human Rights and the World’s Religions. Notre Dame: University of Notre Dame Press, 199–216.

    Google Scholar 

  • Ames, Roger T. (1991): The Mencian Concept of Ren Xing: Does it Mean ‘Human Nature’? In: Henry Rosemont (Hg.), Chinese Texts and Philosophical Contexts: Essays Dedicated to Angus C. Graham. La Salle: Open Court, 143–175.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto (1976): Transformation der Philosophie, Band 2, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto (1988): Diskurs und Verantwortung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauer, Wolfgang (1971): China und die Hoffnung auf Glück. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel A., Brown, David; Jayasuriya, Kanishka (Hg.) (1995): Towards Illiberal Democracy in Pacific Asia. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert M. (1983): Cultural Identity and Asian Modernization. In: Cultural Identity and Modernization in Asian Countries: Proceedings of Kokugakuin University Centennial Symposium. Institute for Japanese Culture and Classics, Kokugakuin University.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L.; Hsiao Hsin-Huang Michael (Hg.) (1988): In Search of an East Asian Development Model. New Brunswick und Oxford: Transaction.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1988a): An East Asian Development Model? In: P. L. Berger und Hsin-Huang Michael Hsiao (Hg.), In Search of an East Asian Development Model. New Brunswick und Oxford: Transaction, 3–11.

    Google Scholar 

  • Birk, Klaus (1991): Totale Verwestlichung — Eine chinesische Modernisierungsdebatte der dreißiger Jahre. Bochum: Brockmeier.

    Google Scholar 

  • Bresciani, Umberto (2001): Reinventing Confucianism. The New Confucian Movement. Taipei: Ricci Institute for Chinese Studies.

    Google Scholar 

  • Brook, Timothy; Blue, Gregory (1999): China and Historical Capitalism: Genealogies of Sinological Knowledge. Cambridge: Cambridge UP.

    Google Scholar 

  • Chang, Carson; Hsieh Yu-wei; Hsu Foo-kuan; Mou Chung-san; Tang Chun-i (1988): A Manifesto on the Reappraisal of Chinese Culture. In: T’ang Chun-i, Essays on Chinese Philosophy and Culture. Taipei: Student Books, 492–562.

    Google Scholar 

  • Choe, Jae-Hyeon (1992): Die Wiederentdeckung kultureller Identität im Laufe des schnellen Wirtschaftswachstums. In: Joachim Matthes (Hg.), Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs. Göttingen: Schwartz, 271–282.

    Google Scholar 

  • Clart, Philip (1992): The Protestant Ethic Analogy in the Study of Chinese History. On Yu Yingshi’s “Zhongguo jinshi zongjiao lunli yu shangren jingshen”. In: British Columbia Asian Review, 1992, 6–31.

    Google Scholar 

  • Davis, Michael (Hg.) (1995): Human Rights and Chinese Values. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • de Bary, Wm. Theodore (1983): The Liberal Tradition in China. New York: Columbia UP, 1983.

    Google Scholar 

  • de Bary, Wm. Theodore (1986): Human Rites — An Essay on Confucianism and Human Rights. In: Irene Eber (Hg.), Confucianism. The Dynamics of Tradition. New York: Macmillan, 109–132.

    Google Scholar 

  • de Bary, Wm. Theodore (2001): Neokonfuzianismus und Menschenrechte. In: Konrad Wegmann, Wolfgang Ommerborn, Heiner Roetz (Hg.), Menschenrechte: Rechte und Pflichten in Ost und West. Münster: LIT, 51–73.

    Google Scholar 

  • de Bary, Wm. Theodore; Tu Weiming (Hg.) (1998): Confucianism and Human Rights. New York: Columbia University Press (Rez. H. Roetz, China Information Summer 1998, 133–138).

    Google Scholar 

  • Deng Xiaojun (1995): Rujia sixiang yu minzhu sixiang de luoji jiehe [Die logische Verbindung von Konfuzianismus und Demokratie]. Chengdu: Sichuan renmin chubanshe.

    Google Scholar 

  • Draguhn, Werner; Schucher, Günter (Hg.) (1995): Das neue Selbstbewußtsein in Asien: eine Herausforderung? Hamburg: Institut für Asienkunde.

    Google Scholar 

  • Eglauer, Martina (2005): Wahrnehmung des Fremden. Die Rolle des Westens beim Modernisierungsprozeß in China. Stuttgart: Breuninger Stiftung.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. N. (1973): Tradition, Change, and Modernity. New York, London, Sidney, Toronto: J. Wiley.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, S. N. (2000): “Multiple Modernities”. Daedalus Vol. 129, Number 1, Winter 2000, Issue “Multiple Modernities”, 1–29.

    Google Scholar 

  • Elvin, Mark (1973): The Pattern of the Chinese Past. Stanford: Stanford UP.

    Google Scholar 

  • Ferdowsi, Mir A. (1994): Zum Stellenwert der Kultur in der bisherigen entwicklungstheoretischen Diskussion. In: Benno Engels (Hg.), Die sozio-kulturelle Dimension wirtschaftlicher Entwicklung in der Dritten Welt. Hamburg: Institut für Asienkunde, 12–31.

    Google Scholar 

  • Fingarette, Herbert (1972): Confucius — The Secular as the Sacred. New York: Harper Torchbooks.

    Google Scholar 

  • Fingarette, Herbert (1991): Reason, Spontaneity, and the Li: A Confucian Critique of Graham’s Solution to the Problem of Fact and Value. In: Henry Rosemont (Hg.), Chinese Texts and Philosophical Contexts: Essays Dedicated to Angus C. Graham. La Salle: Open Court.

    Google Scholar 

  • Fogel, Joshua A. (1984): Politics and Sinology: The Case of Naito Konan (1866–1934). Cambridge Mass: Harvard UP.

    Google Scholar 

  • Fox, Russell Arben (1997): Confucian and Communitarian Responses to Liberal Democracy. In: The Review of Politics, vol. 59, Summer 1997, No. 3, 561–592.

    Google Scholar 

  • Franke, Wolfgang (1957): Chinas kulturelle Revolution. Die Bewegung vom 4. Mai 1919. München: Janus.

    Google Scholar 

  • Friedman, Edward (1999): Does China Have the Cultural Preconditions for Democracy? In: Philosophy East and West 49.3, 346–359.

    Google Scholar 

  • Geist, Beate (1996): Die Modernisierung der chinesischen Kultur. Kulturdebatte und kultureller Wandel im China der 80er Jahre. Hamburg: Institut für Asienkunde.

    Google Scholar 

  • Gresh, Alain (1998): Die Transnationale bekämpft das Menschenrecht“. In: Le Monde Diplomatique, deutsche Ausgabe, Beilage der tageszeitung vom 15.5.98.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1985): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 3. Auflage.

    Google Scholar 

  • Hall, David L.; Ames, Roger T. (1987): Thinking Through Confucius. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Hall, David L.; Ames, Roger T. (1999): The Democracy of the Dead. Dewey, Confucius, and the Hope for Democracy in China. La Salle: Open Court.

    Google Scholar 

  • He Xinquan (1996): Ruxue yu xiandai minzhu [Der Konfuzianismus und die moderne Demokratie], Taipei: Academia Sinica.

    Google Scholar 

  • Heberer, Wolfgang (1990): Traditionale Kultur und Modernisierung. Versuch einer Analyse am Beispiel Chinas. In: Politische Vierteljahresschrift 31, 1990/2, 214–237.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1938): Grundlinien der Philosophie des Rechts. In: Hegel, Sämtliche Werke, Bd. 7. Hg. H. Glockner, Stuttgart-Bad Cannstadt: Frommann, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1939): Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. In: Hegel, Sämtliche Werke, Bd. 11. Hg. H. Glockner, Stuttgart-Bad Cannstadt: Frommann, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1940): Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie I. In: Hegel, Sämtliche Werke, Bd. 17. Hg. H. Glockner, Stuttgart-Bad Cannstadt: Frommann, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Herrmann-Pillath, Carstens (1998): Die Wirtschaftsethik des chinesischen Kulturraums: Konfuzianismus und chinesische Religionen. Universität Witten/Herdecke, Fak. für Wirtschaftswissenschaften, Diskussionspapier Heft 38. Preprint des Eintrags „Konfuzianismus und chinesische Religionen“ in Wilhelm Korff u.a., Handbuch der Wirtschaftsethik. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus

    Google Scholar 

  • Heubel, Fabian (2002): Das Dispositiv der Kreativität. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric; Ranger, Terence (Hg.) (1983): The Invention of Tradition. Cambridge: Cambridge UP.

    Google Scholar 

  • Jiang Qing (2003): Zhengzhi ruxue — dangdai ruxue de zhuanxiang, tezhi yu fazhan [Politischer Konfuzianismus. Reorientierung, Besonderheit und Entwicklung des Gegenwartskonfuzianismus]. Beijing.

    Google Scholar 

  • Kahn, Herman (1979): World Economic Development. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Kindermann, Gottfried K. (Hg.) (1963): Konfuzianismus, Sunyatsenismus und chinesischer Kommunismus. Chinesische Dokumente. Freiburg i. B.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Kim Dae yong (1994): Is Culture Destiny? The Myth of Asia’s Anti-Democratic Values, Foreign Affairs, November/December 1994.

    Google Scholar 

  • Krieger, Silke; Trauzettel, Rolf (Hg.) (1990): Konfuzianismus und die Modernisierung Chinas. Mainz: v. Hase & Köhler (Rez. H. Roetz, ASIEN 40, Juli 1991, 113–125).

    Google Scholar 

  • Kubin, Wolfgang (1990): Der unstete Affe, Zum Problem des Selbst im Konfuzianismus. In: Silke Krieger und Rolf Trauzettel (Hg.), Konfuzianismus und die Modernisierung Chinas. Mainz: v. Hase & Köhler, 80–113.

    Google Scholar 

  • Kupfer, Peter (1997): Mit Konfuzius auf der Datenautobahn in die Zukunft. Chinesischer Traditionalismus im Informationszeitalter. In: Christiane Hammer und Bernhard Führer (Hg.), Tradition und Moderne. Religion, Philosophie und Literatur in China. Dortmund: projekt, 239–258.

    Google Scholar 

  • Lackner, Michael (2001): Konfuzianismus von oben? Tradition als Legitimation politischer Herrschaft in der VR China. In: Carsten Herrmann-Pillath, Michael Lackner (Hg.), Länderbericht China. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im chinesischen Kulturraum. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 425–448.

    Google Scholar 

  • Lee, Mabel; Syrokomla-Stefanowska, A. D. (Hg.) (1993): Modernization of the Chinese Past. Sydney: Wild Peony.

    Google Scholar 

  • Lee Ming-huei (Li Minghui) (1991), Ruxue ruhe kaichu minzhu yu kexue? [Wie kann der Konfuzianismus Demokratie und Menschenrechte voranbringen?], in: Li Minghui, Ruxue yu xiandai yishi [Konfuzianismus und modernes Bewußtsein], Taipei: Wenjin.

    Google Scholar 

  • Lee Ming-huei (1994), Dangdai ruxue zhi ziwo zhuanhua [Die Selbsttransformation des Konfuzianismus der Gegenwart], Taipei: Academia Sinica.

    Google Scholar 

  • Lee Ming-huei (Li Minghui) (2000), Rujia chuantong yu renquan [Die konfuzianische Tradition und die Menschenrechte], in: Ximalaya yanjiu fazhan jijinhui, Hg., Diyi jie Zhonghua wenming ershiyi shiji xin yiyi xueshu yantaohui, Hualian: Ximalaya yanjiu fazhan jijinhui.

    Google Scholar 

  • Lee Ming-huei (2001): Der Konfuzianismus im modernen China. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag (Mitteldeutsche Studien zu Ostasien 5).

    Google Scholar 

  • Levenson, Joseph R. (1958–1965): Confucian China and its Modern Fate. Berkeley and Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • MacFarquhar, Roderick (1980): The Post-Confucian Challenge. In: The Economist Feb. 9, 1980, 67–72.

    Google Scholar 

  • Machetzki, Rüdiger (1990): China: Zur Diskussion um den Stellenwert der Tradition. In: China aktuell, Juni u. Juli 1990, 443–449 u. 530–538.

    Google Scholar 

  • Machetzki, Rüdiger (1994): Zur Klassifizierung von Entwicklungspotentialen asiatischer Länder. In: Benno Engels (Hg.), Die sozio-kulturelle Dimension wirtschaftlicher Entwicklung in der Dritten Welt. Hamburg: Institut für Asienkunde, 324–330.

    Google Scholar 

  • Martin, Helmut; Herrmann-Pillath, Carsten (1998): Vernetzungen. Wirtschaftlicher und kultureller Wandel in China. Dortmund: projekt.

    Google Scholar 

  • Metzger, Thomas (1977): Escape from Predicament. New York: Columbia UP.

    Google Scholar 

  • Metzger, Thomas (1987): Some Ancient Roots of Modern Chinese Thought. In: Early China 11–12, 60–117.

    Google Scholar 

  • Metzger, Thomas (1990): Continuities between Modern and Premodern China: Some Neglected Methodological and Substantive Issues. In: Paul A. Cohen and Merle Goldman (Hg.), Ideas across Cultures: Essays on Chinese Thought in Honor of Benjamin I. Schwartz. Cambridge Mass. und London: Harvard UP, 263–292.

    Google Scholar 

  • Metzger, Thomas (1990a): Das konfuzianische Denken und das Streben nach moralischer Autonomie im China der Neuzeit. In: Silke Krieger und Rolf Trauzettel (Hg.), Konfuzianismus und die Modernisierung Chinas. Mainz: v. Hase & Köhler, 307–356.

    Google Scholar 

  • Möller, Hans-Georg (1999): Menschenrechte, Missionare, Menzius. Überlegungen angesichts der Frage nach der Kompatibilität von Konfuzianismus und Menschenrechten. In: Gunter Schubert (Hg.), Menschenrechte in Ostasien. Zum Streit um die Universalität einer Idee II. Tübingen: Mohr Siebeck, 109–122.

    Google Scholar 

  • Moritz, Ralf; Lee Ming-huei (Hg.) (1998): Der Konfuzianismus. Ursprünge — Entwicklungen — Perspektiven. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Mühlhahn, Klaus (1995): Menschenrechte und politische Kultur. Genealogie und Praxis eines universalen Konzepts in komparativer Perspektive. In: Newsletter Frauen und China Nr. 8, März 1995, 14–20.

    Google Scholar 

  • Müller, Sven-Uwe (1997): Konzeptionen der Menschenrechte im China des 20. Jahrhunderts. Hamburg: Institut für Asienkunde (Rez. H. Roetz, ASIEN 69, Oktober 1998, 100–105)

    Google Scholar 

  • Nathan, Andrew J. (1990): The Place of Values in Cross-Cultural Studies: The Example of Democracy in China. In: Paul A. Cohen, Merle Goldman (Hg.), Ideas across Cultures: Essays on Chinese Thought in Honor of Benjamin I. Schwartz. Cambridge Mass. und London: Harvard UP, 293–314.

    Google Scholar 

  • Nathan, Andrew J. (1997): China’s Transition. New York: Columbia UP.

    Google Scholar 

  • Neder, Christina (1996): Flußelegie: Chinas Identitätskrise. Die Debatte um die chinesische Fernsehserie Heshang 1988–1994. Dortmund: projekt.

    Google Scholar 

  • Needham, Joseph (1954 ff): Science and Civilization in China. Cambridge: Cambridge UP.

    Google Scholar 

  • Needham, Joseph (1969): The Grand Titration. Science and Society in East and West. London: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Neher, Clark D. (1994): Asian Style Democracy. In: Asian Survey vol. xxxiv, no. 11, Nov. 1994, 949–961.

    Google Scholar 

  • Nelson, Benjamin (1977): Der Ursprung der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ommerborn, Wolfgang (2000): Ideologische Probleme innerhalb der chinesischen Modernisierungsbestrebungen seit dem 19. Jahrhundert. In: Oskar Fahr, Wolfgang Ommerborn, Konrad Wegmann (Hg.), Politisches Denken Chinas in alter und neuer Zeit. Münster: LIT, 39–85.

    Google Scholar 

  • Osiander, Anja; Döring, Ole (1999): Zur Modernisierung der Ostasienforschung. Hamburg: Institut für Asienkunde.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen (1989): China und die Weltgesellschaft. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1951): The Social System. Glencoe: Free Press.

    Google Scholar 

  • Paul, Gregor (Hg.) (1998): Die Menschenrechtsfrage. Diskussion über China — Diskussion mit China. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Paul, Gregor (1999): Menschenrechtsrelevante Traditionskritik in der Geschichte der Philosophie in China. In: Gunter Schubert (Hg.), Menschenrechte in Ostasien. Zum Streit um die Universalität einer Idee II. Tübingen: Mohr Siebeck, 75–108.

    Google Scholar 

  • Paul, Gregor (2005): Konzepte der Menschenwürde in der klassischen chinesischen Philosophie. In: Anne Siegetsleitner, und Nikolaus Knoepffler (Hg.), Menschenwürde im interkulturellen Dialog. Freiburg i. Br.: Alber, 67–89.

    Google Scholar 

  • Paul, Gregor; Göller, Thomas; Lenk, Hans; Rappe, Guido (Hg.) (2001): Humanität, Interkulturalität und Menschenrecht. Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Paul, Gregor; Robertson-Wensauer, Caroline Y. (Hg.) (1997): Traditionelle chinesische Kultur und Menschenrechtsfrage. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pohl, Karl-Heinz (1999): Communitarianism and Confucianism. In: Pohl (Hg.), Chinese Thought in a Global Context. A Dialogue between Chinese and Western Philosophical Approaches. Leiden: Brill, 262–286.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl (1963): Towards a Rational Theory of Tradition. In: Popper, Conjectures and Refutations. London: Routledge and Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1993): Das Völkerrecht. In: Stephen Shute, Susan Hurley (Hg.): Die Idee der Menschenrechte. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch, 53–103.

    Google Scholar 

  • Redfield, Robert (1956): Peasant Society and Culture. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Reichwein, Adolf (1923): China und Europa. Berlin: Oesterheld.

    Google Scholar 

  • Richter, Ursula (1992): Zweifel am Altertum. Gu Jiegang und die Diskussion über Chinas alte Geschichte als Konsequenz der „Neuen Kulturbewegung“ 1915–1923, Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Riesmann, David (1958): Die einsame Masse. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Roetz, Heiner (1992): Die chinesische Ethik der Achsenzeit. Eine Rekonstruktion unter dem Aspekt des Durchbruchs zu postkonventionellem Denken. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roetz, Heiner (1993): Validity in Zhou Thought. On Chad Hansen and the Pragmatic Turn in Sinology. In: Hans Lenk und Gregor Paul (Hg.), Epistemological Issues in Classical Chinese Philosophy. Albany: SUNY Press, 69–113.

    Google Scholar 

  • Roetz, Heiner (1998): Chancen und Probleme einer Reformulierung und Neubegründung der Menschenrechte auf Basis der konfuzianischen Ethik. In: Walter Schweidler (Hg.), Menschenrechte und Gemeinsinn — westlicher und östlicher Weg? St. Augustin: Akademia, 189–208.

    Google Scholar 

  • Roetz, Heiner (2001): Europa und die asiatischen Werte. In: Walter Schweidler (Hg.), Werte im 21. Jahrhundert. Baden-Baden: Nomos, 179–194.

    Google Scholar 

  • Roetz, Heiner (2001a): Menschenpflicht und Menschenrecht. Überlegungen zum europäischen Naturrecht und zur konfuzianischen Ethik. In: Konrad Wegmann, Wolfgang Ommerborn, Heiner Roetz (Hg.), Menschenrechte: Rechte und Pflichten in Ost und West. Münster: LIT, 1–21.

    Google Scholar 

  • Roetz, Heiner (2002): Albert Schweitzer über das chinesische Denken. Eine sinologische Anmerkung. Nachwort zu Albert Schweitzer, Geschichte des chinesischen Denkens. München: Beck, 331–348.

    Google Scholar 

  • Roetz, Heiner (2002a): Gibt es eine chinesische Philosophie? In: Information Philosophie, Mai 2002, 20–32.

    Google Scholar 

  • Roetz, Heiner (2002b): Tu Wei-ming als Anwalt und Kritiker der Aufklärung. In: Denise Gimpel u. a. (Hg.), All In Sincerity. Festschrift für Monika Übelhör. Hamburger Sinologische Schriften 2. Hamburg: Hambuerg Sinologische Gesellschaft, 321–326.

    Google Scholar 

  • Roetz, Heiner (2002c): Rights and Duties: East/West. In: Karl-Heinz Pohl und Anselm W. Müller (Hg.), Chinese Thought in a Global Context: Moral Bases of Contemporary Societies. Leiden: Brill, 301–317.

    Google Scholar 

  • Roetz, Heiner (2004): Muß der kulturelle Pluralismus einen substantiellen ethischen Konsens verhindern? Zur Bioethik im Zeitalter der Globalisierung. In Eva Baumann, Alexander Brink, Arnd May, Peter Schröder, Corinna Schutzeichel (Hg.): Weltanschauliche Offenheit in der Bioethik. Festschrift für Hans-Martin Sass, Berlin: Duncker u. Humblot.

    Google Scholar 

  • Roetz, Heiner (2004a): Menschenrechte in China. Ein Problem der Kultur? In: Monika Rappenecker, Hg., Das Recht, Rechte zu haben. Menschenrechte und Weltreligionen, Tagungsberichte der Katholischen Akademie Freiburg. Freiburg: Kath. Akademie, 105–125.

    Google Scholar 

  • Roetz, Heiner (2005): „Tradition, Moderne, Traditionskritik. China in der Diskussion“, in: Torsten Larbig, und Siegfried Wiedenhofer (Hg.), Kulturelle und religiöse Traditionen. Beiträge zu einer interdisziplinären Traditionstheorie und Traditionsanalyse. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Roetz, Heiner (2006): Konzeptionen von Herrschaft und Widerstand im China der Zhanguo-Zeit (5.-3. Jh. v.Chr.). In: Orientierungen (erscheint demnächst).

    Google Scholar 

  • Rosemont, Henry (1986): Kierkegaard and Confucius: On Finding the Way. In: Philosophy East and West 36 (1986) 3.

    Google Scholar 

  • Rosemont, Henry (1988): Why Take Rights Seriously? A Confucian Critique. In: L. S. Rouner (Hg.), Human Rights and the World’s Religions. Notre Dame: University of Notre Dame Press, 167–182.

    Google Scholar 

  • Rosemont, Henry (1989): Rights-Bearing Individuals and Role-Bearing Persons. In: M. Bockover (Hg.), Rules, Rituals, and Responsibility. Essays Dedicated to Herbert Fingarette. La Salle: Open Court.

    Google Scholar 

  • Rostow, Walt W. (1960): Stadien wirtschaftlichen Wachstums. Eine Alternative zur marxistischen Entwicklungstheorie. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rubin, Vitaly A. (1973): The End of Confucianism? In: T’oung Pao, Vol. LIX, Liv. 1–5, 1973, 68–78.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Glintzer, Helwig (Hg.) (1990): Lebenswelt und Weltanschauung im frühneuzeitlichen China. Wiesbaden: Steiner.

    Google Scholar 

  • Schubert, Gunter (Hg.) (1999): Menschenrechte in Ostasien. Zum Streit um die Universalität einer Idee II. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schweidler Walter (Hg.) (1998): Menschenrechte und Gemeinsinn — westlicher und östlicher Weg? Philosophisch-politische Grenzerkundungen zwischen westlichen und ostasiatischen Kulturen. St. Augustin: Akademia.

    Google Scholar 

  • Steinbauer, Anja (1996): Neokonfuzianische Wiederbelebungsversuche an der chinesischen Kulturtradition. In: Christiane Hammer und Bernhard Führer (Hg.), Chinesisches Selbstverständnis und kulturelle Identität. Dortmund: projekt, 95–108.

    Google Scholar 

  • Tai Hung-chao (Hg.) (1989), Confucianism and Economic Development. An Oriental Alternative? Washington: Washington Institute Press.

    Google Scholar 

  • Tai Hung-chao (1989a): The Oriental Alternative: An Hypothesis on Confucian Culture and Economy. In: Tai (Hg.), Confucianism and Economic Development. An Oriental Alternative? Washington: Washington Institute Press, 6–27.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1994): Das Unbehagen an der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1999): Conditions of an Unforced Consensus on Human Rights. In: Joanne R. Bauer and Daniel A. Bell (Hg.), The East Asian Challenge for Human Rights. Cambridge: Cambridge University Press, 124–144.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1999a): Two Theories of Modernity. In: Public Culture, Vol. 11, Issue 1.

    Google Scholar 

  • Trauzettel, Rolf (1991): Das konfuzianische Menschenbild und die Frage nach den Menschenrechten. In: H. Weber (Hg.), Die Menschenrechte — unsere Verantwortung. Bonn: KAAD, 77–90.

    Google Scholar 

  • Tu Wei-ming (1990): Der industrielle Aufstieg Ostasiens aus konfuzianischer Sicht. In: Silke Krieger und Rolf Trauzettel (Hg.), Konfuzianismus und die Modernisierung Chinas. Mainz: v. Hase & Köhler, 41–56.

    Google Scholar 

  • Tu Wei-ming (1991): Konfuzianischer Humanismus und Demokratie. In: Krysztof Michalski (Hg.), Europa und die Civil Society. Stuttgart, 222–246.

    Google Scholar 

  • Tu Wei-ming (Hg.) (1996): Confucian Traditions in East Asian Modernity. Cambridge Mass.: Harvard UP.

    Google Scholar 

  • Tu Wei-ming (2000): “Implications of the Rise of ‘Confucian’ East Asia”. Daedalus Vol. 129, Number 1, Winter 2000, Issue “Multiple Modernities”, 195–218.

    Google Scholar 

  • Van Ness, Peter (Hg.) (1998): Debating Human Rights. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wang Yeh-chien (1982): Notes on the Sprouts of Capitalism. In: Albert Feuerwerker (Hg.), Chinese Social and Economic History from the Song to 1900. Ann Arbor: Center for Chinese Studies, The University of Michigan, 51–58.

    Google Scholar 

  • Wang Liu Hui-chen (1959): An Analysis of Chinese Clan Rules: Confucian Theories in Action. In: David S. Nivison and Arthur F. Wright (Hg.), Confucianism in Action. Stanford: Stanford UP, 63–96.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1991): Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Konfuzianismus und Taoismus. MWS I/19. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weede, Erich (1996): Die Entwicklung Ostasiens als kapitalistische Herausforderung für die westlichen Demokratien. In: Adolf Kimmel (Hg.), Vor dem pazifischen Jahrhundert? Baden-Baden: Nomos, 27–62.

    Google Scholar 

  • Weggel, Oskar (1990): Zwischen Marxismus und Metakonfuzianismus: China auf dem Weg zur „Renormalisierung“. In: Silke Krieger, Rolf Trauzettel (Hg.), Konfuzianismus und die Modernisierung Chinas. Mainz: v. Hase & Köhler, 490–505.

    Google Scholar 

  • Weggel, Oskar (1997): China im Aufbruch. Konfuzianismus und politische Zukunft. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wegmann, Konrad; Ommerborn, Wolfgang; Roetz, Heiner (Hg.) (2001): Menschenrechte: Rechte und Pflichten in Ost und West. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Yu Yingshi (1987): Zhongguo jinshi zongjiao lunli yu shangren jingshen. Taipei: Lianjing.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thomas Schwinn

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roetz, H. (2006). China — eine andere Moderne?. In: Schwinn, T. (eds) Die Vielfalt und Einheit der Moderne. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90111-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90111-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14427-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90111-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics