Skip to main content

Teilhabe, Empowerment, Anerkennung – Hintergrund, Ziele und Konzept des Praxisforschungsprojekts Fußball ohne Abseits.

  • Chapter
  • First Online:
Fußball ohne Abseits

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 4))

Zusammenfassung

Fußball ohne Abseits ist ein Sammelbegriff verschiedener sozialer Projekte im Sport, die Interventionen in urbanen Räumen mit einem gemeinsamen Konzept umsetzen. Zugleich ist es auch ein universitäres Forschungsprojekt, das zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den wachsenden gesellschaftlichen, sozialen und bildungspolitischen Heraus- und Anforderungen an den Sport beitragen möchte. Dieser ‚Doppelcharakter‘ ermöglicht dabei das konkrete In-Beziehung-Setzen von gesellschaftlichen Fragestellungen und lokalen Problemen und die Entwicklung von Lösungsstrategien und Handlungsoptionen. In ihrem konzeptionellen Artikel erläutern die Autoren daher sowohl Ziele, Wege und Bausteine der Projektarbeit, als auch pädagogische und sozialwissenschaftliche Bezüge und Hintergründe des Praxisforschungsprojektes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Evaluationsergebnisse und eine vorläufige Bilanz finden sich bei Vosgerau und Gebken und Vosgerau in diesem Band.

  2. 2.

    Die Prognose von Steinbach und Hartmann aus dem Jahr 2006 wird durch reale Mitgliederentwicklung im DOSB weitestgehend bestätigt, wobei darüber hinaus auch die Altersgruppe der 27- bis 40-Jährigen von deutlichen Mitgliederrückgängen betroffen ist (vgl. DOSB 2011, S. 11).

  3. 3.

    Eine zwischen den Jahren 2005 und 2007 eingesetzte Projektgruppe des DOSB (2007) empfahl deshalb auch hinsichtlich des verschärften Wettbewerbs um Mitglieder und Ressourcen, die „Politikfähigkeit des Sports“ und die gemeinwohlorientierten Facetten des Sports stärker herauszustellen.

  4. 4.

    Und dies, obwohl sich im Sportentwicklungsbericht Hinweise finden, dass neben der Erhöhung der Organisationsgrade durch verstärkte Werbemaßnahmen oder neuer Vereinsangebote auch Maßnahmen der Restrukturierung und kontrollierten Schrumpfung der Vereine bereits eine Rolle spielen: 45 % der betroffenen Vereine arbeiten (z. B. in Spielgemeinschaften) mit anderen Vereinen zusammen, beinahe 7 % reduzieren ihre Angebote (Breuer und Haase 2006, S. 3).

  5. 5.

    Im Rahmen des NIP verpflichtete sich der Deutsche Fußball-Bund u. a. zur Umsetzung des Modellprojektes Soziale Integration von Mädchen durch Fußball.

  6. 6.

    Die Datenlage zur Beteiligung von Migrantinnen und Migranten im Sport ist insgesamt noch immer schwierig, da „Migrationshintergrund“ oder „Nationalität“ kein Merkmal der offiziellen Mitgliederstatistik des DOSB darstellt.

  7. 7.

    Bei Kindern zwischen 6 und 11 Jahren liegen die Organisationsgrade laut der 2. World Vision Kinderstudie insgesamt dichter beieinander: Demnach sind 62 % der Kinder insgesamt Mitglied in einem Sportverein. Kinder mit Migrationshintergrund sind dabei zu 54 %, Kinder ohne Migrationshintergrund zu 65 % beteiligt. Eine Differenzierung der Variablen Migrationshintergrund und Geschlecht wurde leider nicht vorgenommen (vgl. Hurrelmann und Andresen 2010).

  8. 8.

    Zwischen 2000 und 2011 stieg die Anzahl der weiblichen Mitglieder im DFB um 19 % bei den Frauen und um 64 % bei den Mädchen bis 16 Jahren.

Literatur

  • Bade, K. (2007). Leviten lesen, Migration und Integration in Deutschland. Abschiedsvorlesung vom 27.06.2007. IMIS-Beiträge, 31, 43–64.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2007). John Deweys Naturalistische Pädagogik. Paderborn: Schöning.

    Google Scholar 

  • Bittner, S. (2001). Learning by Dewey? John Dewey und die Deutsche Pädagogik 1900-2000. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U., & Karakaşoǧlu, Y. (2003). Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im Sport. In W. Schmidt, I. Hartmann- Tews, & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Kinder und Jugend-Sportbericht (S. 319–338). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U., & Karakaşoǧlu, Y. (2005). Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). Ortseffekte. In P. Bourdieu (Hrsg.), Das Elend der Welt (UTB Soziologie, gekürzte Studienausgabe, S. 117–123). Konstanz: Universitäts-Verlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Brändle, F. (2002). Fußball und Geschlecht. In F. Brändle & C. Koller (Hrsg.), Goal! Kultur- und Sozialgeschichte des modernen Fußballs (S. 207–232). Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Braun, S. (2011). Assoziative Lebenswelt, bindendes Sozialkapital und Migrantenvereine in Sport und Gesellschaft. In S. Braun & T. Nobis (Hrsg.), Migration, Integration und Sport. Zivilgesellschaft vor Ort (S. 29–44). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Braun, S., & Nobis, T. (2011). Migration, Integration und Sport - Zivilgesellschaft vor Ort. Zur Einführung. In S. Braun & T. Nobis (Hrsg.), Migration, Integration und Sport. Zivilgesellschaft vor Ort (S. 9–28). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D., & Kleine, T. (2002). Jugendarbeit in Sportvereinen. Anspruch und Wirklichkeit. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Breuer, C. (Hrsg.) (2006). Sportentwicklungsbericht 2005/2006. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Ort: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Breuer, C., & Feiler, S. (2012). Sportentwicklungsbericht 2011/2012. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Köln: Bundesinstitut für Sportwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Breuer, C., & Rittner, V. (2004). Gemeinwohlorientierung und soziale Bedeutung des Sports. Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Breuer, C., & Wicker, P. (2010). Die Situation der Sportarten in Deutschland - Eine Analyse auf Basis der Sportentwicklungsberichte. Fußballvereine in Deutschland. Köln: Bundesinstitut für Sportwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Bröskamp, B. (1994). Körperliche Fremdheit. Zum Problem der interkulturellen Begegnung im Sport. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. (Hrsg.) (2007). Der Nationale Integrationsplan. Neue Chancen – Neue Wege. http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/AllgBildung/2007-10-18-nationaler-integrationsplan.pdf. Zugegriffen: 20. Feb. 2013.

  • Deinet, U. (2007). Sozialraumorientierung als Brücke zwischen Jugendhilfe und Schule. In U. Deinet & M. Icking (Hrsg.), Jugendhilfe und Schule. Analyse und Konzepte für kommunale Kooperation (S. 21–34). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (Hrsg.) (2009). Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Deinet, U. (2010). Ganztagsschule im Kontext der Sozialraumorientierung. In P. Böcker & R. Laging (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Schulentwicklung, Sozialraumorientierung und Kooperationen (S. 57–73). Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB). (2007). Demographische Entwicklung in Deutschland: Herausforderung für die Sportentwicklung – Materialien, Analysen, Positionen. Frankfurt a. M.: Deutscher Olympischer Sportbund.

    Google Scholar 

  • Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB). (2011). Mitgliederentwicklung im Sportverein. Bestanderhebung und demografischer Wandel. Frankfurt a. M.: Deutscher Olympischer Sportbund.

    Google Scholar 

  • Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB). (2013). Sport ist der beste Integrationsmotor. http://www.dosb.de/en/integration-durch-sport/aktuelles/detail/news/sport_ist_der_beste_integrationsmotor-1/. Zugegriffen: 20. März 2013.

  • Deutscher Sportbund (DSB). (2004). Sport und Zuwanderung. Grundsatzerklärung des Deutschen Sportbundes und seiner Mitgliedsorganisationen. Frankfurt a. M.: Deutscher Sportbund.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1993). Demokratie und Erziehung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J., & Triemer, S. (2009). Gespaltene Städte? Soziale und ethnische Segregation in deutschen Großstädten. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Frohn, J. (2007). Mädchen und Sport an der Hauptschule. Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Frohn, J., & Pfitzner, M. (2011). Heterogenität im Sportunterricht. Sportpädagogik, 35(1), 2–5.

    Google Scholar 

  • Früchtel, F., Cyprian, G., & Budde, W. (2007). Sozialer Raum und Soziale Arbeit. Textbook. Theoretische Grundlagen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gebken, U. (2002). Erziehung zum sozialen Handeln im Schulsport. Oldenburg: Didaktisches Zentrum.

    Google Scholar 

  • Gebken, U. (2010). Soziallernen – Methoden sozialen Lernen. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sport (S. 537–547). Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Gebken, U. (Mai 2013). Kicken auf den Lande. Vortrag beim Landkreis Friesland.

    Google Scholar 

  • Gebken, U., & Vosgerau, J. (2009). Soziale Integration. Sportpädagogik, 33(5), 2–7.

    Google Scholar 

  • Geisen, T. (2010). Vergesellschaftung statt Integration. Zur Kritik des Integrationsparadigmas. In P. Mecheril (Hrsg.), Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturelle-pädagogische Forschung (S. 13–34). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gillich, S. (2007). Nachbarschaften und Stadtteile im Umbruch. Gelnhausen: Triga.

    Google Scholar 

  • Grimminger, E., & Gieß-Stüber, P. (2009). Anerkennung und Zugehörigkeit im Schulsport. Überlegungen zu einer (Sport-)Pädagogik der Anerkennung. In U. Gebken & N. Neuber (Hrsg.), Anerkennung als sportpädagogischer Begriff (S. 31–51). Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Halm, D. (2007). Freizeit, Medien und kulturelle Orientierungen. In H.-J. von Wensierski & C. Lübcke (Hrsg.), Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen (S. 101–116). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Herriger, N. (2006). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hetzel, A., Kertscher, J., & Rölli, M. (Hrsg.). (2008). Pragmatismus – Philosophie der Zukunft. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1994). Probleme mit dem sozialen Verhalten: Kann die Schule Kindern und Jugendlichen mit aggressiven Impulsen helfen? In U. Pühse (Hrsg.), Soziales Handeln im Sport und Sportunterricht (S. 15–30). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Andresen, S. (2010). Kinder in Deutschland 2010. 2. World Vision Kinderstudie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jörke, D. (2003). Demokratie als Erfahrung. John Dewey und die politische Philosophie der Gegenwart. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kalter, F. (2003). Chancen, Fouls und Abseitsfallen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kessl, F. & Reutlinger, C. (2007). Sozialraum. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ha, K. N. (2007). Deutsche Integrationspolitik als koloniale Praxis. In K. N. Ha, N. Lauré al-Samarai, & S. Mysorekar (Hrsg.), re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland (S. 113–128). Münster: Unrast-Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, M.-L. (2011). Migrantinnen im Sport – Zur sozialen Konstruktion einer „Problemgruppe“. In S. Braun & T. Nobis (Hrsg.), Migration, Integration und Sport. Zivilgesellschaft vor Ort (S. 125–135). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, M.-L., & Kothy, J. (Hrsg.) (1998). Ethnisch-kulturelle Konflikte im Sport (Schriften der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft Nr. 93). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, C. (2007). Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund im organisierten Sport. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, C., Cachay, K., & Bahlke, S. (2012). Inklusion und Integration. Eine empirische Studie zur Integration von Migrantinnen und Migranten im organisierten Sport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kugelmann, C., & Sinning, S. (2004). Wie lernen Mädchen Fußball-Spielen. Überlegungen zu einer adressatenbezogenen Sportspieldidaktik. In C. Kugelmann, G. Pfister, & C. Zipprich (Hrsg.), Geschlechterforschung im Sport. Differenz und/oder Gleichheit. Beiträge aus der dvs-Kommission „Frauenforschung in der Sportwissenschaft“ (S. 135–152). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (2009). Integrative Kooperationspotenziale. Schule-Verein. In Staatliches Schulamt Marburg Biedenkopf (Hrsg.), Dokumentation. Viertes Gesprächsforum „Kooperation Schule und Sportverein und ganztägig arbeitenden Schulen“ (S. 18–31). http://www.hessen.ganztaegig-lernen.de/sites/default/files/Hessen/HEDokumente/Materlialien/Veranstaltungen/2009_10_07/2009_10_07_Dokumentation_4._Gespraechsforum.pdf. Zugegriffen: 06. Mai 2013.

  • Lampert, T., Mensink, G. B. M., Rohmahn, N., & Woll, A. (2007). Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugengesundheitssurveys (KiGGS ). Bundesgesundheitsblatt, 50, 634–642.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, H., & Leiprecht, R. (2005). Intersektionalität im Klassenzimmer. Ethnizität, Klasse, Geschlecht. In R. Leiprecht & A. Kerber (Hrsg.), Schule in der Einwanderungsgesellschaft (S. 218–234). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • May, M. (2008). Begriffsgeschichtliche Überlegungen zu Gemeinwessen und Sozialraum. In M. Alisch & M. May (Hrsg.), Kompetenzen im Sozialraum (S. 19–38). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. (2009). Sportbegeisterte Jungen, sportabstinente Mädchen? Eine quantitative Analyse der Sportvereinszugehörigkeit von Jungen und Mädchen mit ausländischer Herkunft. Sport und Gesellschaft, 6(2), 95–121.

    Google Scholar 

  • Mutz, M., & Burrmann, U. (2011). Sportliches Engagement jugendlicher Migranten in Schule und Verein: Eine Re-Analyse der PISA- und der SPRINT-Studie. In S. Braun & T. Nobis (Hrsg.), Migration, Integration und Sport. Zivilgesellschaft vor Ort (S. 99–124). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nagl, L. (1998). Pragmatismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Naul, R. (2011). Ganztägiges Lernen mit Turnen, Spiel und Sport – historische Entwicklungslinien zwischen Schule und Sportverein. In R. Naul (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Bilanz und Perspektiven (S. 30–50). Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2011). Bildungspotenziale im Kinder- und Jugendsport - Perspektiven für einen zeitgemäßen Bildungsbegriff. In M. Krüger & M. & N. (Hrsg.), Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte (S. 121–142). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Oehler, P. (2007). Pragmatismus und Gemeinwesenarbeit. Ulm: AG Spak.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1995). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2004). Konstruktivismus und Pragmatismus. In L. Hickmann (Hrsg.), John Dewey. Zwischen Pragmatismus und Konstruktivismus (S. 28–45). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rottländer, D. (2005). Zur Aktualität des Pragmatismus für das Problem des sportpädagogischen Handelns im Sportunterricht. In M. Schierz & P. Frei (Hrsg.), Sportpädagogisches Wissen (S. 95–103). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Rulofs, B. (2010). Einführung. In Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Wir sind dabei. Mädchen und Frauen mit Zuwanderungsgeschichte im Sport (S. 6–7). Düsseldorf: Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Schäfer, K.-H. (2005). Kommunikation und Interaktion. Grundbegriffe einer Pädagogik des Pragmatismus. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. (2008a). Sozialstrukturelle Ungleichheiten in Gesundheit und Bildung – Chancen des Sports. In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Kinder- und Jugendsportbericht (S. 43–61). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. (Hrsg.) (2008b). Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W., Hartmann-Tews, I., & Brettschneider, W.-D. (Hrsg.). (2003). Erster Deutscher Kinder- und Jugend-Sportbericht. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Seibel, B. (Hrsg.) (2007). Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Dokumentation eines Symposiums an der Südbadischen Sportschule Steinbach. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Seiberth, K. (2012). Fremdheit im Sport. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen der Integration im Sport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Seifert, B. (2002). Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen und Auswirkungen sozialer Benachteiligung. In Sachverständigenkommission 11. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.), Gesundheit und Behinderung von Kindern und Jugendlichen (S. 87–173). München: DJI Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G., & Zifonun, D. (2008). Integration und soziale Welten. In S. Neckel & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Mittendrin im Abseits (S. 115–131). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Steinbach, D., & Hartmann, S. (2007). Demografischer Wandel und organisierter Sport - Projektionen der Mitgliederentwicklung des DOSB für den Zeitraum bis 2030. Sport und Gesellschaft, 4(3), 223–242.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1993). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Theweleit, K. (2004). Tor zur Welt. Fußball als Realitätsmodell. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Tödt, D., & Vosgerau, S. (2007). Ethnizität und Ethnische Repräsentation im Fußball. Am Beispiel Türkiyemspor Berlin. In S. Krankenhagen & B. Schmidt (Hrsg.), Aus der Halbdistanz. Fußballbiographien und Fußballkulturen heute (S. 115–137). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Trautmann, M., & Wischer, B. (2011). Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Voss, A. (2004). Geschlechterkonstruktionen im Sport jugendlicher Mädchen - Lesarten und Spielweisen. In C. Kugelmann, G. Pfister, & C. Zipprich (Hrsg.), Geschlechterforschung im Sport. Differenz und/oder Gleichheit. Beiträge aus der dvs-Kommission „Frauenforschung in der Sportwissenschaft“ (S. 9–20). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Woll, A., Jekauc, D., Mees, F., & Bos, K. (2008). Sportengagements und sportmotorische Aktivitat von Kindern. In W. Schmidt, R. Zimmer, & K. Volker (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schwerpunkt Kindheit (S. 177–191). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Wopp, C. (2006). DFB-Vereinsanalyse. Forschungsprojekt Analyse von Fußballvereinen in Deutschland. Universität Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Wopp, C. (Hrsg.) (2012). Orientierungshilfe zur kommunalen Sportentwicklungsplanung. Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklungsplanung (Band 16). Frankfurt: Landessportbund Hessen.

    Google Scholar 

  • Zipprich, C. (2012). Sie steht im Tor – und er dahinter. In C. Zipprich (Hrsg.), Sie steht im Tor – und er dahinter. Frauenfußball im Wandel (S. 6–19). Hildesheim: Arete Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulf Gebken .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gebken, U., Vosgerau, S. (2014). Teilhabe, Empowerment, Anerkennung – Hintergrund, Ziele und Konzept des Praxisforschungsprojekts Fußball ohne Abseits.. In: Gebken, U., Vosgerau, S. (eds) Fußball ohne Abseits. Bildung und Sport, vol 4. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19763-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19763-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19762-3

  • Online ISBN: 978-3-531-19763-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics