Skip to main content

Die Bedeutung von Musikerleben für flexible Identifizierungen mit religiösen Traditionen

Religionswissenschaftliche Erkenntnisse in Glastonbury

  • Chapter
  • 2379 Accesses

Zusammenfassung

Das Erleben von Musik spielt eine wichtige Rolle in Prozessen der flexiblen Identifizierung mit religiösen Traditionen. Diese These wurde im Rahmen einer religionswissenschaftlichen Ethnografie aufgestellt, deren theoretische Fragestellung auf Formen gegenwärtiger Identitätsdiskurse im kleinen südwestenglischen Ort Glastonbury ausgerichtet war (vgl. Laack, 2011). Im folgenden Artikel sollen einige Ergebnisse der Studie vorgestellt werden. Nach einer Einführung in die religionsgeschichtliche Ausgangsituation von Formen der Religiosität in der Gegenwart und in den Forschungsstand zu religiöser Identität sowie einer kurzen Beschreibung des Forschungsdesigns der Studie werden in zwei Abschnitten einzelne Schlussfolgerungen skizziert: Dies betrifft zum einen Formen der religiösen Identitätsdiskurse und der Vergemeinschaftung, zum anderen den Stellenwert von sinnlich-körperlichem Erleben, religiöser Erfahrung und Musik in der religiösen Praxis vor Ort.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adams, G., & Markus, H. R. (2001). Culture as patterns: An alternative approach to the problem of reification. Culture & Psychology, 7 (3), 283-296.

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, B. (1983). Imagined communities: Reflections on the origin and spread of Nationalism. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Barth, F. (Hrsg.) (1969). Ethnic groups and boundaries: The social organization of cultural difference. Bergen/Oslo: Universitetsforlaget.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1997) (Hrsg.). Kinder der Freiheit. Frankfurt a/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bell, C. (1992). Ritual theory, ritual practice. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Belzen, J. van (2009). Cultural psychology of religion: Profile of an interdisciplinary approach. Research in the Social Scientific Study of Religion, 20, 103-129.

    Article  Google Scholar 

  • Bennett, A. (1999). Subcultures or neo-tribes? Rethinking the relationship between youth, style and musical taste. Sociology, 33 (3), 599-617.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L. (1980). Der Zwang zur Häresie: Religion in der pluralistischen Gesellschaft. Frankfurt a/M: Fischer (engl. Publ. 1979).

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1966). Secularization and pluralism. Internationales Jahrbuch für Religionssoziologie, 2, 73-86.

    Google Scholar 

  • Bhaba, H. K. (1994). The location of culture. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bochinger, C. (1994). ‘New Age’ und moderne Religion: Religionswissenschaftliche Analysen. Gütersloh: Kaiser.

    Google Scholar 

  • Bochinger, C., Engelbrecht, M., & Gebhardt, W. (2009). Einführung. In dies.,Die unsichtbare Religion in der sichtbaren Religion: Formen spiritueller Orientierung in der religiösen Gegenwartskultur(S. 9-34). Stuttgart: Kohlhammer (Religionswissenschaft heute 3).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1984). Distinction: A social critique of the judgement of taste. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Chambers Christopher, J., & Bickhard, M. H. (2007). Culture, self and identity: Interactivist contributions to a metatheory for cultural psychology. Culture & Psychology, 13 (3), 259-295.

    Article  Google Scholar 

  • Chaney, D. (1996). Lifestyles. London/New York: Routledge (Key Ideas).

    Google Scholar 

  • Connerton, P. (1989). How societies remember. Cambridge et al.: Cambridge University Press (Themes in the Social Sciences). Csordas, T. J. (1990). Embodiment as a paradigm for anthropology. Ethos, 18 (1), 5-47.

    Google Scholar 

  • Csordas, T. J. (1994). Introduction: The body as representation and being-in-theworld. In ders. (Hrsg.), Embodiment and experience: The existential ground of culture and self(S. 1-24). Cambridge: Cambridge University Press (Cambridge Studies in Medical Anthropology 2). DeNora, T. (2000). Music in everyday life. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • DeNora, T. (2003). After Adorno: Rethinking music sociology. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Engelbrecht, M. (2006). Formen des virtuos-religiösen Unterwegsseins in Zeiten der Globalisierung. In W. Gebhardt & R. Hitzler (Hrsg.), Nomaden, Flaneure, Vagabunden: Wissensformen und Denkstile der Gegenwart(S. 244-255). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Erlebniswelten 10).

    Google Scholar 

  • Erikson, E. (1966). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fachner, J. (2008). Musik und veränderte Bewusstseinszustände. In H. Bruhn, R. Kopiez & A. C. Lehmann (Hrsg.), Musikpsychologie: Das neue Handbuch (S. 573-594). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (Rowohlts Enzyclopädie).

    Google Scholar 

  • Fischinger, T., & Kopiez, R. (2008). Wirkungsphänomene des Rhythmus. In H. Bruhn, R. Kopiez & A. C. Lehmann (Hrsg.), Musikpsychologie: Das neu Handbuch(S. 458-475). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (Rowohlts Enzyclopädie).

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W. (2006). Kein Pilger mehr noch kein Flaneur: Der ‘Wanderer’ als Prototyp spätmoderner Religiosität. In W. Gebhardt & R. Hitzler (Hrsg.), Nomaden, Flaneure, Vagabunden: Wissensformen und Denkstile der Gegenwart (S. 228-243). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Erlebniswelten 10).

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W., Hitzler, R., & Schnettler, B. (2006). Unterwegs-Sein: Zur Einleitung. In W. Gebhardt & R. Hitzler (Hrsg.), Nomaden, Flaneure, Vagabunden: Wissensformen und Denkstile der Gegenwart(S. 9-20). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Erlebniswelten 10).

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1956). The presentation of self in everyday life. Edinburgh: University of Edinburgh (Social Sciences Research Centre 2).

    Google Scholar 

  • Hannerz, U. (1992). Cultural complexity: Studies in the social organisation of meaning. New York/Chichester: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Hebdige, D. (1979). Subculture: The meaning of style. London/New York: Methuen (New Accents).

    Book  Google Scholar 

  • Heckmann, F. (1997). Ethnos – eine imaginierte oder reale Gruppe? Über Ethnizität als soziologische Kategorie. In R. Hettlage, P. Deger & S. Wagner (Hrsg.), Kollektive Identität in Krisen: Ethnizität in Religion, Nation, Europa (S. 46-55). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Heiler, F. (1918). Das Gebet: Eine religionsgeschichtliche und religionspsychologische Untersuchung. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Hermans, H. J. M. (2001). The dialogical self: Toward a theory of personal and cultural positioning. Culture & Psychology, 7 (3), 243-281.

    Article  Google Scholar 

  • Jagodzinski, W., & Klein, M. (1998). Individualisierungskonzepte aus individualistischer Perspektive. In J. Friedrichs (Hrsg.), Die Individualisierungsthese (S. 13-31). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. et al. (Hrsg.) (1999/2006). Identitätskonstruktionen: Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt [Rowohlts Enzyklopädie).

    Google Scholar 

  • Kippenberg, H. G., & Stuckrad, K. von (2003). Einführung in die Religionswissenschaft: Gegenstände und Begriffe. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (1997). Die Sichtbarkeit der unsichtbaren Religion: Subjektivierung, Märkte und die religiöse Kommunikation. Zeitschrift für Religionswissenschaft, 5, 179-202.

    Google Scholar 

  • Koelsch, S., & Schröger, E. (2008). Neurowissenschaftliche Grundlagen der Musikwahrnehmung. In H. Bruhn, R. Kopiez & A. C. Lehmann (Hrsg.), Musikpsychologie: Das neue Handbuch(S. 393-412). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (Rowohlts Enzyclopädie).

    Google Scholar 

  • Köpping, K.-P., Leistle, B., & Rudolph, M. (2006). Introduction. In dies. (Hrsg.), Ritual and identity: Peformative practices as effective transformations of social reality(S. 9-30). Berlin et al.: LIT (Performanzen. Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel, Theater 8).

    Google Scholar 

  • Laack, I. (2011). Religion und Musik in Glastonbury: Eine Studie zu gegenwärtigen Formen religiöser Identitätsdiskurse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Laack, I. (im Druck 1). Efficacy, reflexivity and reactivity in the use of music in British (neo-)Paganism. In R. Hackett (Hrsg.), Sound in/as religion.

    Google Scholar 

  • Laack, I. (im Druck 2). Körper – Musik – Religion: Theoretische und methodologische Überlegungen. In O. Krüger (Hrsg.), Sichtbare und unsichtbare Körper / Corps visibles, corps invisibles. Transcript.

    Google Scholar 

  • Laux, L. et al. (2001). Theatralität, Körpersprache und Persönlichkeit: Von Self- Monitoring zur Persönlichkeitsdarstellung. In E. Fischer-Lichte, C. Horn & M. Warstat (Hrsg.), Verkörperung(S. 239-256). Tübingen/Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Leeuw, G. van der (1933). Phänomenologie der Religion. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G., & Deppermann, A. (2002/2004). Rekonstruktion narrativer Identität: Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews.2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1967/1996). Die unsichtbare Religion(Vorw. H. Knoblauch). Frankfurt a/M: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 947).

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1934/1973). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meier-Hüsing, P., & Otten, D. (2003). Handbuch der religiösen Gemeinschaften in Bremen. Bremen: Edition Temmen.

    Google Scholar 

  • Melucci, A. (1995). The process of collective identity. In H. Johnston & B.Klandermans (Hrsg.), Social movements and culture(S. 41-63). London: University College of London (Social Movements, Protest, and Contention).

    Google Scholar 

  • Mensching, G. (1959). Die Religion: Erscheinungsformen, Strukturtypen und Lebensgesetze. Stuttgart: Schwab.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2001). Der Identitätsdiskurs: Zum Bedeutungswandel einer sozialwissenschaftlichen Semantik. In W. Rammert et al. (Hrsg.), Kollektive Identitäten und kulturelle Innovationen: Ethnologische, soziologische und historische Studien(S. 21-38). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schepper-Hughes, N., & Lock, M. (1987). The mindful body: A prolegomenon to future work in medical anthropology. Medical Anthropological Quarterly, 1 (1), 6-41.

    Article  Google Scholar 

  • Schramm, H. (2005). Mood management durch Musik: Die alltägliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1972). Gemeinsam musizieren: Die Studie einer sozialen Beziehung. In ders., Gesammelte Aufsätze. Bd. 2: Studien zur soziologischen Theorie (Hrsg. A. Brodersen) (S. 129-150). Den Haag: Nijhoff,.

    Google Scholar 

  • Stausberg, M. (1998). Faszination Zarathushtra: Zoroaster und die Europäische Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit.Bd. I/II. Berlin/New York: de Gruyter (Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 42).

    Google Scholar 

  • Valsiner, J. (2009). Cultural psychology today: Innovations and oversights. Culture & Psychology, 15 (1), 5-39.

    Article  Google Scholar 

  • Werbner, P., & Modood, T. (Hrsg.) (1997). Debating cultural hybridity: Multicultural identities and the politics of anti-racism. London: Zed.

    Google Scholar 

  • Wicker, H. -R. (1996). Von der komplexen Kultur zur kulturellen Komplexität. In ders. et al. (Hrsg.), Das Fremde in der Gesellschaft: Migration, Ethnizität und Staat(S. 373-392). Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Laack, I. (2013). Die Bedeutung von Musikerleben für flexible Identifizierungen mit religiösen Traditionen. In: van Belzen, J. (eds) Musik und Religion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19652-7_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics