Skip to main content

Didaktische Regime – Zettelwirtschaft zwischen Differenzstrukturen, Homogenisierung und Individualisierung

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 42))

Zusammenfassung

Immer wieder wird im Kontext von Heterogenität darauf verwiesen, dass der lehrerzentrierte Unterricht auf der praxeologischen Ebene das Pendant zur hohen Selektivität des Schulsystems sei (Tillmann 2008). Gleichsam an beiden Polen des Schulsystems (dem makro- und dem mikrostrukturellen) würden Verfahren vorherrschen, die darauf ausgerichtet sind, homogene Lerngruppen herzustellen. Demgegenüber wird positiv das Potential alternativer, binnendifferenzierender, geöffneter, reformorientierter und schülerselbsttätiger Unterrichtsmethoden für einen – wie auch immer gearteten –„Umgang mit Heterogenität“ (Grunder/Gut 2009; Faulstich-Wieland 2011) betont und daran die Hoffnung geknüpft, der sogenannten Vielfalt der SchülerInnen eher gerecht zu werden und in entsprechende Praxisratgeber überführt (Meyer 2007).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bohl, Thorsten/Kucharz, Diemut (2010): Offener Unterricht heute. Konzeptionelle und didaktische Weiterentwicklung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bräu, Karin/Schwerdt, Ulrich (2005): Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule. Münster: Lit-Verl.

    Google Scholar 

  • Buchen, Sylvia/Helfferlich, Cornelia/Maier, Maja S. (Hg.) (2004): Gender Methodologisch. Empirische Forschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen (2011a): Fächerübergreifender Projektunterricht. Lernbezogene und soziale Auswirkungen von geöffnetem Unterricht in der Sekundarstufe I. In: Artmann, Michaela/Herzmann, Petra/Rabenstein, Kerstin (Hg.): Das Zusammenspiel der Fächer beim Lernen. Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II: Forschung, Didaktik, Praxis. Immenhausen: Prolog Verlag, S. 66–93.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen (2011b): Fachkultur und Mathematik: Genderbezogene Aspekte in der mathematischen Unterrichtsforschung. In: Ittel, Angela/Lazarides, Rebecca (Hg.): Differenzierung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht - Implikationen für Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt, S. 187–208.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen (2012): Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 58 (4), S. 522–540.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen/Willems, Katharina (2010): Unterrichtsbeobachtungen als Perspektive zur Reflexion von Unterrichtshandeln. In: Zeitschrift für qualitative Bildungsforschung 11 (1), S. 111–130.

    Google Scholar 

  • Cazden, Courtney B. (1986): Classroom Discourse. In: Wittrock, Merlin (Hg.): Handbook of research on teaching. A project of the American Educational Research Association. 3. Aufl. New York, NY [u.a.]: Macmillan, S. 432–463.

    Google Scholar 

  • Danner, Daniela (2008): Lineare Zeit oder Eigenzeit. Ein Vergleich zweier Grundschulen. In: Schroeder, Susanne/Zeiher, Helga (Hg.): Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten. Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen. Weinheim, Bergstr: Juventa, S. 111–122.

    Google Scholar 

  • Edelstein, Wolfgang (2008): Entwicklungszeit, soziale Zeitvoraussetzungen der Schüler und das schulische Zeitregime. In: Schroeder, Susanne/Zeiher, Helga (Hg.): Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten. Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen. Weinheim: Juventa, S. 41–44.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore (Hg.) (2011): Umgang mit Heterogenität und Differenz. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers (2008): Alte und neue Rhythmen schulischer Zeit. In: Schroeder, Susanne/Zeiher, Helga (Hg.): Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten. Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen. Weinheim, Bergstr: Juventa, S. 133–142.

    Google Scholar 

  • Forneck, Hermann J. (2009): Zur Gouvernementalität schulischer Zeitregime. In: Becker, Rolf/Hollenstein, Armin/Osterwalder, Fritz/Schönbächler, Marie-Theres (Hg.): Die Zeit der Pädagogik. Zeitperspektiven im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Bern: Haupt Verlag, S. 87–102.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gellert, Uwe/Hümmer, Anna-Marietha (2008): Soziale Konstruktion von Leistung im Unterricht. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 11 (2), S. 288–311.

    Article  Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild (2006): Institutionelle Diskriminierung im Bildungs- und Erziehungssystem. In: Schule in der Einwanderungsgesellschaft, S. 97–109.

    Google Scholar 

  • Groeben, Annemarie von der (2009): Wie viel Führung braucht das Unterrichtsgespräch? Pädagogik, 6 (1), S. 6-10.

    Google Scholar 

  • Gruehn, Sabine (2004): Zeitnutzung im Unterricht. Explorative Analysen zur Verwendung der Unterrichtszeit an Hauptschulen. In: Gruehn, Sabine/Kluchert, Gerhard/Koinzer, Thomas/Leschinsky, Achim (Hg.): Was Schule macht. Schule, Unterricht und Werteerziehung: theoretisch, historisch, empirisch. Weinheim: Beltz, S. 133–151.

    Google Scholar 

  • Grunder, Hans/Gut, Adolf (Hg.) (2009): Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule (1). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Grunder, Hans/Gut, Adolf (Hg.) (2010): Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule (2). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas (2005): Das Kreuz mit der Vermittlung. In: Stadtfeld Peter/Dieckmann, Bernhard (Hg.): Allgemeine Didaktik im Wandel, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 13–37.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner (2011): Lehrerprofessionalität - der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrerberuf. In: Terhart, Ewald/Bennewitz Hedda/Rothland Martin (Hg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster: Waxmann, S. 149–171.

    Google Scholar 

  • Herzog, Walter (2002): Zeitgemäße Erziehung. Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Huf, Christina (2006): Didaktische Arrangements aus der Perspektive von SchulanfängerInnen. Eine ethnographische Feldstudie über Alltagspraktiken, Deutungsmuster und Handlungsperspektiven von SchülerInnen der Eingangsstufe der Bielefelder Laborschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Institut für Qualitätsentwicklung (2008): Ergebnisse der Schulinspektion in Hessen. Berichtszeitraum: Schuljahr 2006/2007 und 2007/2008. Wiesbaden. Online verfügbar unter www.iq.hessen.de.

  • Kerres, Michael (2005): Gestaltungsorientierte Mediendidaktik und ihr Verhältnis zur Allgemeinen Didaktik. In: Stadtfeld Peter/Dieckmann, Bernhard (Hg.): Allgemeine Didaktik im Wandel. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 214–234.

    Google Scholar 

  • Klemm, Klaus (2008): Bildungszeit: Vom Umgang mit einem knappen gut. In: Schroeder, Susanne/Zeiher, Helga (Hg.): Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten. Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen. Weinheim, Bergstr: Juventa, S. 21–30.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard/Jude, Nina/Rauch, Dominique/Ehlers, Holger/Helmke, Andreas/Eichler, Wolfgang/Thomé, Günther/Willenberg, Heiner (2008): Alltagspraxis, Qualität und Wirksamkeit des Deutschunterrichts. In:Eckhard, Klieme (Hg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz, S. 319-344.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Fritz-Ulrich/Reh, Sabine/Fritzsche, Bettina (2008): Lernkultur: Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 12 (1), S. 125–143.

    Article  Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten/Helsper, Werner (2010): Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit. Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In: Krüger, Heinz- Hermann/Rabe-Kleberg, Ursula/Kramer, Rolf-Torsten/Budde, Jürgen (Hg.): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., S. 101–125.

    Google Scholar 

  • Kucharz, Diemut/Wagener, Matthea (2007): Jahrgangsübergreifendes Lernen. Eine empirische Studie zu Lernen, Leistung und Interaktion von Kindern in der Schuleingangsphase. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (2000): Die Regierung der Risiken. Von der Eugenik zur genetischen Gouvernementalität. In: Bröckling, Ulrich/Krasmann Susanne/Lemke, Thomas (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zu Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 227–264.

    Google Scholar 

  • Lüders, Manfred (1995): Zeit, Subjektivität und Bildung. Die Bedeutung des Zeitbegriffs für die Pädagogik. Weinheim: Dt. Studien-Verl.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maxim, Stephanie (2009): Wissen und Geschlecht. Zur Problematik der Reifizierung der Zweigeschlechtlichkeit in der feministischen Schulkritik. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Meyer, Hilbert (2007): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (1981): Die Zeit in Erziehungs- und Bildungsprozessen. Annaeherungen an eine bildungstheoretische Fragestellung. In: Die deutsche Schule, Jg. 73 (2), S. 68–78.

    Google Scholar 

  • Nießeler, Andreas (2008): Bildungszeit der Grundschule - Pädagogisch-anthropologische Befunde und Ergebnisse der Zeitforschung. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Jg. 1 (1), S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, Kerstin (2007): Das Leitbild des selbstständigen Schülers. Machtpraktiken und Subjektivierungsweisen in der pädagogischen Reformsemantik. In: Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (Hg.): Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., S. 39–60.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reheis, Fritz (2000): Ich bin doch noch nicht fertig! Über den Umgang mit Zeit in der Schule. In: Grundschulmagazin, Jg..68 (12), S. 8–10.

    Google Scholar 

  • Richardson, Virginia/Fallona, Catharina (2001): Classroom management as method and manner. Journal of curriculum studies. 31 (6), S. 705-728.

    Article  Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sembill, Detlef (2008): Zeitver(sch)wendung in Bildungsprozessen. In: Gläser-Zikuda, Michaela (Hg.): Lehrerexpertise. Analyse und Bedeutung unterrichtlichen Handelns. Münster: Waxmann, S. 19–46.

    Google Scholar 

  • Seufert, Tina/Brünken, Roland (2009): Nutzung von schriftlichen Informationen und Bildern im Unterricht. In: Arnold, Karl-Heinz/Sandfuchs, Uwe/Wiechmann, Jürgen (Hg.): Handbuch Unterricht. 2. aktualisierte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 297–300.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Forschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen (2008): Die homogene Lerngruppe – oder: System jagt Fiktion. In: Otto, Hans-Uwe/Rauschenbach, Thomas (Hg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwiss., S. 33–39.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trautmann, Matthias/Wischer, Beate (2008): Das Konzept der Inneren Differenzierung - eine vergleichende Analyse der Diskussionen der 1070er Jahre mit dem aktuellen Heterogenitätsdiskurs. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 10 (Sonderheft 9), S. 159–172.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1995): Pädagogische Ethnographie. Ein Plädoyer. In: Behnken, Imbke/Jaumann, Olga (Hg.): Kindheit und Schule. Kinderleben im Blick von Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung. Weinheim, S. 21–38.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Budde .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Budde, J. (2013). Didaktische Regime – Zettelwirtschaft zwischen Differenzstrukturen, Homogenisierung und Individualisierung. In: Budde, J. (eds) Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 42. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19039-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19039-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18415-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19039-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics