Skip to main content

Leben ältere Migranten länger?

Eine Analyse von Sterberisiken älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland

  • Chapter

Part of the book series: Alter(n) und Gesellschaft ((AUGES,volume 22))

Zusammenfassung

Derzeit leben etwa 6,8 Millionen Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit (Statistisches Bundesamt 2011) bzw. 15,7 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund (Statistisches Bundesamt 2010/Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 2011) in Deutschland. Untersuchungen zur Sterblichkeit von älteren Migrantinnen und Migranten sind jedoch eher selten, was vor allem durch die begrenzte Anzahl geeigneter und verfügbarer Datenquellen begründet ist (Kohls 2008a).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nachfolgend werden im Rahmen des Forschungsüberblicks sämtliche Personen mit Migrationshintergrund (Ausländerinnen/Ausländer, (Spät-)Aussiedlerinnen und -Aussiedler, Deutsche mit Migrationshintergrund) betrachtet, sofern belastbare Erkenntnisse vorliegen. In der anschließenden empirischen Analyse werden aufgrund von Datenrestriktionen nur jene Personen betrachtet, die ausschließlich eine oder mehrere ausländische Staatsangehörigkeiten oder einen (Spät-)Aussiedler-Status besitzen.

  2. 2.

    Ebenso ist einzuschränken, dass Personen in der GRV mit Wohnsitz in Deutschland zwar 92 Prozent (Männer) bzw. 95 Prozent (Frauen) der gesamten Wohnbevölkerung Deutschlands ab dem Alter 65 abbilden, aber dennoch nicht die Bevölkerung vollständig repräsentieren. Erwerbsgruppen, wie Selbstständige, Beamte oder Hausfrauen, sind nicht bzw. unvollständig in den Datensätzen der GRV vertreten (Kohls 2009).

  3. 3.

    Die Grundlage der nachfolgend verwendeten Daten stellen die Daten des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) dar. Diese wurden als Scientific Use Files sowie für einen Aufenthalt als Gastwissenschaftler zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen und Nutzungsmöglichkeiten: www.fdz-rv.de.

  4. 4.

    Neben der Türkei werden Personen aus Ex-Jugoslawien (Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Slowenien, Serbien-Montenegro, Mazedonien, ‚alte‘ jugoslawische Staatsangehörigkeit) sowie aus den ehemaligen südeuropäischen ‚Gastarbeiteranwerbeländern‘ (Griechenland, Italien, Portugal, Spanien ohne Türkei) unterschieden. Darüber hinaus werden die Personen aus den Nachbarländern Deutschlands, die vor 2011 vollständig EU-freizügigkeitsberechtigt waren (Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Schweiz) sowie Personen aus den übrigen europäischen Staaten (alle weiteren Staaten Europas ohne Türkei) analysiert. Diese werden ergänzt durch Migrantengruppen aus Amerika, Afrika, Asien sowie der restlichen Welt (Australien und Ozeanien, Staatenlose, Fälle ungeklärt bzw. ohne Angaben).

  5. 5.

    So ist der soziale Status einer Migrantin und eines Migranten mit unbefristeter Niederlassungserlaubnis in der Regel höher als der einer Migrantin und eines Migranten mit befristeter Duldung. Auch die Möglichkeit zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, die Migrantinnen und Migranten mit befristeter Aufenthaltserlaubnis sowie Geduldeten lediglich in geringem Ausmaß erlaubt ist, erzeugt hierbei sozial bedingte Unterschiede (Kohls 2011).

  6. 6.

    Dabei charakterisiert in der Abbildung 4 die gestrichelte Linie die Mortalität der gesamten ausländischen Bevölkerung nach dem Alter ohne Berücksichtigung der Aufenthaltsdauer und nimmt den Wert 1 an. Alle weiteren Sterblichkeitsverläufe, die die Mortalität der jeweiligen Migrantengruppen unter Berücksichtigung der Aufenthaltsdauer abbilden, stehen im relativen Vergleich dazu.

Literatur

  • Abraido-Lanza, A. F. et al. (1999). The Latino Mortality Paradox: A Test of the „Salmon Bias“ and Healthy Migrant Hypotheses. American Journal of Public Health, 89, 1543–1548.

    Article  Google Scholar 

  • Altenhofen, L., & Weber, I. (1993). Mortalität der ausländischen und der einheimischen Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Sozial- und Präventivmedizin, 38, 222–230.

    Article  Google Scholar 

  • Becher, H. et al. (2007). Mortalität von Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion. Ergebnisse einer Kohortenstudie. Deutsches Ärzteblatt, 104, 1655–1661.

    Google Scholar 

  • Bollini, P., & Siem, H. (1995). No Real Progress Towards Equity: Health of Migrants and Ethnic Minorities on the Eve of the Year 2000. Social Science and Medicine, 41, 819–828.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2010). Migrationsbericht 2008 des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Coleman, D. A. (1982). Demography of Immigrants and Minority Groups in the United Kingdom. London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Collatz, J. (1994). Zur Realität von Krankheit und Krankheitsversorgung von Migranten in Deutschland. Jahrbuch für kritische Medizin, 23, 101–132.

    Google Scholar 

  • Courbage, Y., & Khlat, M. (1996). Mortality and Causes of Death of Maroccans in France, 1979–91. Population: an English selection, 8, 59–94.

    Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung Bund (2007). Codeplan SUF Demographie. Rentenbestand und Rentenwegfall 1993–2006. Berlin, Würzburg: Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV).

    Google Scholar 

  • Dietzel-Papakyriakou, M. (1987). Krankheit und Rückkehr. Frühindividualität ausländischer Arbeitnehmer am Beispiel griechischer Rückkehrer. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Elkeles, T., & Mielck, A. (1997). Entwicklung eines Modells zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit. Gesundheitswesen, 59, 137–143.

    Google Scholar 

  • Haas, W., Brodhun, B., & Starker, A. (2006). Tuberkulose [Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 35]. Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Harding, S.  (2000). Examining the Contribution of Social Class to High Cardiovascular Mortality among Indian, Pakistani and Bangladeshi Male Migrants Living in England and Wales. Health Statistics Quarterly, 5, 26–29.

    Google Scholar 

  • Höhne, A., & Schubert, M. (2008). Vom Healthy-migrant-Effekt zur gesundheitsbedingten Frühberentung. Erwerbsminderungsrenten bei Migranten in Deutschland. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), Etablierung und Weiterentwicklung: Bericht vom vierten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) am 28. und 29. Juni 2007 im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) [DRV-Schriften 55/2007] (S.  103–125). Bad Homburg: WDV-Gesellschaft für Medien & Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Kibele, E., Scholz, R., & Shkolnikov, V. M. (2008). Low Migrant Mortality in Germany for Men Aged 65 and Older: Fact or Artifact? European Journal of Epidemiology, 23, 389–393.

    Article  Google Scholar 

  • Kliewer, E. V. (1992). Epidemiology of Diseases among Migrants. International Migration, 30, 141–164.

    Article  Google Scholar 

  • Klug, S., Zeeb, H., & Blettner, M. (2003). Neue Möglichkeit der Recherche von Todesursachen in Deutschland über Statistische Landesämter am Beispiel einer retrospektiven Kohortenstudie. Gesundheitswesen, 65, 243–249.

    Article  Google Scholar 

  • Knipper, M., & Bilgin, Y. (2009). Migration und Gesundheit. Sankt Augustin, Berlin: Konrad Adenauer Stiftung e. V.

    Google Scholar 

  • Korporal, J. (1990). Zur gesundheitlichen Situation der ausländischen Bevölkerung in der Bundesrepublik. Psychomed, 2, 11 –16.

    Google Scholar 

  • Kohls, M., & Dinkel, R. H. (2006). Ehemalige Zuwanderer als heutige Rentenempfänger, Kaufkraftverlust oder -gewinn? In F. Swiaczny & S. Haug (Hrsg.), Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, 118, (S.  25–40). Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

    Google Scholar 

  • Kohls, M. (2008a). Erfassungsfehler, Healthy-Migrant-Effect und andere Schwierigkeiten bei der Analyse der Mortalität von Migranten – Eine Bestandsaufnahme. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Kohls, M. (2008b). Leben Migranten wirklich länger? Eine empirische Analyse der Mortalität von Migranten in Deutschland. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Kohls, M. (2009). Einfluss von Auswahlprozessen auf die Sterblichkeit verschiedener Zuwanderergruppen in Deutschland. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), FDZ-RV-Daten über Versicherte und Rentner. Bericht vom fünften Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) am 17. und 18. Juli im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) [DRV-Schriften 55/2008] (S.  153–175). Berlin: Heenemann.

    Google Scholar 

  • Kohls, M. (2010). Die Nachfrage und das Angebot von Pflegeleistungen bei Migranten – Erheblicher Forschungsbedarf, aber nur wenig überregionale Datengrundlagen. In Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.), Migrationssensible Gesundheits- und Pflegeberichterstattung (S.  119–131), Berlin.

    Google Scholar 

  • Kohls, M. (2011a). Das demografische Verhalten der ausländischen Bevölkerung in Deutschland – Analysen mit Daten des FDZ-RV. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), Gesundheit, Migration und Einkommensungleichheit: Bericht vom siebten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) am 18. und 19. Juni 2010 im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) [DRV-Schriften 55/2010] (S.  149–173). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund.

    Google Scholar 

  • Kohls, M. (2011b). Morbidität und Mortalität von Migranten in Deutschland [Forschungsbericht 9]. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Krueger, D. E., & Moriyama, I. M. (1967). Mortality of the Foreign-Born. American Journal of Public Health, 57, 496–503.

    Article  Google Scholar 

  • Kouris-Blazos, A. (2002). Morbidity Mortality Paradox of 1st Generation Greek Australians. Asia Pacific Journal Clinical Nutrition, 11(S), 569–575.

    Article  Google Scholar 

  • Kyobutungi, C. et al. (2005). Mortality from External Causes among Ethnic German Immigrants from Former Soviet Union Countries, in Germany. European Journal of Public Health, 16, 376–382.

    Article  Google Scholar 

  • Lampert, T. (2010). Soziale Determinanten des Tabakkonsums bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 53, 108–116.

    Article  Google Scholar 

  • Marmot, M. G., Adelstein, A. M., & Bulusu, L. (1984). Immigrant Mortality in England and Wales 1970–1978 [OPCS Studies of Medical and Population Subjects No. 47]. London: HMSO.

    Google Scholar 

  • Mehle, J. (1981). Evaluation der deutschsprachigen medizinischen Literatur von 1962 bis 1979 über die Epidemiologie und die Konfliktfelder im Gesundheitsverhalten ausländischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik. Dissertation an der Universität Bochum.

    Google Scholar 

  • Mika, T. (2006). Potenziale der Migrationsforschung mit dem Rentenbestand und dem Rentenzugang. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), Erfahrungen und Perspektiven. Bericht vom dritten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) vom 26. bis 28. Juni 2006 in Bensheim [DRV-Schriften 55/2006] (S.  52–81). Bad Homburg: WDV-Gesellschaft für Medien & Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Palloni, A., & Arias, E. (2004). Paradox Lost: Explaining the Hispanic Adult Mortality Advantage. Demography, 41, 385–415.

    Article  Google Scholar 

  • Razum, O., Zeeb, H., & Gerhardus, A. (1998a). Cardiovascular Mortality of Turkish Nationals Residing in West Germany. Annals of Epidiomology, 8, 334–341.

    Article  Google Scholar 

  • Razum, O. et al. (1998b). Low Overall Mortality of Turkish Residents in Germany Persists and Extends into a Second Generation: Merely a Healthy Migrant Effect. Tropical Medicine and International Health, 3, 297–303.

    Article  Google Scholar 

  • Razum, O., Zeeb, H., & Rohrmann, S.  (2000). The, Healthy Migrant Effect ’ – Not Merely a Fallacy of Inaccurate Denominator Figures. International Journal of Epidemiology, 29, 191–192.

    Article  Google Scholar 

  • Razum, O., & Twardella, D. (2004). Niedrige Sterblichkeit unter Migranten – wirklich ein Paradox? Ein Gedankenexperiment. In A. Krämer & L. Prüfer-Krämer (Hrsg.), Gesundheit von Migranten – Internationale Bestandsaufnahme und Perspektiven (S.  61–74). Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Razum, O. et al. (2004). Gesundheitsversorgung von Migranten. Deutsches Ärzteblatt, 43, 2882–2887.

    Google Scholar 

  • Razum, O. & Rohrmann, S  (2002). Der Healthy-Migrant-Effect: Bedeutung von Auswahlprozessen bei der Migration und Late-Entry-Bias. Gesundheitswesen, 34, 85–88.

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2008). Migration und Gesundheit: Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Roloff, J. (1997). Die ausländische und deutsche Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland – ein bevölkerungsstatistischer Vergleich. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 22, 73–98.

    Google Scholar 

  • Ronellenfitsch, U. et al. (2006). All-Cause and Cardiovascular Mortality among Ethnic German Immigrants from the Former Soviet Union: A Cohort Study. BMC Public Health, 6, 16.

    Article  Google Scholar 

  • Salzmann, T., & Kohls, M. (2006). Mortalitätsanalyse mit den Daten der Deutschen Rentenversicherung – Methodische Überlegungen zum Stichprobencharakter. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), Erfahrungen und Perspektiven. Bericht vom dritten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) vom 26. bis 28. Juni 2006 in Bensheim [DRV-Schriften 55/2006] (S.  185–199). Bad Homburg: WDV-Gesellschaft für Medien & Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Schenk, L. (2002). Migrantenspezifische Teilnahmebarrieren und Zugangsmöglichkeiten im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey. Gesundheitswesen, 64 (S1), 59–68.

    Article  Google Scholar 

  • Siahpush, M., & Singh, G. K. (1999). Social Integration and Mortality in Australia. Australian and New Zealand Journal Public Health, 23, 571–577.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2010). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Ergebnisse des Mikrozensus 2009 [Fachserie 1, Reihe 2.2]. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2011). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung, Ergebnisse des Ausländerzentralregisters [Fachserie 1, Reihe 2]. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Uitenbroek, D. G., & Verhoeff, A. P. (2002). Life Expectancy and Mortality Differences Between Migrant Groups Living in Amsterdam, The Netherlands. Social Science and Medicine, 54, 1379–1388.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, I., et al. (1990). Zur gesundheitlichen Lage der ausländischen Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland: Erste Erkenntnisse. In Projektgruppe Prioritäre Gesundheitsziele (Hrsg.), Dringliche Gesundheitsprobleme der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland (S.  577–601). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Zeeb, H., et al. (2004). Gesundheitliche Lage und Gesundheitsversorgung von erwachsenen Migranten – ein Survey bei der Schuleingangsuntersuchung. Gesundheitswesen, 66, 76–84.

    Article  Google Scholar 

Online-Quellen

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kohls, M. (2012). Leben ältere Migranten länger?. In: Baykara-Krumme, H., Schimany, P., Motel-Klingebiel, A. (eds) Viele Welten des Alterns. Alter(n) und Gesellschaft, vol 22. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19011-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19011-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18318-3

  • Online ISBN: 978-3-531-19011-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics