Skip to main content

Sozialpädagogische Adressatenforschung und biographierekonstruktive Verfahren

  • Chapter
  • First Online:
Adressaten, Nutzer, Agency

Zusammenfassung

Adressatenforschung konturiert sich zunehmend als dritter konstitutiver Bestandteil sozialpädagogischer Forschung. Sie ist als Konsequenz einer verstärken Thematisierung des Subjektes, subjektiver Erlebens- und Bewältigungsweisen im disziplinären Diskurs zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P. (1990): Biographizität als Projekt. Der „biographische Ansatz“ in der Erwachsenenbildung. Werkstattberichte des Forschungsschwerpunktes „Arbeit und Bildung“. Bd. 12. Bremen

    Google Scholar 

  • Alheit, P. (1995): „Biographizität“ als Lernpotential: Konzeptionelle Überlegungen zum biographischen Ansatz in der Erwachsenenbildung. In: Krüger, H.-H./Marotzki, W (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen, S. 276-307

    Google Scholar 

  • Bitzan, M./Bolay, E. (2011): Adressatin und Adressat. In: Otto, H.-U./Thiersch, H (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit, 4. Aufl., München/Basel, S. 18-24

    Google Scholar 

  • Bitzan, M./Bolay, E./Thiersch, H. (2006): Biographische Zugänge in den Ambivalenzen der Jugendhilfe. In: dies. (Hrsg.): Die Stimme der AdressatInnen, Weinheim und München, S. 257-288

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1990): Die biographische Illusion. In: BIOS, Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 3. Jg., Heft 1, S. 75-81

    Google Scholar 

  • Dausien, B. (1994): Biographieforschung als Königinnenenweg? Überlegungen zur Relevanz biographischer Ansätze in der Frauenforschung. In: Diezinger, A, et al. (Hrsg.): Erfahrungen mit Methode. Wege sozialwissenschaftlicher Frauenforschung. Freiburg, S. 129-153

    Google Scholar 

  • Dausien, B. (1996): Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen

    Google Scholar 

  • Dausien, B. (1999): „Geschlechtsspezifische Sozialisation“ – Konstruktiv(istisch)e Ideen zu Karriere und Kritik eines Konzeptes. In: Dausien, B. et al. (Hrsg.): Erkenntnisprojekt Geschlecht. Opladen, S. 216-246

    Google Scholar 

  • Dausien, B. (2001): Erzähltes Leben – erzähltes Geschlecht? Aspekte der narrativen Konstruktion von Geschlecht im Kontext der Biographieforschung. In: Feministische Studien, 19. Jg., Heft 2, S. 57-73

    Google Scholar 

  • Finkel, M. (2004): Selbständigkeit und etwas Glück. Einflüsse öffentlicher Erziehung auf die biographischen Perspektiven junger Frauen. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Fuchs, W. (1984): Biographische Forschung. Opladen

    Google Scholar 

  • Glaser, B./Strauss, A. (1967): The discovery of Grounded Theory. Chicago

    Google Scholar 

  • Glaser, B./Strauss, A. (1979): Die Entdeckung gegenstandsbezogener Theorie. Eine Grundlage qualitativer Sozialforschung. In: Hopf, C./Weingarten, E (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart, S. 91-111

    Google Scholar 

  • Glinka, H.-J. (2001): Biographie. In: Otto, H.-U./Thiersch, H (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. Neuwied/Kriftel, S. 207-220

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G. (2008): Theoretische Überlegungen zu einem empirischen Programm sozialpädagogischer Adressatenforschung. In: Neue Praxis, 38. Jg., Heft 4, S. 399-408

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (1991): Qualitative Interviews in der Sozialforschung. Ein Überblick. In: Flick, U. et al. (Hrsg.): Handbuch qualitativer Sozialforschung. München, S. 177-182

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (1992): Empirisch begründete Theoriebildung. Ein Beitrag zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Diss. Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (1999): Entwicklungslinien, Forschungsfelder und Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. In: Krüger, H.-H./Marotzki, W (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Opladen, S. 13-42

    Google Scholar 

  • Nölke, E. (1994): Lebensgeschichte und Marginalisierung. Hermeneutische Fallrekonstruktion gescheiterter Sozialisationsverläufe von Jugendlichen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt am Main/New York

    Google Scholar 

  • Schefold, W. (2006): Erfahrungen aus biographieanalytischer Kinder- und Jugendhilfeforschung. In: Bitzan, M./Bolay, E./Thiersch, H (Hrsg.): Die Stimme der AdressatInnen, Weinheim und München, S. 215-234

    Google Scholar 

  • Sturm, G. (1994): Wie forschen Frauen? Überlegungen zur Entscheidung für qualitatives oder quantifizierendes Vorgehen. In: Diezinger, A. et al. (Hrsg.): Erfahrungen mit Methode. Wege sozialwissenschaftlicher Frauenforschung. Freiburg, S. 85-104

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1981): Prozessstrukturen des Lebenslaufs. In: Mattheis, J./Pfeifenberger, A./Stosberg, M (Hrsg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg, S. 67-156

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis, 13. Jg., Heft 3, S. 283-293

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1984): Kognitive Figuren autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli, M./Robert, G (Hrsg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart, S. 78-117

    Google Scholar 

  • Wensierski von, H.-J. (1999): Biographische Forschung in der Sozialpädagogik. In: Krüger, H.-H./ Marotzki, W (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Opladen, S. 422-453

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Margarete Finkel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Finkel, M. (2013). Sozialpädagogische Adressatenforschung und biographierekonstruktive Verfahren. In: Graßhoff, G. (eds) Adressaten, Nutzer, Agency. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19007-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19007-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18300-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19007-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics