Skip to main content

Medientagebuch – chronografische Methode

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kinder und Medien

Part of the book series: Digitale Kultur und Kommunikation ((DKK,volume 1))

Zusammenfassung

Um das Tagebuch, das in den Sozialwissenschaften lange Zeit eine wichtige Quelle war, ist es in den letzten Jahren still geworden. Neue Formen der qualitativen und quantitativen Forschung, die Krise der Repräsentation sowie Fragestellungen, die nicht vorrangig die komplexen Lebenswelten und die subjektiven Biografien von Menschen in den Mittelpunkt stellen, sondern Egodokumente – eng an verwertbare Ergebnisse gekoppelt – erheben sollen, haben eine » klassische « Materialform der Sozial- und Kulturwissenschaften in den Hintergrund gedrängt. Lediglich in Forschungsnischen, so scheint es, haben bestimmte Formen des tabellarischen Tagesprotokolls noch ihre Berechtigung. Das in einigen Studien eingesetzte Medientagebuch stellt eine solche Verwertungsform des Tagebuches dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amundsen, Roald (1912): Die Eroberung des Sudpols. 1910 bis 1912 (Neuauflage). Munchen: Edition Erdmann 2011.

    Google Scholar 

  • Anne-Frank-Haus (2012):. www.annefrank.org/de/Anne-Franks-Geschichte/Das-Tagebuchder-Anne-Frank/Das-Tagebuch-wird-veroffentlicht (24. 7. 2012).

  • Behnken, Imbke/Zinnecker, Jurgen (Hg.) (2001): Kinder, Kindheit, Lebensgeschichte. Ein Handbuch. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Bohm, Karina (2012): Der depressive Mediennutzer. Eine explorative Studie zur Medienaneignung vor dem Hintergrund einer chronisch depressiven Erkrankung. Universitat Leipzig (Dissertation).

    Google Scholar 

  • Bonisch-Brednich, Brigitte (2001): Reisebericht. Zum Arbeiten mit publizierten historischen Quellen des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Gottsch/Lehmann 2001, S. 123–135.

    Google Scholar 

  • Bungard, Walter/Luck, Helmut E. (1995): Nichtreaktive Verfahren. In: Flick u. a. (2001), S. 198–203.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Werner (2001): Aus dem Kinderzimmer in die Wissenschaft. Entwicklungspsychologische Tagebuchstudien. In: Behnken/Zinnecker (2001), S. 340–351.

    Google Scholar 

  • FIM (2011): Medienpadagogischer Forschungsverbund Sudwest (Hg.) (2012): Familie, Interaktion & Medien. Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien. Stuttgart: Medienpadagogischer Forschungsverbund Sudwest.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (Hg.) (1995): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 2. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Frank, Anne (2001): Tagebuch. Fassung von Otto H. Frank und Mirjam Pressler. Aus dem Niederlandischen von Mirjam Pressler. Erganzte Ausgabe. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner (1993): Methoden und Ergebnisse der qualitativ orientierten Jugendforschung. In: Kruger, Heinz-Hermann (Hg.): Handbuch der Jugendforschung. 2., erw. Aufl. Opladen: Leske + Budrich, S. 249–275.

    Google Scholar 

  • Fuhs, Burkhard (2007): Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gottsch, Silke (2001): Archivalische Quellen und die Moglichkeit ihrer Auswertung. In: Gottsch/Lehmann (2001), S. 15–32.

    Google Scholar 

  • Gottsch, Silke/Lehmann, Albrecht (Hg.) (2001): Methoden der Volkskunde. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Hartung, Anja/Reismann, Wolfgang/Schorb, Bernd (2009): Musik und Gefuhl. Eine Untersuchung zur gefuhlsbezogenen Aneignung von Musik im Kindes- und Jugendalter unter besonderer Berucksichtigung des Horfunks. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Heinritz, Charlotte (2011): Autobiografie als erziehungswissenschaftliche Datenquelle. Oral History, Tagebuch. In: Horn, Klaus-Peter u. a.: Lexikon Erziehungswissenschaft. 4 Bde. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heinzel, Friederike (Hg.) (2012): Methoden der Kindheitsforschung: Ein Uberblick uber Forschungszugange zur kindlichen Perspektive. Weinheim/Munchen: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holzwarth, Peter/Niesyto, Horst (2008): Prasentativer und diskursiver Selbstausdruck junger Migranten und Migrantinnen im Kontext verschiedener (medien –)kultureller Ressourcen. In: FQS, Volume 9, No. 3, Art. 10/2009.

    Google Scholar 

  • JAM! (2010). Jugendliche als Medienforscher. Lernmodul Handy. [online] www.projekt-jam.de (25. 7. 2012).

  • Jeggle, Utz (1984): Zur Geschichte der Feldforschung in der Volkskunde. In: Jeggle, Utz (Hg.): Feldforschung. Qualitative Methoden in der Kulturanalyse. Tubingen: Tubinger Vereinigung fur Volkskunde e. V. Schloss, S. 11–46.

    Google Scholar 

  • KiGGS-Studie (2007): Basispublikation. In: Bundesgesundheitsblatt, Schwerpunktheft 5–6/2007.

    Google Scholar 

  • Kirchhofer, Dieter (1995): Biographische Bruche im Kindes- und Jugendalter – Risiken kunftiger Entwicklung? In: Kruger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Burdrich, S. 201–217.

    Google Scholar 

  • Kirchhofer, Dieter (2001): Tageslaufanalyse als biographische Erkenntnismethode. In: Behnken/ Zinnecker 2001, S. 115–128.

    Google Scholar 

  • Kirchhofer, Dieter (2006): Enttauschte Hoffnungen. Reflektierte Selbstkommentierungen von Schulern in der Wende. Weinheim/Munchen: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1989): Qualitative Sozialforschung. 2 Bde. Munchen: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw: Ein Tagebuch im strikten Sinn des Wortes. Neuguinea 1914–1918.Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1995): Qualitative Bildungsforschung. In: Konig, Eckart/Zedler, Peter (Hg.): Bilanz qualitativer Forschung. 2 Bde. Weinheim: Beltz, S. 99–133.

    Google Scholar 

  • Mey, Gunter (2000): Qualitative Forschung und Prozesanalyse. Uberlegungen zu einer â« Qualitativen Entwicklungspsychologie ⪠In: FQS, Vol. 1, No. 1, Art. 10– Januar 2000.

    Google Scholar 

  • Pelzmann, Linda (1995): Arbeitslosigkeit. In: Flick u. a. (Hg.). Handbuch, S. 294–297.

    Google Scholar 

  • Podlich, Carola/Kleine, Wilhelm (Hg.) (2003): Kinder auf der Strase. Bewegung zwischen Begeisterung und Bedrohung. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas (2009): Zukunftschance Bildung. Familien, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz. Weinheim/Munchen: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veranderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Hannelore (1995): Die Wahrheit des Verschweigens. In Frankfurter Rundschau v. 27. 2. 1995.

    Google Scholar 

  • Schmid, Pia (2001): Vatertagebucher des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Zu Anfangen der empirischen Erforschung von Sauglingen und Kleinkindern. In: Behnken/Zinnecker 2001, S. 325–339.

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd/Theunert, Helga (2000): Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung. In: Paus-Haase, Ingrid/Schorb, Bernd (Hg.): Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Munchen: kopaed, S. 33–57.

    Google Scholar 

  • Scott, Robert Falcon (1905): The Voyage of the Discovery, Vol. I und Vol. II., London: Macmillan. URL: http://www.archive.org/stream/voyageofdiscover01scotuoft#page/n7/mode/2up (18. 11. 12).

  • Seemann, Hanne (1997): Tagebuchverfahren. Eine Einfuhrung. In: Wilz, Gabriele/Brahler, Elmar (Hg.): Tagebucher in Therapie und Forschung. Ein anwendungsorientierter Leitfaden. Gottingen: Hogrefe, S. 13–33.

    Google Scholar 

  • Shell Jugendstudie (1985): Fischer, Arthur/Fuchs, Werner/Zinnecker, Jurgen (1985): Freizeit und Jugendkultur. (= Jugendliche + Erwachsene ’85. Generationen im Vergleich. Bd. 2: Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Shell Jugendstudie (2006): Hurrelmann, Klaus/Albert, Mathias/TNS Infratest: Jugend 2006: Eine pragmatische Generation unter Druck. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Shell Jugendstudie (2010): Mathias Albert, Klaus Hurrelmann, Gudrun Quenzel: 16. Shell Jugendstudie. Jugend 2010. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Strzoda, Christiane (1996): Kinder und ihr Zeitbudget. In: Zinnecker, Jurgen/Silbereisen, Rainer K.: Kindheit in Deutschland. Aktueller Survey uber Kinder und ihre Eltern. Weinheim, Munchen: Juventa.

    Google Scholar 

  • Warneken, Bernd Jurgen (1985): Populare Autobiographik. Tubingen: Tubinger Vereinigung fur Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Zeiher, Hartmut J./Zeiher, Helga (1994): Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Grosstadtkindern. Weinheim/Munchen: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fuhs, B. (2014). Medientagebuch – chronografische Methode. In: Tillmann, A., Fleischer, S., Hugger, KU. (eds) Handbuch Kinder und Medien. Digitale Kultur und Kommunikation, vol 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18263-6

  • Online ISBN: 978-3-531-18997-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics