Skip to main content

Kinderzeichnungen in der medienpädagogischen Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Kinder und Medien

Part of the book series: Digitale Kultur und Kommunikation ((DKK,volume 1))

Zusammenfassung

Das Zeichnen gehört neben der sprachlichen Verständigung zu den wichtigsten Aneignungs-, Ausdrucks- und Kommunikationsformen in der Kindheit. In Bildern stellen die Kinder ihre Wirklichkeitsauffassung dar. In diesem Artikel wird ein kommunikationsorientiertes Interpretationsverfahren von Kinderzeichnungen vorgestellt. Es geht darum, Zeichnungen und bildbezogene Interviews als Mittel des Fremdverstehens einzusetzen sowie die Funktion und Reichweite der Zeichnung innerhalb medienpädagogischer Forschungsperspektiven vorzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boehm, Gottfried (1978): Zu einer Hermeneutik des Bildes. In: Gadamer, Hans-Georg/Boehm, Gottfried (Hg.): Seminar: Die Hermeneutik und die Wissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brem-Graser, Luitgard (1975): Familie in Tieren. Die Familiensituation im Spiegel der Kinderzeichnung. Munchen Reinhardt.

    Google Scholar 

  • DieLeo, Joseph H. (1992): Die Deutung von Kinderzeichnungen. ubers. von Sylvia M. Schomburg- Scherff. Karlsruhe: Geradiu.

    Google Scholar 

  • Duncker, Ludwig u. a.: (1999): Sammeln als asthetische Praxis des Kindes. Eine Befragung Leipziger Grundschulkinder. In: Neus (Hg.): Asthetik der Kinder. Frankfurt a. M.: GEP, S. 63–82.

    Google Scholar 

  • Fatke, Reinhard (Hg.) (1994): Ausdrucksformen des Kinderlebens. Phantasie, Spiel, Wunsche, Freundschaft, Lugen, Humor, Staunen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gotz, Maya (Hg.) (2006): Mit Pokemon in Harry Potters Welt. Medien in den Fantasien von Kindern. Munchen: kopaed.

    Google Scholar 

  • Heinzel, Friederike (Hg.) (2000): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Uberblick uber Forschungszugange zur kindlichen Perspektive. Weinheim. Juventa

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian/Lange, Andreas/Leu, Hans Rudolf (Hg.) (1999): Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael-Sebastian/Leu, Hans Rudolf/Nissen Ursula, (1996): Kindheit als Sozialisationsphase und als kulturelles Muster. In: Honig, Michael-Sebastian/Leu, Hans Rudolf/Nissen Ursula, (Hg.): Kinder und Kindheit. Soziokulturelle Muster – sozialisationstheoretische Perspektiven. Weinheim/Munchen: Beltz, S. 9–27.

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga/Breidenstein, Georg (1996): Kinder als Akteure. Ethnographische Ansatze in der Kindheitsforschung. In: Zeitschrift fur Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie. 16. Jg., S. 47–67.

    Google Scholar 

  • Klager, Max (1990): Phanomen Kinderzeichnung. Manifestationen bildnerischen Denkens. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Koeppe-Lokai, Gabriele (1996): Der Prozes des Zeichnens. Empirische Analysen der graphischen Ablaufe bei der Menschendarstellung durch vier- bis sechsjahrige Kinder. Munster/New York. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kubler, Hans-Dieter (1998): Erzahlen statt Zahlen. Warum bei kleinen Kindern Medienforschung nur qualitativ geht. In: medien praktisch (3), S. 8–13.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfied (1988/1989): Qualitative Sozialforschung. Bd. 1 + 2. Munchen/Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Langer, Susanne K. (1987): Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt a. M. Fischer (orig. 1942).

    Google Scholar 

  • Loch, Werner (1995): Phanomenologische Padagogik. In: Lenzen, Dieter/Mollenhauer, Klaus (Hg.): Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung. Enzyklopadie Erziehungswissenschaft. Stuttgart. Bd. 1, S. 155–173.

    Google Scholar 

  • Mietzel, Gerd (1995): Wege in die Entwicklungspsychologie. Kindheit und Jugend. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mosimann, Walter (1979): Kinder zeichnen. Die Darstellung von Mensch, Tier, Baum, Haus, Raum und Farbe in Kritzel, Zeichen, Bildzeichen und Bild. Bern/Stuttgart: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Neus, Norbert (1999): Symbolische Verarbeitung von Fernseherlebnissen in Kinderzeichnungen. Eine empirische Studie mit Vorschulkindern. Munchen: kopaed.

    Google Scholar 

  • Neus, Norbert (2001): Phanomenologische Skizzen uber die Wahrnehmung des Unsichtbaren. In: Niesyto, Horst (Hg.): Selbstausdruck mit Medien. Munchen: kopaed, S. 67–78.

    Google Scholar 

  • Neus, Norbert (2009): Unsichtbare Freunde von Kindern. Warum Kinder Phantasiegefahrten erfinden? Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Neus, Norbert (Hg.) (1999): Asthetik der Kinder. Interdisziplinare Beitrage zur Asthetischen Erfahrung von Kindern. Frankfurt a. M. GEP.

    Google Scholar 

  • Neus, Norbert (Hg.) (2009): Phantasiegefahrten. Ursachen, Psychologie, Umgang. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Oerter, Rolf/Montada, Leo (1993): Entwicklungspsychologie. Munchen/Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reis, Wolfgang (1996): Kinderzeichnungen. Wege zum Kind durch seine Zeichnung. Neuwied/ Kriftel/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Richter, Hans-Gunther (1987): Die Kinderzeichnung. Entwicklung-Interpretation-Asthetik. Dusseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Sack, Mira (1999): Weiter-Spielen als produktive Form der Theaterrezeption. In: Neus, Norbert (Hg.): Asthetik der Kinder. Frankfurt a. M.: GEP, S. 325–339.

    Google Scholar 

  • Schafer, Gerd E. (1995): Bildungsprozesse im Kindesalter. Selbstbildung, Erfahrung und Lernen in der fruhen Kindheit. Weinheim/Munchen. Beltz.

    Google Scholar 

  • Widlocher, Daniel (1974): Was eine Kinderzeichnung verrat. Methode und Beispiele psychoanalytischer Deutung. Munchen: R. Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Neuß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neuß, N. (2014). Kinderzeichnungen in der medienpädagogischen Forschung. In: Tillmann, A., Fleischer, S., Hugger, KU. (eds) Handbuch Kinder und Medien. Digitale Kultur und Kommunikation, vol 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18263-6

  • Online ISBN: 978-3-531-18997-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics