Skip to main content

Freizeit, Peers und Musik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Jugend - Musik - Sozialisation

Zusammenfassung

Ausgehend von der Annahme eines in der Adoleszenz fest etablierten Freizeit- und Bildungsmoratoriums geht der vorliegende Beitrag der Frage nach, welche informellen Bildungsprozesse mit ‚Freizeit‘, ‚Peers‘ und ‚Musik‘ einhergehen. Hierbei handelt es sich um drei zentrale Lebenskontexte, die sowohl nach innen gerichtet, innerhalb der eigenen Generation, als auch nach außen abgrenzend gegenüber der Erwachsenengesellschaft als Mittel der Distinktion und zugleich als soziokulturelle Orientierungskategorien den Lebensalltag von Jugendlichen determinieren. Der Beitrag referiert den diesbezüglichen empirischen Stand der Forschung und diskutiert auf der Basis der Ergebnisse einer Typologie jugendlicher Freizeitwelten, inwiefern bestimmte Musikpräferenzen bzw. musikalische Orientierungen in einem reziproken Beziehungsverhältnis zu der sozialen Interaktions- und Kommunikationsstruktur unter Gleichaltrigen stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das heißt allerdings nicht, dass Peerbeziehungen sich ausschließlich in der Freizeit, außerhalb von Schule konstituieren. Das Gegenteil ist vielmehr der Fall. Schule stellt den ersten und nicht selten den entscheidenden Zugangsort zu Gleichaltrigen dar, womit sich ihre Wirkung im schulischen Kontext und insbesondere auch im Unterricht entfaltet (vgl. auch Rohlfs et al. 2010, 180). Breidenstein (2008, S. 947) verweist diesbezüglich – unter Bezugnahme auf Jackson (1975) – auf den Begriff des „hidden curriculum“ (heimlicher Lehrplan).

  2. 2.

    Was allerdings nicht heißt, dass zahlreiche von ihnen durch den Erfolg in den jeweiligen Castingshows durchaus berufliche Erfolge – zwar ohne Rampenlicht – zumeist aber in der Medien- und/oder Musikbrande feiern können.

Literatur

  • Adler, M., Hepp, A., Lorig, P., & Vogelgesang, W. (2006). „Do-It-Yourself“: Aneignungspraktiken in der Hardcore-Szene. In C. J. Tully (Hrsg.), Lernen in flexibilisierten Welten. Wie sich das Lernen der Jugend verändert (S. 219–235). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Alisch, L.-M., & Wagner, J. W. L. (Hrsg.). (2006). Freundschaften unter Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Perspektiven und Befunde. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Altmann, U. (2010). Beziehungsregulation in Kinderfreundschaften – eine Prozessstudie zu Geschlechterunterschieden. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs, & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen (S. 105–122). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2008). Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, P., & Durdel, A. (2009). Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhm-Kasper, O. (2006). Schulische und politische Partizipation von Jugendlichen: Welchen Einfluss haben Schule, Familie und Gleichaltrige auf die politische Teilhabe Heranwachsender? Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1(3), 353–368.

    Google Scholar 

  • Böhm-Kasper, O. (2010). Peers und politische Einstellungen von Jugendlichen. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs, & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen (S. 261–281). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bollweg, P. (2008). Lernen zwischen Formalität und Informalität. Zur Deformalisierung von Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bollweg, P., & Otto, H.-U. (Hrsg.). (2011). Räume flexibler Bildung. Bildungslandschaft in der Diskussion. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U., & Karakaşoğlu, Y. (2006). Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2008). Peer-Interaktion und Peer-Kultur. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 945–964). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brodowski, M., Devers-Kanoglu, U., Overwien, B., Rohs, M., Salinger, S., & Walser, M. (Hrsg.). (2009). Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Beiträge aus Theorie und Praxis. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [BMFSFJ]. (Hrsg.). (2002). Elfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [BMFSFJ]. (Hrsg.). (2005). Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. (2008). Kommunale Jugendbildung. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 733–740). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.). (2000). Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.). (2002). Jugend 2002. 14. Shell Jugendstudie. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.). (2006). Jugend 2006. 15. Shell Jugendstudie. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.). (2010). Jugend 2010. 16. Shell Jugendstudie. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (DJI). (2000). Informelles Lernen in der Freizeit. Erste Ergebnisse des Projektes „Lebenswelten als Lernwelten“. Projektheft 2. München.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (1999). Informelles Lernen. Berufsbildung, 53(57), 25.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2001). Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Hg. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Du Bois-Reymond, M. (2000). Jugendkulturelles Kapital in Wissensgesellschaften. In H.-H. Krüger & H. Wenzel (Hrsg.), Schule zwischen Effektivität und sozialer Verantwortung (S. 235–254). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Düx, W. (2007). „Aber so richtig für das Leben lernt man eher bei der freiwilligen Arbeit“. Zum Kompetenzgewinn Jugendlicher im freiwilligen Engagement. In T. Rauschenbach, W. Düx, & E. Sass (Hrsg.), Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte (S. 205–240). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Düx, W., Prein, G., Sass, E., & Tully, C. J. (2008). Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement. Eine empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter. Schriften des Deutschen Jugendinstituts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Düx, W., & Sass, E. (2005). Lernen in informellen Kontexten. Lernpotenziale in Settings des freiwilligen Engagements. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(3), 394–411.

    Article  Google Scholar 

  • Düx, W., & Sass, E. (2006). Lernen in informellen Settings. Ein Forschungsprojekt der Universität Dortmund und des DJI. In C. J. Tully (Hrsg.), Lernen in flexibilisierten Welten. Wie sich das Lernen der Jugend verändert (S. 201–217). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., Eulenbach, M., Fuchs, T., & Walgenbach, K. (2011). Jugend und Sozialisation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Eisnach, K. (2011). Ganztagsschulentwicklung in einer kommunalen Bildungslandschaft. Möglichkeiten und Grenzen von Unterstützungsstrukturen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Engel, U., & Hurrelmann, K. (1993). Was Jugendliche wagen: eine Längsschnittstudie über Drogenkonsum, Stressreaktionen, und Delinquenz im Jugendalter. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1998). Eltern und Freunde. Soziale Entwicklung im Jugendalter. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (2011). Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, T. (2003). Informelle Pädagogik. Systematische Einführung in die Theorie und Praxis informeller Lernprozesse. Hamburg: Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Furtner-Kallmünzer, M., Hössl, A., Janke, D., Kellermann, D., & Lipski, J. (Hrsg.). (2002). In der Freizeit für das Leben lernen. Eine Studie zu den Interessen von Schulkindern. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Gille, M., Sardei-Biermann, S., Gaiser, W., & de Rijke, J. (2006). Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. Lebensverhältnisse, Werte und gesellschaftliche Beteiligung 12- bis 29-Jähriger. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Groh-Samberg, O., Bittlingmayer, U. H., & Bauer, U. (2003). Milieuspezifische Bildungsstrategien in Familie und Gleichaltrigengruppe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(1), 25–45.

    Article  Google Scholar 

  • Grunert, C. (2011). Außerschulische Bildung. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel, & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Gegenstandsbereiche (S. 137–148). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hadjar, A., & Becker, R. (2009). Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion in Deutschland. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 195–213). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hansen, S. (2008). Lernen durch freiwilliges Engagement. Eine empirische Studie zu Lernprozessen in Vereinen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Harnitz, M. (2002). Musikalische Identität Jugendlicher und Konflikte im Musikunterricht. Eine empirische Studie in der Sekundarstufe I. In R. Müller, P. Glogner, S. Rhein, & J. Heim (Hrsg.), Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen. Jugendliche Identitäten und musikalische und mediale Geschmacksbildung (S. 181–194). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Harring, M. (2007). Informelle Bildung – Bildungsprozesse im Kontext von Peerbeziehungen im Jugendalter. In M. Harring, C. Rohlfs, & C. Palentien (Hrsg.), Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen (S. 237–258). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Harring, M. (2011). Das Potenzial der Freizeit. Soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital im Kontext heterogener Freizeitwelten Jugendlicher. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Harring, M., Böhm-Kasper, O., Rohlfs, C., & Palentien, C. (Hrsg.). (2010). Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Harring, M., Palentien, C., & Rohlfs, C. (2008). Politische Orientierung und soziales Engagement Jugendlicher im Kontext veränderter Lebensbedingungen. In Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (Hrsg.), Wahlrecht ohne Altersgrenze? Verfassungsrechtliche, demokratietheoretische und entwicklungspsychologische Aspekte (S. 169–185). München: oekom.

    Google Scholar 

  • Harring, M., Rohlfs, C., & Palentien, C. (Hrsg.). (2007). Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Krüger, H.-H., Fritzsche, S., Sandring, S., Wiezorek, C., Böhm-Kasper, O., & Pfaff, N. (Hrsg.). (2006). Unpolitische Jugend? Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Niederbacher, A. (2010). Forschungsfeld „Szenen“– Zum Gegenstand der DoSE. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs, & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peer Groups als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen (S. 91–103). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialisationsinstanzen.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (2006). Bildung in der Gemeinschaft. Zur Erfassung der Kompetenzaneignung in Jugendszenen. In C. J. Tully (Hrsg.), Lernen in flexibilisierten Welten. Wie sich das Lernen der Jugend verändert (S. 237–254). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (2009). „My music pulls me through“ – Musik als identitäts- und sinnstiftende Größe. In H. Theunert (Hrsg.), Jugend – Medien – Identität. Identitätsarbeit Jugendlicher mit und in Medien (S. 159–173). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (2008). „Lost in Music“ oder „Musik für eine andere Wirklichkeit“? Zur Sozialisation Jugendlicher mit Musik und Medien. In S. Weinacht & H. Scherer (Hrsg.), Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Meiden (S. 155–175). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hübner, A. (2010). Freiwilliges Engagement als Lern- und Entwicklungsraum. Eine qualitative empirische Studie im Feld der Stadtranderholungsmaßnahmen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hungerland, B., & Overwien, B. (Hrsg.). (2004). Kompetenzentwicklung im Wandel. Auf dem Weg zu einer informellen Lernkultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2012). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Institut für praxisorientierte Sozialforschung (ipos). (Hrsg.). (2003). Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. November/Dezember 2002. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Jackson, P. W. (1975). Einübung in einer bürokratischen Gesellschaft. Zur Funktion der sozialen Verkehrsformen im Klassenzimmer. In J. Zinnecker (Hrsg.), Der heimliche Lehrplan (S. 19–34). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. (2010). Prozesse kindlicher Persönlichkeitsentwicklung im Kontext von Gleichaltrigenbeziehungen. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs, & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen (S. 187–222). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Deppe, U. (2008). Zwischen Distinktion und Risiko – Der Stellenwert von Peers für die Bildungsbiographien von Kindern. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3(2), 181–196.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Deppe, U. (2010a). Peers und Schule – positiver oder negativer Einfluss von Freunden auf schulische Bildungsbiografien? In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs, & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen (S. 223–241). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Deppe, U. (2010b). Mikroprozesse sozialer Ungleichheit an der Schnittstelle von schulischen Bildungsbiografien und Peerorientierungen. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer, & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 185–201). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., & Zschach, M. (2007). Peergroups von Kindern und schulische Bildungsbiographien. Forschungskonzepte und erste Resultate. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2(2), 201–218.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., Zschach, M., & Pfaff, N. (2008). Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Maykus, S. (2007). Lokale Bildungslandschaften – Entwicklungs- und Umsetzungsfragen eines (noch) offenen Projektes. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, (7–8), 295–303.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (2011). JIM 2011. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Müller, R. (2004). Zur Bedeutung von Musik für Jugendliche. Medien + Erziehung, 48(2/5), 9–15.

    Google Scholar 

  • Müller, R., Calmbach, M., Rhein, S., & Glogner, P. (2007). Identitätskonstruktion mit Musik und Medien im Lichte neuerer Identitäts- und Jugendkulturdiskurse. In L. Mikos, D. Hoffmann, & R. Winter (Hrsg.), Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen (S. 135–147). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, R., Glogner, P., Rhein, S., & Heim, J. (2002). Zum sozialen Gebrauch von Musik und Medien durch Jugendliche. Überlegungen im Lichte kultursoziologischer Theorien. In R. Müller, P. Glogner, S. Rhein, & J. Heim (Hrsg.), Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen. Jugendliche Identitäten und musikalische und mediale Geschmacksbildung (S. 9–26). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Münch, T. (2002). Musik, Medien und Entwicklung im Jugendalter. In R. Müller, P. Glogner, S. Rhein, & J. Heim (Hrsg.), Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen. Jugendliche Identitäten und musikalische und mediale Geschmacksbildung (S. 70–83). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Neuber, N., Breuer, M., Derecik, A., Golenia, M., & Wienkamp, F. (2010). Kompetenzerwerb im Sportverein. Empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (2006). Einführung in die Freizeitwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Rauschenbach, T. (Hrsg.). (2004). Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2006). Jugendkultur und Politisierung. Eine multimethodische Studie zur Entwicklung politischer Orientierung im Jugendalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2008a). Jugendkulturen als Kontexte informellen Lernens – Nur ein Risiko für die Schulkarriere? Zeitschrift für Pädagogik, 54(1), 34–48.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2008b). Zum Verhältnis von Schule und Jugendkultur: Entfaltungskontext und Gegenwelt. In C. Grunert & H.-J. von Wensierski (Hrsg.), Jugend und Bildung. Modernisierungsprozesse und Strukturwandel von Erziehung und Bildung am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 165–182). Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2009). Informelles Lernen in der Peergroup – Kinder und Jugendkultur als Bildungsraum. http://www.informelles-lernen.de/fileadmin/dateien/Texte/Pfaff_2009.pdf. Zugegriffen: 17. Juni 2010.

  • Philipp, M. (2008). Lesen, wenn anderes und andere wichtiger werden. Empirische Erkundungen zur Leseorientierung in der peer group bei Kindern aus fünften Klassen. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Philipp, M. (2010a). Lesen empeerisch. Eine Längsschnittstudie zur Bedeutung von peer groups für Lesemotivation und -verhalten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Philipp, M. (2010b). Peers und Lesen. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs, & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen (S. 243–259). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prahl, H.-W. (2010). Soziologie der Freizeit. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Spezielle Soziologien (S. 405–420). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Raufelder, D., Fraedrich, E., Bäsler. S.-A., & Ittel, A. (2009). Reflexive Internetnutzung und mediale Kompetenzstrukturen im frühen Jugendalter: Wie reflektieren Jugendliche ihre Internetnutzung und welche Rolle spielen dabei Familie und Peers? Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, (1), 41–55.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Düx, W., & Sass, E. (Hrsg.). (2007). Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Leu, H. R., Lingenauber. S., Mack, W., Schilling, M., Schneider, K., et al. (2004). Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter. Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht. Berlin: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2003). Jugendtypen. Ansätze zu einer differenziellen Theorie der Adoleszenz. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2006). Jugendtypen zwischen Bildung und Freizeit. Theoretische Präzisierung und empirische Prüfung einer differenziellen Theorie der Adoleszenz. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reinders, H. (2009). Bildung und freiwilliges Engagement im Jugendalter. Expertise für die Bertelsmann-Stiftung. Schriftenreihe Empirische Bildungsforschung (Bd. 10). Würzburg: Universität Würzburg.

    Google Scholar 

  • Reinders, H., & Wild, E. (Hrsg.). (2003). Jugendzeit – Time Out? Zur Ausgestaltung des Jugendalters als Moratorium. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Rohlfs, C. (2010). Freundschaften und Zugehörigkeit – Grundbedürfnis, Entwicklungsaufgabe und Herausforderung für die Schulpädagogik. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs, & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen (S. 61–75). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rohlfs, C., Harring, M., & Palentien, C. (2010). Peer-Interaktionen und soziale Prozesse in Schule und Unterricht. In R. Hinz & R. Walthes (Hrsg.), Heterogenität in der Grundschule. Den pädagogischen Alltag erfolgreich bewältigen (S. 178–187). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sass, E. (2007). „Schule ist ja mehr Theorie…“. Lernen im freiwilligen Engagement und in der Schule aus der Sicht freiwillig engagierter Jugendlicher. In T. Rauschenbach, W. Düx, & E. Sass (Hrsg.), Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte (S. 241–270). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2010a). Peerbeziehungen zwischen Tradition und Moderne – Gleichaltrigengruppen und Jugendkultur in evangelikalen Aussiedlergemeinden. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs, & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen (S. 339–363). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2010b). Zwiespältige Lebenswelten. Jugendliche in evangelikalen Aussiedlergemeinden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schröder, A. (2007). Cliquen und Peers als Lernort im Jugendalter. In T. Rauschenbach, W. Düx, & E. Sass (Hrsg.), Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte (S. 173–202). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Stecher, L. (2005). Informelles Lernen bei Kindern und Jugendlichen und die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8(3), 374–393.

    Article  Google Scholar 

  • Thole, W., & Höblich, D. (2008). „Freizeit“ und „Kultur“ als Bildungsorte – Kompetenzerwerb über non-formelle und informelle Praxen von Kindern und Jugendlichen. In C. Rohlfs, M. Harring, & C. Palentien (Hrsg.), Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen (S. 69–94). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tillmann, A. (2008). Identitätsspielraum Internet. Lernprozesse und Selbstbildungspraktiken von Mädchen und jungen Frauen in der virtuellen Welt. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (Hrsg.). (2004). Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten. Organisierter und informeller Kompetenzerwerb Jugendlicher. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (Hrsg.). (2006). Lernen in flexibilisierten Welten. Wie sich das Lernen der Jugend verändert. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J., & Wahler, P. (2006). Neue Lernwelten Jugendlicher. Ergebnislinien einer empirischen Untersuchung. In C. J. Tully (Hrsg.), Lernen in flexibilisierten Welten. Wie sich das Lernen der Jugend verändert (S. 59–75). Weinheim/München: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (2004). LAN-Partys: Zwischen jugendkultureller Selbstbestimmung und informellem Lernen. In C. J. Tully (Hrsg.), Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten. Organisierter und informeller Kompetenzerwerb Jugendlicher (S. 57–86). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wagner, D. (2010). Pop und Jugend. Medien + Erziehung, 54(1/5), 33–36.

    Google Scholar 

  • Wahler, P., Tully, C. J., & Preiß, C. (2008). Jugendliche in neuen Lernwelten. Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Qualifizierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wehner, K. (2006). Freundschaftsbeziehungen von Kindern und Jugendlichen und soziale Unterstützung. In L.-M. Alisch & J. W. L. Wagner (Hrsg.), Freundschaften unter Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Perspektiven und Befunde (S. 119–135). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wetzstein, T., Erbeldinger, P. I., Hilgers, J., & Eckert, R. (2005). Jugendliche Cliquen. Zur Bedeutung der Cliquen und ihrer Herkunfts- und Freizeitwelten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1991). Jugend als Bildungsmoratorium. Zur Theorie des Wandels der Jugendphase in west- und osteuropäischen Gesellschaften. In W. Melzer, W. Heitmeyer, L. Liegle, & J. Zinnecker (Hrsg.), Osteuropäische Jugend im Wandel. Ergebnisse vergleichender Jugendforschung in der Sowjetunion, Polen, Ungarn und der ehemaligen DDR (S. 9–25). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marius Harring .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Harring, M. (2013). Freizeit, Peers und Musik. In: Heyer, R., Wachs, S., Palentien, C. (eds) Handbuch Jugend - Musik - Sozialisation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18912-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18912-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17326-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18912-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics