Skip to main content

Jugend – Musik – Sozialisation: Perspektive der Musikdidaktik

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Jugend - Musik - Sozialisation
  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Entwicklung von Musik hin zu einer Musikpädagogik, die den Prozess des Musiklernens unter wissenschaftlicher Perspektive erforscht. Zu Beginn wird eine historische Betrachtung des Wandels der musikalischen Erziehung der Jugend unternommen, ausgehend von einer Darstellung der Entwicklungen bis zum 20. Jahrhundert – hier bildete das Singen den Schwerpunkt, der außerschulischen Jugendmusikbewegung (Wandervogelbewegung), der Rolle von Musik im dritten Reich, der mit Elvis und den Beatles entstehenden Jugendkultur, den Anfängen einer wissenschaftlich-orientierten Musikpädagogik sowie ihr Wandel, der in den 1980er Jahren datiert wird. Den Strömungen der aktuellen Musikpädagogik auf der Heuristik veränderter Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen, gegliedert nach thematischen Schwerpunkten, wendet sich der zweite Teil des Beitrags zu, um dann die offenen Fragen und Probleme zu thematisieren. Der Beitrag wird durch die Betrachtung neuer musikdidaktischer Konzeptionen beschlossen: Kompetenzorientierter Musikunterricht, umfassende Konzeptionen für einen handlungsorientierten Musikunterricht sowie die Veränderung des Rollenverständnisses von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bis 1920 und teilweise bis 1950 bestand der Musikunterricht zum größten Teil aus Singen.

Literatur

  • Adorno, T (1954). Thesen gegen die „musikpädagogische Musik“. Junge Musik, (4), 111ff.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. (1956). Dissonanzen: Musik in der verwalteten Welt. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Alt, M. (1968). Didaktik der Musik. Orientierung am Kunstwerk. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Antholz, H. (1970). Unterricht in Musik. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1998). Neue Ströme der Weltwahrnehmung und kulturelle Ordnung. In D. Baacke (Hrsg.), Handbuch Jugend und Musik (S. 29–57). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Bähr, J., Gies, S., Jank, W., & Nimczik, O. (2003). Kompetenz vermitteln – Kultur erschließen. Diskussion Musikpädagogik, 19, 26–39.

    Google Scholar 

  • Barth, D. (2006). Eins von und drei zurück; von der Schwierigkeit zu teilen. In H. J. Kaiser, D. Barth, F. Heß, H. Jünger, C. Rolle, J. Vogt, & C. Wallbaum (Hrsg.), Bildungs-offensive Musikunterricht (S. 31–36). Regensburg: Con Brio.

    Google Scholar 

  • Barthelmes, J., & Sandner, E. (2001). Erst die Freunde, dann die Medien. Medien als Begleiter in Pubertät und Adoleszenz.. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Bastian, H. G. (1989). Leben für die Musik – Eine Biographie-Studie über musikalische Hochbegabungen. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Bastian, H. G. (1999). Videoclips und VIVA – Musikmediale Überrumpelung oder Amüsement und Quelle von Phantasie? Musik und Bildung, 1, 16–19.

    Google Scholar 

  • Bastian, H. G. (2000). Musik(erziehung) und ihre Wirkung. Eine Langzeitstudie an Berliner Grundschulen. Schott: Mainz.

    Google Scholar 

  • Bastian, H. G. (2001). Kinder optimal fördern – mit Musik. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Behne, K.-E. (Hrsg.). (1987a). film – musik – video (oder Die Konkurrenz von Auge und Ohr). Regensburg: Bosse.

    Google Scholar 

  • Behne, K.-E. (1987b). Zur Rezeptionspsychologie kommerzieller Video-Clips. In K.-E. Behne (Hrsg.), film – musik – video (oder Die Konkurrenz von Auge und Ohr) (S. 113–126). Bosse: Regensburg.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, U. (2008). Grundfragen der Ästhetik; Bild – Musik- Sprache – Körper. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, R., Kosuch, M., & Stroh, W. M. (2010). Methodenkatalog der Szenischen Interpretation von Musik und Theater. Handorf: Lugert.

    Google Scholar 

  • Ehrenforth, K. H. (1971). Verstehen und Auslegen. Die hermeneutischen Grundlagen einer Lehre von der didaktischen Interpretation der Musik. Frankfurt: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Ehrenforth, K. H. (1986). Zur Neugewichtung der historischen und anthropologischen Perspektiven der Musikerziehung. In H. C. Schmidt (Hrsg.), Handbuch der Musikpädagogik. Geschichte der Musikpädagogik (Bd. 1, S. 267–296). Kassel: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Ehrenforth, K. H. (2005). Geschichte der musikalischen Bildung. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Erwe, H.-J. (1995). Musizieren im Unterricht. In S. Helms, R. Schneider, & R. Weber (Hrsg.), Kompendium der Musikpädagogik (S. 241–261). Kassel: Bosse.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (1998). Musik- und Jugendkulturen in den 50er und 60er Jahren. In D. Baacke (Hrsg.), Handbuch Jugend und Musik (S. 217–252). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Fromm, M. (2010). Web 2.0 im Musikunterricht. In G. Maas & J. Terhag (Hrsg.), Musikunterricht heute. Zwischen Rockklassikern und Eintagsfliegen – 50 Jahre Populäre Musik in der Schule (Bd. 8, S. 121–133). Marschacht: Lugert.

    Google Scholar 

  • Gauger, J.-D. (Hrsg.). (2004). Bildungsoffensive durch Neuorientierung des Musikunterrichts. Initiative „Bildung durch Persönlichkeit“. Herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Sankt-Augustin.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, B. (2009). Populäre Musik im Unterricht? Ein Plädoyer für einen übergreifenden Ansatz. In J.-A. Sohns & R. Utikal (Hrsg.), Popkultur trifft Schule (S. 163–177). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Grube, T, & Sanchez Lansch, E. (2005). Rhythm is it. DVD.

    Google Scholar 

  • Gruhn, W. (2003). Geschichte der Musikerziehung. Hofheim: Wolke.

    Google Scholar 

  • Günther, U. (1986). Musikerziehung im Dritten Reich. In H. C. Schmidt (Hrsg.), Handbuch der Musikpädagogik. Geschichte der Musikpädagogik (Bd. 1, S. 85–173). Kassel: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Günther, U., Ott, T., & Ritzel, F. (1982). Musikunterricht 1–6. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Günther, U., Ott, T., & Ritzel, F. (1983). Musikunterricht 5–11. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hamann, T. K. (2005). Die Zukunft der Klassik. Das Orchester. o.Jg, (9), 10–19.

    Google Scholar 

  • Hametner, S. (2006). Musik als Anstiftung – Theorie und Praxis einer systemisch-konstruktivistischen Musikpädagogik: Erkenntnistheoretische Grundlagen, didaktische Prinzipien, Interventionsformen (Bd. 1). Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Hansen, H. (1937). Die Presse des NS-Lehrerbundes. Frankfurt/Main: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Harnischmacher, C. (2008). Subjektorientierte Musikerziehung – Eine Theorie des Lernens und Lehrens von Musik. Augsburg: Wißner.

    Google Scholar 

  • Helms, S., Schneider, R., & Weber, R. (Hrsg.). (1994). Neues Lexikon der Musikpädagogik, Sachteil. Kassel: Bosse.

    Google Scholar 

  • Hess, F. (2005). „Klassik“ und Musikgeschichte im Unterricht. In W. Jank (Hrsg.), Musik-Didaktik (S. 201–208). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Jäncke, L. (2008). Macht Musik schlau? Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Jank, W. (Hrsg.). (2005). Musik-Didaktik. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Jank, W., & Schmidt-Oberländer, G. (Hrsg.). (2010). Music step by step – Aufbauender Musik-unterricht in der Sekundarstufe I. Rum-Innsbruck: Helbling.

    Google Scholar 

  • Kaiser, H. J. (1995). Die Bedeutung von Musik und musikalischer Bildung. Musikforum, 83, 17–26.

    Google Scholar 

  • Kaiser, H. J. (2001). Kompetent, aber wann? Über die Bestimmung von „musikalischer Kompetenz“ in Prozessen ihres Erwerbs. Musik und Bildung, (301), 5–10.

    Google Scholar 

  • Kalies, C., Lehmann, A. C., & Kopiez, R. (2008). Musikleben und Live-Musik. In H. Bruhn, R. Kopiez, & A. C. Lehmann (Hrsg.), Musikpsychologie. Das neue Handbuch (S. 293–315). Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kleinen, G. (2008). Musikalische Sozialisation. In H. Bruhn, R. Kopiez, & A. C. Lehmann (Hrsg.), Musikpsychologie. Das neue Handbuch (S. 37–66). Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., & Prenzel, M. et al. (Hrsg.), (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards: Eine Expertise. Bildungsforschung (Bd. 1). Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Klippert, H. (1996). Kommunikationstraining – Übungsbausteine für den Unterricht II. Wein-heim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Knigge, J. (2011). Modellbasierte Aufgabenstellung zur Validierung von Kompetenztests. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Kolb, A. (2011). Jeki in den Alltag der Kinder integrieren. Neue Musikzeitung, 7–8, 13.

    Google Scholar 

  • Kommer, S. (1998). Musik in der Jugendbewegung. In D. Baacke (Hrsg.), Handbuch Jugend und Musik (S. 195–216). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Kraemer, R.-D. (2004). Musikpädagogik – eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner.

    Google Scholar 

  • Maas, G., & Schudack, A. (2008). Der Musikfilm – Ein Handbuch für die pädagogische Praxis. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Merkt, I. (1993). Interkulturelle Musikerziehung. In: Musik und Unterricht, 22, 4–7.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2005). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg (2004). Bildungsplan 2004. Allgemeinbildendes Gymnasium. Bildungsstandards Musik. http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Bildungsstandards/Gym/Gym_Mu_bs.pdf. Zugegriffen: 24. Dezember 2010.

  • Münch, T. (2005). Medien im Musikunterricht. In W. Jank (Hrsg.), Musik-Didaktik (S. 216–222). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Münch, T. (2007). Jugendliche und ihre Musikszenen. Musik und Bildung, 2, 6–9.

    Google Scholar 

  • Pabst-Krueger, M. (2006). Musikstunde –ONLINE: Musikpädagogische Fortbildung im Virtuellen Klassenzimmer. Hildesheim, Zürich, New York: Olms.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, W. (1994). Musiklehrer – Biographie, Alltag und berufliche Zufriedenheit von Musiklehrern an bayerischen Gymnasien. Eine theoretische und empirische Analyse. Essen: Die blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, W. (2003). Rockmusik kreativ – Neue Methoden im Umgang mit populärer Musik für die Sekundarstufe. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, W. (2005). Musikalische Lebenswelt – Faszination und Herausforderung. Diskussion Musikpädagogik, 25, 31–34.

    Google Scholar 

  • Prill, D., & Hellberg, A. (2009). Logg dich ein ins MusiVZ. Musik und Bildung, 3, 38–41.

    Google Scholar 

  • Rauhe, H., Reinecke, H. P., & Riebke, W. (1975). Hören und Verstehen. Theorie und Praxis handlungsorientierten Musikunterrichts. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2000). Systemisch-konstruktive Pädagogik. Einführung in Grundlagen einer inter-aktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Robinsohn, S. (1967). Bildungsreform als Revision des Curriculums. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Rolle, C. (1999). Musikalisch-ästhetische Bildung. Über die Bedeutung ästhetischer Erfahrung für musikalische Bildungsprozesse. Kassel: Bosse.

    Google Scholar 

  • Rolle, C. (2005). Jazz, Rock, Pop, Hip-Hop, Techno usw. – Populäre Musik im Unterricht. In W. Jank (Hrsg.), Musik-Didaktik. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Rösing, H., & Bruhn, H. (Hrsg.). (1988). Musikwissenschaft. Ein Grundkurs (S. 9–20). Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schatt, P. W. (2007). Einführung in die Musikpädagogik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schläbitz, N. (1998). Mit System ins Durcheinander. In M. von Schönebeck (Hrsg.), Entwicklung und Sozialisation aus musikpädagogischer Perspektive (S. 159–186). Essen: Die blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Schramm, H., & Kopiez, R. (2008). Die alltägliche Nutzung von Musik. In H. Bruhn, R. Kopiez, & A. C. Lehmann (Hrsg.), Musikpsychologie. Das neue Handbuch (S. 253–265). Reinbeck: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schumacher, R. (2006). Macht Mozart schlau? Die Förderung kognitiver Kompetenzen durch Musik. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Schumacher, R. (2009). Pauken mit Trompeten – Lassen sich Lernstrategien, Lernmotivation und soziale Kompetenzen durch Musikunterricht fördern?. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Schütz, V. (1982). Rockmusik – eine Herausforderung für Schüler und Lehrer. Oldenburg: Isensee.

    Google Scholar 

  • Schütz, V. (1995). Didaktik der Pop/Rockmusik. Begründungsaspekte. In S. Helms, R. Schneider, & R. Weber (Hrsg.) Kompendium der Musikpädagogik (S. 262–280). Kassel: Bosse.

    Google Scholar 

  • Spanhel, D. (2006). Handbuch Medienpädagogik. Medienerziehung (Bd. 3). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stroh, W. M. (1999). „Ich verstehe das, was ich will“ – Handlungstheorien angesichts des musikpädagogischen Paradigmenwechsels. Musik und Bildung, 3, 8–15.

    Google Scholar 

  • Stroh, W. M. (2005). Musik der einen Welt im Unterricht. In W. Jank (Hrsg.), Musik-Didaktik (S. 185–192). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Stubenvoll, M. (2008). Musiklernen am Computer. Zur Qualität von Musik-Lernsoftware und ihrer empirischen Überprüfung. Essen: Die blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Stumme, W. (1936). Musikalische Schulung der Hitlerjugend. Musik und Volk, 3(4), 166.

    Google Scholar 

  • Suppan, W. (1984). Der musizierende Mensch. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Terhag, J. (1998). Die Vernunftehe. Vierzig Jahre Populäre Musik und Pädagogik. In D. Baacke (Hrsg.), Handbuch Jugend und Musik (S. 439–456). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Vogt, S. (2004). „Ich höre immer viel Musik, die ich auch wirklich hören kann. Und nicht nur die, die ich viel hören kann.“ Eine empirische Studie über Formen der musikalischen Selbstsozialisation. Diskussion Musikpädagogik, 23, 3–10.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, R. (1992). Kinder und Jugendliche in Familie, Schule, Jugendkulturen und Konsumwelten. Die Realschule. Zeitschrift für Schulpädagogik und Bildungspolitik, 92(3), 20–24.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbst-verständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–31). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wiechell, D. (1975). Didaktik und Methodik der Popmusik. Frankfurt: Diesterweg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Pfeiffer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfeiffer, W. (2013). Jugend – Musik – Sozialisation: Perspektive der Musikdidaktik. In: Heyer, R., Wachs, S., Palentien, C. (eds) Handbuch Jugend - Musik - Sozialisation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18912-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18912-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17326-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18912-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics