Skip to main content

Musikalische Jugendkulturen in den letzten 65 Jahren: 1945–2010

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Der Beitrag fokussiert die Entwicklung musikalischer Jugendkulturen seit 1945. Er stellt einerseits einen vornehmlich sozialhistorischen Abriss populärer musikalischer Entwicklungen dar, in welchem die Spezifika und Eigenheiten der jeweiligen Musikstile, ihre Entstehung und Entwicklung – insbesondere die sich immer weiter ausdifferenzierende Landschaft musikalischer Stilistiken spätestens seit etwa 1990 – sowie musikalische Vorreiter – Bands, Musikerinnnen und Musiker – dargestellt und in ihren Bedeutungen für die Fortentwicklung der populären Musik beschrieben werden und bezieht andererseits dabei aber auch stets ihre Verwurzelungen und Einbettungen in der Gesellschaft und ihrer Akteure mit ein. Durch das Aufzeigen der komplexen, gegenseitigen Wirkungszusammenhänge zwischen sozialgeschichtlichen Ursachen und musikalischer Entwicklungen liefert der Beitrag einen Zusammenhang zwischen Aufwachsens- und Sozialisationsprozessen Jugendlicher und damit verbundener musikalischer Orientierungen. Der Beitrag stellt dabei aber nicht nur einen historischen Überblick über Jugend und Musik der letzten 60 Jahre dar, sondern zeigt auch aktuelle und bislang wenig fokussierte Bereiche musikalisch-populärer Jugendkultur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Abels, H. (1993). Jugend vor der Moderne. Soziologische und psychologische Theorien des 20. Jahrhunderts. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Anz, P., & Walder, P. (Hrsg.). (1995). Techno. Zürich: Rico Bilger Verlag.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1969). Beat – die sprachlose Opposition. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1972). Jugend und Subkultur. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1985). Jugendkulturen und Popmusik. In D. Baacke & W. Heitmeyer (Hrsg.), Neue Widersprüche. Jugendliche in den 80er Jahren (S. 154–174). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1993). Jugend und Jugendkulturen (2. Aufl.). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1997). Die Welt der Musik und der Jugend. Eine Einleitung. In Ders (Hrsg.), Handbuch Jugend und Musik (S. 9–26). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1999). Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung (3. Aufl.). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bartels, C. (2010). Bass muss sein. Die Loveparade wird es nicht mehr geben – aber Techno dominiert heute die Popkultur. Der Tagesspiegel (vom 29.07.2010), 25.

    Google Scholar 

  • Berendt, J. E. (1983). Das Jazzbuch. Von Rag bis Rock. Frankfurt, Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blasberg, A. (2006). Tod eines DJ. Mit der Generation Techno durchlebte Markus Löffel alias Mark Spoon die Exzesse der Neunziger. Daran starb er. Die Zeit (vom 30.03.2006), 68.

    Google Scholar 

  • Bloemeke, R. (1996). Roll over Beethoven. Wie der Rock’n‘Roll nach Deutschland kam. St. Andrä Wörder: Hannibal-Verlag.

    Google Scholar 

  • Böpple, F., & Knüfer, R. (1996). Generation XTC. Techno und Ekstase. Berlin: Volk und Welt.

    Google Scholar 

  • Brauer, A. (1981). „Schaukeln und Welzen“. In B. Siekmann (Hrsg.), BIKINI. Die fünfziger Jahre. Kalter Krieg und Capri-Sonne (S. 245–258). Reinbek: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Brauk, M., & Dumke, O. (1999). Techno. 180 Beats und null Worte. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Breyvogel, W. (2002). Provokation und Aufbruch der westdeutschen Jugend in den 50er und 60er Jahren. Konfllikthafte Wege der Modernisierung der westdeutschen Gesellschaft in der frühen Bundesrepublik. In U. Herrmann (Hrsg.), Protestierende Jugend. Jugendopposition und politischer Protest in der deutschen Nachkriegsgeschichte (S. 445–459). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Breyvogel, W. (2005). Jugendkulturen im 20. Jahrhundert. Ein Überblick. In Ders (Hrsg.), Eine Einführung in Jugendkulturen. Veganismus und Tattoos (S. 9–68). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brönstrup, C. (2007). Aus ohne Bildung. Der Tagesspiegel (vom 30.01.2007). http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/aus-ohne-bildung/804548.html. Zugegriffen: 24. Mai 2012.

  • Calmbach, M. (2007). More than music. Einblicke in die Jugendkultur Hardcore. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Chambers, I. (1976). A strategy of living. Black music and white subcultures. In S. Hall & T. Jefferson (Hrsg.), Resistance through rituals. Youth subcultures in post-war Britain. Centre for Contemporary Cultural Studies (S. 157–166). London: Hutchinson.

    Google Scholar 

  • Chambers, I. (1985). Urban rhythms, pop music and popular culture. London: St. Martin‘s Press.

    Google Scholar 

  • Chapple, S., & Garofalo, R. (1980). Wem gehört die Rockmusik? Geschichte und Politik der Musikindustrie. Reinbek: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Clarke, J. (1979). Die Skinheads und die magische Wiedergewinnung der Gemeinschaft. In J. Clarke et al. (Hrsg.), Jugendkultur als Widerstand (S. 171–175). Frankfurt, Main: Syndikat Verlag.

    Google Scholar 

  • Clarke, J., & Jefferson, T. (1976). Jugendliche Subkulturen in der Arbeiterklasse. Ästhetik und Kommunikation, 24,48–61.

    Google Scholar 

  • Cohen, S. (1972). Folk devils and moral panics. The creation of Mods and Rockers. London: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Cohn, N. (1976). AWopBopaLooBop ALopBamBoom. Pop history. Reinbek: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Cosgrove, S. (1989). Music is the key. In G. Hündgen (Hrsg.), Chasin a Dream (S. 218–230). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Coupland, D. (1991). Generation X. Tales from an accelerated culture. New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Denk, F., & von Thülen, S. (2012). Der Klang der Familie: Techno und die Wende. Frankfurt, Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Doderer, K. (Hrsg.). (1988). Zwischen Trümmern und Wohlstand. Literatur der Jugend 1945–1960. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dornbusch, Ch., Raabe, J., & Speit, A. (2002). Synergie-Effekte. Bewegungen zwischen Schwarzer Szene und braunem Spektrum. In A. Speit (Hrsg.), Ästhetische Mobilmachung. Dark Wave, Neofolk und Industrial im Spannungsfeld rechter Ideologien (S. 195–230). Hamburg, Münster: Unrast Verlag.

    Google Scholar 

  • Draws, S. (2010). Jugendkulturelle Lebensentwürfe am Beispiel der Straight Edge-Philosophie. Bochum: Unveröffentlichte Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Dufresne, D. (1997). Rap Revolution. Zürich, Mainz: Edition Olms.

    Google Scholar 

  • Eckert, R., Reis, Ch., & Wetzstein, Th. (2000). „Ich will halt anders sein wie die anderen!“– Abgrenzung, Gewalt und Kreativität bei Gruppen Jugendlicher. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • El-Nawab, S. (2007). Skinheads, Gothics, Rockabillies. Gewalt, Tod & Rock’n’Roll. Berlin: Archiv der Jugendkulturen.

    Google Scholar 

  • Farin, K., & Seidel-Pielen, E. (1993). Skinheads. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Farin, K. (1996). Skinhead. A Way Of Life. Eine Jugendbewegung stellt sich selbst vor. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt/Syndikat.

    Google Scholar 

  • Farin, K. (1997a). Urban Rebels. Die Geschichte der Skinheadbewegung. In K. Farin (Hrsg.), Die Skins. Mythos und Realität (S. 9–69). Berlin: Christoph Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Farin, K. (1997b). „In Walhalla sehen wir uns wieder…“. In K. Farin (Hrsg.), Die Skins. Mythos und Realität (S. 213–243). Berlin: Christoph Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Farin, K. (2001). Generation-kick.de. Jugendsubkulturen heute. Reinbek: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Farin, K. (2005). Wie politisch sind Jugendkulturen heute? So schlimm wie bei den alten Griechen. In Das Parlament (vom 31.10.2005), S. 5.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (2005). Musikalische Jugend(sub)kulturen. In R. Oerter & Th. H. Stoffer (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Serie VII. Musikpsychologie. Spezielle Musikpsychologie (Bd. 2, S. 411–460). Göttingen u.a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (2007a). Geschichte globaler Jugend und Jugendkulturen. In U. Sander, D. Villányi, & M. Witte (Hrsg.), Globale Jugend und Jugendkulturen (S. 25–52). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (2007b). Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (2008). Neue Trends in der Jugendforschung. Jugendkulturen zwischen Globalisierung und Individualisierung. Kindheit, Jugend, Sozialisation. Freiburger Geschlechter Studien, 22, 127–154.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (2011). Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile (4. Aufl). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W., & Neubauer, G. (1997). Patchwork-Jugend. Eine Einführung in (post)moderne Perspektiven. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Frey, J., & Siniveer, K. (1986). Ein Geschichte der Folkmusik. Reinbek: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Fricke, H., & Groß, Th. (1995). Den Spirit weitergeben. Quo vadis Love Parade? taz (vom 07.07.1995), 11.

    Google Scholar 

  • Frith, S. (1981). Jugendkultur und Rockmusik. Reinbek: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Fromm, R. (2007). Schwarze Geister, neue Nazis. Jugendliche im Visier totalitärer Bewegungen. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Gäbler, B. (2007). Mit Mut und Grazie. Warum das Multitalent Hape Kerkeling so viel sanfte Heiterkeit gelingt. Der Tagesspiegel (vom 18.02.2007), 34.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, G., & Stark, J. (2010). Wem gehört die Popgeschichte?. Heilbronn: Bosworth Edition, The Music Sales Group.

    Google Scholar 

  • Greig, Ch. (1998). Marry Me (If You Really Love Me) Punk, Funk, Hip Hop. In P. Kemper, Th. Langhoff, & U. Sonnenschein (Hrsg.), „but I like it“. Jugendkultur und Popmusik (S. 176–196). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Greverus, I.-M. (1995). Anthropologische Horizonte zwischen Glückssuche und dem Prinzip Collage. Ist das anthropologische Prinzip Hoffnung verloren? In W. Kaschuba (Hrsg.), Kulturen – Identitäten – Diskurse. Perspektiven Europäischer Ethnologie (S. 186–209). Berlin: Aufbau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hackensberger, A. & Herrmann, O. (1997). Techno-DJ’s. Die Maschinisten der Gefühle. Zeitmagazin, 22, 12–16.

    Google Scholar 

  • Hagen, V. (2001). Deutscher Hip-Hop – Eine Jugendkultur. Verstehende Zugänge und pädagogische Sichtweisen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hansen, St. (1992). Grunge-Rockalternative. Musik und Unterricht, 30(1), 72–77.

    Google Scholar 

  • Hesselmann, M. (2006). Völker, hört die Fanale! Wie die Band Laibach auf ihrer neuen CD das „Lied der Deutschen“und andere Nationalhymnen unterwandert. Der Tagesspiegel (vom 07.12.2006), 26.

    Google Scholar 

  • Hebdige, D. (1979a). Subculture: The meaning of style. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Hebdige, D. (1979b). Die Bedeutung des Mod-Phänomens. In J. Clarke (Hrsg.), Jugendkultur als Widerstand (S. 158–170). Frankfurt, Main: Syndikat Verlag.

    Google Scholar 

  • Hebdige, D. (1973). The style of the Mods. Paper no. 20 of the Centre for Contemporary Cultural Studies. Birmingham.

    Google Scholar 

  • Hecht, M. (1997). Gruppe 4711. Die Subkultur schmückt sich mit den Insignien des Biedersinns. Süddeutsche Zeitung (vom 11.09.1997), 8.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1998). Wenn junge Deutsche Ehre und Tradition mit Gewalt zurückholen. Ist der rückständige Rechtsextremismus zukunftsträchtig? Über die Bedingungen der Politisierung und Entpolitisierung Jugendlicher. Frankfurter Rundschau (vom 18.12.1998), 18.

    Google Scholar 

  • Heymann., N. & Graf, R. (2007). Geschlossene Gesellschaft. Weil sich Veranstalter nur noch ihr Lieblingspublikum auf ihre Partys holen, bleibt für die meisten Berliner die Clubtür zu. zitty, 23, 14–21.

    Google Scholar 

  • Hillenkamp, S. (1997). Glatzköpfe und Betonköpfe. In K. Farin (Hrsg.), Die Skins. Mythos und Realität (S. 177–212). Berlin: Christoph Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2001). Erlebniswelt Techno. Aspekte einer Jugendkultur. In R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur (S. 11–27). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2009). Brutstätten posttraditionaler Vergemeinschaftung. Über Jugendszenen. In R. Hitzler, A. Honer, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen (S. 55–72). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., Bucher, Th, & Niederbacher, A. (2001). Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2001). Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (1997). Jugendkultur oder Drogenkultur? Soziologisch-ethnographische Eindrücke aus der Techno- Szene. In J. Neumeyer & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Ecstasy – Design für die Seele? (S. 47–60). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Hollstein, W. (1969). Der Untergrund. Zur Soziologie jugendlicher Protestbewegungen. Neuwied, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hoppe, R. (1993). Die Kinder von 68. Zeitmagazin, 31 (vom 30.07.1993), 10–18.

    Google Scholar 

  • Horx, M. (1995). Trendbüro. Megatrends für die späten 90er Jahre. Düsseldorf u.a.: Econ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Huraj, R. (2001). Techno: Szenepluralismus im Zeitalter digitaler Revolution? Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Jacob, G. (1993). Agit-Pop: Schwarze Musik und weiße Hörer. Texte zu Rassismus und Nationalismus, HipHop und Ragamuffin. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf.

    Google Scholar 

  • Jahnke, K., & Niehues, St. (1995). Echt abgedreht. Die Jugend der 90er Jahre. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kersten, J. (1997). Die Gewalt der Falschen. Opfermentalität und Aggressionsbereitschaft. In K. Farin (Hrsg.), Die Skins. Mythos und Realität (S. 96–117). Berlin: Christoph Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2005). Die Reflexive Modernisierung von Identitätskonstruktionen. Wie heute Identität geschaffen wird. In B. Hafeneger (Hrsg.), Subjektdiagnosen. Subjekt, Modernisierung und Bildung (S. 60–91). Schwalbach, Ts: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, G. (1997). Body Talk. Zum Tanz der Raver. In H. Artmaier, R. Hitzler, F. Huber, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Techno zwischen Lokalkolorit und Universalstruktur (S. 67–71). München: Jugendamt der Stadt München.

    Google Scholar 

  • Klein, G. (2004). Electronic Vibration. Pop Kultur Theorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Klein, G. (2006). Hip-Hop: Coolness und Hipness seit mehr als 20 Jahren. tv diskurs, 10(3), 29–31.

    Google Scholar 

  • Klein, G., & Friedrich, M. (2003). Is this real? Die Kultur des HipHop. Frankfurt, Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klockowski, M. (2009). Die Jugendkultur der Emos. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Marburg.

    Google Scholar 

  • Kluchert, G., & Schilde, K. (1985). Jugendkulturen im Wandel der Zeit. Erfahrungen aus einer Veranstaltung. In: Berliner Geschichtswerkstatt e.V. (Hrsg.), Vom Lagerfeuer zur Musikbox. Jugendkulturen 1900–1960 (S. 171–188). Berlin: Elefanten Press.

    Google Scholar 

  • Kneif, T. (1982). Rockmusik. Ein Handbuch zum kritischen Verständnis. Reinbek: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, T. (1999). Trance. In P. Anz & P. Walder (Hrsg.), Techno (S. 135–141). Rowohlt Verlag: Reinbek.

    Google Scholar 

  • Kösch, S. (1999). Jungle, British Hardcore. In P. Anz & P. Walder (Hrsg.), Techno (S. 148–159). Rowohlt Verlag: Reinbek.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, W. (1986). Time is on my side. In W. Bucher & K. Pohl (Hrsg.), Schock und Schöpfung. Jugendästhetik im 20. Jahrhundert (S. 214–222). Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Krekow, S., & Steiner, J. (2000). Bei uns geht Einiges – Die deutsche HipHop-Szene. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf.

    Google Scholar 

  • Kreye, A. (2011). Echo des Urknalls. „Kraftwerk“sind die Schöpfergötter des Elektropop – jetzt als 3D-Gesamtkunstwerk in München. Süddeutsche Zeitung (vom 14.10.2011), 11.

    Google Scholar 

  • Kröher, O., & Kröher, H. (1969). Rotgraue Raben. Vom Volkslied zum Folksong. Heidenheim: Südmarkverlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. (2010). Vom Punk bis zum Emo – ein Überblick über die Entwicklung und die aktuelle Karthographie jugendkultureller Stile. In B. Richard & H.-H. Krüger (Hrsg.), INTER-COOL 3.0 JUGEND BILD MEDIEN. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung (S. 13–41). München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Kuhnert, P. (1987). Vom Bebop über‘n Beat zum Punk. Jugendliche Musikkulturen im Revier nach 1945. In W. Breyvogel, H.-H. Krüger, & W. Thole (Hrsg.), Land der Hoffnung – Land der Krise. Jugendkulturen im Ruhrgebiet 1900–1987 (S. 200–211). Berlin, Bonn: Verlag Dietz Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Lange, N. (2008). Spuk in der Kathedrale. Comeback nach 11 Jahren: Die Trip-Hop-Pioniere Portishead in der Berliner Columbiahalle. Der Tagesspiegel (vom 03.04.2008), S. 22.

    Google Scholar 

  • Lange, N. (2011). Hymnen und Hiebe. Weinen wie ein Wasserfall: Coldplay und ihr Album „Mylo Xyloto“. Der Tagesspiegel (vom 22.10.2011), S. 27.

    Google Scholar 

  • Langebach, M. (2003). Die Black-Metal-Szene – Eine qualitativ explorative Studie. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Sozialwissenschaftliches Institut der Philosophischen Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Lau, Th. (1992). Die heiligen Narren. Punk 1976–1986. Berlin: New York.

    Google Scholar 

  • Lau, Th. (1995). Vom Partisanen zum „Partysanen“. Die Raving Society als eine neue Form der Jugendkultur? Frankfurter Rundschau (vom 18.07.1995), S. 12.

    Google Scholar 

  • Lau, Th. (1997). Mayday. Notizen zum Notruf einer Jugendkultur, die vielleicht gar keine ist. In H. Artmeyer, R. Hitzler, F. Huber, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Techno zwischen Lokalkolorit und Universalstruktur. Dokumentation zum Workshop im Haus der Jugendarbeit in München am 24. und 25. Januar 1997, München, S. 29–32.

    Google Scholar 

  • Lehnartz, S. (2005). Global Players. Warum wir nicht mehr erwachsen werden. Frankfurt, Main: Fischer TB Verlag.

    Google Scholar 

  • Lindke, St. (2002). Der Tabubruch von heute ist der Mainstream von morgen. Die „Neue Deutsche Härte“als authentisches Spiegelbild der wieder erstarkten Nation. In A. Speit (Hrsg.), Ästhetische Mobilmachung. Dark Wave, Neofolk und Industrial im Spannungsfeld rechter Ideologien (S. 231–266). Hamburg, Münster: Unrast-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (1986). Teenager. Ein amerikanischer Traum. In W. Bucher & K. Pohl (Hrsg.), Schock und Schöpfung. Jugendästhetik im 20. Jahrhundert. Buch zur gleichnamigen Ausstellung (S. 278–283). Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lindner, W. (1996). Jugendprotest seit den 50er Jahren. Dissens und kultureller Eigensinn. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Maase, K. (1992). BRAVO AMERKA. Erkundungen zur Jugendkultur der Bundesrepublik in den 50er Jahren. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Maase, K. (1997). Grenzenloses Vergnügen. Der Anfang der Massenkultur 1850–1970. Frankfurt, Main: Fischer TB Verlag.

    Google Scholar 

  • McRobbie, A. (1997). Shut up and Dance. Jugendkultur und Weiblichkeit im Wandel. In SPoKK (Hrsg.), Kursbuch JugendKultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende (S. 192–206). Mannheim: Bollmann.

    Google Scholar 

  • Meisel, U. (2005). Die Gothic-Szene. Selbst- und Fremdrepräsentation der umstrittenen Jugendkultur. Marburg: Tectum Verlag.

    Google Scholar 

  • Meueler, Ch. (1997a). Auf Montage im Techno-Land. In SPoKK (Hrsg.), Kursbuch JugendKultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende (S. 243–250). Mannheim: Bollmann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meueler, Ch. (1997b). Die zweite industrielle Revolution. Die Zeichen und ihre Anwender. In H. Artmeyer, R. Hitzler, F. Huber, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Techno zwischen Lokalkolorit und Universalstruktur. Dokumentation zum Workshop im Haus der Jugendarbeit in München am 24. und 25. Januar 1997. München. S. 55–57.

    Google Scholar 

  • Meyer, E. (2000). Die Techno-Szene. Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M. (1986). Sozialgeschichte der Jugend. Frankfurt, Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mrozek, B. (2011). Let’s Twist Again – ein Tanzstil erobert die Welt. Der Tagesspiegel (vom 22.07.2011). http://www.tagesspiegel.de/kultur/verdrehte-sechziger-lets-twist-again-ein-tanzstil-erobert-die-welt/4423920.html. Zugegriffen: 24. Mai 2012.

  • Mulder, M. (2009). Straight Edge, Subkultur, Ideologie, Lebensstil?. Münster: Telos Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, K. (2006). Wir wollen Probleme machen. Laut, schmutzig, intelligent: Die Berliner Band NM Farmer und ihr neues Album „Das Gesicht“. Der Tagesspiegel (vom 18.02.2006), 29.

    Google Scholar 

  • Nicodemus, I. (2007). Die Jugendkultur der Gothics, historischer Rückblick und Vorurteile. Unveröffentlichte Seminararbeit, Bochum.

    Google Scholar 

  • Nicodemus, I. (2009). Die Jugendkultur Gothics. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Bochum.

    Google Scholar 

  • Niemczyk, R. (1997). Die moderne Versuchung aus dem Untergrund. In Medien Concret Special 1, - Cross Culture, Innnenansichten - Außenansichten (S. 30–33), Köln.

    Google Scholar 

  • Nolteernsting, E. (1997). Die neue Musikszene: vom Techno bis Crossover. In D. Baacke (Hrsg.), Handbuch Jugend und Musik (S. 275–292). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • o.A. (1995). „Vergeßt alle Systeme“. Der Spiegel. Jugend-Kultur: Love & Chaos, 33, 154–160.

    Google Scholar 

  • o.A. (1996). Die Party-Partei. Der Spiegel. Der Triumph der Party-Rebellen. 29, 92–94.

    Google Scholar 

  • o.A. (1998). Puff Daddy: Herr des HipHop. Musik Express (Februar 1998), 35.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. W. (1999). Generation @. Die Menschenrevolution entlässt ihre Kinder: Leben im Informationszeitalter, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Peitz, D (2007). Alles löst sich auf. „Blumfeld“ gehen, „Tocotronic“ kapitulieren, der deutsche Pop-Rest will bloß bleiben. Süddeutsche Zeitung (vom 30.06., 01.07.2007), S. 16.

    Google Scholar 

  • Pesch, M. (1995). Techno. Kulturelles Phänomen zwischen Millionenerfolg und Authentizität. medien + erziehung, 39(4), 199–204.

    Google Scholar 

  • Pichaske, D. (1979). A generation in motion. Popular music and culture in the sixties. Belmont, CA: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Poell, K., Tietze, W., & Toubartz, E. (1996). Wilde Zeit: Von Teddyboys zu Technokids. Mühlheim/Ruhr: Verlag An der Ruhr.

    Google Scholar 

  • Pohl, R. (1991). „Schräge Vögel, mausert euch!“ Von Renitenz, Übermut und Verfolgung. Hamburger Swings und Pariser Zazzous. In W. Breyvogel (Hrsg.), Piraten, Swings und Junge Garde, Jugendwiderstand im Nationalsozialismus (S. 241–270). Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Pollock, B. (1981). When Rock was Young. A Nostalgic Review of the Top 40 Era. New York: Holt.

    Google Scholar 

  • Poschardt, U. (1995). DJ-Culture. Hamburg: Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Poschardt, U. (1997). Anpassen. Hamburg: Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Rapp, T. (2008). Plädoyer gegen Punks. Die dümmste Jugendkultur. Die Tageszeitung (vom 14.11.2008). http://www.taz.de/!25773/. Zugegriffen: 24. Mai 2012.

  • Reich, R. (2008). Superkapitalismus. Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt. Frankfurt, Main, New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichert, K. (2008). Das gewisse Frösteln. The Cure waren die ersten Megastars des Alternative Rock. Der Tagesspiegel (vom 11.02.2008), S. 9.

    Google Scholar 

  • Richard, B. (1997). Schwarze Netze. Die Gruftie- und Gothic Punk-Szene. In SPoKK (Hrsg.), Kursbuch JugendKultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende (S. 129–140). Mannheim: Bollmann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Richard, B. (2005). Beckham’s Style Kicks! Die metrosexuellen Körperbilder der Jugendmode. In K. Neumann-Braun & B. Richard (Hrsg.), Coolhunters. Jugendkulturen zwischen Medien und Markt (S. 244–259). Frankfurt, Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Richard, B., & Krüger, H.-H. (1995). Vom „Zitterkäfer“ (Rock‘n’Roll) zum „Hamster im Laufrädchen“ (Techno). Streifzüge durch die Topographie jugendkultureller Stile am Beispiel von Tanzstilen zwischen 1945 und 1994. In W. Ferchhoff, U. Sander, & R. Vollbrecht (Hrsg.), Jugendkulturen. Faszination und Ambivalenz. Einblicke in jugendliche Lebenswelten (S. 93–108). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rose, T. (1994a). A Style nobody can deal with: Politics, Style and the Postindustrial City in Hip Hop. In A. Ross & T. Rose (Hrsg.), Microphone Friends: Youth Music & Youth Culture (S. 71–88). New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rose, T. (1994b). Black noise: Rap music and black culture in contemporary America. Hanover, NH: Wesleyan University Press.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2002). Globalisierungsprozesse und Jugendkulturen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 52(5), 20–27.

    Google Scholar 

  • Rufer, M. (1995). Glückspillen - Ecstasy, Prozac und das Comeback der Psychopharmaka. München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Rumpf, W. (1996). Stearway to Heaven. Kleine Geschichte der Popmusik. Vom Rock’n‘ Roll bis Techno. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schneider, M. (1997). Aus der Welt des männlichen Unter-Ich: Skinheads. Kursbuch, (127), 111–124.

    Google Scholar 

  • Schröder, B. (1997). Im Griff der rechten Szene. Ostdeutsche Städte in Angst. Reinbek: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Schröder, C. (2006). Das Labern der Anderen. Der Tagesspiegel (vom 30.01.2007). http://www.tagesspiegel.de/kultur/das-labern-der-anderen/v_print/701568.html. Zugegriffen: 24. Mai 2012.

  • Schulz-Ojala, J. (2009). Wie eiskalt ist dies Herzchen. Irgendwie live: Horst Schlämmer alias Hape Kerkeling bei der Berliner Wahl-Werbe-Show für seinen Film „Isch kandidiere“. Der Tagesspiegel (vom 05.08.2009), S. 19.

    Google Scholar 

  • Schwendter, R. (1995). Gibt es noch Jugendsubkulturen? In W. Ferchhoff, U. Sander, & R. Vollbrecht (Hrsg.), Jugendkulturen-Faszination und Ambivalenz. Einblicke in jugendliche Lebenswelten (S. 11–22). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schwier, J. (1998). Stile und Codes bewegungsorientierter Jugendkulturen. In Ders (Hrsg.), Jugend – Sport – Kultur. Zeichen und Codes jugendlicher Sportszenen (S. 9–29). Hamburg: Czalina.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding. (Hrsg.) (2010). 16. Shell Jugendstudie. Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt, Main: Fischer TB Verlag.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding. (Hrsg.) (2006). 15. Shell Jugendstudie. Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck. Frankfurt, Main: Fischer TB Verlag.

    Google Scholar 

  • Simon, T. (1989). Rocker in der Bundesrepublik. Eine Subkultur zwischen Jugendprotest und Traditionsbildung. Weinheim, Beltz: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Sinus-Institut. (1983). Die verunsicherte Generation. Jugend und Wertewandel. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1986). Stil und Stilisierung. Punk und die Überhöhung des Alltags. In H.-U. Gumbrecht & K. L. Pfeiffer (Hrsg.), Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements (S. 317–341). Frankfurt, Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spengler, P. (1985). Rockmusik und Jugend: Bedeutung und Funktion einer Musikkultur für die Identitätssuche im Jugendalter. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Steinbiß, F. (1984). Deutsch-Folk: Auf der Suche nach der verlorenen Tradition. Frankfurt, Main: Fischer TB Verlag.

    Google Scholar 

  • Sterneck, W. (1997). “Rave New World” - die Techno-Kultur. Deutsche Jugend, 45(7−8), 315−322.

    Google Scholar 

  • Sträter, W. (1985). Jugendkulturen im Wandel der Zeit. Erfahrungen aus einer Veranstaltung. In Berliner Geschichtswerkstatt e.V. (Hrsg.), Vom Lagerfeuer zur Musikbox. Jugendkulturen 1900–1960 (S. 137–170). Berlin: Elefanten Press.

    Google Scholar 

  • Toop, D. (1985). Lost in music. In K. Frederking (Hrsg.), Rock session 8, sound and vision (S. 141–152). Reinbek: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Verlan, S., & Loh, H. (2000). Arbeitstexte für den Unterricht – Rap Texte. Stuttgart: Reclam verlag.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (2001). Design-Kultur, Techno‘. In R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur (S. 265–289). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Voilliéme, H. (1987). Die Faszination der Rockmusik. Überlegungen aus bildungstheoretischer Perspektive. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Wagner, P. (1999). Pop 2000. 50 Jahre Popmusik und Jugendkultur. Hamburg: Ideal Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehner, M. (1998). Besonders Hammerskins sind erfolgreich. Trinken, pöbeln, schlagen: Skinheads in den neuen Ländern sind „zum Kampf bereit“. Frankfurter Allgemeine Zeitung (vom 26.09.1998), S. 9–10.

    Google Scholar 

  • Werner, J. (2001). Die Club-Party. Eine Ethnographie der Berliner Techno-Szene. In R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur (S. 31–50). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wicke, P., & Ziegenrücker, W. (1997). Handbuch der populären Musik. Frankfurt, Main: Fischer TB Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, M. (2002). Jugend in der Postmoderne. Das Phänomen Techno. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Wood, R. T. (2006). Straightedge youth: Complexity and contradictions of a subculture. Syracuse, NY: Syracuse University Press.

    Google Scholar 

  • Wunder, J. (1984). Der Bad Boy und der Intellektuelle. Ghetto oder Collage: 50 Cent und Kanye West folgen mit ihren neuen Alben konträren Stimmungen des Hip-Hop. Der Tagesspiegel (vom 01.09.2007), S. 29.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, P. (1984). Rock‘n‘Roller, Beats und Punks. Rockgeschichte und Sozialisation. Essen: Rigodon-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2002). „Halbstarke“– die andere Seite der 68-Generation. In U. Herrmann (Hrsg.), Protestierende Jugend, Jugendopposition und politischer Protest in der deutschen Nachkriegsgeschichte (S. 461–485). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1987). Jugendkultur 1940–1985. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J., & Barsch, A. (2007). Jugendgenerationen und Jugendszenen im Medienumbruch. In L. Mikos, D. Hoffmann, & R. Winter (Hrsg.), Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen (2. Aufl., S. 279–297). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wilfried Ferchhoff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ferchhoff, W. (2013). Musikalische Jugendkulturen in den letzten 65 Jahren: 1945–2010. In: Heyer, R., Wachs, S., Palentien, C. (eds) Handbuch Jugend - Musik - Sozialisation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18912-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18912-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17326-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18912-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics