Skip to main content

Enseignement national

Austreibung der Rhetorik und Einschreibung des Nationalstaates 1762–1900 in Frankreich

  • Chapter
  • 93 Accesses

Zusammenfassung

Die krisenhafte Umwälzung Frankreichs, die nun gerade zweihundertjährige Grande Révolution, führte neben der Neuordnung der Zivilgesellschaft zu einem Umbau der Verfassung und Verwaltung, der auch im Ausbildungssektor mit den napoleonischen Reformen in groben Zügen vollendet ist. Selbst deren Revision durch die nachfolgenden Herrscher bis hin zum zweiten Empereur änderten daran wenig: Zurückgeschlagen seit Bonapartes Militärputsch von 1799 und der Krönung Napoleons zum Kaiser aller Franzosen ist die Republik. Die Stabilisierung quasi-absolutistischer Strukturen einerseits und auf der anderen Seite die Formierung einer demokratischen Bewegung bestimmen forthin die Dynamik der gesellschaftlichen Prozesse und schaffen unter anderem die Bedingungen für eine lutte scolaire im letzten Jahrhundertdrittel, deren Höhepunkt die Auseinandersetzung um die Schulgesetzgebung der Dritten Republik markiert. Erst die gesetzliche Verordnung eines laizistischen und nationalen Bildungswesens beendet die Kämpfe um das Erziehungsmonopol, das der Klerus, vor allem im Primarschulbereich, über die Revolution hinweg für sich beansprucht hatte. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn sich manch einer der Schulgeschichtler jener Zeit, wenn er zur Schlachtbeschreibung schreitet, wie ein Erfüllungsgehilfe des unvergessenen Bezwingers der Zivilgesellschaft geriert: „L’instruction publique“, so heißt es rückblikkend auf das eroberte Monopol, „se préoccupe beaucoup plus de l’intérêt de l’Etat que de l’intérêt de l’individu; elle peut paraître s’inspirer de mobiles philosophiques; pratiquement, son but essentiel est d’adapter les individus á un ordre de choses déterminées“.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. So J. Lecatonnoux in seinem Vorwort zu: Buisson, F. u.a., La lutte scolaire en France au X/Xèmo siècle, Paris (Alcan) 1912, S. V.

    Google Scholar 

  2. Foucault, M., La gouvernementalité, in: Actes, été 1986, S. 6–15; definitorisch S. 14; erläuternd dazu Neumann, N., Der Diskurs der Regierung. Michel Foucaults Begriff der “gouverne-mentalité”, in: kultuRRevolution 17/18, Mai 1988, S. 64–70.

    Google Scholar 

  3. Compayré, G., Histoire critique des doctrines de l’éducation en France depuis le seizième siècle, 2 Bde., Paris 1879 (Reproduktion 1970), Bd. 2, S. 237. Zur Bedeutung des Jesuitenverbots im Zusammenhang der daraus erwachsenden Rekrutierungsprobleme und der bildungsreformerischen Ansätze jüngst auch Julia, D., Staat, Gesellschaft und Reform der Lehrpläne im 18. Jahrhundert, in: Gumbrecht, H.U./Reichardt, R./Schleich, T. (Hgg.), Sozialgeschichte der Aufklärung in Frankreich, München 1981, S. 117–160.

    Google Scholar 

  4. Ripert de Monclar, Compte rendu des institutions des jésuites, 1762, Bd. 1, S. 89.

    Google Scholar 

  5. Zu diesem Vorhaben vgl. Vf., Condorcet, in: Metzler Philosophen Lexikon,Stuttgart 1988, S. 167–170; für den Zusammenhang von Wissen und Sozialtechnologie Baxmann, D., Art social bei Condorcet, in: Pfeiffer, H./Jauß, H.R./Gaillard, F. (Hgg.), Art social und art industriel, München 1987, S. 107–128.

    Google Scholar 

  6. Hierzu aufschlußreich Venard, M., Y-a-t-il une stratégie scolaire des jésuites en France au XVlème siècle?, in: Actes du colloque organisé par l’Institut de recherche régionale en sciences sociales humaines et économiques de l’Université de Nancy Il, Nancy 1974, S. 67–85. Selbst in der ersten Niederlassungsphase 1572–1594 läßt sich der Orden nicht primär von gegenreformatorischen Zielen als vielmehr von ökonomischen Erwägungen leiten. Stiftungen bspw. werden nicht in Form von (unsicheren) Renten, sondern nur als Grundbesitz akzeptiert, eine Niederlassung wird von der Bereitschaft der jeweiligen Stadt abhängig gemacht, für die schulische Infrastruktur (Wohn-und Schulgebäude, Bibliothek, Kirche) zu sorgen. Vgl. im Überblick auch Chartier, R./Compère, M.M./Julia, D., L’éducation en France du XVIe au XVllle siècle, Paris (Sedes) 1976, bes. S. 151–162.

    Google Scholar 

  7. Rolland (Anm. 11), S. 717. In polemischer Absicht ebenso R.L. Caradeuc de la Chalotais’ Essai d’éducation nationale, ou plan d’étude pour la jeunesse von 1763, in dem ein Unterricht in der Muttersprache gefordert wird. Der Essai entwickelt darüberhinaus Ansätze zum Begriff der Nationalliteratur. Zu den Literaturkonzeptionen in den Institutionen der Spätaufklärung vgl. Lüsebrink, H.J., Cours de littérature und éducation nationale, in: Cerquiglini, B./Gumbrecht, H.U. (Hgg.), Der Diskurs der Literatur-und Sprachhistorie,Frankfurt 1983, S. 111–130, der Material ab den 80er Jahren berücksichtigt. Eine eingehende Untersuchung der früheren Reformpläne steht noch aus.

    Google Scholar 

  8. So Barthes über die Encyclopédie, zit. nach Starobinski, J., Remarques sur l’Encyclopédie, in: Revue de Métaphysique et de Morale 75, 1970, S. 290.

    Google Scholar 

  9. Fumaroli, M., L’Age de l’Eloquence, Genève (Droz) 1980, S. 3f.

    Google Scholar 

  10. Exemplarisch Meunier, R.A., Cahiers de rhétorique et de philosophie du collège des Jésuites, puis collège de Sainte-Marthe, à Poitiers au milieu du XVllle siècle, in: Histoire de l’enseignement de 1610 à nos jours. Actes du 95e congrès national des sociétés savantes, Reim 1974, S. 123–138. sowie Vf., Classe du rhétorique, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Jens, W./Ueding, G. (Hgg.), Tübingen 1980ff.

    Google Scholar 

  11. Einschlägig Codina-Mir, G., Aux sources de la pédagogie des Jésuites, le Modus parisiensis, Rom (Institutum Historicum SJ) 1968, S. 73–150.

    Google Scholar 

  12. So Durkheim über das “milieu irréel, idéal”, das die Pädagogik der Jesuiten schaffe. In: Durkheim, E., L’Evolution pédagogique en France,2 Bde. Paris (PUF) 1938, Bd. 2, S. 97.

    Google Scholar 

  13. Montesquieu, Ch.L. de Secondat de, De l’esprit des lois, Paris 1748, Livre IV,5 und V,1; cit. ed. Goldschmidt, Bd. 1, Paris 1979, S. 160 und 167.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Liard, L., L’enseignement supérieure en France, 2 Bde., Paris (A. Colin) 1888, Bd. 1, S. 106–115.

    Google Scholar 

  15. Godechot, J., Les Institutions de la France sous la Révolution et l’Empire, Paris (PUF) 1951, S. 463.

    Google Scholar 

  16. Constitution du 24 juin 1793, Art. 22, in: Les Constitutions de la France depuis 1789, prés. par. J. Godechot, Paris 1970, S. 82.

    Google Scholar 

  17. Bedauerlicherweise erwähnt Shinn in seiner sonst sehr instruktiven Darstellung diesen Zusammenhang nicht, vgl. Shinn, T., L’Ecole Polytechnique, Savoir scientifique et pouvoir social, Paris (Presses de la FNSP) 1980. Liard vergleicht die Gründung der EP daher mit der “organisation d’une armée”. In: Liard, L. (Anm. 28), S. 262.

    Google Scholar 

  18. Dazu von Vf., d’Alembert, in: Metzler Philosophen Lexikon, Stuttgart 1988, S. 14–18.

    Google Scholar 

  19. Hussein, M., Der Adler und die Sphinx, Bonaparte in Ägypten, in: Unesco Kurier 6, 1989, S. 22–27. Ich danke Irmela Neu-Altenheimer, Deutsche UNESCO Kommission, für den Artikel.

    Google Scholar 

  20. Bei Aulard, A., Napoléon I et le monopole universitaire. Origines et fonctionnement de l’Université Impériale, Paris (A. Colin) 1911, S. 19.

    Google Scholar 

  21. Hierzu Lüsebrink (Anm. 12), S. 114; ferner allg. Darnton, R., The Literary Underground of the Old Regime, Harvard University Press 1982.

    Google Scholar 

  22. Zur Rolle Cuviers in Rekrutierungsdiensten (1800–1815) vgl. die Untersuchung Légée, G., Cuvier et la réorganisation de l’enseignement sous le Consulat et l’Empire, in: Histoire de l’enseignement (Anm. 19), S. 197–214; Cuvier, Stipendiat des Karolinums in Stuttgart, wird von Napoleon ab 1800 zur Neuordnung des höheren Schulwesens in Südfrankreich (Bordeaux - Marseille) beauftragt; seine im Vergleich mit der deutschen Einrichtung gewonnenen Kriterien lassen sich nicht durchsetzen. Insofern hat seine Beobachtung zur mangelnden Professionalisierung - “(…) en France (…) les connaissances universelles ne se puisent guère que dans la pratique” prognostischen Wert. (zit. Légée, S. 199)

    Google Scholar 

  23. Was nicht hindert, daß die napoleonische Zeichensprache ihrerseits eine Entwertung von Symbolsystemen impliziert: vgl. dazu Giedeon, S., Die Herrschaft der Mechanisierung,Frankfurt 1987, S. 366ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. auch das Zeugnis Alfred de Vignys, Servitude et grandeur militaires, Paris 1965, S. 14: “Nos maîtres ressemblait à des capitaines instructeurs (…) nos examens à des revues.”

    Google Scholar 

  25. Rattier, P.E., Paris n’existe pas, Paris 1857, S. 19.

    Google Scholar 

  26. Hierzu Genette, G., Rhétorique et enseignement, in: Figure II, Paris 1969, S. 23–42.

    Google Scholar 

  27. Schubring, G., Bedingungen der Professionalisierung von Wissenschaft. Eine vergleichende Übersicht zu Frankreich und Preußen, in: Lendemains 19, 1980, S. 125–135, hier S. 129; aus wissenschaftssoziologischer Sicht zu den involutiven Rahmenbedingungen der Wissenschaften in Frankreich seit Napoleon ebenso Hültenschmidt, E., Tendenzen und Entwicklungen der Sprachwissenschaft um 1800. Ein Vergleich zwischen Frankreich und Preußen, in: Cerquiglini, B./Gumbrecht, H.(. (Anm. 12), S. 135–166.

    Google Scholar 

  28. Einschlägig Compagnon, A., La Troisième République des Lettres, Paris (Seuil) 1983.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Barrès, M., Les Déracinés, Paris 1897; Le Disciple von Paul Bourget liefert 1889 das psychologische Modell der Szientismus-Kritik.

    Google Scholar 

  30. Stendhal, Le Rouge et le Noir, Chronique du XlXème siècle, erscheint 1830, kurz vor der Juli-Revolution.

    Google Scholar 

  31. So der Sohn eines napoleonischen Generals, Victor(!) Hugo, Les Chants du Crépuscule, Paris 1835; ähnlich auch Alfred de Musset in La Confession d’un Enfant du Siècle, Paris 1836, Kap. 2; Musset trägt zur Kreation des Napoleon-Mythos ebenso bei wie Vigny (s. Anm. 65).

    Google Scholar 

  32. So der Titel eines schulkritischen Werks von Victor de Laprade, Paris 1868.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Friedrich A. Kittler Manfred Schneider Samuel Weber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rommel, B. (1990). Enseignement national. In: Kittler, F.A., Schneider, M., Weber, S. (eds) Diskursanalysen 2: Institution Universität. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96997-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96997-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11814-7

  • Online ISBN: 978-3-322-96997-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics