Skip to main content

Unternehmensbewertung mit Discounted-Cash-flow-Methoden in unterschiedlichen Steuersystemen

  • Chapter
Book cover Konzernbezogene Unternehmensbewertung

Part of the book series: Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen ((SSTRP))

  • 224 Accesses

Zusammenfassung

Die Einbeziehung der verschiedenen Steuersysteme in die DCF-Methoden baut sukzessiv aufeinander auf: Den Ausgangspunkt bildet ein Steuersystem mit einer allgemeinen Unternehmenssteuer als einzig relevanter Steuer (Steuersystem I), anschließend werden die Auswirkungen einer differenzierten Einkommensteuer herausgearbeitet (Steuersystem II), bevor die Bewertungskalküle für das in Deutschland geltende Halbeinkünfteverfahren entwickelt werden. Einen Überblick über die ausgewählten Steuersysteme mit den relevanten Steuerarten sowie die Höhe der einzelnen Steuersätze gibt die folgende Abbildung:

Table 1 Abb. 4: Ausgewählte Steuersysteme dieser Arbeit

In den folgenden Abschnitten wird dargestellt, wie die Discounted-Cash-flow-Methoden an unterschiedliche Steuersysteme angepaßt werden können. Unter der Prämisse eines zum Gleichgewicht tendierenden Kapitalmarktes (der außer der Besteuerung keine Unvollkommenheiten aufweist) und dem CAPM als zugrundeliegendem Modell zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten lassen sich allgemeingültige Bewertungskalküle für die Unternehmensbewertung entwickeln, die nur durch geringfügige Modifikationen an das jeweilige Steuersystem anzupassen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Modigliani, F./Miller, M.H. (1963), S. 334–343.

    Google Scholar 

  2. Vgl. S. 8 ff. Zu Beispielsrechnungen vgl. Hachmeister, D. (1996a), S. 357–366 sowie Schwetzler, B./Darijtschuk, N. (1999), S. 295–317.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Inselbag, I./Kaufold, H. (1997), S. 114–122 sowie Heitzer, B./Dutschmann, M. (1999), S. 1463–1471.

    Google Scholar 

  4. Zur Fallunterscheidung vgl. Schwetzler, B./Darijtschuk, N. (1999), S. 295–317 sowie die Anmerkungen von Heitzer, B./Dutschmann, M. (1999), S. 1463–1471 (zur autonomen Finanzierungspolitik) und Wallmeier, M. (1999), S. 1481 ff. (insbesondere zur wertorientierten Finanzierungs-Politik).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Inselbag, I./Kaufold, H. (1997), S. 116.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Gleichung (1.2) und (1.4). Vgl. dazu grundlegend Modigliani, F./Miller, M.H. (1958), (1959) und (1963).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gleichung (1.4).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Rappaport (1999), S. 126. Hachmeister weist darauf hin, daß einige Autoren ihre Beispielsrechnungen mit konstanten Kapitalkosten immunisieren, indem sie auf konkrete Angaben zum Fremdkapital verzichten, vgl. Hachmeister, D. (1995), S. 123.

    Google Scholar 

  9. Das von Schwetzler, B./Darijtschuk, IM. (1999), S. 311 gewählte Beispiel ist aus zwei Gründen nicht geeignet: Erstens wird ein konstanter Cash-flow unterstellt. Damit wird der Verschuldungsgrad nur durch Veränderungen der Fremdkapitalbestände beeinflußt, der Einfluß einer schwankenden Cashflow-Struktur auf den Verschuldungsgrad wird eliminiert. Zweitens wird lediglich ein einmaliger Wechsel des Fremdkapitalbestandes unterstellt, wodurch die Abhängigkeit des Kapitalkostensatzes von den Veränderungen der Fremdkapitalbestände aller Vorperioden verschleiert wird.

    Google Scholar 

  10. Problematisch ist es, diese Identitätsgleichung zu einem Identitätsnachweis zu benutzen, wie dies bei Inselbag/Kaufold geschieht, vgl. Inselbag, I./Kaufold, H. (1997), S. 117. Daß die Ergebnisse, die auf der Basis dieser Identitätsprämisse abgeleitet wurden, die Eigenschaft der Identität aufweisen, kann nicht überraschen.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Inselbag, I./Kaufold, H. (1997), S. 118.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Heitzer, B./Dutschmann, M. (1999), S. 1465 f.

    Google Scholar 

  13. Das Bewertungsproblem läßt sich auch als inhomogenes lineares Gleichungssystem darstellen, das mit Hilfe von inversen Matrizen oder Determinanten gelöst werden kann, vgl. Casey, C. (2002).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Inselbag, I./Kaufold, H. (1997), S. 118.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Heitzer, B./Dutschmann, M. (1999), S. 1467; Kinski, U. (2001), S. 114.

    Google Scholar 

  16. Zur teilweise irrationalen Ablehnung von Iterationsverfahren vgl. Husmann, S./Kruschwitz, L./ Löffler, A. (2001), S. 277–282, insb. S. 279 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Miles, J.A./Ezzell, J.R. (1980) und (1985). Vgl. dazu auch Löffler, A. (1998), S. 1–7 sowie Kruschwitz, L./Löffler, A. (1998b), S. 10.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Richter, F. (1998), S. 380.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Wallmeier, M. (1999), S. 1476.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Miles, J.A./Ezzell, J.R. (1980), S. 727.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Miles, J.A./Ezzell, J.R. (1980), S. 726.

    Google Scholar 

  22. Wallmeier, M. (1999), S. 1476.

    Google Scholar 

  23. So schon Engels, W. (1962), S. 553–558, Wagner, F.W. (1972), S. 1637–1642 sowie Wagner, F.W./Dirrigl, H. (1980), S. 7.

    Google Scholar 

  24. „Im Rahmen der Bewertung des gesamten Unternehmens ist jedoch noch nicht die individuelle Steuersituation des Anteilseigners zu berücksichtigen.“ IDW (1983), S. 478.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Siepe, G. (1997), S. 1–10 und S. 37–44 sowie Siepe, G. (1998); IDW (1998); IDW (1999).

    Google Scholar 

  26. Vgl. IDW (2000), S. 829.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Bühner, R./Tuschke, A. (1999), S. 12.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Hachmeister, D. (1995), S. 132.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Wagner, F.W. (2000), S. 120. Wenger, E. (2000), S. 178, spricht von „… der Irrlehre vom Unternehmen ,an sich‘…“.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Brealey, R.A./Myers, S.C. (2000), S. 504 ff.

    Google Scholar 

  31. Materiell entspricht die Besteuerung der Dividenden mit dem halben Einkommensteuersatz dem in Deutschland geltenden Halbeinkünfteverfahren, dort wird allerdings die Hälfte der Dividenden mit dem vollen Steuersatz besteuert, vgl. Maier, J. (2002), S. 73. Das Steuersystem des Beispiels entspricht damit dem deutschen Steuersystem ohne Berücksichtigung der Gewerbesteuer.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Drukarczyk, J. (1995), S. 331.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zum folgenden Beispiel auch Seitz, N./Ellison, M. (1999), S. 574.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Miller, M.H. (1977), S. 267 sowie die folgende Tabelle.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Taggart, R.A. Jr. (1991), S. 16.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu grundlegend Miller, M.H. (1977), S. 261 – 275, hier insbesondere S. 267.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Brealey, R.A./Myers, S.C. (2000), S. 505 f.

    Google Scholar 

  38. Miller leitet die Bedingungen für ein gesamtwirtschaftliches Kapitalmarktgleichgewicht her. Dieses Gleichgewicht wird durch Klientel-Effekte begründet, die Gesellschaften richten ihre Ausschüttungspolitik nach den Grenzsteuersätzen ihrer Anteilseigner. Vgl. dazu auch Lübbehüsen, T. (2000), Muche, T. (2000), S. 69 ff. Zu weiteren Überlegungen zur Ausschüttungspolitik vgl. auch S. 190 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Miller, M.H. (1977), S. 268. Diese Annahme ist jedoch keineswegs notwendig, vgl. Aivazian, V.A./Callen, J.L (1987), S. 169–180, hier S. 169.

    Google Scholar 

  40. Hawlitzky, J. (1998), S. 254.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Schneider, D. (1992), S. 559, Hawlitzky, J. (1998), S. 255.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schneider, D. (1992), S. 559 sowie Muche, T. (1999), S. 70.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Miller, M.H. (1977), S. 268 ff., Bierman, H. Jr. (1999), S. 105 f., Lübbehüsen, T. (2000), S. 184 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Schneider, D. (1992), S. 559.

    Google Scholar 

  45. So die Vorgehensweise bei Krolle, S./Knollmann, J. (2000), S. 77–82.

    Google Scholar 

  46. Schneider, D. (1992), S. 559.

    Google Scholar 

  47. Vgl. S. 91 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Seitz, N./Ellison, M. (1999), S. 575.

    Google Scholar 

  49. Vgl. dazu S. 29.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Callahan, C.M./Mohr, R.M. (1989), S. 162; Weigel, W. (1989), S. 95; Breid, V. (1994), S. 191 sowie Elton, E.J./Gruber, M.J. (1995), S. 323.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Weigel, W. (1989), S. 94.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Sick, G.A. (1990), S. 1436 sowie Taggart, R.A. Jr. (1991), S. 12. Der Zinssatz <Emphasis Type=“Italic”>r</Emphasis> <Stack><Subscript><Emphasis Type=“Italic”>f</Emphasis></Subscript><Superscript><Emphasis Type=“Italic”>S</Emphasis> </Superscript></Stack> ist die Renditeforderung vor Steuern für risikoiose Eigenkapitaltitel und entspringt der Gedankenwelt des CAPM. Der Zinssatz <Emphasis Type=“Italic”>r</Emphasis> <Stack><Subscript><Emphasis Type=“Italic”>f</Emphasis></Subscript><Superscript><Emphasis Type=“Italic”>S</Emphasis> </Superscript></Stack> läßt sich als Kapitalkostensatz eines unverschuldeten Unternehmens mit ausschließlich risikolosen Geschäften (β = 0) interpretieren, vgl. Taggart, R.A. Jr. (1991), S. 12: „pre-tax return on a zero-beta equity-portfolio“. Selbst die Anhänger dieser Überlegung räumen ein, daß dieser Zinssatz ein reines Kunstprodukt der CAPM-Welt ist, kaum aber eine in der Realität beobachtbare Größe darstellt. Da aber per definitione gilt <Emphasis Type=“Italic”>r</Emphasis> <Stack><Subscript><Emphasis Type=“Italic”>f</Emphasis></Subscript><Superscript><Emphasis Type=“Italic”>S</Emphasis> </Superscript></Stack> = i S , ist der Rückgriff auf <Emphasis Type=“Italic”>r</Emphasis> <Stack><Subscript><Emphasis Type=“Italic”>f</Emphasis></Subscript><Superscript><Emphasis Type=“Italic”>S</Emphasis> </Superscript></Stack> schlicht überflüssig.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Miller, M.H. (1977), S. 268 f. Dazu kritisch: Schneider, D. (1992), S. 558 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Weigel, W. (1989), S. 94.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Lübbehüsen, T. (2000), S. 120.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Bierman, H. Jr. (1999), S. 105.

    Google Scholar 

  57. Vgl. für das Halbeinkünfteverfahren Schüler, A. (2000), S. 1533.

    Google Scholar 

  58. Vgl. auch Lübbehüsen, T. (2000), S. 124.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Schwetzler, B./Darijtschuk, N. (1999), S. 295 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Siegel, T./Bareis, P./Herzig, N./Schneider, D./Wagner, F.W./Wenger, E. (2000). Vgl. auch Bareis, P. (2000a), S. 133–143, ders. (2000b), S. 602–609; Wenger, E. (2000), S. 177–181.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Hundsdoerfer, J. (2001a), S. 113. Zu den Brühler Empfehlungen vgl. Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung (1999); Deutsches Aktieninstitut (1999); Hey, J. (1999); Reiß, W. (1999); Wagner, F.W./Baur, T.B./Wader, D. (1999).

    Google Scholar 

  62. Diese Entlastung bei der Unternehmensbesteuerung wurde durch eine Verbreiterung der Bemessungsgrundlagen teilweise wieder kompensiert, vgl. dazu auch Gieralka, A./Drajewicz, A. (2001), S. 315.

    Google Scholar 

  63. Im Gegenzug wurde die Beteiligungsgrenze, bei deren Überschreiten eine „wesentliche Beteiligung“ mit der Konsequenz einer Besteuerung von Veräußerungsgewinnen festgestellt wird, von 10% auf 1% abgesenkt.

    Google Scholar 

  64. Vgl. statt vieler Dötsch, E./Pung, A. (2000), S. 1–19.

    Google Scholar 

  65. Vgl. z.B. Prinz, U. (1999), S. 1267.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Scheffler, W. (2001 a), S. 152; ders. (2000), S. 2441.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Scheffler, W. (2001 a), S. 142 und 152.

    Google Scholar 

  68. Aus diesem Grund bleiben die für den Übergangszeitraum geltenden Regelungen im folgenden unbeachtet.

    Google Scholar 

  69. Die Zuschlagsteuern Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer werden im folgenden vernachlässigt, grundsätzlich können sie als multiplikative Zuschläge zu den unterstellten Ertragsteuersätzen behandelt werden, vgl. Lobe, S. (2001), S. 645.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Spill, J. (1999), S. 204.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Jonas, M. (1995), S. 83–98.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Hachmeister, D. (1996b), S. 261 f.

    Google Scholar 

  73. Merkwürdigerweise wurde häufig die Vernachlässigung der Körperschaftsteuer mit ihrem temporären Charakter im Hinblick auf die spätere Einkommensbesteuerung begründet, gleichzeitig eine Berücksichtigung der Einkommensteuer jedoch abgelehnt; vgl. dazu auch die Kritik von Ballwieser, W. (1995), S. 128.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Dötsch, E./Pung, A. (1999), S. 867–874.

    Google Scholar 

  75. §3 Nr. 40 EStG.

    Google Scholar 

  76. Vgl. z.B. Bierich, M. (1977), S. 12–15, hier S. 14.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung (1999), S. 1188.

    Google Scholar 

  78. Die Einkommensteuer wirkt deswegen wie eine „Strafsteuer“ auf Ausschüttungen, vgl. Drukarczyk, J. (2001), S. 148.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Scheffler, W. (2001a), S. 154 sowie Wagner, F.W./Bauer, T.B./Wader, D. (1999), S. 1296–1300, hier S. 1294 f. Vgl. dazu auch Wenger, E. (2000), S. 179, der eine Steuerung über den Kapitalmarkt aus Sicht des Gesetzgebers als „unerwünschte Veranstaltung“ charakterisiert.

    Google Scholar 

  80. So auch Ollmann, M./Richter, F. (1999), S. 173.

    Google Scholar 

  81. Vgl.Siepe,G.(1997),S.4.

    Google Scholar 

  82. Vgl. IDW (2000), S. 830.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Schüler, A. (2000), S. 1531–1536; Ring, S./Castedello, M./Schlumberger, E. (2000), S. 356–361; Auge-Dickhut, S./Moser, U./Widmann, B. (2000), S. 362–371; Kunowski, S./Popp, M. (2000), S. 1013–1018; Kohl, T./Schulte, J. (2000), S. 1147–1164; Baetge, J./Niemeyer, K./Kümmel, J. (2001), S. 263–360; Schultze, W. (2001), S. 255 ff., Drukarczyk, J. (2001), S. 251 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Schüler, A. (2000), S. 1532 f. und Baetge, J./Niemeyer, K./Kümmel, J. (2001), S. 323 ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Drukarczyk, J. (2001), S. 251 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Auge-Dickhut, S./Moser, U./Widmann, B. (2000), S. 362 ff.

    Google Scholar 

  87. Beispielsweise Hachmeister, D. (1995); Inselbag, I./Kaufold, H. (1997), S. 114–122; Heitzer, B./ Dutschmann, M. (1999), S. 1463–1471.

    Google Scholar 

  88. Zur Bestimmung des Kapitalstruktureffektes im Halbeinkünfteverfahren vgl. auch Dinstuhl, V. (2002), S. 79–90.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Schüler, A. (2000), S. 1533. Ebenso: Baetge, J./Niemeyer, K./Kümmel, J. (2001), S. 328 sowie Auge-Dickhut, S./Moser, U./Widmann, B. (2000), S. 362–371.

    Google Scholar 

  90. Vgl. zu dieser Vorgehensweise Brealey, R.A./Myers, S.C. (2000), S. 504 ff. Die beiden Vorgehensweisen führen im Halbeinkünfteverfahren nicht zum identischen Ergebnis, da Zinseinkünfte der vollen Besteuerung unterliegen, während im Zusammenhang mit Dividenden zu zahlende Fremdkapitalzinsen der Gesellschafter (Refinanzierungszinsen) gemäß § 3 c EStG als Werbungskosten zur Hälfte steuerlich abzugsfähig sind. Aus diesem Grunde führt die Vorgehensweise von Schüler zu einem überhöhten Tax Shield. Zu den Auswirkungen einer Refinanzierung von Kapitalgebern mit Fremdkapital vgl. Scheffler, W. (2000), S. 2449. Der von Modigliani/Miller eingeführte Arbitragebeweis mit der Nachbildung des Zahlungsstroms eines verschuldeten Unternehmens durch den eines fiktiv unverschuldeten Unternehmens und private Verschuldung läßt sich aufgrund der asymmetrischen Behandlung von Fremdkapitalzinsen auf Unternehmensebene bzw. Anteilseignerebene nicht ohne Modifikationen auf das Halbeinkünfteverfahren übertragen, vgl. Modigliani/Miller (1963), S. 433–443. Im Halbeinkünfteverfahren ist statt einer betragsäquivalenten Verschuldung eine risikoäquivalente Verschuldung auf privater Ebene zu unterstellen, vgl. Drukarczyk, J. (2001), S. 257–263.

    Google Scholar 

  91. Vgl. S. 61.

    Google Scholar 

  92. Die Gewerbesteuer führt zu körperschaftsteuerlich abzugsfähigem Aufwand, der zu einer Entlastung sonstiger körperschaftsteuerpflichtiger Gewinne führt, vgl. Schneider, D. (2001), S. 2514. Die Nutzung dieses Vorteils bei der Körperschaftsteuer setzt voraus, daß entsprechende mit Körperschaftsteuer belastete Gewinne vorhanden sind. Alternativ könnte eine Körperschaftsteuererstattung (unter Vernachlässigung von Periodenverschiebungen) unterstellt werden.

    Google Scholar 

  93. Zu ähnlichen Überlegungen für das Vollanrechnungsverfahren vgl. Breid, V. (1994), S. 199.

    Google Scholar 

  94. So galt für das bis Ende 2000 gültige Vollanrechnungsverfahren in Deutschland:

    Google Scholar 

  95. Vgl. dazu Schüler, A. (2000), S. 1535 sowie Baetge, J./Niemeyer, K./Kümmel, J. (2001), S. 317 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. auch Kohl, T./Schulte, J. (2000), S. 1159.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Hachmeister, D. (1996b), S. 251–277; Richter, F. (1996b), S. 927–930; Hachmeister, D. (1996c), S. 931–933.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Scheffler, W. (2001 a), S. 152.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Drukarczyk, J. (2001), S. 253 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. S. 103 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Hachmeister, D. (1996c), S. 931.

    Google Scholar 

  102. Vgl. dazu auch Hawlitzky, J. (1998), S. 256.

    Google Scholar 

  103. Für den ab 2005 geltenden Spitzensteuersatz von 42% ergibt sich unter Berücksichtigung von Kirchensteuer (9%) und Solidaritätszuschlag (5,5%) eine Grenzbelastung von 48,09%.

    Google Scholar 

  104. Vgl. dazu Tabelle 20.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Studer, T. (1998), S. 365 ff. sowie Drukarczyk, J. (2001), S. 350 ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. S. 31.

    Google Scholar 

  107. Für das Halbeinkünfteverfahren sind im Vergleich zum Standard-CAPM erweiterte Annahmen über die Zusammensetzung des Marktportefeuilles zu treffen. Das Marktportefeuille ergibt sich als Aggregation der riskanten Portefeuilles aller Marktteilnehmer, vgl. Zimmermann, P. (1997), S. 17. Im folgenden soll angenommen werden, daß alle riskanten Wertpapiere des Marktportefeuilles der Dividendenbesteuerung unterliegen (die Erträge also nur zur Hälfte der Einkommensteuer unterliegen).

    Google Scholar 

  108. Vgl. S. 70.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Weigel, W. (1989), S. 94 sowie S. 69.

    Google Scholar 

  110. Vgl. zur Herleitung von Beta-Faktoren unter Berücksichtigung der Einkommensteuer: Callahan, C.M./Mohr, R.M. (1989), S. 157 ff. sowie S. 70 f.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Schüler, A. (2000), S. 1531 ff., Baetge, J./Niemeyer, K./Kümmel, J. (2001), S. 263 ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Dirrigl, H. (1988), S. 174 ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Schüler, A. (2000), S. 1531 ff.

    Google Scholar 

  114. Unter der Annahme, daß außer Abschreibungen keine weiteren nicht zahlungswirksamen Aufwendungen anfallen, entspricht der Ausdruck (X t -Afa t ) dem Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT t ).

    Google Scholar 

  115. Die unterstellte Höhe des Thesaurierungsbetrags wirkt sich ausschließlich auf die Einkommensteuerzahlung aus.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Heitzer, B./Dutschmann, M. (1999), S. 1463.

    Google Scholar 

  117. Zu einer entsprechenden Gleichung für ein Modell mit definitiver Unternehmenssteuer vgl. Inselbag, I./Kaufold, H. (1997), S. 118.

    Google Scholar 

  118. Vgl. dazu die Herleitung der Rekursionsformel für ein Steuersystem mit definitiver Unternehmenssteuer (S. 51).

    Google Scholar 

  119. Zur Definition von L t und b t vgl. S. 54.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Miles, J.A./Ezzell, J.R. (1980), S. 719–730 und (1985), S. 1485–1492 sowie Löffler, A. (1998).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dinstuhl, V. (2003). Unternehmensbewertung mit Discounted-Cash-flow-Methoden in unterschiedlichen Steuersystemen. In: Konzernbezogene Unternehmensbewertung. Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89665-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89665-0_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7859-0

  • Online ISBN: 978-3-322-89665-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics