Skip to main content

Emergency Design und Wohnraumverhältnisse

  • Chapter
  • 801 Accesses

Auszug

Emergency Designs sind Operationen nachhaltiger Eingriffe in Systeme der Sicherheitsarchitektur. Architekturen, Sicherheitsarchitekturen und An-Architekturen sind als Prozesse und Ströme zu verstehen. Das strategische Ziel von An-Architekturen ist eben Emergency Design, die Erzeugung von Cuts, Mixes, Scratches und Strange Attractors, bestenfalls von Chaos und Ausnahmezustand, zur Destabilisierung und Unterbrechung von Systemtechnologien urbaner und medialer Kontrolle. Der Effekt eines Emergency Design ist der Gewinn von Zeit, Raum und Ressourcen, von Potenzial schlechthin zur Verdichtung von An-Architekturen, das heißt zur Erzeugung von Krisennetzwerken und Krisengeografien. Bleibt die Frage nach dem Motiv der Unternehmung: Emergency Designs, als Erzeuger von Krisendesigns, sind die unausweichlich kohärente Antwort auf die produzierten Notstands-Dispositive (Microtopic Emergency) via globalisierender Raum-Macht-Monopole.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Giorgio Agamben, Ausnahmezustand. Suhrkamp, 2004

    Google Scholar 

  • Biene Baumeister, Zwi Negator, Situationistische Revolutionstheorie. Schmetterling Verlag, 2005

    Google Scholar 

  • Pierre Bourdieu, Prekantät ist überall. In: Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz, 1998

    Google Scholar 

  • Rolf Dieter Brinkmann, Rom Blicke. Rowohlt, 1979

    Google Scholar 

  • Clausewitz, Carl von 1952 (1832). Vom Kriege. Bonn, Dümmler, 1952 (1832)

    Google Scholar 

  • Emile Durkheim, Der Selbstmord. Suhrkamp, Drankfurt/M., 1973

    Google Scholar 

  • Michel Foucault, Vom Licht des Krieges zur Geburt der Geschichte. Merve, Berlin, 1986

    Google Scholar 

  • Holm Friebe, Sascha Lobo, Wir nennen es Arbeit. Heyne, München, 2007

    Google Scholar 

  • Stefanie Kleefeld, Yana Milevs Begriff der De-Urbanisierung. Gesamtuni Kassel 1997, unveröffentlichte Magisterarbeit

    Google Scholar 

  • Henri Lefèbvre, Die Revolution der Städte. München, 1972

    Google Scholar 

  • IGMADE, 5 Codes. Birkhäuser, Basel/Boston/Berlin, 2007

    Google Scholar 

  • Martina Löw, Raumsoziologie. Suhrkamp, 2001

    Google Scholar 

  • Werner Lindt, Das Lexikon der Kampfkünste. BSK, Sportverlag Berlin, 1999

    Google Scholar 

  • Rudolf Maresch, Niels Werber, Raum-Wissen-Macht. Suhrkamp, Frankfurt/Main, 2005

    Google Scholar 

  • Yana Milev, De-Urbanisierung oder Der Mikrotopische Zwischenraum als Defekt der Urbanisierungsmaschine. Vortragstext, Film+arc, Graz, 1997

    Google Scholar 

  • Miyamoto Musashi, Das Buch der Fünf Ringe. Econ, München, 1999

    Google Scholar 

  • Heiner Müller, Zur Lage der Nation. Rotbuch Verlag, Berlin, 1990

    Google Scholar 

  • Stirb schneller, Europa. Heiner Müller im Gespräch mit Frank Raddatz. In: Transatlantik, 1/1989)

    Google Scholar 

  • Karl R. Popper, John C. Eccles, Das Ich und sein Gehirn. Pieper, München/Zürich, 1989

    Google Scholar 

  • Poetics/ politics, Das Buch zur documenta 10. Cantz-Verlag, 2007

    Google Scholar 

  • Peter Sloterdijk, Im Welteninnenraum des Kapitals. Suhrkamp, Frankfurt/Main, 2005

    Google Scholar 

  • Peter Sloterdijk, Regeln für den Menschenpark. Suhrkamp, Frankfurt/Main, 1999

    Google Scholar 

  • Peter Sloterdijk, Sphären III. Suhrkamp, Frankfurt/Main, 2004

    Google Scholar 

  • Carl Schmitt, Die Diktatur. Duncker & Humblot, Berlin, 1989

    Google Scholar 

  • Carl Schmitt, Politische Theologie. Duncker & Humblot, Berlin, 1990

    Google Scholar 

  • the metapolis dictionary of advanced architecture. ACTAR, Barcelona, 2003

    Google Scholar 

  • Kisshomaru Ueshiba, Der Geist des Aikido. Werner Kristkeitz Verlag, Heidelberg, 1993

    Google Scholar 

  • Paul Virilio, Ground Zero. Verso, London, 2002

    Google Scholar 

  • Paul Virilio, Die Kunst des Schreckens. Merve, Berlin, 2001

    Google Scholar 

  • Gerhard Walter, Aikido-Zen-Institut. Berlin (www.aikido-zen.de)

    Google Scholar 

  • Christoph Weihe, Nach-H.U.T. — Der Körper im Krieg. In: In.Form.Alia, Materialien zum Homöopathischen Diskurs, 4. Jhg., Nr. 1/2002

    Google Scholar 

  • Westbam, Cuts, Mixes, Scratches. Merve, Berlin, 1999

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Blechinger Yana Milev

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Milev, Y. (2008). Emergency Design und Wohnraumverhältnisse. In: Blechinger, G., Milev, Y. (eds) Emergency Design. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-69289-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-69289-9_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-48760-0

  • Online ISBN: 978-3-211-69289-9

Publish with us

Policies and ethics