Skip to main content

Ordnung, Unordnung und Emergency Design

  • Chapter
Book cover Emergency Design
  • 791 Accesses

Auszug

Das Emergeny Design Symposium stand im Zeichen der fünf Codes des Warnsystems des US Department of Homeland Security (DHS). Seit den Tagen nach dem 11. September 2001 versieht diese elaboriertere Ampel Terrorrisiken mit Farben: Code Green (geringe Gefahr), Code Blue (erhöhte Vorsicht), Code Yellow (erhöhte Gefahr), Code Orange (hohe Gefahr), Code Red (höchste Gefahr).1 „Farben sagen mehr als tausend Worte und sagen es rascher. “2 Es handelt sich mithin um ein griffiges Emergency Design, das, wie Brian Massumi anmerkt, einen Farbton bzw. Code für Sicherheit gar nicht erst kennt.3 So scheinen die fünf Codes einen Normalzustand der Unsicherheit zu vermitteln, eine permanente Krise, und das dazugehörige permanente Krisenmanagement entscheidet über das jeweilige Ausmaß des Erregungszustandes (der Massumi zufolge im Fall der Vereinigten Staaten zumindest in den drei Jahren nach dem Anschlag auf das World Trade Center konstant zwischen Gelb und Orange changierte4).

Siehe die Homepage des Departments of Homeland Security: www.dhs.gov/dhspublic/ display?theme=29.

Siehe Massumi, Angst (sagte das Spektrum), a.a.O.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. IGMADE, Einleitung. In: IGMADE (Hrsg.) 5 Codes: Architektur, Paranoia und Risiko in Zeiten des Terrors. Basel Boston Berlin, 2006, S. 8–15, hier S. 8.

    Google Scholar 

  2. Siehe Brian Massumi, Angst (sagte das Spektrum). In: IGMADE (Hrsg.) 5 Codes: Architektur, Paranoia und Risiko in Zeiten des Terrors. Basel Boston Berlin, 2006, S. 286–299.

    Google Scholar 

  3. Die Diskussion der Installationen Gygis ist in veränderter Form meinem Artikel zur Werkschau des Künstlers im St. Galler Kunstmuseum entnommen: Beyes, T., Zutritt streng verboten, Achtung Alarm! In: Tages-Anzeiger vom 10.10.2005, S. 45.

    Google Scholar 

  4. Zu Einsichten in die Arbeiten Gygis siehe den Ausstellungskatalog Fabrice Gygi. Andreas Baur und Konrad Bitterli (Hrsg.) Zürich, 2005.

    Google Scholar 

  5. Niklas Luhmann, Die Kunst der Gesellschaft, 3. Aufl. Frankfurt/Main, 1999, hier S. 238.

    Google Scholar 

  6. Siehe Tom Holert, Sicherheit. In: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke (Hrsg.) Glossar der Gegenwart. Frankfurt/Main, 2004, S. 244–250.

    Google Scholar 

  7. Siehe z.B. Peter Gross, Ich-Jagd. Im Unabhängigkeitsjahrhundert. Frankfurt am Main, 1999; Alain Ehrenberg, Das erschöpfte Selbst. Frankfurt am Main, 2004.

    Google Scholar 

  8. Zitiert nach bzw. gefunden am 15. 6. 2006 unter www.augenauf.ch/index.php?ld=http:// www.augenauf.ch/bulli/art/b047a08.php.

    Google Scholar 

  9. Siehe Mike Davis, City of Quartz: Ausgrabungen der Zukunft in Los Angeles. Berlin Göttingen, 1994, S. 260.

    Google Scholar 

  10. Michel Foucault, Geschichte der Gouvernementalität 1. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Frankfurt am Main, 2004, hier S. 19.

    Google Scholar 

  11. Siehe Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main, 1976.

    Google Scholar 

  12. Siehe Gilles Deleuze, Postskriptuni über die Kontrollgesellschaften. In: ders., Unterhandlungen. Frankfurt am Main, 1993, S. 254–262.

    Google Scholar 

  13. Siehe Tom Holert, Sicherheit, a.a.O.

    Google Scholar 

  14. Sehe Michel Foucault, Die Gouvernementalität. In: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke (Hrsg.) Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt am Main, 2000, S. 41–67.

    Google Scholar 

  15. Siehe Richard Sennett, Civitas. Die Großstadt und die Kultur des Unterschieds. Frankfurt am Main, 1991.

    Google Scholar 

  16. Siehe Mark Wigley, Bloodstained Architecture. In: Ghent Urban Studies Team (Hrsg.) Post Ex Sub Dis. Urban Fragmentations and Constructions. Rotterdam, 2002, S. 281–294.

    Google Scholar 

  17. O.V. (2005), SVP gegen Wegweisung von störenden Personen. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 256 vom 2.11.2005, S. 55.

    Google Scholar 

  18. Siehe Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 29 vom 24. Juli 2005, S. 47.

    Google Scholar 

  19. Siehe Mark Wigley, Bloodstained Architecture, a.a.O.

    Google Scholar 

  20. Michel de Certeau, Kunst des Handelns. Berlin, 1998.

    Google Scholar 

  21. Ash Amin und Nigel Thrift, Cities: Reimagming the Urban. Cambridge, 2002, hier S. 157.

    Google Scholar 

  22. Siehe Giorgio Agamben, Lob der Profanierung. In: ders., Profanierungen. Frankfurt am Main, 2005, S. 70–91.

    Google Scholar 

  23. Giorgio Agamben, Lob der Profanierung, a.a.O., S. 75.

    Google Scholar 

  24. Siehe Marion von Osten (Hrsg.), Norm der Abweichung. Wien New York, 2003; Pierre-Michel Menger, Kunst und Brot. Die Metamorphosen des Arbeitnehmers. Konstanz, 2006.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Blechinger Yana Milev

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Beyes, T. (2008). Ordnung, Unordnung und Emergency Design. In: Blechinger, G., Milev, Y. (eds) Emergency Design. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-69289-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-69289-9_16

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-48760-0

  • Online ISBN: 978-3-211-69289-9

Publish with us

Policies and ethics