Skip to main content

Paranoide Urhütten-Suite

  • Chapter
  • 797 Accesses

Auszug

Die Kultur der paranoiden Gesellschaft kann beschrieben werden als Produkt erfolgreich bestandener Gefahren und als Resultat fiktiver Ängste, die an die Stelle realer Bedrohungen treten. Der Verlust konkreter Gefahren bedeutet, dass Feinde, die besiegt, aber nicht bezwungen sind, ihre Taktik verändert haben. Sie sind zu Keimzellen eines Widerstands geworden, der kaum mehr lokalisierbar ist. Marschflugkörper schießen an Terroristen vorbei. Umso besser treffen sie die technisch unterlegenen Armeen der Ölstaaten. Mit der Folge, dass der Terrorismus immer mehr an Stärke gewinnt und die Paradoxie eintritt, dass die paranoide Gesellschaft von konkreten Feinden verfolgt wird.

Gerd de Bruyn, Paranoide Urhütten-Suite (gekürzte, veränderte Version), ungekürzte Version erschienen in: Igmade (Hrsg.) 5 Codes; Architektur, Paranoia und Risiko in Zeiten des Terrors. Birkhäuser, 2006.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Gerhard Blechinger Yana Milev

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

de Bruyn, G. (2008). Paranoide Urhütten-Suite. In: Blechinger, G., Milev, Y. (eds) Emergency Design. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-69289-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-69289-9_11

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-48760-0

  • Online ISBN: 978-3-211-69289-9

Publish with us

Policies and ethics