Skip to main content

Part of the book series: Mathematik Kompakt ((MAKO))

  • 6425 Accesses

Zusammenfassung

Wir führen in diesem Kapitel in die Punktmechanik ein und es wird ein Übergang zur Kontinuumsmechanik durchgeführt. In der Kontinuumsmechanik sind alle relevanten physikalischen Größen auf einem Kontinuum erklärt und die mathematische Modellierung physikalischer Phänomene führt zu Erhaltungsgleichungen, die von allen Beobachtern gleich formuliert werden müssen. Daher stellen wir das Prinzip der Objektivität bei Beobachtertransformationen auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gewichtetes Mittel.

  2. 2.

    Denn:

    $$\begin{aligned}\displaystyle\sum _{{i=1}}^{N}\sum _{{\substack{j=1\\ j\neq i}}}^{N}\dot{\mathbf{r}}_{i}\cdot f_{{ij}}&\displaystyle=\sum _{{i=1}}^{N}\sum _{{\substack{j=1\\ j> i}}}^{N}\dot{\mathbf{r}}_{i}\cdot f_{{ij}}+\sum _{{i=1}}^{N}\sum _{{\substack{j=1\\ j<i}}}^{N}\dot{\mathbf{r}}_{i}\cdot f_{{ij}}=\sum _{{i=1}}^{N}\sum _{{\substack{j=1\\ j> i}}}^{N}\dot{\mathbf{r}}_{i}\cdot f_{{ij}}+\sum _{{j=1}}^{N}\sum _{{\substack{i=1\\ i<j}}}^{N}\dot{\mathbf{r}}_{j}\cdot f_{{ji}}\\ \displaystyle&\displaystyle=\sum _{{i=1}}^{N}\sum _{{\substack{j=1\\ j> i}}}^{N}\dot{\mathbf{r}}_{i}\cdot f_{{ij}}-\sum _{{j=1}}^{N}\sum _{{\substack{i=1\\ i<j}}}^{N}\dot{\mathbf{r}}_{j}\cdot f_{{ij}}=\sum _{{\substack{i,j=1\\ j> i}}}^{N}(\dot{\mathbf{r}}_{i}-\dot{\mathbf{r}}_{j})\cdot f_{{ij}}.\end{aligned}$$
  3. 3.

    Denn: u i (t) − u j (t) + (i − j) l = r i (t) − x i  − r j (t) + x j  + (i − j) l = r i (t) − r j (t).

  4. 4.

    Euler, Leonhard: 1707–1783, Mathematiker. Sehr vielseitig und extrem produktiv – arbeitete auf den Gebieten der Differential- und Intergalrechnung, Algebra, Zahlentheorie, Mechanik und Hydrodynamik, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. In der Hydrodynamik gehen auf ihn die Eulergleichungen zurück, welche die Strömung von reibungsfreien Fluiden beschreiben, als auch die Turbinengleichung.

  5. 5.

    signπ = +1 für π gerade Permutation von {1,2,3}, signπ = −1 für π ungerade Permutation von {1,2,3}.

  6. 6.

    Reynolds, Osborne: 1842–1912, britischer Physiker. Wesentliche Beiträge in der Strömungsmechanik und zum Wärmetransport zwischen Festkörpern und Flüssigkeiten.

  7. 7.

    \(D_{{x^{*}}}\) ist das totale Differential. Somit ist \(D_{{x^{*}}}\theta^{*}\) eine lineare Abbildung, welche durch einen Zeilenvektor repräsentiert wird. \(\operatorname{\mathbf{grad}}_{{x^{*}}}\theta^{*}\) ist die Darstellung des Differential bezüglich eines Skalarproduktes. Es gilt \((D_{{x^{*}}})^{T}=\operatorname{\mathbf{grad}}_{{x^{*}}}\theta^{*}\).

  8. 8.

    Ohne Beschränkung der Allgemeinheit.

  9. 9.

    Prandtl, Ludwig: 1875–1953, deutscher Physiker. Bedeutende Beiträge zur Strömungsmechanik, entwickelte die Grenzschichttheorie; auf ihn geht Prandtl-Zahl zurück.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Gabriele Witterstein or Gabriele Witterstein .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Basel

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, KH., Witterstein, G. (2014). Mechanik. In: Mathematische Modellierung. Mathematik Kompakt. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0346-0650-9_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics