Skip to main content
  • 456 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 10; Williamson, O. E., Lens, 2002, S. 441; Williamson, O. E., Governance, 2002, S. 177; Williamson, O. E., Economics, 2004, S. 71. Williamson betont die in vielen Theorien durch Annahme eines „all-purpose law of contract“ vernachlässigte Bedeutung der verschiedenen Vertragsrechte.

    Google Scholar 

  2. Die deutsche Rechtsordnung sieht grundsätzlich eine Unterteilung in Austausch-und Gesellschaftsverträge vor. Der Austauschvertrag geht dabei von einem Interessensgegensatz aus, der Gesellschaftsvertrag von gemeinsamen Interessen, vgl. Böhmer, M., Gesellschaft, 1994, S. 982 f.; Ulmer, P., Vorbemerkung, 2004, S. 45 f. Der sich aus einem Vertrag ergebende Governance-Mechanismus ist dadurch mit der gewählten Organisationsform verzahnt, sodass z. B. Einheitsunternehmungen nicht über den Preismechanismus und Marktverträge nicht hierarchisch koordiniert werden können.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Werder, A. v., Organisation, 1988, S. 104; Werder, A. v., Recht, 1992, Sp. 2172 f. Ist die Unternehmung als Konzern strukturiert, kommt zusätzlich das Konzernrecht zur Anwendung, vgl. Werder, A. v., Organisation, 1988, S. 104; Werder, A. v., Recht, 1992, Sp. 2173.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Williamson, O. E., Organization, 1991, S. 287; Williamson, O. E., Economic, 1991, S. 30; Göbel, E., Institutionenökonomik, 2002, S. 144.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Williamson, O. E., Power, 1996, S. 17.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kapitel 2.3.1, S. 21–27.

    Google Scholar 

  7. Im Kontext der Rechtsformwahl ähnlich vgl. Werder, A. v., Organisation, 1988, S. 107; Theisen, M. R., Rechtsformen, 2002, S. 533 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kapitel 4.3.2.5, S. 111.

    Google Scholar 

  9. Zur Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung vgl. Kapitel 1.2, S. 9.

    Google Scholar 

  10. Die Steuersysteme sollen sich dabei nur hinsichtlich ihrer Abhängigkeit von der Organisationsformwahl unterscheiden, das gesamtgesellschaftliche Steueraufkommen sowie die Staatsquote werden zur isolierten Betrachtung der in dieser Untersuchung aufgeworfenen Fragestellung des Einflusses der Besteuerung auf Integration und Konzernierung ceteris paribus als konstant vorausgesetzt, vgl. ausführlich Kapitel 5.4.1, S. 161–163.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kapitel 4.3.1.2, S. 86 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Macneil, I. R., Adjustment, 1978, S. 855; Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 236; Picot, A., Transaktionskostenansatz, 1982, S. 273; Picot, A./Dietl, H., Transaktionskostentheorie, 1990, S. 181; Williamson, O. E., Economic, 1991, S. 29; Fischer, M., Integration, 1992, S. 18.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Macneil, I. R., Futures, 1974, S. 720; Macneil, I. R., Adjustment, 1978, S. 856 f. Macneil führt dabei als Beispiel den Kauf von Benzin an einer Autobahntankstelle an.

    Google Scholar 

  14. Klassische Verträge entsprechen dem in der Theorie der Neoklassik unterstellen Ideal diskreter und isolierter Tauschvorgänge, vgl. Goldberg, V. P., Contract, 1976, S. 49; Macneil, I. R., Contract, 1979, S. 10; Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 236; Dietl, H., Institutionen, 1993, S. 113.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Macneil, I. R., Adjustment, 1978, S. 862–865; Picot, A., Transaktionskostenansatz, 1982, S. 273. Auch Verträge über zeitlich auseinander fallende Leistungen sind klassische, wenn Leistung und Gegenleistung detailliert sowie unter Berücksichtigung aller möglichen Umstände abschließend und eindeutig geregelt sind und somit „vergegenwärtigt“ werden können, vgl. Macneil, I. R., Adjustment, 1978, S. 858 f.; Dietl, H., Institutionen, 1993, S. 113.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Macneil, I. R., Contract, 1979, S. 60; Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 69; Strohm, A., Theorie, 1988, S. 29; Picot, A./Dietl, H., Transaktionskostentheorie, 1990, S. 181; Dietl, H., Institutionen, 1993, S. 113; Erlei, M./Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 46; Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R. T., Unternehmung, 2003, S. 43. Klassische Verträge zeichnen sich nach Macneil durch „sharp-in by clear agreement; sharp-out by clear performance“ aus, Macneil, I. R., Futures, 1974, S. 738.

    Google Scholar 

  17. Das Risiko von Veränderungen verbleibt damit beim jeweiligen Vertragsunterzeichner, vgl. Macneil, I. R., Adjustment, 1978, S. 860.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Macneil, I. R., Adjustment, 1978, S. 860.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Macneil, I. R., Adjustment, 1978, S. 861; Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 69; Dietl, H., Institutionen, 1993, S. 113; Erlei, M./Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 47; Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R. T., Unternehmung, 2003, S. 43.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kapitel 3.2.2.2.2, S. 64 f.; Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 237; Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 70.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Macneil, I. R., Adjustment, 1978, S. 865; Strohm, A., Theorie, 1988, S. 29.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Goldberg, V. P., Contract, 1976, S. 50 f.; Macneil, I. R., Adjustment, 1978, S. 865; Picot, A., Transaktionskostenansatz, 1982, S. 273; Fischer, M., Integration, 1992, S. 18.

    Google Scholar 

  23. Die Mechanismen zur Lückenfüllung können z. B. durch Kopplung an externe Standards wie Inflationsraten oder Indizes, vertraglich vorgesehene Schlichtung durch unabhängige dritte Sachverständige, einseitige Austrittsrechte, bereits eingeplante Nachverhandlungen etc. umgesetzt werden, vgl. Macneil, I. R., Adjustment, 1978, S. 866–886; Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 250; Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 70 f.; Picot, A./Dietl, H., Transaktionskostentheorie, 1990, S. 181; Fischer, M., Integration, 1992, S. 18.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Macneil, I. R., Adjustment, 1978, S. 901; Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 71.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Macneil, I. R., Adjustment, 1978, S. 901; Picot, A., Transaktionskostenansatz, 1982, S. 273; Richter, R., Theorie, 1991, S. 406 f.; Fischer, M., Integration, 1992, S. 19. Derartige Verträge wurden erstmals von Macaulay empirisch beobachtet und beschrieben, vgl. Macaulay, S., Relations, 1963, S. 63 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Erlei, M./ Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 48. Die künftige Reaktion wird z. B. bei einem Arbeitsvertrag dadurch begrenzt, dass der Arbeitgeber zwar das Direktionsrecht innehat, den Arbeitnehmer aber grundsätzlich nicht gegen dessen Willen mit Tätigkeiten, die außerhalb des im Arbeitsvertrag aufgenommenen Berufsbild liegen, beauftragen darf, vgl. Werder, A. v., Organisation, 1988, S. 108.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 250; Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 75 f.; Richter, R., Theorie, 1991, S. 407; Fischer, M., Integration, 1992, S. 19. Bilaterale Verfahren lösen insbesondere bei hoher Unsicherheit oft nicht alle vertraglichen Risiken, vgl. Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 251 f., 254. Relationale Verträge können daher zwar auch zwischen Unternehmungen abgeschlossen werden, werden typischerweise jedoch innerhalb einer Unternehmung bestehen, vgl. Macneil, I. R., Adjustment, 1978, S. 887.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Macneil, I. R., Adjustment, 1978, S. 901; Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 238; Dietl, H., Institutionen, 1993, S. 114.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Picot, A./ Dietl, H., Transaktionskostentheorie, 1990, S. 182; Dietl, H., Institutionen, 1993, S. 114.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Macneil, I. R., Adjustment, 1978, S. 889; Williamson, O. E., Economic, 1991, S. 29.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Williamson, O. E., Economic, 1991, S. 29.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Williamson, O. E., Economic, 1991, S. 29.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Picot, A., Transaktionskostenansatz, 1982, S. 269.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Erlei, M./ Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 37. Ähnlich vgl. Laux, H./Liermann, F., Organisation, 2003, S. 6–9.

    Google Scholar 

  35. Dies ist unter den Annahmen des Transaktionskostenansatzes wegen der Möglichkeit des Opportunismus im Gegensatz zur Neoklassik nicht zwangsläufig der Fall, vgl. Erlei, M./ Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 37.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Williamson, O. E., Development, 2000, S. 95; Williamson, O. E., Contract, 2003, S. 921; Williamson, O. E., Economics, 2004, S. 70.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 235; Williamson, O. E., Organization, 1991, S. 269; Williamson, O. E., Economics, 2004, S. 67. Ähnlich vgl. Cyert, R. M./March, J. G., Introduction, 1963, S. 1 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Kapitel 1.1, S. 2.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Picot, A., Transaktionskostenansatz, 1982, S. 273.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Kapitel 1.1, S. 2. Unter Autonomie versteht man im ökonomischen Kontext Unabhängigkeit und Entscheidungsfreiheit, vgl. Kappler, E., Autonomie, 1992, Sp. 272.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Picot, A., Transaktionskostenansatz, 1982, S. 273; Alchian, A A./Woodward, S., Firm, 1988, S. 66. Ähnlich vgl. Strohm, A., Theorie, 1988, S. 15; Demsetz, H., Firm, 1988, S. 142.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Kapitel 1.1, S. 2. Unter einer Hierarchie wird allgemein eine vertikal abgestufte Ordnung von Elementen und somit eine Über-und Unterordnung von Elementen verstanden, vgl. Krüger, W., Hierarchie, 1985, S. 293. Ähnlich vgl. Laske, S./Weiskopf, R., Hierarchie, 1992, Sp. 797. In diesen Fällen spricht man auch von fehlender vertikaler Autonomie, vgl. Kappler, E., Autonomie, 1992, Sp. 273. Im ökonomischen Kontext der Governance bezieht sich Hierarchie auf das Verhältnis menschlicher Handlungen.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Kapitel 3.2.1.2, S. 46.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kapitel 3.2.2.1.3, S. 56 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Williamson, O. E., Economic, 1991, S. 29–31; Williamson, O. E., Organization, 1994, S. 164; Williamson, O. E., Power, 1996, S. 32; Williamson, O. E., Development, 2000, S. 94 f.; Williamson, O. E., Ahead, 2000, S. 602; Williamson, O. E., Contract, 2003, S. 917, 921 f.; sowie auch Riordan, M. H./Williamson, O. E., Organization, 1985, S. 366; Williamson, O. E./Bercovitz, J., Corporation, 1996, S. 327, 331; Werder, A. v., Organisationsstruktur, 1986, S. 12; Moe, T. M., Institutions, 1990, S. 217; Moe, T. M., Theory, 1990, S. 121; Picot, A./Dietl, H., Transaktionskostentheorie, 1990, S. 180.

    Google Scholar 

  46. Barnard bezeichnet hierarchische Kooperation als “formal organization (...) that is conscious, deliberate, purposeful”, Barnard, C. I., Executive, 1938, S. 4. Ausführlicher vgl. Williamson, O. E., Lens, 2002, S. 441. Die „unsichtbare Hand“ des Marktes wird durch eine „sichtbare Hand des Managements“ ersetzt, vgl. Chandler, A. D., Hand, 1978, S. 1; Wenz, M., Unternehmensmischformen, 1999, S. 2.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Jost, P.-J., Unternehmenskontext, 2001, S. 24; Erlei, M./Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 47.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Williamson, O. E./ Bercovitz, J., Corporation, 1996, S. 331; Schildbach, T. u. a., Konzernabschluss, 1996, S. 4; Jost, P.-J., Unternehmenskontext, 2001, S. 24 f. Ähnlich vgl. Werder, A. v., Organisationsstruktur, 1986, S. 12.

    Google Scholar 

  49. Ähnlich vgl. Nell-Breuning, O. v., Unternehmensverfassung, 1967, S. 56–63.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Williamson, O. E., Power, 1996, S. 32; sowie auch Bössmann, E., Unternehmungen, 1983, S. 106; Alchian, A A./Woodward, S., Firm, 1988, S. 66; Schildbach, T., Grundlagen, 1989, S. 158. Ähnlich vgl. Strohm, A., Theorie, 1988, S. 16; Moe, T. M., Theory, 1990, S. 121.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Schildbach, T. u. a., Konzernabschluss, 1996, S. 4 f.; Erlei, M./Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 48.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Erlei, M./ Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 48; Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R. T., Unternehmung, 2003, S. 43.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 147. A. A. vgl. Michaelis, E., Transaktionskosten, 1985, S. 183 f., die allerdings auch auf einen anderen Transaktionsbegriff abstellt, vgl. Michaelis, E., Transaktionskosten, 1985, S. 75.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 148. Beispielsweise regelt der Arbeitsmarkt zwar, wie viel ein Arbeitnehmer an Gehalt erhält, nicht jedoch, wie die Ressource der Arbeitskraft unternehmungsintern eingesetzt wird. Vielmehr erfolgt die unternehmungsinterne Ressourcenallokation der Arbeitskraft nicht durch den Preismechanismus, sondern durch hierarchische Weisungen, vgl. Werder, A. v., Organisationsstruktur, 1986, S. 186–189; Werder, A. v., Organisation, 1988, S. 108. A. A. vgl. Schneider, D., Markt, 1985, S. 1241; Ott, J., Holding, 1996, S. 139.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Werder, A. v., Organisation, 1988, S. 106. Ähnlich vgl. Laux, H./Liermann, F., Organisation, 2003, S. 118.

    Google Scholar 

  56. Siehe § 77 Abs. 1 AktG; vgl. Seidel, E., Recht, 1977, S. 444; Werder, A. v., Konzernstruktur, 1986, S. 592; Werder, A. v., Organisationsstruktur, 1986, S. 183 f.; Werder, A. v., Organisation, 1988, S. 107 f.; Hefermehl, W./Semler, J., Leitung, 2004, S. 63.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Williamson, O. E., Finance, 1988, S. 571, 580; Williamson, O. E., Economics, 2004, S. 82.

    Google Scholar 

  58. Analog zum amerikanischen board of directors vgl. Williamson, O. E., Finance, 1988, S. 571. Ebenso wird in der positiven Agency-Theorie zwischen decision management und decision control unterschieden und das board of directors nicht als executive committee, sondern als instrument of the residual claimates angesehen, vgl. Fama, E. F./Jensen, M. C., Ownership, 1983, S. 304, 313–315.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 83 f.; Schildbach, T., Grundlagen, 1989, S. 158; Williamson, O. E., Organization, 1991, S. 280; Richter, R., Theorie, 1991, S. 412.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Williamson, O. E., Governance, 2002, S. 181.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Williamson, O. E., Organization, 1991, S. 280.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Williamson, O. E., Organization, 1991, S. 269, 280.

    Google Scholar 

  63. Ein diversifizierter Konzern kann beispielsweise in Form einer Finanzholding vorliegen, wenn in der Hierarchie hinreichende Autonomie zur Führung der Untereinheiten vorgesehen ist. „Die Finanzholding... hält und verwaltet Beteiligungen, nimmt aber keine Führungsfunktionen i. e. S. wahr.“ Theisen, M. R., Konzern, 2000, S. 177; ähnlich vgl. Keller, T., Unternehmungsführung, 1993, S. 35. Zwar erfolgt eine Überwachungstätigkeit zur Sicherung des gemeinsamen Zwecks, in deren Mittelpunkt steht jedoch das „kontrollierende Moment und nicht das eigenständig planende, aktive, strategische Element wie bei der Führungsholding“, Theisen, M. R., Konzern, 2000, S. 178; ähnlich vgl. Lutter, M., Begriff, 2004, S. 14. Strategische und operative Aufgeben werden dabei von den Tochtergesellschaften und nicht von der Holding wahrgenommen, vgl. Theisen, M. R., Konzern, 2000, S. 178; Werdich, H., Organisation, 1993, S. 45; Naumann, J.-P., Holding, 1994, S. 9 f. Eine solche Finanzholding wird in dieser Untersuchung daher im Gegensatz zum hierarchischen Konzern nicht unter dem Begriff der Unternehmung diskutiert.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Williamson, O. E., Organization, 1991. In früheren Arbeiten verwendete Williamson dagegen ebenfalls eine weiter vereinfachte, zweiwertige Klassifizierung in Markt und Hierarchie, vgl. Williamson, O. E., Approach, 1981, S. 549.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Kapitel 2.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Williamson, O. E., Markets, 1975, S. 41.

    Google Scholar 

  67. Werden verschiedene vor-und nachgelagerte Produktionsschritte z. B. in einer OHG von verschiedenen Gesellschaftern als peer group durchgeführt, kommt es im Vergleich zur Marktkoordination nicht zur Besteuerung von Gewinnen auf Zwischenprodukte. Zudem werden auch Verluste aus einem Produktionsschritt mit Gewinnen aus anderen Produktionsschritten innerhalb der OHG verrechnet, vgl. Kapitel 2.3.1.2, S. 24–26.

    Google Scholar 

  68. Es liegt ein Hybrid vor, da zwar keine Hierarchie gegeben ist, die Organisationsform der peer group jedoch im Vergleich zu Marktverträgen teilweise safeguards gegen Opportunismus aufweist, vgl. ausführlich Williamson, O. E., Markets, 1975, S. 41–45.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Williamson, O. E., Markets, 1975, S. 45; Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 245; Laux, H./Liermann, F., Organisation, 2003, S. 100–118. Diese Organisationsform ist wegen der Möglichkeit des Opportunismus sehr anfällig für die Gefahr des freerider Problems, d. h. insbesondere bei Messproblemen des Einsatzes der Individuen besteht wegen der Möglichkeit des Opportunismus die Gefahr, dass sich manche Individuen nur unzureichend am gemeinsamen Ziel beteiligen. Dies birgt wiederum die Gefahr von Adverse-Selection Problemen bei der peer group-Bildung, vgl. Williamson, O. E., Markets, 1975, S. 47–49; zur Adverse-Selection vgl. Akerlof, G. A., Lemons, 1970. Zudem sind die kollektive Kommunikation, die kollektive Koordination sowie eventuell erforderliche kollektive Vertragsanpassungen im Vergleich zur Hierarchie aufgrund der beschränkten Rationalität der Individuen in der Regel sehr kostspielig. Bei gemeinsamer kollektiver Entscheidung muss alles mit jedem in einem all-channel network kommuniziert werden. Da die Anzahl der Kommunikationswege in einem derartigen all-channel network und daher auch die damit verbundenen Transaktionskosten quadratisch steigen, ist die Größe derartiger peer groups zwangsläufig sehr begrenzt, vgl. Williamson, O. E., Markets, 1975, S. 46. Ähnlich vgl. Williamson, O. E., Control, 1970, S. 20.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Kapitel 1.1, S. 5.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Kapitel 2.3, S. 21–35.

    Google Scholar 

  72. Beide Formen führen regelmäßig zur Realisation von Zwischengewinnen und zumindest bei fehlender Organschaft auch zur Unmöglichkeit der übergreifenden Verlustverrechnung. Zur relativ geringen Bedeutung der Organschaft in der Praxis vgl. Kapitel 2.3.2.4, S. 33 und Kapitel 6.3.2, S. 217 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Kapitel 4.3.1.1, S. 85 f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Göbel, E., Institutionenökonomik, 2002, S. 142.

    Google Scholar 

  75. Die Häufigkeit der Transaktionen ist insbesondere dafür verantwortlich, ob sich beim Vorliegen von Spezifität die Errichtung einer Unternehmung lohnt, vgl. Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 246; Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 60; Williamson, O. E., Governance, 1984, S. 206; Williamson, O. E., Contract, 2003, S. 923; sowie auch Fischer, M., Integration, 1992, S. 17.

    Google Scholar 

  76. Diese Situation kann sich allerdings ex post durch die fundamentale Transformation verändern, vgl. Kapitel 5.2.1.4.1, S. 136 f.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Williamson, O. E., Markets, 1975, S. 27.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Williamson, O. E., Contract, 2003, S. 923.

    Google Scholar 

  79. Ähnlich vgl. Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 72; Göbel, E., Institutionenökonomik, 2002, S. 143. Der Einfluss der Unsicherheit auf die Höhe der Transaktionskosten ist davon abhängig, ob Spezifität vorliegt. Ohne Spezifität hat Unsicherheit wenig Einfluss, mit zunehmender Spezifität verstärkt Unsicherheit hingegen die hold up Gefahr, vgl. Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 59 f. Zur hold up Gefahr vgl. Kapitel 5.2.1.4.3, S. 140.

    Google Scholar 

  80. Ähnlich vgl. Williamson, O. E., Contract, 2003, S. 924.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 52, 56; Riordan, M. H./Williamson, O. E., Organization, 1985, S. 366 f.; Williamson, O. E., Finance, 1988, S. 571; Williamson, O. E., Organization, 1991, S. 281; Williamson, O. E., Organization, 1994, S. 166; Göbel, E., Institutionenökonomik, 2002, S. 137; Williamson, O. E., Contract, 2003, S. 926. Ähnlich vgl. Klein, B./Crawford, R. G./Alchian, A. A., Integration, 1978, S. 298; Picot, A., Organisation, 2005, S. 55.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Göbel, E., Institutionenökonomik, 2002, S. 143.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Kapitel 4.3.1.5, S. 92 f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Erlei, M./ Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 47.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Kapitel 5.2.1.1.1, S. 115.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Williamson, O. E., Governance, 2002, S. 177.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Kapitel 5.2.1.1.1, S. 115 f.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Williamson, O. E./ Bercovitz, J., Corporation, 1996, S. 340; Erlei, M./Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 47; Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R. T., Unternehmung, 2003, S. 43.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Williamson, O. E./ Bercovitz, J., Corporation, 1996, S. 340; Erlei, M./Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 41; Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R. T., Unternehmung, 2003, S. 43. Ähnlich vgl. Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 248.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Galanter, M., Law, 1981, S. 10.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Macneil, I. R., Futures, 1974, S. 718; Teece, D. J., Integration, 1976, S. 8. Ähnlich vgl. Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 249.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Galanter, M., Law, 1981, S. 2; Williamson, O. E., Finance, 1988, S. 573.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Kapitel 4.2.2, S. 79 f.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Simon, H. A., Reason, 1983, S. 88; Williamson, O. E., Markets, 1975, S. 25; Teece, D. J., Integration, 1976, S. 7.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Hayek, F. A. v., Knowledge, 1945, S. 526 f.; Simon, H. A., Reason, 1983, S. 89. Ähnlich vgl. Teece, D. J., Integration, 1976, S. 7; Picot, A./Dietl, H., Transaktionskostentheorie, 1990, S. 181; Fischer, M., Integration, 1992, S. 21; Göbel, E., Institutionenökonomik, 2002, S. 137. Infolge dieser Informationsverdichtung wird der Beitrag verschiedener Anbieter einfach vergleichbar, ohne viel über die Anbieter wissen zu müssen, vgl. Simon, H. A., Reason, 1983, S. 88.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Erlei, M./ Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 50.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Williamson, O. E., Markets, 1975, S. 25.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Simon, H. A., Reason, 1983, S. 89.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Erlei, M./ Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 51.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Williamson, O. E., Organization, 1991, S. 278. Ähnlich vgl. Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 248; Williamson, O. E., Economics, 2004, S. 65.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Williamson, O. E., Markets, 1975, S. 27; Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 239; Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 74; Picot, A./Dietl, H., Transaktionskostentheorie, 1990, S. 180; Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 332; Erlei, M./Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 50; Göbel, E., Institutionenökonomik, 2002, S. 135, 143.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Williamson, O. E., Economic, 1991, S. 19; Williamson, O. E., Carnegie, 1996, S. 153; Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 327; Williamson, O. E., Contract, 2003, S. 925.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Hayek, F. A. v., Knowledge, 1945, S. 526 f.; Williamson, O. E., Organization, 1991, S. 277; Williamson, O. E., Economic, 1991, S. 18 f.; Williamson, O. E., Carnegie, 1996, S. 153; Williamson, O. E., Contract, 2003, S. 924; Williamson, O. E., Economics, 2004, S. 65.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 148; Williamson, O. E., Governance, 2002, S. 175.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 149.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Williamson, O. E., Ahead, 2000, S. 603.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Kapitel 5.2.1.1.1, S. 117 f.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Erlei, M./ Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 49.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Klein, B., Arrangements, 1980, S. 356; Galanter, M., Law, 1981, S. 4; Williamson, O. E., Economic, 1991, S. 30 f.; Williamson, O. E., Organization, 1991, S. 276; Dietl, H., Institutionen, 1993, S. 114; Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 150; Williamson, O. E., Power, 1996, S. 33. Empirisch bestätigend vgl. Macaulay, S., Relations, 1963, S. 61.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Williamson, O. E., Governance, 2002, S. 178. Eine gerichtliche Annahme derartiger Streitfälle würde zudem den Wirkungsmechanismus der Hierarchie untergraben, vgl. Williamson, O. E., Economic, 1991, S. 31; Williamson, O. E., Organization, 1991, S. 276; Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 150.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 150; Williamson, O. E., Governance, 2002, S. 178.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 21; Williamson, O. E., Economic, 1991, S. 30 f.; Göbel, E., Institutionenökonomik, 2002, S. 136; Williamson, O. E., Economics, 2004, S. 71. Das Gesellschaftsrecht zeichnet sich daher durch Nachsicht aus, der Staat überwacht nur die Durchsetzung des Rahmenvertrags; die unternehmungsinterne Governance wird nur insoweit überwacht als Betrug und offensichtlicher Vertragsbruch vorliegen, vgl. Williamson, O. E., Lens, 2002, S. 441.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 150; Williamson, O. E., Power, 1996, S. 33; Williamson, O. E., Governance, 2002, S. 178; Williamson, O. E., Lens, 2002, S. 441. Durch die Verbindung mit dem zugrunde liegenden Vertragsrecht entspricht die Abgrenzung zwischen Markt und Unternehmung weitgehend auch einer Abgrenzung aus juristischer Sicht hinsichtlich der Frage, „who resolves disputes?“,. Gilson, R. J., Firm, 1996, S. 81 f. Das Recht wirkt für die Hierarchie dabei teilweise unterstützend, indem es z. B. bei einem Arbeitsvertrag das arbeitsvertragliche Direktionsrecht und damit die Weisungsbefugnis dem Arbeitgeber oder dem Vorstand einer AG die Vorstandsautonomie zuordnet, vgl. Werder, A. v., Organisation, 1988, S. 106–108.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Göbel, E., Institutionenökonomik, 2002, S. 144.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 140–142; Williamson, O. E., Organization, 1991, S. 275; Williamson, O. E., Ahead, 2000, S. 603; Whinston, M. D., Scope, 2001, S. 184; Williamson, O. E., Governance, 2002, S. 180; Göbel, E., Institutionenökonomik, 2002, S. 148.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Erlei, M./ Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 41. Dabei handelt es sich um Opportunitätskosten im Vergleich zur Marktlösung, vgl. zum Referenzpunkt dieser Kosten 4.3.1.5, S. 92 f.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Coase, R. H., Problem, 1960, S. 16; Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 148; Göbel, E., Institutionenökonomik, 2002, S. 130.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Erlei, M./ Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 40.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Williamson, O. E., Organization, 1991, S. 279; Erlei, M./Leschke, M./Sauerland, D., Institutionenökonomik, 1999, S. 185. Ähnlich vgl. Williamson, O. E., Size, 1967, S. 135; Ballwieser, W., Theorie, 1991, S. 105–109.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Erlei, M./ Leschke, M./ Sauerland, D., Institutionenökonomik, 1999, S. 185.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Williamson, O. E., Organization, 1991, S. 279; Erlei, M./Leschke, M./Sauerland, D., Institutionenökonomik, 1999, S. 185. Ähnlich vgl. Teece, D. J., Integration, 1976, S. 19.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Teece, D. J., Integration, 1976, S. 20.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Williamson, O. E., Control, 1970, S. 10.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Teece, D. J., Integration, 1976, S. 20; sowie auch Williamson, O. E., Size, 1967, S. 127.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Williamson, O. E., Size, 1967, S. 126. Ähnlich vgl. Ouchi, W. G., Control, 1978, S. 173.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Williamson, O. E., Size, 1967, S. 127.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Williamson, O. E., Size, 1967, S. 127. Ähnlich vgl. Ouchi, W. G., Control, 1978, S. 191.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Williamson, O. E., Ahead, 2000, S. 603; Whinston, M. D., Scope, 2001, S. 184.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 149; Williamson, O. E., Contract, 2003, S. 924.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Barnard, C. I., Executive, 1938, S. 286; Williamson, O. E., Organization, 1991, S. 277 f.; Williamson, O. E., Economic, 1991, S. 18; Williamson, O. E., Carnegie, 1996, S. 153; Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 149, 327.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Williamson, O. E., Organization, 1991, S. 279; Williamson, O. E., Economic, 1991, S. 19; Williamson, O. E., Contract, 2003, S. 924. Barnard bezeichnet hierarchische Kooperation als “formal organization (...) that is conscious, deliberate, purposeful”, Barnard, C. I., Executive, 1938, S. 4. Ausführlicher vgl. Williamson, O. E., Lens, 2002, S. 441; Williamson, O. E., Economics, 2004, S. 66.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Williamson, O. E., Organization, 1991, S. 282; Williamson, O. E./Bercovitz, J., Corporation, 1996, S. 340; Picot, A., Organisation, 2005, S. 58. Ähnlich vgl. Klein, B./ Crawford, R. G./Alchian, A. A., Integration, 1978, S. 307; Williamson, O. E./Ouchi, W. G., Perspectives, 1981, S. 355; Riordan, M. H./Williamson, O. E., Organization, 1985, S. 367; Strohm, A., Theorie, 1988, S. 30; Picot, A./Dietl, H., Transaktionskostentheorie, 1990, S. 180; Schenk, G., Konzernbildung, 1997, S. 54; Williamson, O. E., Contract, 2003, S. 923, 926.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 74, 91; Williamson, O. E., Institutions, 1998, S. 76.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Kapitel 4.3.1.5, S. 92 f.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Kapitel 5.2.1.2, S. 125 f.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 240.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Kapitel 4.3.1.1, S. 85 f.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Erlei, M./ Leschke, M./ Sauerland, D., Institutionenökonomik, 1999, S. 183. Ähnlich vgl. Teece, D. J., Integration, 1976, S. 9.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 61; Picot, A./Dietl, H., Transaktionskostentheorie, 1990, S. 180; Erlei, M./Leschke, M./Sauerland, D., Institutionenökonomik, 1999, S. 182; Williamson, O. E., Governance, 2002, S. 176; Picot, A., Organisation, 2005, S. 55.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Williamson, O. E./ Bercovitz, J., Corporation, 1996, S. 440; Williamson, O. E., Power, 1996, S. 20. Ähnlich vgl. Erlei, M./Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 41.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 62; Williamson, O. E., Governance, 2002, S. 176; Williamson, O. E., Contract, 2003, S. 923; sowie auch Erlei, M./Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 41.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Williamson, O. E., Governance, 2002, S. 176.

    Google Scholar 

  143. Ähnlich vgl. Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 240; Williamson, O. E., Logic, 1988, S. 77; Williamson, O. E., Contract, 2003, S. 923.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 241; Williamson, O. E., Logic, 1988, S. 71; Williamson, O. E., Organization, 1994, S. 172; Williamson, O. E., Power, 1996, S. 20; sowie auch Bössmann, E., Unternehmungen, 1983, S. 109; Löffler, E., Konzern, 1989, S. 2; Moe, T. M., Theory, 1990, S. 123. Dieses bilaterale Abhängigkeitsverhältnis aufgrund der Spezifität hat intertemporale, vertragsbedingte Ursachen und tritt unabhängig von technologischen Abhängigkeiten auf, vgl. Williamson, O. E., Carnegie, 1996, S. 152.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 240, 242; Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 62; Riordan, M. H./Williamson, O. E., Organization, 1985, S. 367; Picot, A./Dietl, H., Transaktionskostentheorie, 1990, S. 179; Williamson, O. E., Organization, 1994, S. 173; Williamson, O. E., Power, 1996, S. 20; Williamson, O. E./Bercovitz, J., Corporation, 1996, S. 340.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Williamson, O. E., Finance, 1988, S. 574.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Göbel, E., Institutionenökonomik, 2002, S. 137.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 241; Dietl, H., Institutionen, 1993, S. 111.

    Google Scholar 

  149. Beide Vertragsseiten werden sich dabei aufgrund des Wettbewerbsdrucks nicht opportunistisch verhalten, da Verträge sonst mit anderen Vertragspartnern abgeschlossen werden. Verträge müssen umso öfter angepasst werden, je größer die Unsicherheit der Transaktionen ist, vgl. Göbel, E., Institutionenökonomik, 2002, S. 142.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Dietl, H., Institutionen, 1993, S. 111; Göbel, E., Institutionenökonomik, 2002, S. 141.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Dietl, H., Institutionen, 1993, S. 111. Der bei sequentiellen Kooperationen durch die Abwanderung entstehende Wettbewerbsdruck fehlt bei hoher Spezifität, vgl. Hirschman, A. O., Abwanderung, 1974, S. 17–24.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Williamson, O. E., Firm, 1981, S. 677. Ähnlich vgl. Riordan, M. H./Williamson, O. E., Organization, 1985, S. 367.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Williamson, O. E., Ahead, 2000, S. 599.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Williamson, O. E., Ahead, 2000, S. 599; Göbel, E., Institutionenökonomik, 2002, S. 138.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Williamson, O. E., Governance, 1984, S. 209; Williamson, O. E., Ahead, 2000, S. 599.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Williamson, O. E., Ahead, 2000, S. 601. Ähnlich vgl. Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 241; Williamson, O. E., Organization, 1994, S. 166; Williamson, O. E., Carnegie, 1996, S. 153.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Alchian, A. A./ Demsetz, H., Organization, 1972, S. 777. Ähnlich vgl. Göbel, E., Institutionenökonomik, 2002, S. 138.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Williamson, O. E., Markets, 1975, S. 104; Klein, B./Crawford, R. G./Alchian, A. A., Integration, 1978, S. 301; Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 240; Williamson, O. E./Ouchi, W. G., Perspectives, 1981, S. 353; Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 53; Löffler, E., Konzern, 1989, S. 2; Fischer, M., Integration, 1992, S. 14.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Williamson, O. E., Markets, 1975, S. 104; Klein, B., Arrangements, 1980, S. 357; Erlei, M./Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 41 f.; Göbel, E., Institutionenökonomik, 2002, S. 137.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Löffler, E., Konzern, 1989, S. 2; Erlei, M./Leschke, M./Sauerland, D., Institutionenökonomik, 1999, S. 183; Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R. T., Unternehmung, 2003, S. 51.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 242; Löffler, E., Konzern, 1989, S. 2; Fischer, M., Integration, 1992, S. 15; Williamson, O. E., Organization, 1994, S. 172; Erlei, M./Leschke, M./Sauerland, D., Institutionenökonomik, 1999, S. 183. Die bilaterale Abhängigkeit macht beide Vertragsseiten durch die Gefahr des hold up verwundbar, vgl. Williamson, O. E., Markets, 1975, S. 95; Williamson, O. E., Institutions, 1998, S. 76; Williamson, O. E., Governance, 2002, S. 176.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Erlei, M./ Leschke, M./ Sauerland, D., Institutionenökonomik, 1999, S. 183.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Kapitel 3.2.2.2.1, S. 59; Williamson, O. E./ Bercovitz, J., Corporation, 1996, S. 330; Williamson, O. E., Institutions, 1998, S. 76; Williamson, O. E., Development, 2000, S. 95; Williamson, O. E., Ahead, 2000, S. 601; sowie auch Erlei, M./Leschke, M./Sauerland, D., Institutionenökonomik, 1999, S. 183. Ähnlich vgl. Fischer, M., Integration, 1992, S. 14.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Erlei, M./ Leschke, M./ Sauerland, D., Institutionenökonomik, 1999, S. 183; Göbel, E., Institutionenökonomik, 2002, S. 141.

    Google Scholar 

  165. Es liegt daher nicht nur eine Umverteilung des Kooperationsgewinns auf die Individuen vor, vgl. Klein, B./ Crawford, R. G./ Alchian, A. A., Integration, 1978, S. 301.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Kapitel 5.2.1.4.3, S. 141 f.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Kapitel 5.2.1.3, S. 127; Kapitel 5.2.1.4, S. 136.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Schoppe, S. G., Grundlagen, 1995, S. 150; Erlei, M./Leschke, M./Sauerland, D., Institutionenökonomik, 1999, S. 183; Whinston, M. D., Scope, 2001, S. 184; Erlei, M./Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 51. Zur Transaktionskostendefinition beim Partialvergleich vgl. ausführlich Kapitel 4.3.1.5, S. 92 f.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Williamson, O. E./ Bercovitz, J., Corporation, 1996, S. 341; Erlei, M./Leschke, M./Sauerland, D., Institutionenökonomik, 1999, S. 183; Williamson, O. E., Governance, 2002, S. 176.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Williamson, O. E., Markets, 1975, S. 29.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Williamson, O. E., Markets, 1975, S. 29 f.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Kapitel 5.2.1.3.2, S. 134 f.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Riordan, M. H./ Williamson, O. E., Organization, 1985, S. 368; Williamson, O. E., Carnegie, 1996, S. 153; Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 149.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Williamson, O. E., Markets, 1975 S. 30; Williamson, O. E., Carnegie, 1996, S. 153; Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 150. In diesen Fällen können die Betroffenen eher zufriedenstellende Lösungen durch Selbsthilfe erreichen, als es Dritte auf der Basis von allgemein Regeln und beschränktem Wissen über den Sachverhalt vermögen, vgl. Galanter, M., Law, 1981, S. 4; Williamson, O. E., Governance, 1984, S. 209.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Williamson, O. E., Markets, 1975, S. 30.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Williamson, O. E., Marktes, 1975, S. 101; Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 78; Erlei, M./Jost, P.-J., Grundlagen, 2001, S. 52. Ähnlich vgl. Picot, A./Dietl, H., Transaktionskostentheorie, 1990, S. 181; Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 149. Insbesondere der im Vergleich zum Markt geringe Anreiz für Veränderungen aus Eigeninitiative sichert ein Funktionieren der Hierarchie, da ein Widerspruch gegen hierarchische Anweisungen in einer Hierarchie regelmäßig nicht positiv als eigener Einsatz, sondern negativ als fehlende Kooperationsbereitschaft gewertet wird, vgl. Williamson, O. E., Organization, 1991, S. 275.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Kapitel 5.2.1.3.3, S. 135.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 6, 249.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Klein, B./ Crawford, R. G./ Alchian, A. A., Integration, 1978, S. 298, 307; Teece, D. J., Integration, 1976, S. 17, 20 f.; Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 78, 91; Williamson, O. E., Comparison, 1990, S. 68; Williamson, O. E., Organization, 1991, S. 282; Williamson, O. E., Economic, 1991, S. 20–23; Williamson, O. E., Institutions, 1998, S. 76; sowie auch Strohm, A., Theorie, 1988, S. 30 f.; Schenk, G., Konzernbildung, 1997, S. 54; Erlei, M./Leschke, M./Sauerland, D., Institutionenökonomik, 1999, S. 189.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 151, 237, 330; Williamson, O. E., Power, 1996, S. 25; Williamson, O. E./Bercovitz, J., Corporation, 1996, S. 340 f.; Williamson, O. E., Contract, 2003, S. 926. Ähnlich vgl. Klein, B./Crawford, R. G./Alchian, A. A., Integration, 1978, S. 302; Klein, B., Arrangements, 1980, S. 362; Löffler, E., Konzern, 1989, S. 2.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Kapitel 5.2.1.1.3, S. 123–125.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 78; Williamson, O. E., Power, 1996, S. 25; Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 237, 330; Williamson, O. E./Bercovitz, J., Corporation, 1996, S. 341; Williamson, O. E., Ahead, 2000, S. 603; sowie auch Picot, A /Dietl, H., Transaktionskostentheorie, 1990, S. 181. Ähnlich vgl. Teece, D. J., Integration, 1976, S. 21; Riordan, M. H./Williamson, O. E., Organization, 1985, S. 367; Löffler, E., Konzern, 1989, S. 2 f.; Williamson, O. E., Contract, 2003, S. 926.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 63.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Kapitel 5.2.1.3, S. 127; Kapitel 5.2.1.4, S. 136.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Kapitel 5.2.1.3.3, S. 135.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 54.

    Google Scholar 

  187. Ähnlich vgl. Williamson, O. E., Power, 1996, S. 25.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Smith, A., Wealth, 1776; Thieme, J. H., Wirtschaftssysteme, 2003, S. 3. Ähnlich vgl. Neus, W., Betriebswirtschaftslehre, 2005, S. 59–65.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Williamson, O. E., Capitalism, 1985, S. 54; Riordan, M. H./Williamson, O. E., Organization, 1985, S. 369; Williamson, O. E., Governance, 2002, S. 181.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Kapitel 3.2.2.2.2, S. 62.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Riordan, M. H./ Williamson, O. E., Organization, 1985, S. 375; Williamson, O. E., Power, 1996, S. 25.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Kapitel 5.2.1.3.2, S. 133.

    Google Scholar 

  193. Ähnlich vgl. Coase, R. H., Firm, 1937, S. 397; Williamson, O. E., Markets, 1975, S. 117; Teece, D. J., Integration, 1976, S. 18; Williamson, O. E., Logic, 1988, S. 78; Richter, R., Theorie, 1991, S. 412; Williamson, O. E., Development, 2000, S. 102.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Kapitel 5.2.1.3.2, S. 133 f. Ähnlich vgl. Kallfass, H. H., Konzernbildung, 1991, S. 28.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Williamson, O. E., Markets, 1975, S. 117 f.; Strohm, A., Theorie, 1988, S. 34.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Williamson, O. E., Logic, 1988, S. 78; Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 17; Erlei, M./Leschke, M./Sauerland, D., Institutionenökonomik, 1999, S. 184.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Williamson, O. E., Logic, 1988, S. 78; Williamson, O. E., Power, 1996, S. 20; Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 17, 150.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Coase, R. H., Firm, 1937, S. 394; Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 17, 150, 356.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 150; Williamson, O. E., Power, 1996, S. 20.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Williamson, O. E., Logic, 1988, S. 80; Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 150 f.; Erlei, M./Leschke, M./Sauerland, D., Institutionenökonomik, 1999, S. 186 f.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 151.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 18. Entsprechend kommt es zu Verlusten aus der Vergeudung von Ressourcen, vgl. Williamson, O. E., Logic, 1988, S. 80; Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 150.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Williamson, O. E., Logic, 1988, S. 80; Williamson, O. E., Power, 1996, S. 20; Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 18.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Williamson, O. E., Logic, 1988, S. 81; Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 150 f.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Williamson, O. E., Governance, 1996, S. 151; Williamson, O. E., Power, 1996, S. 21; Williamson, O. E., Institutions, 1998, S. 75; Williamson, O. E., Governance, 2002, S. 175.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Teece, D. J., Scope, 1980; Teece, D. J., Multiproduct, 1982; Dow, G. K., Authority, 1987, S. 15.

    Google Scholar 

  207. Für den Vergleich der Transaktionskosten in Abhängigkeit der Ausprägung dieser Schlüsseldimensionen werden die Organisationsformen von Teece, wie bei der in dieser Untersuchung vorgenommenen Klassifizierung bei der Diskussion der vertikalen Integration, in Markt und Unternehmung unterteilt, vgl. Teece, D. J., Scope, 1980, S. 223 f. Zur in dieser Untersuchung bei der Diskussion der vertikalen Integration vorgenommenen Klassifizierung vgl. Kapitel 5.2.1.1.3, S. 123–125.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Arrow, J. K., Essays, 1971, S. 150.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Radner, R., Markets, 1970, S. 457; Teece, D. J., Integration, 1976, S. 12. Insbesondere innovative Informationen können durch Forschung und Entwicklung erzeugt werden, ihre Produktionskosten sind dabei regelmäßig hoch und der Erfolg ist mit hoher Unsicherheit behaftet.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Radner, R., Markets, 1970, S. 457; Williamson, O. E., Markets, 1975, S. 42.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Teece, D. J., Integration, 1976, S. 12; Teece, D. J., Scope, 1980, S. 226; Teece, D. J., Multiproduct, 1982, S. 49.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Arrow, J. K., Essays, 1971, S. 151.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Teece, D. J., Multiproduct, 1982, S. 50; Teece, D. J., Scope, 1980, S. 227.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Teece, D. J., Scope, 1980, S. 227.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Arrow, J. K., Essays, 1971, S. 151; Teece, D. J., Scope, 1980, S. 228; Teece, D. J., Multiproduct, 1982, S. 51; Picot, A., Transaktionskostenansatz, 1982, S. 272.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Arrow, J. K., Essays, 1971, S. 150.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Teece, D. J., Multiproduct, 1982, S. 51.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Teece, D. J., Scope, 1980, S. 228; Teece, D. J., Multiproduct, 1982, S. 51.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Williamson, O. E., Markets, 1975, S. 42; Teece, D. J., Scope, 1980, S. 230 f.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Teece, D. J., Scope, 1980, S. 232; Teece, D. J., Multiproduct, 1982, S. 49. Zur fundamentalen Transformation vgl. Kapitel 5.2.1.4.1, S. 136–138.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Kapitel 5.2.1.4.1, S. 137.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Kirzner, I. M., Competition, 1973, S. 215.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Teece, D. J., Scope, 1980, S. 228.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Teece, D. J., Multiproduct, 1982, S. 51. Beispielsweise kann der Käufer das erworbene Know-how selbst am Markt anbieten und somit zum Konkurrenten des Verkäufers werden, vgl. Teece, D. J., Scope, 1980, S. 229; Teece, D. J., Multiproduct, 1982, S. 52.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Teece, D. J., Multiproduct, 1982, S. 52.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Teece, D. J., Scope, 1980, S. 229.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Kapitel 5.2.1.3.3, S. 135; Williamson, O. E., Markets, 1975, S. 42; Teece, D. J., Scope, 1980, S. 231 f.; Teece, D. J., Multiproduct, 1982, S. 48.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Teece, D. J., Multiproduct, 1982, S. 49. Zur lock in-Situation bei vertikaler Integration vgl. Kapitel 5.2.1.4.2, S. 139.

    Google Scholar 

  229. Zur entsprechenden Transaktionskostendefinition vgl. ausführlich Kapitel 4.3.1.5, S. 92 f.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Teece, D. J., Multiproduct, 1982, S. 52.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Teece, D. J., Multiproduct, 1982, S. 49, 52. Ähnlich vgl. Williamson, O. E., Relations, 1979, S. 240, 250–253.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Kapitel 5.2.1.3.3, S. 135.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Teece, D. J., Scope, 1980, S. 229. Ähnlich vgl. Williamson, O. E., Markets, 1975, S. 43; Teece, D. J., Integration, 1976, S. 17; Willing, R. D., Structure, 1979, S. 346.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Teece, D. J., Scope, 1980, S. 229; Teece, D. J., Multiproduct, 1982, S. 52.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Kapitel 5.2.1.1.3, S. 123–125.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Teece, D. J., Multiproduct, 1982, S. 52. Ähnlich vgl. Teece, D. J., Scope, 1980, S. 229. Analog dazu bei vertikaler Integration vgl. Kapitel 5.2.1.4.4, S. 142 f.

    Google Scholar 

  237. Analog dazu bei vertikaler Integration vgl. ausführlich Kapitel 5.2.1.5.3, S. 146 f.

    Google Scholar 

  238. Ähnlich vgl. Teece, D. J., Multiproduct, 1982, S. 53.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Kapitel 5.1, S. 114.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Kapitel 4.3.1.7, S. 95–98.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Kapitel 4.3.2.2, S. 101–106.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Kapitel 5.2.1.1.3, S. 125.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Kapitel 2.3.1.2, S. 24–26.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Kapitel 2.3.1.1, S. 21–24.

    Google Scholar 

  245. In Bezug auf die Verlustverrechnung im Ergebnis ähnlich vgl. Stein, H.-G., Verlustausgleich, 1983, S. 31 f.; Scheffler, W., Besteuerung, 2004, S. 119; Schreiber, U., Besteuerung, 2005, S. 54.

    Google Scholar 

  246. Zum Zinseffekt unter den Annahmen der Neoklassik vgl. Kapitel 4.2.1, S. 74.

    Google Scholar 

  247. Ähnlich vgl. Drukarczyk, J., Investitionstheorie, 1970, S. 20; Moxter, A., Grundsätze, 1983, S. 124; Schmidt, R. H./Terberger, E., Finanzierungstheorie, 1997, S. 122; König, R., Besteuerung, 1997, S. 61; Ballwieser, W., Unternehmensbewertung, 2004, S. 14; Wagner, F. W., Besteuerung, 2005, S. 454; Bitz, M., Investition, 2005, S. 111.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Kapitel 2.3.1.2, S. 26.

    Google Scholar 

  249. Bei der Diskussion der Verlustverrechnung ebenfalls auf einen Liquiditätseffekt hinweisend vgl. Stein, H.-G., Verlustausgleich, 1983, S. 32; Scheffler, W., Besteuerung, 2004, S. 119; Schreiber, U., Besteuerung, 2005, S. 54.

    Google Scholar 

  250. Siehe z. B. §§ 16–19 InsO; § 92 Abs. 2 AktG; § 64 Abs. 1 GmbHG.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Schneider, D., Investition, 1992, S. 9 f.; Schmidt, R. H./Terberger, E., Finanzierungstheorie, 1997, S. 16; Franke, G./Hax, H., Finanzwirtschaft, 2004, S. 16; Perridon, L./Steiner, M., Finanzwirtschaft, 2004, S. 6.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Kapitel 4.3.1.7, S. 96.

    Google Scholar 

  253. Zur Hypothese der langfristigen Evolution vgl. Kapitel 4.3.1.7, S. 95–98.

    Google Scholar 

  254. Zur Zielsetzung dieser Untersuchung vgl. Kapitel 1.2, S. 9.

    Google Scholar 

  255. Bei der Darstellung handelt es sich jeweils um die Entscheidung, eine weitere Einheit vertikal oder horizontal zu integrieren. Die Grafik ist relativ in Abhängigkeit der Unternehmensgröße zu verstehen, da — wie in Kapitel 5.2.1.5.3, S. 146–128, diskutiert wurde — insbesondere die Bürokratie-und Administrationskosten der Unternehmung mit zunehmender Unternehmensgröße weiter steigen. D. h. die Kostenkurve der Unternehmung ist zusätzlich von der weiteren Dimension der jeweiligen Unternehmensgröße abhängig, die in dieser Darstellung ceteris paribus konstant gehalten wurde.

    Google Scholar 

  256. Zur Zielsetzung dieser Untersuchung vgl. Kapitel 1.2, S. 9.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Kapitel 4.3.2.3, S. 106 f.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Kapitel 4.3.2.3, S. 107.

    Google Scholar 

  259. Die Höhe der Staatseinnahmen determiniert zumindest langfristig die Möglichkeit der Staatsausgaben und damit die Höhe der Staatsquote, vgl. Wöhe, G., Unternehmensbesteuerung, 1984, S. 383. Die Staatsquote ergibt sich aus dem Verhältnis der Staatsausgaben zum Bruttoinlandsprodukt, vgl. Brümmerhoff, D., Finanzwissenschaft, 2000, S. 41; Wigger, B. U., Finanzwissenschaft, 2004, S. 8; Homburg, S., Steuerlehre, 2005, S. 22. Zum Teil wird bei der Berechnung der Staatsquote statt des Inlandsprodukts auch das Sozialprodukt als Basis verwendet, vgl. Peffekoven, R., Staatsquote, 1977, S. 208 f.; Peters, H.-R., Wirtschaftspolitik, 2000, S. 57, 285; Blankart, C. B., Finanzen, 2003, S. 146.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Kapitel 4.3.2.4, S. 110 f. Ähnlich vgl. Theisen, M. R., Unternehmungsführung, 1987, S. 189 f.

    Google Scholar 

  261. Zur Bedeutung der Effizienz für die Aussagen des Transaktionskostenansatzes vgl. Kapitel 4.3.1.7, S. 95–98.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Kapitel 1.2, S. 9.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Kapitel 4.3.2.3, S. 106–110.

    Google Scholar 

  264. Dabei wird die Hypothese der langfristigen Evolution auf einen abstrakten Vergleich der Vorteilhaftigkeit von Organisationsformen angewandt, da ein konkreter Vergleich inklusive der damit verbundenen Berücksichtigung bestehender Pfadabhängigkeiten nicht durchführbar ist; zum konkreten und abstrakten Vergleich vgl. Kapitel 4.3.1.4, S. 91 f.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Kapitel 5.4.1, S. 161–163.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Kapitel 5.3.3, S. 160.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Kapitel 5.4.1, S. 161–163.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Kapitel 5.4.1, S. 162.

    Google Scholar 

  269. Ebenso wäre der Einsatz von anderen so genannten lump sum-Steuern, wie beispielsweise persönlich differenzierenden Pauschalsteuern, möglich. In der Realität scheitern derartige Steuern jedoch am Vorliegen unvollständiger Information, vgl. Homburg, S., Steuerlehre, 2005, S. 169.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Schneider, D., Steuerwirkung, 2002, S. 254; Tipke, K., Steuerrechtsordnung, 2000, S. 482.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Wagner, F. W., Steuervereinfachung, 2005, S. 98; Lang, J., Ordnung, 2005, S. 85; Homburg, S., Wohnsitzprinzip, 2005, S. 19; Tipke, K., Steuerrechtsordnung, 2000, S. 475; Scheuchzer, M., Konzernbesteuerung, 1994, S. 32 f.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Kapitel 4.3.2.3, S. 109.

    Google Scholar 

  273. Zu den Auswirkungen der Umsatzsteuer vgl. Kapitel 2.3.1.1, S. 23 f.; Kapitel 2.3.1.2, S. 26.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Lang, J., Ordnung, 2005, S. 82–85, 94.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Herzig, N./ Bär, M., Gewinnermittlung, 2003, S. 5; Schneider, D., Steuerbilanzen, 1978, S. 54 f., 57. Ähnlich vgl. Lang, J., Ordnung, 2005, S. 92 f.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Kapitel 4.3.2.3, S. 109 f.

    Google Scholar 

  277. Zum Erfordernis der Gesetzesbestimmtheit und der Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung vgl. Lang, J., Ordnung, 2005, S. 107 f.; Tipke, K., Steuerrechtsordnung, 2000, S. 137; Herzig, N., Rechnungslegung, 2000, S. 113. Ähnlich vgl. Schneider, D., Steuerbilanzen, 1978, S. 31.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Zeller, F., Besteuerung, 2005, S. 210; Herzig, N./Gellrich, K. M./Jensen-Nissen, L., Gewinnermittlung, 2004, S. 551; Wagner, F. W., Abgeltungssteuer, 1999, S. 1523; Jacobs, O. H., Harmonisierung, 1997, S. 215 f.; König, R., Besteuerung, 1997, S. 42; Wenger, E., Besteuerung, 1983, S. 207.

    Google Scholar 

  279. Zum Konzept der Besteuerung des ökonomischen Gewinns siehe grundlegend am Beispiel diskreter Zahlungsströme Johansson, S.-E., Taxes, 1969, S. 104–110, sowie am Beispiel stetiger Zahlungsströme Samuelson, P. A., Depreciation, 1964, S. 604–606. Das Idealbild des ökonomischen Gewinns wird auch in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre diskutiert, vgl. Schreiber, U., Besteuerung, 2005, S. 513–520; Jacobs, O. H., Harmonisierung, 1997, S. 216 f.; Schneider, D., Investition, 1992, S. 218–229; Schreiber, U., Forderungen, 1991, S. 62; Elschen, R./Hüchtebrock, M., Steuerneutralität, 1983, S. 270–274; Wagner, F. W./Dirrigl, H., Steuerplanung, 1980, S. 37; Schneider, D., Besteuerung, 1969, S. 303.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Zeller, F., Besteuerung, 2005, S. 210 f.; Wagner, F. W., Abgeltungssteuer, 1999, S. 1523; Jacobs, O. H., Harmonisierung, 1997, S. 219; Wagner, F. W., Leistungsfähigkeit, 1989, S. 268. Ähnlich vgl. Wagner, F. W., Steuervereinfachung, 2005, S. 101; Schneider, D., Steuerbilanzen, 1978, S. 67.

    Google Scholar 

  281. Zum Konzept der Cashflow-Besteuerung siehe grundlegend Brown, C., Taxation, 1948, S. 309 f. Die Cashflow-Besteuerung wird auch in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre diskutiert, vgl. Schreiber, U., Besteuerung, 2005, S. 521–525; Jacobs, O. H., Harmonisierung, 1997, S. 217–219; Wagner, F. W., Leistungsfähigkeit, 1989, S. 270–273; Elschen, R./Hüchtebrock, M., Steuerneutralität, 1983, S. 268–269.

    Google Scholar 

  282. Zum Teil wird als drittes Ideal eine zinsbereinigte Einkommensteuer diskutiert, die unter der Annahme eines vollkommenen Kapitalmarktes in die Cashflow-Besteuerung transformiert werden kann, vgl. Homburg, S., Steuerlehre, 2005, S. 345; Schreiber, U., Besteuerung, 2005, S. 527–529; Zeller, F., Besteuerung, 2005, S. 217 f.; Wagner, F. W., Abgeltungssteuer, 1999, S. 1523; Jacobs, O. H., Harmonisierung, 1997, S. 220–222. Unter den Annahmen des Transaktionskostenansatzes scheitert diese Transformation jedoch am Fehlen von Marktgleichgewichten und einem vollkommenen Kapitalmarkt, vgl. Jacobs, O. H., Harmonisierung, 1997, S. 222. Ähnlich vgl. Huber, B., Neutralität, 1992, S. 453.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Homburg, S., Steuerlehre, 2005, S. 345. Ähnlich vgl. Bradford, D. F., Income, 1999, S. 119, 128 f., 218 f. Zu Neutralitätsbedingungen bei Berücksichtigung der Besteuerung auf Unternehmungs-und auf Anlegerebene siehe grundlegend Boadway, R. W./Bruce, N., Deductions, 1979, S. 94–103.

    Google Scholar 

  284. Vgl. Jacobs, O. H., Harmonisierung, 1997, S. 219.

    Google Scholar 

  285. Erweitert man die Betrachtung auf in dieser Untersuchung grundsätzlich ausgeblendete internationale Aspekte, führt ein derartiger Systemwechsel zudem auch zu Konflikten mit den bestehenden internationalen Steuerbeziehungen und wäre z. B. nicht mit dem bestehenden Netz an Doppelbesteuerungsabkommen kompatibel, vgl. Lang, J., Ordnung, 2005, S. 95 f.; Naust, H., Steuerreform, 1992, S. 532; Joseph, S./Vollrath, H. J., Doppelbesteuerungsabkommen, 1991, S. 84, 87. Ähnlich vgl. Zeller, F., Besteuerung, 2005, S. 217; Wagner, F. W., Korrektur, 2000, S. 438; Jacobs, O. H., Harmonisierung, 1997, S. 220.

    Google Scholar 

  286. Vgl. Kapitel 2.3.1.2, S. 24–26.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Schreiber, U., Besteuerung, 2005, S. 557; König, R./Wosnitza, M., Steuerwirkungslehre, 2004, S. 91; Schneider, D., Einschränkung, 1988, S. 1226. In der Literatur wird dazu alternativ ein zugunsten des Steuerpflichtigen verzinslicher Verlustvortrag diskutiert, vgl. Schreiber, U., Besteuerung, 2005, S. 557; Schreiber, U., Forderungen, 1991, S. 66. Dieser ist der Verlusterstattung unter den Annahmen des Transaktionskostenansatzes aber aufgrund des fehlenden vollkommenen Kapitalmarkts nicht gleichwertig, vgl. Cansier, D., Steuerlehre, 2004, S. 105 f.

    Google Scholar 

  288. Vgl. Schreiber, U., Forderungen, 1991, S. 67; Schneider, D., Einschränkung, 1988, S. 1229.

    Google Scholar 

  289. Vgl. Schneider, D., Investition, 1992, S. 779; Schreiber, U., Forderungen, 1991, S. 66.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Brown, C., Taxation, 1948, S. 314. Damit werden bereits de lege lata bestehende Abgrenzungsprobleme verschärft, zu derartigen Abgrenzungsfragen zwischen der Einkommenserzielung und Einkommensverwendung siehe Theisen, M. R., Liebhaberei, 1999, S. 255, 258–263; ähnlich zur Konkretisierung der Einkommenserzielungsabsicht siehe Theisen, M. R., Gewinnerzielungsabsicht, 1985, S. 40–45.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Herzig, N./ Bär, M., Gewinnermittlung, 2003, S. 6.

    Google Scholar 

  292. Vgl. Brown, C., Taxation, 1948, S. 314; Herzig, N./Bär, M., Gewinnermittlung, 2003, S. 6.

    Google Scholar 

  293. Vgl. Demsetz, H., Efficiency, 1969, S. 1

    Google Scholar 

  294. Vgl. Kapitel 4.3.2.3, S. 109.

    Google Scholar 

  295. Vgl. Kapitel 4.3.2.3, S. 106–110.

    Google Scholar 

  296. Zur Überprüfung vgl. Kapitel 5.4.3.2, S. 174 f.

    Google Scholar 

  297. Zur Hypothese der langfristigen Evolution vgl. Kapitel 4.3.1.7, S. 95–98.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Kapitel 4.3.2.3, S. 109 f.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Kapitel 2.3.1, S. 21–26.

    Google Scholar 

  300. Vgl. Kapitel 5.4.2.2, S. 168.

    Google Scholar 

  301. Vgl. Kapitel 5.4.2.2, S. 168.

    Google Scholar 

  302. Vgl. BMF, Monatsbericht, 2005, S. 50.

    Google Scholar 

  303. Vgl. Kapitel 4.3.2.4, S. 110 f.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Analyse der Steuerwirkungen auf die Integration. In: Einfluss der Besteuerung auf die Wahl der Organisationsform. DUV. https://doi.org/10.1007/3-8350-5716-2_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics