Skip to main content

Alles ist rund — Fußball, Fernsehen, Funktionalismus

  • Chapter
Stadien 2006
  • 514 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Johann Wolfgang von Goethe, Italienische Reise, Frankfurt am Main und Leipzig 1976, S. 55f. Tagebucheintragung vom 16. September 1786

    Google Scholar 

  2. Peter Sloterdijk, Sphären III: Schäume, Kapitel 2 „Indoors: Architekturen des Schaums“, Unterkapitel „Foam City“, Frankfurt am Main 2004, S. 604 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Stadtbauwelt 24, 29. Juni 1990

    Google Scholar 

  4. Felix Zwoch, „Die Macht des Spektakels“, in: Stadtbauwelt 24, 29. Juni 1990, S. 1203

    Google Scholar 

  5. Gudrun Escher, „Die Arena AufSchalke“, in: Bauwelt 31, 17. August 2001

    Google Scholar 

  6. Elias Canetti, Masse und Macht, Frankfurt am Main 1996, Kapitel „Die Masse als Ring“, S. 29f. (Erstausgabe von 1960). Allein Siegfried Kracauers Aufsatz „Das Ornament der Masse“ (1928) liefert einen Ansatz, das Phänomen der La-Ola-Welle zu deuten, da er zum einen die Abhängigkeit von den technischen Medien zumindest andeutet und zum anderen klar macht, dass das Ornament, das durch die Masse gebildet wird, reines Zeichen ist, also auf etwas jenseits seiner eigenen Wirklichkeit hindeutet und sich damit für eine Fernübertragung anbietet.

    Google Scholar 

  7. Peter Sloterdijk, a.a.O.

    Google Scholar 

  8. Nach den aktuellen FIFA-Richtlinien für die Austragung einer Fußballweltmeisterschaft, welche für das OK 2006 maßgebend sind, werden bei einer multi-lateralen Fernsehübertragung folgende Kamera-Positionen unterschieden: zuerst die drei Haupt-oder Führungskameras auf der Haupttribüne, jeweils eine Hinter-Tor-Kamera, je eine Kamera auf der Haupttribüne in Höhe jeder 16-m-Linie (Strafraum) und jeder 5-m-Linie (Torraum), also insgesamt vier, eine größere Anzahl so genannter Atmosphärenkameras-Handkameras, Steadicams, Globe-oder Catcam-Schienenkameras-, mindestens vier an der Seitenlinie, vier hinter jeder Tor-Auslinie und je zwei Minikameras an diesen Positionen, Spielerbankkameras (zwei Minichip-Funkhand-oder Fernsteuerungskameras) zum Auffangen der Reaktionen von Trainern und Ersatzspielern, drei bis fünf feste Kamerapodeste auf der gegenüberliegenden Seite, eine drahtlose Handkamera in der Kurzinterviewzone, Globe-oder Catcam-Schienenkameras entlang der Seitenbande, eine Beauty-Kamera (am Dach montierte, ferngesteuerte Minikamera mit Blick auf das ganze Stadion) und eine Luftschiffkamera. (nach: Stadion 2006. Profile und Anforderungen für Städte und Stadien zur FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2006TM, hrsg. von der FIFAFußballweltmeisterschaft 2006 und dem Organisationskomitee Deutschland, 6.11.2002)

    Google Scholar 

  9. Umberto Eco, „Die Multiplizierung der Medien“ (1983), in: Umberto Eco, Über Gott und dieWelt. Essays und Glossen, München 1987, S. 162

    Google Scholar 

  10. Dirk Schindelbeck, „Mittendrin statt nur dabei? Zur Entwicklungsdynamik von Fußball, Medien und Kommerz“, in: Bundeszentrale für politische Bildung, www.bpb.de, siehe: Publikationen, Rubrik „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (B 26/2004)

    Google Scholar 

  11. Guy Debord, Die Gesellschaft des Spektakels, Berlin 1996, S. 16 (Titel der franz. Originalausgabe: La Société du Spectacle, Paris 1967)

    Google Scholar 

  12. Jean Baudrillard, „Das Heysel-Syndrom“, in: Le Monde diplomatique Nr. 5554, 12.6.1998, S. 2; dt. Christian Hansen (der französische Originaltext erschien erstmals in der Zeitschrift Autrement, Mai 1986, S. 159–163)

    Google Scholar 

  13. „Streit um Wacks Videobeweis“, in:Spiegel-Online, 28.2.2005. Dort stellt Hellmuth Krug, Schiedsrichter-Obmann, klar, dass das Zeigen strittiger Szenen auf der eigenen Stadionleinwand aufgrund Paragraph 5 der Richtlinien über individuelle Verwertung und Vermarktung medialer Rechte der DFL (Deutsche Fußball-Liga) verboten ist. Erlaubt sei lediglich die Wiederholung von Toren und das auch nur maximal 10 Sek. lang.

    Google Scholar 

  14. Es ist sogar nach wie vor so, dass sich der DFB und andere durch das Argument in die Defensive drängen lassen, der „kalte Blick der Kamera“ sei dem „fehlbaren Blick des Unparteiischen“ überlegen. Den Gegnern des Fernsehbeweises bleibt somit nichts anderes übrig, als den „menschlichen Makel“ zu lobpreisen, eine Position, die sich kaum durchsetzen wird. Vgl. Adam Soboczynski, „Der kalte Blick“, in: Die Zeit, 17. März 2005, S. 72

    Google Scholar 

  15. Dorota Maslowska, „Ich weiß erst jetzt, was Geschichte ist“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. April 2005, S. 39

    Google Scholar 

  16. Peter Sloterdijk et al., „Zwei Johannes Pauls im Gedächtnis“, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 3. April 2005

    Google Scholar 

  17. Guy Debord, a.a.O., S. 16

    Google Scholar 

  18. Franz Beckenbauer, Teamchef der deutschen Fußballnationalmannschaft, äußerte sich auf der Pressekonferenz am 8. Juli 1990, einen Tag nach dem Erringen des Weltmeistertitels, folgendermaßen: „Es tut mir leid für den Rest der Welt. Doch wir werden, wenn jetzt auch noch die ostdeutschen Spieler dazukommen, in den nächsten Jahren nicht mehr zu besiegen sein.“

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Birkhäuser — Verlag für Architektur

About this chapter

Cite this chapter

Schnell, A. (2005). Alles ist rund — Fußball, Fernsehen, Funktionalismus. In: Stadien 2006. Birkhäuser Basel. https://doi.org/10.1007/3-7643-7669-4_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics