Skip to main content

Internetstrafrecht — Besonderer Teil

  • Chapter
  • 921 Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bär, Anm. zu BayObLG 5 St RR 122/2000 vom 27. Juni 2000, MMR 2000, 760–761

    Google Scholar 

  • Baier, Die Bekämpfung der Kinderpornografie auf der Ebene von Europäischer Union und Europarat, ZUM 2004, 39–51

    Google Scholar 

  • Beisel/ Heinrich, Die Strafbarkeit der Ausstrahlung pornographischer Sendungen in codierter Form durch das Fernsehen, JR 1996, 95–99

    Google Scholar 

  • Bertram, Anm. zu OLG Hamburg 1 Ss 39/99 vom 3. Mai 1999, JR 2000, 126–128

    Google Scholar 

  • Derksen, Strafrechtliche Verantwortung für in internationalen Computernetzen verbreitete Daten mit strafbarem Inhalt, NJW 1997, 1878–1885

    Google Scholar 

  • Döring/ Günter, Jugendmedienschutz: Alterskontrollierte geschlossene Benutzergruppen im Internet gem. § 4 Abs. 2 Satz 2 JMStV, MMR 2004, 231–237

    Google Scholar 

  • Duttge/ Hörnle/ Renzikowski, Das Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, NJW 2004, 1065–1072

    Google Scholar 

  • Empt, Virtuelle Kinderpornografie als verfassungsrechtlich geschützte Meinungsfreiheit? Die Entscheidung des U.S. Supreme Court in Ashcroft v. The Free Speech Coalition, ZUM 2002, 613–620

    Google Scholar 

  • Erdemir, Neue Paradigmen der Pornografie? Ein unbestimmter Rechtsbegriff auf dem Prüfstand, MMR 2003, 628–635

    Google Scholar 

  • ders., Anm. zu OLG Düsseldorf III-5 Ss 143/03 vom 17. Februar 2004, MMR 2004, 410–412

    Google Scholar 

  • Gercke, Anm. zu BGH 1 StR 66/01 vom 27. Juni 2001, MMR 2001, 678–680

    Google Scholar 

  • ders., Anm. zu OLG Düsseldorf III-5 Ss 143/03 vom 17. Februar 2004, CR 2004, 457–458

    Google Scholar 

  • Gercke/ Liesching, Anm. zu LG Düsseldorf XXXI 34/02 vom 31. Januar 2003, CR 2003, 456–457

    Google Scholar 

  • Harms, Ist das „bloße“ Anschauen von kinderpornographischen Bildern im Internet nach geltendem Recht strafbar?, NStZ 2003, 646–650

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Grundfälle zum Computerstrafrecht, 2. Teil, JuS 1997, 323–331

    Google Scholar 

  • Hörnle, Pornographische Schriften im Internet: Die Verbotsnormen im deutschen Strafrecht und ihre Reichweite, NJW 2002, 1008–1013

    Google Scholar 

  • Hütig, Anm. zu OLG Hamburg 1 Ss 39/99 vom 3. Mai 1999, CR 1999, 714–716

    Google Scholar 

  • Kudlich, Anm. zu BGH 1 StR 66/01 vom 27. Juni 2001, JZ 2002, 310–312

    Google Scholar 

  • Ladeur, Was ist Pornografie heute? Zur Notwendigkeit einer Umstellung des strafrechtlichen Pornografieverbots auf Institutionenschutz, AfP 2001, 471–477

    Google Scholar 

  • Laubenthal, Die Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung, Berlin, Heidelberg 2000

    Google Scholar 

  • Liesching, Pornografieverbote in Staaten der Europäischen Union, MMR 2003, 156–163

    Google Scholar 

  • ders., Anm. zu KG Berlin 1 Ss 436/03 vom 26. April 2004, MMR 2004, 481–482

    Google Scholar 

  • ders., Anforderungen des Erwachsenenversandhandels nach dem Jugendschutzgesetz, NJW 2004, 3303–3304

    Google Scholar 

  • Liesching/ Günter, Verantwortlichkeit von Internet-Café-Betreibern. Besonderheiten bei pornografischen oder sonstigen jugendgefährdenden Inhalten, MMR 2000, 260–266

    Google Scholar 

  • Liesching/ Knupfer, Verantwortlichkeit von Internetcafe-Betreibern für die Zugangsgewährung zu jugendgefährdenden Inhalten, MMR 2003, 562–570

    Google Scholar 

  • Lindemann/ Wachsmuth, Anm. zu BGH 1 StR 66/01 vom 27. Juni 2001, JR 2002, 206–210

    Google Scholar 

  • Löhnig, „Verbotene Schriften“ im Internet, JR 1997, 496–498

    Google Scholar 

  • Matzky, Kinderpornographie im Internet — Strafgesetzgeberischer Handlungsbedarf?, ZRP 2003, 167–170

    Google Scholar 

  • ders., Dialer als wirksame Zugangshinderung für einfache Pornographie?, Jura 2004, 339–343

    Google Scholar 

  • Ory, Gesetzliche Regelungen des Jugendschutzes beim Rundfunk, NJW 1987, 2961–2914

    Google Scholar 

  • Pelz, Die Strafbarkeit von Online-Anbietern, wistra 1999, 53–59

    Google Scholar 

  • Renzikowski, Anm. zu BGH 3 StR 240/98 vom 24. März 1999, NStZ 2000, 28–29

    Google Scholar 

  • Rollo/ Neubacher, Kinderpornographie und Internet — Ein rechtsvergleichender Überblick, ZfJ 2004, 128–134

    Google Scholar 

  • Schreibauer, Das Pornographieverbot des § 184 StGB, Regensburg 1999

    Google Scholar 

  • Schroeder, Pornographieverbot als Darstellerschutz?, ZRP 1990, 299–301

    Google Scholar 

  • ders., Pornographie, Jugendschutz und Kunstfreiheit, Heidelberg 1992

    Google Scholar 

  • ders., Das 27. Strafrechtsänderungsgesetz — Kinderpornographie, NJW 1993, 2581–2583

    Google Scholar 

  • Sieber, Strafrechtliche Verantwortlichkeit für den Datenverkehr in internationalen Computernetzen. Neue Herausforderungen des Internet, 2. Teil, JZ 1996, 494–507

    Google Scholar 

  • ders., Kinderpornographie, Jugendschutz und Providerverantwortlichkeit im Internet. Eine strafrechtsvergleichende Untersuchung, Mönchengladbach 1999

    Google Scholar 

  • ders., Mindeststandards für ein globales Pomografiestrafrecht. Eine rechtsverglei-chende Analyse, ZUM 2000, 89–105

    Google Scholar 

  • Weigend, Strafrechtliche Pomographieverbote in Europa, ZUM 1994, 133–140.

    Google Scholar 

Literatur

  • Amelung, Strafrechtswissenschaft und Strafgesetzgebung, ZStW 92 (1980), 19–72

    Google Scholar 

  • Beisel, Die Strafbarkeit der Auschwitzlüge. Zugleich ein Beitrag zur Auslegung des neuen § 130 StGB, NJW 1995, 997–1001

    Google Scholar 

  • Bertram, Entrüstungsstürme im Medienzeitalter — der BGH und die Auschwitzlüge, NJW 1994, 2002–2004

    Google Scholar 

  • Bremer, Radikal-politische Inhalte im Internet — ist ein Umdenken erforderlich?, MMR 2002, 147–152

    Google Scholar 

  • Dietz, Die Lüge von der „Auschwitzlüge“. Wie weit reicht das Recht auf freie Meinungsäußerung?, KJ 1995, 210–222

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Die mißbrauchte Menschenwürde. Probleme des Menschen-würdetopos am Beispiel der bioethischen Diskussion, in: Jahrbuch für Recht und Ethik, Bd. 7 (1999), Berlin 1999, S. 137–158

    Google Scholar 

  • Hörnle, Aktuelle Probleme aus dem materiellen Strafrecht bei rechtsextremistischen Delikten, NStZ 2002, 113–118

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Demonstrationsfreiheit auch für Rechtsextremisten? Grundsatzüberlegungen zum Gebot rechtsstaatlicher Toleranz, NJW 2004, 2777–2782

    Google Scholar 

  • Holznagel, Verantwortlichkeiten im Internet und Free Speech am Beispiel der Haftung für illegale und jugendgefährdende Inhalte, ZUM 2000, 1007–1028

    Google Scholar 

  • ders., Meinungsfreiheit oder Free Speech im Internet, AfP 2002, 128–133

    Google Scholar 

  • Holznagel/ Kussel, Möglichkeiten und Risiken bei der Bekämpfung rechtsradikaler Inhalte im Internet, MMR 2001, 347–352

    Google Scholar 

  • König/ Seitz, Die straf-und strafverfahrensrechtlichen Regelungen des Verbrechensbekämpfungsgesetzes, NStZ 1995, 1–6

    Google Scholar 

  • Körber, Rechtsradikale Propaganda im Internet. Der Fall Töben, Berlin 2003

    Google Scholar 

  • Kübier, Rassenhetze und Meinungsfreiheit, AöR 125 (2000), 109–130

    Google Scholar 

  • Kugelmann, Bekämpfung rassistischer und fremdenfeindlicher Computerstraftaten. Das Zusatzprotokoll des Europarates, DuD 2003, 345–347

    Google Scholar 

  • Neumann, Zum Entwurf eines Verbrechensbekämpfungsgesetzes, StV 1994, 273–276

    Google Scholar 

  • Schneider, Hasskriminalität: eine neue kriminologische Deliktskategorie, JZ 2003, 497–504

    Google Scholar 

  • Sieber, Die Bekämpfung von Hass im Internet. Technische, rechtliche und strategische Grundlagen für ein Präventionskonzept, ZRP 2001, 97–103

    Google Scholar 

  • Six, Die Beschimpfung im Internet, in: Ackermann (Hg.), Strafrecht als Herausforderung, Zürich 1999, S. 313–331

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Der Straftatbestand gegen die Auschwitzleugnung — eine Zwischenbilanz, NStZ 2000, 281–286

    Google Scholar 

  • ders., Rechtsextremistische Propaganda und das Kennzeichenverbot des § 86a StGB, JR 2002, 182–188.

    Google Scholar 

Literatur

  • Beukelmann, Computer-und Intemetkriminalität, NJW-Spezial 2004, 135–136

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Grundfälle zum Computerstrafrecht, 6. Teil, JuS 1997, 323–331

    Google Scholar 

  • Schoch, Konvergenz der Medien. Sollte das Recht der Medien harmonisiert werden?, JZ 2002, 798–807

    Google Scholar 

  • Schwarzenegger, E-Commerce — Die strafrechtliche Dimension, in: Arter/ Jörg (Hg.), Internet-Recht und Electronic Commerce Law, St. Gallen/Lachen 2001, S. 333–375; vgl. auch die Literatur zu § 263a StGB oben vor Rn. 125.

    Google Scholar 

Literatur

  • Barton/ Gercke/ Janssen, Die Veranstaltung von Glücksspielen durch ausländische Anbieter per Internet unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH, wistra 2004, 321–326

    Google Scholar 

  • Beckemper, Anm. zu BGH 4 StR 260/02 vom 28. November 2002, NStZ 2004, 39–41

    Google Scholar 

  • Becker, Anm. zu KG 5 U 124/01 vom 4. September 2001, MMR 2002, 120–121

    Google Scholar 

  • Dietlein, Zur Gemeinschafitsrechtskonformität der hessischen Regelungen über Sportwetten, CR 2004, 372–375

    Google Scholar 

  • Dietlein/ Hecker, Die Vermittlung von Odd-set-Wetten zwischen Gefahrenabwehr und Wettbewerbsschutz, WRP 2003, 1175–1180

    Google Scholar 

  • Fritzemeyer/ Rinderle, Das Glücksspiel im Internet, CR 2003, 599–605

    Google Scholar 

  • Härting, Haftung eines Domain-Name-Providers bei Glücksspielen im Internet, K&R 2000, 143–144

    Google Scholar 

  • Hoeller/ Bodemann, Das Gambelli-Urteil des EuGH und seine Auswirkungen auf Deutschland, NJW 2004, 122–125

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Anm. zu BGH I ZR 317/01 vom 1. April 2004, MMR 2004, 532–533

    Google Scholar 

  • Horn, Zum Recht der gewerblichen Veranstaltung und Vermittlung von Sportwetten, NJW 2004, 2047–2055

    Google Scholar 

  • Janz, Rechtsfragen der Vermittlung von Oddset-Wetten in Deutschland, NJW 2003, 1694–1701

    Google Scholar 

  • Kazemi/ Leopold, Internetglücksspiel ohne Grenzen, MMR 2004, 649–653

    Google Scholar 

  • Klengel/ Heckler, Geltung des deutschen Strafrechts für vom Ausland aus im Internet angebotenes Glücksspiel, CR 2001, 243–249

    Google Scholar 

  • Laukemann/ Junker, Neues Spiel, neues Glück? Zur strafrechtlichen Zulässigkeit von Lotterien und Ausspielungen im Internet, AfP 2000, 254–257

    Google Scholar 

  • Leupold/ Bachmann/Pelz, Russisches Roulette im Internet?, MMR 2000, 648–655

    Google Scholar 

  • Pelz/ Stempfle, Nationales Glücksspielverbot vs. internationale Glücksspielfreiheit. Aus für das Staatsmonopol? K&R 2004, 570–576

    Google Scholar 

  • Spindler, Hyperlinks und ausländische Glücksspiele. Karlsruhe locuta causa finita?, GRUR 2004, 724–729

    Google Scholar 

  • Stögmüller, Glücksspiele, Lotterien und Sportwetten im Internet, K&R 2002, 27–33

    Google Scholar 

  • Wohlers, Die Qualifizierung von Sportwetten als Glücksspiele im Sinne des § 284 StGB, JZ 2003, 860–863.

    Google Scholar 

Literatur

  • Abdallah/ Gercke/ Reinert, Die Reform des Urheberrechts. Hat der Gesetzgeber das Strafrecht übersehen?, ZUM 2004, 31–39

    Google Scholar 

  • Ahrens, Napster, Gnutella, FreeNet und Co. Die immaterialgüterrechtliche Beurteilung von Internet-Musiktauschbörsen, ZUM 2000, 1029–1037

    Google Scholar 

  • Berger, Die Neuregelung der Privatkopie in § 53 Abs. 1 UrhG im Spannungsverhältnis von geistigem Eigentum, technischen Schutzmaßnahmen und Informationsfreiheit, ZUM 2004, 257–265

    Google Scholar 

  • Bortloff, Tonträgersampling als Vervielfältigung, ZUM 1993, 476–481

    Google Scholar 

  • Bosak, Urheberrechtliche Zulässigkeit privaten Downloadings von Musikdateien, CR 2001, 176–181

    Google Scholar 

  • Braun, Filesharing-Netze und deutsches Urheberrecht, GRUR 2001, 1106–1111

    Google Scholar 

  • Czychowski, Das Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft, NJW 2003, 2409–2412

    Google Scholar 

  • Dittrich, Zur Frage der urheber-und wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit von Hyperlinks, JurPC Web-Dok. 72/2002, http://www.jurpc.de/aufsatz/20020072.htm (zuletzt besucht am 21.2.2005)

    Google Scholar 

  • Enders, Digital Rights Management Systeme (DRMS) als besondere Herausforderung an das Urheberrecht, ZUM 2004, 593–605

    Google Scholar 

  • Ernst/ Vassilaki/ Wiebe, Hyperlinks, Rechtsschutz, Haftung, Gestaltung, Köln 2002

    Google Scholar 

  • Frank, MP3, P2P und StA. Die strafrechtliche Seite des Filesharing, K&R 2004, 576–581

    Google Scholar 

  • Ganter, Strafrechtliche Probleme im Urheberrecht, NJW 1986, 1479–1480

    Google Scholar 

  • Heghmanns, Musiktauschbörsen im Internet aus strafrechtlicher Sicht, MMR 2004, 14–18

    Google Scholar 

  • Heinrich, Die Strafbarkeit der unbefugten Vervielfältigung und Verbreitung von Standardsoftware, Berlin 1993

    Google Scholar 

  • Heydn, Deep Link: Feuerprobe bestanden. Das Aus für den Schutz von Web Content oder die Rettung des World Wide Web?, NJW 2004, 1361–1363

    Google Scholar 

  • Herzog, Gesellschaftliche Unsicherheit und strafrechtliche Daseinsvorsorge. Studien zur Vorverlegung des Strafrechtsschutzes in den Gefährdungsbereich, Heidelberg 1991

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Die Strafvorschriften des Urheberrechts, Berlin 2001

    Google Scholar 

  • Jäni, Was sind offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlagen? Erste Überlegungen zur Neufassung von § 53 Abs. 1 Satz 1 UrhG, ZUM 2003, 842–854

    Google Scholar 

  • Kreutzer, Napster, Gnutella & Co.: Rechtsfragen zu Filesharing-Netzen aus der Sicht des deutschen Urheberrechts de lege lata und de lege ferenda, 1. Teil, GRUR 2001, 193–204

    Google Scholar 

  • Krüger, Die digitale Privatkopie im zweiten Korb, GRUR 2004, 204–207

    Google Scholar 

  • Lampe, Der strafrechtliche Schutz der Geisteswerke, 2. Teil, UFITA 83 (1978), 15–67

    Google Scholar 

  • Lehmann, Die IT-relevante Umsetzung der Richtlinie Urheberrecht in der Informationsgesellschaft, CR 2003, 553–557

    Google Scholar 

  • Maslaton, Anm. zu LG München, 7 O 4002/02 vom 14. November 2002, MMR 2003, 198–199

    Google Scholar 

  • Metzger, Anm. zu LG Hamburg 308 O 205/00 vom 12. Juli 2000, CR 2000, 777–778

    Google Scholar 

  • Mönkemöller, Moderne Freibeuter unter uns? Internet, MP3 und CD-R als GAU für die Musikbranche!, GRUR 2000, 663–669

    Google Scholar 

  • Nolte, Paper-boy oder die Kunst den Informationsfluss zu regulieren, ZUM 2003, 540–549

    Google Scholar 

  • Nordemann/ Dustmann, To peer or not to peer, CR 2004, 380–388

    Google Scholar 

  • Pfitzmann/ Federrath/ Kuhn, Gutachten des Deutschen Multimedia Verbandes e.V. (dmmv) und des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation e.V. (VPRT) zum Thema Datenpiraterie. Technischer Teil, http://www.dmmv.de/shared/data/zip/2501_006_019_druckversion020904.zip (zuletzt besucht am 21.2.2005)

    Google Scholar 

  • Plaß, Hyperlinks im Spannungsfeld von Urheber-, Wettbewerbs-und Haftungsrecht, WRP 2000, 599–610

    Google Scholar 

  • Rochlitz, Der strafrechtliche Schutz des ausübenden Künstlers, des Tonträger-und Filmherstellers und des Sendeunternehmens, Frankfurt am Main 1987

    Google Scholar 

  • Schack, Urheberrechtliche Gestaltung von Webseiten unter Einsatz von Links und Frames, MMR 2001, 9–17

    Google Scholar 

  • Scheja, Per Mausklick in die Haft(ung), c’t 6/2002, 170–174

    Google Scholar 

  • Schippan, Urheberrecht goes digital. Das Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft, ZUM 2003, 378–389

    Google Scholar 

  • Schwarzenegger, Hyperlinks und Suchmaschinen aus strafrechtlicher Sicht, in: Plöckinger/ Duursma/ Mayrhofer (Hg.), Internet-Recht. Beiträge zum Zivil-und Wirtschaftsprivatrecht, Öffentlichen Recht, Strafrecht, Wien/Graz 2004, S. 395–434

    Google Scholar 

  • ders., Urheberstrafrecht und Filesharing in P2P-Netzwerken. Die Strafbarkeit der Anbieter, Downloader, Verbreiter von Filesharing-Software und Hash-Link-Setzer, in: Schwarzenegger/ Arter/ Jörg (Hg.), Internet-Recht und Strafrecht, Bern 2005, S. 205–255

    Google Scholar 

  • Sieber, Gutachten des Deutschen Multimedia Verbandes e.V. (dmmv) und des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation e.V. (VPRT) zum Thema Datenpiraterie. Juristischer Teil, http://www.dmmv.de/shared/data/zip/2501_006_019_druckversion020904.zip (zuletzt besucht am 21.2.2005)

    Google Scholar 

  • Sietmann, Wissen ist Geld, c’t 24/2002, 108–117

    Google Scholar 

  • Sosnitza, Das Internet im Gravitationsfeld des Rechts. Zur rechtlichen Beurteilung so genannter Deep Links, CR 2001, 693–704

    Google Scholar 

  • Spindler, Urheberrecht und Tauschplattformen im Internet, JZ 2002, 60–70

    Google Scholar 

  • Stadler, Die Zulässigkeit sog. Deep-Links. Eine Anmerkung zur Paperboy-Entscheidung des BGH, JurPC Web-Dok. 283/2003, http://www.jurpc.de/aufsatz/20030283.htm (zuletzt besucht am 21.2.2005)

    Google Scholar 

  • Sternberg-Lieben, Internationaler Musikdiebstahl und deutsches Strafanwendungsrecht, NJW 1985, 2121–2126

    Google Scholar 

  • Stickelbrock, Die Zukunft der Privatkopie im digitalen Zeitalter, GRUR 2004, 736–743

    Google Scholar 

  • Stomper, Links im Urheberrecht, Medien und Recht 2003, 33–34

    Google Scholar 

  • Syndikus, Anm. zu BayObLG 4 St RR 64/92 vom 12. Mai 1991, CR 1992, 481–482

    Google Scholar 

  • Völker/ Lührig, Abwehr unerwünschter Inline-Links, K&R 2000, 20–29

    Google Scholar 

  • Weber, Der strafrechtliche Schutz des Urheberrechts unter Berücksichtigung der bestehenden zivilrechtlichen Schutzmöglichkeiten, Tübingen 1976

    Google Scholar 

  • ders., Anm. zu BayObLG 4 St RR 64/92 vom 12. Mai 1992, JZ 1993, 106–108

    Google Scholar 

  • ders., Zur Anwendbarkeit des deutschen Urheberstrafrechts auf Rechtsverletzungen mit Auslandsberührung, in: Küper/ Welp (Hg.), Beiträge zur Rechtswissenschaft. Festschrift für Walter Stree und Johannes Wessels zum 70. Geburtstag, Heidelberg 1993, S. 613–623.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bachfeld, Per Anhalter durchs Internet, c’t 13/2004, 92–97

    Google Scholar 

  • Beermann, Strafbarkeit von Raubkopien, Jura 1995, 610–613

    Google Scholar 

  • Beucher/ Engels, Harmonisierung des Rechtsschutzes verschlüsselter Pay-TV-Dienste gegen Piraterieakte, CR 1998, 101–110

    Google Scholar 

  • Binder, Strafbarkeit intelligenten Ausspähens von programmrelevanten DV-Informationen, Marburg 1994

    Google Scholar 

  • ders., Computerkriminalität und Datenfernübertragung, RDV 1995, 116–123

    Google Scholar 

  • Bizer, Web-Cookies — datenschutzrechtlich, DuD 1998, 277–281

    Google Scholar 

  • Borgmann, Von Datenschutzbeauftragten und Bademeistern. Der strafrechtliche Schutz am eigenen Bild durch den neuen § 201a StGB, NJW 2004, 2133–2135

    Google Scholar 

  • Buermeyer, Der strafrechtliche Schutz drahtloser Computernetzwerke (WLANs), HRRS 2004, 285–292, http://www.hrr-strafrecht.de (zuletzt besucht am 21.2.2005)

    Google Scholar 

  • Busch/ Giessler, SIM-Lock und Prepaid-Bundles. Strafbarkeit bei Manipulationen, MMR 2001, 588–596

    Google Scholar 

  • Dornseif/ Schumann/ Klein, Tatsächliche und rechtliche Risiken drahtloser Computernetzwerke, DuD 2002, 226–230

    Google Scholar 

  • Dressel, Strafbarkeit von Piraterie-Angriffen gegen Zugangsberechtigungssysteme von Pay-TV-Anbietern, MMR 1999, 390–395

    Google Scholar 

  • Eichelberger, Sasser, Blaster, Phatbot & Co. Alles halb so schlimm?, MMR 2004, 594–597

    Google Scholar 

  • Eichler, Cookies — verbotene Früchte?, K&R 1999, 76–81

    Google Scholar 

  • Endres, Kein Durchgang!, c’t 13/2004, 98–101

    Google Scholar 

  • Ernst, Wireless LAN und das Strafrecht, CR 2003, 898–901

    Google Scholar 

  • ders., Hacker und Computerviren im Strafrecht, NJW 2003, 3233–3239

    Google Scholar 

  • Etter, Noch einmal — Systematisches Entleeren von Glücksspielautomaten, CR 1988, 1021–1026

    Google Scholar 

  • Frank, 20 Jahre Computervirus und 132 Jahre StGB. Strafrechtliche Instrumentarien gegen Schadprogramme im Computer, in: Hilgendorf (Hg.), Informationsstrafrecht und Rechtsinformatik, Berlin 2004, S. 23–55

    Google Scholar 

  • Haß, Der strafrechtliche Schutz von Computerprogrammen, in: Lehmann (Hg.), Rechtsschutz und Verwertung von Computerprogrammen, 2. Aufl., Köln 1994, S. 467–512

    Google Scholar 

  • Heidrich, Mini-Provider und Schwarz-Surfer, c’t 13/2004, 102–103

    Google Scholar 

  • Heinrich, Die Strafbarkeit der unbefugten Vervielfältigung und Verbreitung von Standardsoftware, Berlin 1993

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Grundfälle zum Computerstrafrecht, 1. Teil, JuS 1996, 509–512, 2. Teil, JuS 1996, 702–706

    Google Scholar 

  • Ihde, Cookies — Datenschutz als Rahmenbedingung der Internetökonomie, CR 2000, 413–423

    Google Scholar 

  • Jessen, Zugangsberechtigung und besondere Sicherung im Sinne von § 202a StGB, Frankfurt am Main 1994

    Google Scholar 

  • Jofer/ Wegerich, Betriebliche Nutzung von E-Mail-Diensten. Kontrollbefugnisse des Arbeitgebers, K&R 2002, 235–240

    Google Scholar 

  • Koch, Aspekte des technischen und strafrechtlichen Zugriffsschutzes von EDV-Systemen, RDV 1996, 123–131

    Google Scholar 

  • Krause, Unbefugte Fernabfrage von Anrufbeantwortern als Ausspähen von Daten im Sinne des § 202a StGB?, Jur-PC 1994, 2758–2760

    Google Scholar 

  • Kühl, Zur Strafbarkeit unbefugter Bildaufnahmen, AfP 2004, 190–197

    Google Scholar 

  • Lenckner/ Winkelbauer, Computerkriminalität. Möglichkeiten und Grenzen des 2. WiKG, 1. Teil, CR 1986, 483–488

    Google Scholar 

  • Maruhn, Der Schutz der Computersoftware in der Praxis, in: Loewenheim/ Raiser (Hg.), Festschrift für Fritz Traub zum 65. Geburtstag, Frankfurt am Main 1994, S. 259–273

    Google Scholar 

  • Meier, Softwarepiraterie — eine Straftat?, JZ 1992, 657–665

    Google Scholar 

  • Möhrenschlager, Das neue Computerstrafrecht, wistra 1986, 128–142

    Google Scholar 

  • Mühle, Hacker und Computer-Viren im Internet. Eine strafrechtliche Beurteilung, Passau 1998

    Google Scholar 

  • Neumann, Unfaires Spielen am Geldspielautomaten — OLG Celle, NStZ 1989, 367, JuS 1990, 535–540

    Google Scholar 

  • Preuße, Informationsdelikte im Internet, Hamburg 2001

    Google Scholar 

  • Rinker, Strafbarkeit und Strafverfolgung von „IP-Spoofing“ und „Portscanning“, MMR 2002, 663–666

    Google Scholar 

  • Schaar, Datenschutzrechtliche Einwilligung im Internet, MMR 2001, 644–648

    Google Scholar 

  • Schlächter, Zweites Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, Heidelberg 1987

    Google Scholar 

  • dies., Zweckentfremdung von Geldspielgeräten durch Computermanipulationen, NStZ 1988, 53–60

    Google Scholar 

  • Schmid, Computerhacken und materielles Strafrecht — unter besonderer Berücksichtigung von § 202a StGB, Konstanz 2001

    Google Scholar 

  • Schmitz, Verletzung von (Privat)geheimnissen. Qualifikationen und ausgewählte Probleme der Rechtfertigung, JA 1996, 949–955

    Google Scholar 

  • Schnabl, Strafbarkeit des Hacking — Begriff und Meinungsstand, wistra 2004, 211–216

    Google Scholar 

  • Schulze-Heiming, Der strafrechtliche Schutz der Computerdaten gegen die Angriffsformen der Spionage, Sabotage und des Zeitdiebstahls, Münster 1995

    Google Scholar 

  • Volesky, Hacking — Strafbarkeit und Strafwürdigkeit nach englischem Recht, CR 1991, 553–557

    Google Scholar 

  • Weichert, Datenschutzstrafrecht — ein zahnloser Tiger?, NStZ 1999, 490–493

    Google Scholar 

  • Wendt, Das Recht am eigenen Bild als strafbewehrte Schranke der verfassungsrechtlich geschützten Kommunikationsfreiheiten des Art. 5 Abs. 1 GG, AfP 2004, 181–190

    Google Scholar 

  • Wiebe, Reverse Engineering und Geheimnisschutz von Computerprogrammen, CR 1992, 134–141

    Google Scholar 

  • Zscherpe, Anforderungen an die datenschutzrechtliche Einwilligung im Internet, MMR 2004, 723–727.

    Google Scholar 

Literatur

  • Beucher/ Engels, Harmonisierung des Rechtsschutzes verschlüsselter Pay-TV-Dienste gegen Piraterieakte, CR 1998, 101–110

    Google Scholar 

  • Busch/ Giessler, SIM-Lock und Prepaid-Bundles. Strafbarkeit bei Manipulationen, MMR 2001, 588–596

    Google Scholar 

  • Buschmann, Das Strafgesetzbuch in der Zeit von 1933 bis 1945, in: Vormbaum/ Welp (Hg.), Das Strafgesetzbuch. Sammlung der Änderungsgesetze und Neubekanntmachungen. Band 1,Supplement 1: 130 Jahre Strafgesetzgebung — Eine Bilanz, Berlin 2004, S. 53–138

    Google Scholar 

  • Dressel, Strafbarkeit von Piraterie-Angriffen gegen Zugangsberechtigungssysteme von Pay-TV-Anbietern, MMR 1999, 390–395

    Google Scholar 

  • Gercke, Ist die Mehrfachnutzung kostenloser Internettestzugänge strafbar?, ZUM 2001, 567–573

    Google Scholar 

  • Hahn, Anm. zu BGH 1 StR 168/93 vom 10. August 1993, NStZ 1994, 190–191

    Google Scholar 

  • Helgerth, Anm. zu BGH 1 StR 168/93 vom 10. August 1993, JR 1994, 122–123

    Google Scholar 

  • Schmittmann, Anm. zu BGH 1 StR 168/93 vom 10. August 1993, NStZ 1994, 587–588

    Google Scholar 

  • Schnabel, Anm. zu LG Würzburg 5 Kls 153 Js 1019/98 vom 29. Juni 1999, NStZ 2001, 374–375.

    Google Scholar 

Literatur

  • Frank, Zur strafrechtlichen Bewältigung des Spamming, Berlin 2004

    Google Scholar 

  • ders., 20 Jahre Computervirus und 132 Jahre StGB. Strafrechtliche Instrumentarien gegen Schadprogramme im Computer, in: Hilgendorf (Hg.), Informationsstrafrecht und Rechtsinformatik, Berlin 2004, S. 23–55

    Google Scholar 

  • Gassner/ Plöckinger, Strafrechtliche Überlegungen zum Domain-Grabbing, Medien und Recht 2001, 180–184

    Google Scholar 

  • Gatsik, Cybersquatting: identity theft in disguise, 35 Suffolk U.L. Rev. 277–301

    Google Scholar 

  • Hahn, Anm. zu BGH 1 StR 168/93 vom 10. August 1993, NStZ 1994, 190–191

    Google Scholar 

  • Helgerth, Anm. zu BGH 1 StR 168/93 vom 10. August 1993, JR 1994, 122–123

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Grundfälle zum Computerstrafrecht, 1. Teil, JuS 1996, 509–512, 2. Teil, JuS 1996, 702–706

    Google Scholar 

  • Hilgendorf/ Hong, Cyberstalking, K&R 2003, 168–172

    Google Scholar 

  • Hinnant/ Meek, Trademark Protection in Internet Domain Names, http://gsulaw.gsu.edu/lawand/papers/su01/hinnant_meek (zuletzt besucht am 21.2.2005)

    Google Scholar 

  • Hoeren, Virenscanning und Spamfilter. Rechtliche Möglichkeiten im Kampf gegen Viren, Spams & Co., NJW 2004, 3513–3517

    Google Scholar 

  • Hong, Flexibilisierungstendenzen des modernen Strafrechts und das Computerstrafrecht, Konstanz 2003

    Google Scholar 

  • Jefferson/ Shafritz, A Survey of Cyberstalking Legislation, 32 UWLA L. Rev. 323–338

    Google Scholar 

  • Jessen, Zugangsberechtigung und besondere Sicherung im Sinne von § 202a StGB, Frankfurt am Main 1994

    Google Scholar 

  • Kerbein/ Pröbsting, Stalking, ZRP 2002, 76–78

    Google Scholar 

  • Knupfer, Phishing for Money, MMR 2004, 641–642

    Google Scholar 

  • Kranse/ Würmeling, Missbrauch von Kabelfernsehanschlüssen, NStZ 1990, 526–528

    Google Scholar 

  • Linnenborn, Keine Chance für Piraten. Zugangskontrolldienste werden geschützt, K&R 2002, 571–578

    Google Scholar 

  • Mankowski, Wie problematisch ist die Identität des Erklärenden bei E-Mails wirklich?, NJW 2002, 2822–2828

    Google Scholar 

  • Meyer, Strafbarkeit und Strafwürdigkeit von „Stalking“ im deutschen Recht, ZStW 115 (2003), 249–293

    Google Scholar 

  • Mühle, Hacker und Computer-Viren im Internet. Eine strafrechtliche Beurteilung, Passau 1998

    Google Scholar 

  • Popp, Von „Datendieben“ und „Betrügern“. Zur Strafbarkeit des so genannten „phishing“, NJW 2004, 3517–3518

    Google Scholar 

  • Satzger, Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Zugangsvermittlern, CR 2001, 109–117

    Google Scholar 

  • Schmittmann, Anm. zu BGH 1 StR 168/93 vom 10. August 1993, NStZ 1994, 587–588

    Google Scholar 

  • Schmitz, Ausspähen von Daten, § 202a StGB, JA 1995, 478–484

    Google Scholar 

  • Viefhues, Folgt die Rechtsprechung zu den Domain Names wirklich den Grundsätzen des Kennzeichenrechts?, NJW 2000, 3239–3243

    Google Scholar 

  • Weber, Phishing: Brauchen wir einen Sondertatbestand zur Verfolgung des Internetphishings, HRRS 2004, 406–410, http://www.hrr-strafrecht.de

    Google Scholar 

  • Welp, Strafrechtliche Aspekte der digitalen Bildbearbeitung, 1. Teil, CR 1992, 291–296.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2005). Internetstrafrecht — Besonderer Teil. In: Computer- und Internetstrafrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/3-540-27641-6_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics