Skip to main content

Bezugsrahmen zur epistemologischen Positionierung der Referenzmodellierung

  • Conference paper
Book cover Referenzmodellierung

Zusammenfassung

Bei Referenzmodellen handelt es sich um Informationsmodelle, welche in anderen Anwendungskontexten Verwendung finden sollen als in den ihrer Konstruktion zugrunde liegenden. Mit dem der Referenzinformationsmodellierung zugrunde liegenden Modellbegriff sind zahlreiche epistemologische Annahmen verbunden. Ein epistemologischer Bezugsrahmen dient dazu, diese Annahmen entlang von zentralen Leitfragen zu explizieren und zu systematisieren. Am Beispiel der konsensorientierten Referenzinformationsmodellierung wird der erarbeitete epistemologische Bezugsrahmen dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Apel, K.-O.: Towards a Transformation of Philosophy. London 1979.

    Google Scholar 

  2. Aristoteles: Metaphysics. New York 1999.

    Google Scholar 

  3. Bailer-Jones, D. M.; Hartmann, S.: Modell. In: H. J. Sandkühler (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie. Hamburg 1999, S. 854–859.

    Google Scholar 

  4. Baumann, P.: Erkenntnistheorie. Stuttgart, Weimar 2002.

    Google Scholar 

  5. Becker, J.; Algermissen, L.; Delfmann, P.; Niehaves, B.: Konstruktion konfigurierbarer Referenzmodelle für die öffentliche Verwaltung. In: K. Dittrich, W. König, A. Oberweis, K. Rannenberg, W. Wahlster (Hrsg.): Informatik 2003 — Innovative Informatikanwendungen (Band 1). Bonn 2003, S. 249–253.

    Google Scholar 

  6. Becker, J.; Delfmann, P.; Knackstedt, R.; Kuropka, D.: Konfigurative Referenzmodellierung. In: J. Becker, R. Knackstedt (Hrsg.): Wissensmanagement mit Referenzmodellen. Konzepte für die Anwendungssystem-und Organisationsgestaltung. Heidelberg 2002, S. 25–144.

    Google Scholar 

  7. Becker, J.; Holten, R.; Knackstedt, R.; Niehaves, B.: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und ihre Rolle für eine konsensorientierte Informationsmodellierung. In: U. Frank (Hrsg.): Proceedings der Tagung Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik. Koblenz 2003.

    Google Scholar 

  8. Becker, J.; Knackstedt, R.; Kuropka, D.; Delfmann, P.: Konfiguration fachkonzeptioneller Referenzmodelle. In: W. Uhr, W. Esswein und E. Schoop (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik 2003 — Band II. Heidelberg 2003, S. 901–920.

    Google Scholar 

  9. Becker, J.; Rosemann, M.; Schütte, R. (Hrsg.): Referenzmodellierung. State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven. Heidelberg 1999.

    Google Scholar 

  10. Becker, J.; Schütte, R.: Handelsinformationssysteme. 2. Auflage, Frankfurt am Main 2004.

    Google Scholar 

  11. Berkley, G.: Philosophical Works. London 1975.

    Google Scholar 

  12. Bonjour, L.: In Defense of Pure Reason: A Rationalists Account of A Priori Justification. Cambridge, MA 1998.

    Google Scholar 

  13. Carnap, R.: The Logical Structure of the World und Pseudoproblems in Philosophy. Chicago 2003.

    Google Scholar 

  14. Carnap, R.; Hahn, H.; Neurath, O.: Wissenschaftliche Weltauffassung: Der Wiener Kreis. Wien, New York 1929.

    Google Scholar 

  15. Chomsky, N.: Aspects of the Theory of Syntax. Cambridge, MA 1965.

    Google Scholar 

  16. Descartes, R.: Meditationes de prima philosphia. In: C. Adam, P. Tannery (Hrsg.): Oeuvres de Descartes. Paris 1964.

    Google Scholar 

  17. Descartes, R: Meditations on First Philosophy: With Selections from the Objections und Replies. Cambridge, MA 1996.

    Google Scholar 

  18. Fehling, G.; Jahnke, B.: Wirtschaftsinformatik und Ethik — Komplementarität oder Konkurrenz? In: B. Jahnke (Hrsg.): Arbeitsberichte zur Informatik. Band 17. Tübingen 1997.

    Google Scholar 

  19. Fehling, G.; Jahnke, B.: Wirtschaftsinformatik und Ethik — Komplementarität oder Konkurrenz? Informatik-Spektrum, 22 (1999) 3.

    Article  Google Scholar 

  20. Fettke, P.; Loos, P.: Ontologische Evaluierung von Referenzmodellen — Überblick über Methode und Anwendungen. In: K. Dittrich, W. König, A. Oberweis, K. Rannenberg, W. Wahlster (Hrsg.): Informatik 2003 — Innovative Informatikanwendungen (Band 1). Bonn 2003, S. 233–238.

    Google Scholar 

  21. Gethmann, C. F.: Deduktion. In: J. Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Band 1. Stuttgart, Weimar 1995, S. 434.

    Google Scholar 

  22. Glasersfeld, E.: Steps in the Construction of “Others” und “Reality”: A Study in Self-Regulation. In: R. Trappl (Hrsg.): Power, Autonomy, Utopia. London, New York 1986, S. 107–116.

    Google Scholar 

  23. Glasersfeld, E.: The Construction of Knowledge. Seaside, CA 1987.

    Google Scholar 

  24. Haak, S.: Philosophy of Logics. Cambridge, MA 1987.

    Google Scholar 

  25. Habermas, J.: Wahrheitstheorien. In: H. Fahrenbach (Hrsg.): Wirklichkeit und Reflexion. Walter Schulz zum 60. Geburtstag. Pfullingen 1973, S. 211–265.

    Google Scholar 

  26. Hanson, P.; Hunter, B.: Return of the A Priori. Calgary, 1992.

    Google Scholar 

  27. Hellbardt, G.: Die Ethik von Agenten. Informatik-Spektrum, 19 (1996) 2.

    Article  Google Scholar 

  28. Holten, R.: Metamodell. In: P. Mertens (Hrsg.): Lexikon der Wirtschaftsinformatik. Berlin et al. 2001, S. 300–301.

    Google Scholar 

  29. Holten, R.: Integration von Informationssystemen — Theorie und Anwendung im Supply Chain Management. Habilitationsschrift, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Münster 2003.

    Google Scholar 

  30. Holten, R.; Dreiling, A.; Ribbert, M.; Niehaves, B.: An Epistemological foundation of Conceptual Modeling. Erscheint in: Proceedings of the European Conference on Information Systems ECIS 2004, Turku, Finnland.

    Google Scholar 

  31. Hume, D.: A Treatise of Human Nature. Oxford 1978.

    Google Scholar 

  32. Kambartel, F.: Empirismus. In: J. Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Band 1. Stuttgart, Weimar 1995, S. 542–543.

    Google Scholar 

  33. Kamlah, W.; Lorenzen, P.: Logical Propaedeutic. Lanham, MD 1973.

    Google Scholar 

  34. [KaLo96] Kamlah, W.; Lorenzen, P.: Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens. 3. Auflage, Stuttgart, Weimar 1996.

    Google Scholar 

  35. Kant, I.: Critique of Pure Reason. Cambridge 1999.

    Google Scholar 

  36. Kirkham, R. L.: Theories of Truth. A Critical Introduction. Cambridge, MA 1992.

    Google Scholar 

  37. Leibniz, G.-W.: Nouveaux Essais sur l’Entendement Humain. In: G.-W. Leibniz (Hrsg.): Sämtliche Schriften. Berlin 1962, S. 39–527.

    Google Scholar 

  38. Locke, J.: An Essay Concerning Human Understanding. Oxford 1982.

    Google Scholar 

  39. Locke, J.: Versuch über den menschlichen Verstand. 4. Auflage, Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  40. Loose, J.: A Historical Introduction to the Philosophy of Science. New York 1972.

    Google Scholar 

  41. Lorenz, K.: Konstruktive Wissenschaftstheorie. Frankfurt am Main 1974.

    Google Scholar 

  42. Ortner, E.: Ein Referenzmodell für den Einsatz von Dictionary/Repository-Systemen in Unternehmen. Wirtschaftsinformatik. 33 (1991) 5, S. 420–430.

    Google Scholar 

  43. Ortner, E.: Methodenneutraler Fachentwurf. Stuttgart, Leipzig 1997.

    Google Scholar 

  44. Ortner, E.: Repository Systems. Aufbau und Betrieb eines Entwicklungsrepositoriums. Informatik Spektrum. 22 (1999) 4, S. 351–363.

    Article  Google Scholar 

  45. Ortner, E.: Terminologiebasierte, komponentenorientierte Entwicklung von Anwendungssystemen. In: R. G. Flatscher, K. Turowski (Hrsg.): Proceedings des 2. Workshops komponentenorientierte betriebliche Anwendungssysteme (WKBA 2). Wien 2000, S. 1–20.

    Google Scholar 

  46. Ortner, E.: Sprachingenieurwesen. Empfehlungen zur inhaltlichen Weiterentwicklung der (Wirtschafts-)Informatik. Informatik Spektrum, 25 (2002) 1, S. 39–51.

    Article  Google Scholar 

  47. Rödiger, K.-H.; Coy, W.; Feuerstein, G.; Günther, R.; Langenheder, W.; Mahr, B.; Molzberger, P.; Przybylski, H.; Röpke, H.; Senghaas-Knobloch, E.; Volmerg, B.; Volpert, W.; Weber, H.; Wiedemann, H.: Informatik und Verantwortung. Informatik-Spektrum. 12 (1989) 1, S. 281–289.

    Google Scholar 

  48. Rödiger, K.-H.; Wilhelm, R.: Zu den Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik. Informatik-Spektrum. 19 (1996) 1, S. 79–86.

    Google Scholar 

  49. Rott, H.: Schluß, induktiver. In: J. Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Band 3. Stuttgart, Weimar 1995, S. 710–713.

    Google Scholar 

  50. Russell, B.: The Philosophy of Logical Atomism. In: B. Russell (Hrsg.): Logic and Knowledge. Essays 1901-1950. London 1965, S. 177–281

    Google Scholar 

  51. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. 7. Auflage, Berlin et al. 1997.

    Google Scholar 

  52. Schefe, P.: Ohnmacht der Ethik? Über professionelle Ethik als Immunisierungsstrategie. Informatik-Spektrum. 24 (2001) 3.

    Article  Google Scholar 

  53. Schmitt, F. F.: Truth. A Primer. Boulder, CO 1995.

    Google Scholar 

  54. Schütte, R.: Grundsätze ordnungsmäßiger Referenzmodellierung. Konstruktion konfigurations-und anpassungsorientierter Modelle. Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  55. Schütte, R.: Basispositionen der Wirtschaftsinformatik — ein gemäßigt konstruktivistisches Programm. In: J. Becker, W. König, R. Schütte, O. Wendt, S. Zelewski (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie — Bestandsaufnahmen und Perpektiven. Wiesbaden 1999, S. 211–241.

    Google Scholar 

  56. Seiffert, H.: Einführung in die Wissenschaftstheorie 1. 12. Auflage, München 1996.

    Google Scholar 

  57. Spinoza, B.: The Ethics; Treatise on the Emendation of the Intellect; Selected Letters. Indianapolis, IN 1992.

    Google Scholar 

  58. Stachowiak, H.: Allgemeine Modelltheorie. Wien 1973.

    Google Scholar 

  59. Stachowiak, H.: Erkenntnisstufen zum Systematischen Neopragmatismus und zur Allgemeinen Modelltheorie. In: H. Stadtler (Hrsg.): Modelle — Konstruktion der Wirklichkeit. München 1983.

    Google Scholar 

  60. Stenius, E.: Wittgenstein’s Tractatus: A Critical Exposition of its Main Lines of Thought. Oxford 1960.

    Google Scholar 

  61. Strawson, P. F.: Truth. In: G. Pitcher (Hrsg.): Truth. Englewood Cliffs, NJ, S. 32–53

    Google Scholar 

  62. Tarski, A.: The Semantic Concept of Truth and the foundation of semantics. Philosophy and Phenomenological Research. (1944) 4, S. 341–375.

    Article  Google Scholar 

  63. Tarski, A.: The Concept of Truth in Formalized Languages. In: A. Tarski (Hrsg.): Logic, Semantics, Mathematics. Papers from 1923 to 1938. Oxford 1956, S. 152–278.

    Google Scholar 

  64. Tarski, A.: Truth and Proof. In: R. I. G. Hughes (Hrsg.): A Philosophical Companion to First-Order-Logic. Indianapolis, IN 1993, S. 101–125.

    Google Scholar 

  65. von Foerster, H.: On Contructing a Reality. In: P. Watzlawick (Hrsg.): The Invented Reality. New York 1984, S. 41–62.

    Google Scholar 

  66. von Foerster, H: Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. 4. Auflage, Frankfurt am Main 1996.

    Google Scholar 

  67. Wedekind, H.: Die Objekttypen-Methode beim Datenbankentwurf — dargestellt am Beispiel von Buchungs-und Abrechnungssystemen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft. 49 (1979) 5, S. 367–387.

    Google Scholar 

  68. Wedekind, H.: Strukturveränderung im Rechnungswesen unter dem Einfluß der Datenbanktechnologie. Zeitschrift für Betriebswirtschaft. 50 (1980) 6, S. 662–677.

    Google Scholar 

  69. Wedekind, H: Objektorientierte Schemaentwicklung, Ein kategorialer Ansatz für Datenbanken und Programmierung. Mannheim et al. 1992.

    Google Scholar 

  70. Wittgenstein, L.: Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt 1963.

    Google Scholar 

  71. Wittgenstein, L.: Tractatus Logico Philosophicus. London 2001.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Becker, J., Niehaves, B., Knackstedt, R. (2004). Bezugsrahmen zur epistemologischen Positionierung der Referenzmodellierung. In: Becker, J., Delfmann, P. (eds) Referenzmodellierung. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2698-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2698-2_1

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-0245-0

  • Online ISBN: 978-3-7908-2698-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics