Skip to main content

Globale Konflikte im 21. Jahrhundert: Deutungen internationaler Politik nach der Bipolarität

  • Chapter
  • 290 Accesses

Zusammenfassung

Wie in vielen anderen Domänen hat auch in der Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen das Ende des Kalten Krieges für einige Verwirrung gesorgt. Noch vor zehn Jahren bestand zumindest eine gewisse Einigkeit darüber, daß internationale Politik im Rahmen weniger, vergleichsweise übersichtlicher Konfliktformationen zu beschreiben und zu analysieren sei (vgl. Senghaas 1988: 9–10). Die bedeutendste dieser Konfliktformationen war sicherlich der im Kalten Krieg kulminierende Ost-West-Konflikt: Hier standen sich die USA und die Sowjetunion samt ihren jeweiligen, in Militärbündnissen zusammengeschlossenen Verbündeten gegenüber. Den Kern des Konflikts bildeten fundamental entgegengesetzte Ordnungsvorstellungen, auf der einen Seite liberal-marktwirtschaftliche Modelle und auf der anderen Seite sozialistisch-planwirtschaftliche Vorstellungen. Spätestens nach 1945 wurde dieser Ordnungskonflikt jedoch von der globalen machtpolitischen Rivalität zwischen Ost und West dominiert. Ausgestattet mit der Fähigkeit, nicht nur einander, sondern im Prinzip die gesamte Erde entvölkern zu können, belauerten die beiden Blöcke einander argwöhnisch. Trotz — oder, je nach Standpunkt, gerade wegen — der akkumulierten Vernichtungsmacht blieben die Verhaltensmuster in Auseinandersetzungen zwischen beiden Konfliktlagern in der Regel vergleichsweise vorsichtig und kalkulierbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beisheim, Marianne/Walter, Gregor 1997: „Globalisierung“ — Kinderkrankheiten eines Konzeptes, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 4, 1, 153–180.

    Google Scholar 

  • Beisheim, Marianne/Dreher, Sabine/Walter,Gregor/Zangl, Bernhard/Zürn, Michael 1999: Im Zeitalter der Globalisierung? Thesen und Daten zur gesellschaftlichen und politischen Denationalisierung, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Booth, Ken/Smith, Steve (Hrsg.) 1995: International Relations Theory Today, Oxford.

    Google Scholar 

  • Brzezinski, Zbigniew 1997: Die einzige Weltmacht, Weinheim/Berlin.

    Google Scholar 

  • Brown, Michael E./Lynn-Jones, Sean M./Miller,Steven E. (Hrsg.) 1995: The Perils of Anarchy: Contemporary Realism and International Security, Cambridge/London.

    Google Scholar 

  • Forrester, Vivianne 1998: Der Terror der Ökonomie, Munchen.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis 1989: Das Ende der Geschichte?, in: Europäische Rundschau, 17, 4, 3–25

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1992: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Held, David/McGrew, Anthony G. 1993: Globalization and the Liberal Democratic State, in: Government & Opposition, 28, 2, 261–285.

    Google Scholar 

  • Held, David/McGrew, Anthony/Goldblatt, David/Perraton, Jonathan 1999: Global Transformations. Politics, Economics and Culture, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim 1995: Der nationale Wettbewerbsstaat, Berlin.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1993: The Clash of Civilizations?, in: Foreign Affairs, 72, 3, 22–49.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1996: The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order, New York.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1999: Die einsame Supermacht, in: Blätter fur deutsche und internationale Politik, Heft 5, 1999, 548–560.

    Google Scholar 

  • Juergensmeyer, Mark 1993: The New Cold War? Religious Nationalism Confronts the Secular State, Berkeley.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary 1992: Der imaginäre Krieg. Eine Geschichte des Ost-West-Konflikts, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kallscheuer, Otto (Hrsg.) 1996: Das Europa der Religionen. Ein Kontinent zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kennedy, Paul 1989: Aufstieg und Fall der großen Mächte, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kang, Hans 1993: Projekt Weltethos, München.

    Google Scholar 

  • Layne, Christopher 1995: The Unipolar Illusion: Why New Great Powers Will Rise, in: Brown et al., 130–176.

    Google Scholar 

  • Lewis, Bernard 1998: Der Atem Allahs. Die islamische Welt und der Westen — Kampf der Kulturen?, Munchen.

    Google Scholar 

  • Link, Werner 1998: Die Neuordnung der Weltpolitik. Grundprobleme globaler Politik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Munchen.

    Google Scholar 

  • Mearsheimer, John J. 1995: Back to the Future: Instability in Europe After the Cold War, in: Brown et al., 78–129.

    Google Scholar 

  • Messner, Dirk/Nuscheler, Franz 1997: Global Govemance. Herausforderungen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, in: Senghaas, Dieter (Hrsg.): Frieden machen, Frankfurt/M., 337–361.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard 1997: “Multikulturalismus” und “Differenz”. Zu einigen Kategorien der Zeitdiagnose, in: Herfried Munkler (Hrsg.) u. Mitarb. v. Bernd Ladwig: Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit, Berlin, 223–255.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin 1996: Zur Politisierung von Religion. Überlegungen am Beispiel fundamentalistischer Bewegungen, in: Kallscheuer, 247–275.

    Google Scholar 

  • Risse - Kappen, Thomas 1994: Wie weiter mit dem „demokratischen Frieden“?, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 1, 2, 367–379.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker/Zürn, Michael 1991: Transformation der Konflikte in den Ost-West-Beziehungen. Versuch einer institutionalistischen Bestandsaufnahme, in: Politische Vierteljahresschrift 32, 3, 399–424.

    Google Scholar 

  • Russett, Bruce 1993: Grasping the Democratic Peace. Principles for a Post-Cold War World, Princeton, NJ.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter 1994: Die Zentralmacht Europas. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne, Berlin.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter 1988: Konfliktformationen im internationalen System, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Singer, Max/Wildaysky, Aaron 1993: The Real World Order, Chatham.

    Google Scholar 

  • Spaemann, Robert 1996: Sollten universalistische Religionen auf Mission verzichten?, in: Kallscheuer (Hrsg.), 277–289.

    Google Scholar 

  • Waltz, Kenneth N. 1995: The Emerging Structure of International Politics, in: Brown et al., 42–77.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael 1994: Das Projekt „Komplexes Weltregieren“. Wozu Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen?, in: Leggewie, Claus (Hrsg.): Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik, Darmstadt, 77–88.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brozus, L. (2000). Globale Konflikte im 21. Jahrhundert: Deutungen internationaler Politik nach der Bipolarität. In: Siegelberg, J., Schlichte, K. (eds) Strukturwandel internationaler Beziehungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11562-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-11562-5_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13527-4

  • Online ISBN: 978-3-663-11562-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics