Skip to main content

Familienbeziehungen über Haushaltsgrenzen hinweg – Familie als Netzwerk

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Familie im Fokus der Wissenschaft

Part of the book series: Familienforschung ((FAFO))

Zusammenfassung

Viele der Diskussionen über die Krise der Familie oder die Pluralisierung der Lebensformen basieren auf Aussagen über Haushalte (vgl. Marbach 2000). Lange Zeit war die amtliche Statistik die einzige Quelle, um die Entwicklung familiärer Lebensformen darstellen zu können. Amtliche Statistiken sind zwar in ihren Messungen objektiv, nicht aber notwendigerweise in ihren Begriffen, d.h. dass die Haushalts- und Familientypen der amtlichen Statistik nur zum Teil soziologisch wesentlichen Aspekten des Zusammenlebens gerecht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonucci, T. C., Jackson, J. S. (1990). Th e Role of Reciprocity in Social Support.In: B. R. Sarason, I. G. Sarason & G. R. Pierce (Hrsg.), Social Support: An International View(S. 173-198). New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bayertz, K. (1998). Solidarität. Begriff und Problem. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (1995). Individuen in einer individualisierten Gesellschaft . In: H. Bertram (Hrsg.), Das Individuum und seine Familie. Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter(S. 9-34) Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bertram, H. (1995a). Die Sicherheit privater Beziehungen. In H. Bertram (Hrsg.), Das Individuum und seine Familie. Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter(S. 91-124). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bertram, H. (2002). Die Multilokale Mehrgenerationenfamilie. Von der Neolokalen Gattenfamilie zur Multilokalen Mehrgenerationenfamilie. Berliner Journal für Soziologie 4, 517–529.

    Google Scholar 

  • Bertram, H., & Bertram, B. (2009). Familie, Sozialisation und die Zukunft der Kinder. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bien, W. (2006). Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend: Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bengtson, V. L., Olander, E. B., & Haddad, A. A. (1976). Th e „generation gap“ and aging family members: Toward a conceptual model. In: J. F. Gubrium (Hrsg.), Times, roles and self in old age(S. 237-263). New York: Human Scienes Projcet.

    Google Scholar 

  • Bengtson, V. L. (2001). Beyond the Nuclear Family: Th e Increasing Importance of Multigenerational Bonds. Journal of Marriage and Family 63, 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Bengtson, V. L., & Schrader S. S. (1982). Parent-child relations. In: D. J. Mangen & W. A. Peterson (Hrsg.), Research instruments in social gerontology. Bd. 2(S. 115-128). Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Bengtson, V. L., & Roberts, R. E. (1991). Intergenerational solidarity in aging families: An example of formal theory construction. Journal of Marriage and Family 53,856–870.

    Article  Google Scholar 

  • Blau, P. M. (1964). Exchange and power in social life. New York: J. Wiley.

    Google Scholar 

  • Blau, P. M. (1968). Interaction: Social Exchange. In: D. L. Sills & R. K. Merton (Hrsg.), International Encyclopedia of the Social Sciences(S. 452-458). New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Blau, P. M. ([1968] 2005). Sozialer Austausch. In: F. Adloff & S. Mau (Hrsg.), Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität (S. 125 -138). Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. ([1998] 2005). Die Ökonomie der symbolischen Gü ter. In: F. Adloff & S. Mau (Hrsg.), Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität(S. 139-155). Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Brandt, M. (2009). Hilfe zwischen Generationen. Ein europäischer Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • BMFSFJ (2006). Siebter Familienbericht. Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven einer lebenslaufb ezogenen Familienpolitik. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Deterts, D. (2002). Die Gabe im Netz sozialer Beziehungen. Zur sozialen Reproduktion in der Paicî-Sprachregion um Koné (Neukaledonien). Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Diewald, M. (1991). Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung? Soziale Unterstützung in informellen Netzwerken. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Finch, J., & Mason, J. (1993). Negotiating Family Responsibilities. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. S. (1973). The strength of weak ties. American Journal of Sociology 78, 1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Grünendahl, M. (2001). Generationenbeziehungen im Wandel? Untersuchung zum Einfl uss von Alter, Region und Kohorte auf familiäre Generationsbeziehungen im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Grünheid, E., & Scharein, M. G. (2011). Zur Entwicklung der durchschnittlichen gemeinsamen Lebenszeit von Drei- und Vier-Generationen-Familien in West- und Ostdeutschland – Eine Modellrechnung. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 36, 3–40.

    Google Scholar 

  • Gregory, C. A. (1997). Savage Money. Th e anthroplogy and politics of commdity exchange. Amsterdam: Harwood Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Gouldner, A. W. (1960). The Norm of Reciprocity: A Preliminary Statement. American Sociological Review 25, 161–178.

    Article  Google Scholar 

  • Haberkern, K. (2009). Pfl ege in Europa. Familie und Wohlfahrtsstaat. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hennig, M., Brandes, U., Pfeff er, J., & Mergel, I. (2012). Studying Social Networks. A Guide to Empirical Research. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hennig, M., & Kohl, S. (2011). Rahmen und Spielräume sozialer Beziehungen. Zum Einfl uss des Habitus auf die Herausbildung von Netzwerkstrukturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hoff, A. (2006). Intergenerationale Familienbeziehungen im Wandel. In: S. Wurm, C. Tesch-Römer & H. Engstler (Hrsg.), Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälft e(S. 231-287). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hollstein, B. (2005). Reziprozität in familialen Generationenbeziehungen. In: F. Adloff & S. Mau (Hrsg.), Vom Geben und Nehmen: Zur Soziologie der Reziprozität(S. 187-209). Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Höpfl inger, F. (1992). Zukunft der Familie - ein Plädoyer für einen neuen Generationenvertrag. Soziologische Revue 15, 337–340.

    Google Scholar 

  • Hormann, O. (2013). Das soziale Netz der Familie. Eine Praxeologie familiärer Hilfebeziehungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Iteanu, A. (1990). The Concept of the Person and the Ritual System: An Orokaiva View. Man New Series 25, 35–53.

    Google Scholar 

  • Kirkegaard, S. (2004). Werke der Liebe.Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • König, R. (1946). Gutachten über die Lage der Familie in Deutschland. Kap. 7 und 8. In: R. König (Hrsg.), Materialien zur Soziologie der Familie. Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie Bd. 1. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Künemund, H., Hollstein, B. (2000). Soziale Beziehungen und Unterstützungsnetzwerke. In: M. Kohli & H. Künemund (Hrsg.), Die zweite Lebenshälft e. Gesellschaft liche Lage und Partizipation im Spiegel des Alterssurvey (Lebenslauf - Alter – Generation) Bd. 1(S. 212- 276).Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, W. (1995). Die gemeinsame Lebenszeit von Familiengenerationen. Zeitschrift für Soziologie 24, 22-41.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, W. (1998). Die Multilokalität später Familienphasen. Zur räumlichen Nähe und Ferne der Generationen. Zeitschrift fü r Soziologie 27, 113–133.

    Google Scholar 

  • Leopold, T., & Raab, M. (2011). Short-Term Reciprocity in Late Parent-Child Relationships. Journal of Marriage and Family 73, 105–119.

    Article  Google Scholar 

  • Lü scher, K. (1993). Generationenbeziehungen - Neue Zugänge zu einem alten Th ema. In: K. Lü scher & F. Schultheis (Hrsg.), Generationenbeziehungen in „postmodernen“ Gesellschaft en (S. 17–47). Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Lü scher, K. (2000). Die Ambivalenz von Generationenbeziehungen - eine allgemeine heuristische Hypothese. In M. Kohli & M. Szydlik (Hrsg.), Generationen in Familie und Gesellschaft(S. 138-161). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lü scher, K., & Pajung-Bilger, B. (1998). Forcierte Ambivalenzen. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Lü scher, K., & Pillemer, K. (1996). Die Ambivalenz familialer Generationenbeziehungen. Konzeptuelle Überlegungen zu einem aktuellen Th ema der familienwissenschaft lichen Forschung. Arbeitspapiere 22. Konstanz: Universität Konstanz.

    Google Scholar 

  • Marbach, J. H. (2000). Die Familie als Netzwerk: Eine Spezialität des DJI-Familiensurveys. Vortrag auf dem 9. Wissenschaft lichen Kolloquium „Familien und Haushalte in Deutschland - Statistische Grundlagen, wissenschaft liche Erkenntnisse“, veranstaltet vom Statistischen Bundesamt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Statistischen Gesellschaft, Wiesbaden, 23.- 24. November 2000.

    Google Scholar 

  • Mauss, M. (1968). Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mauss, M. (1989). Soziologie und Anthropologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Malinowski, B. (1929). Das Geschlechtsleben der Wilden in Nordwest-Melanesien. Liebe, Ehe und Familienleben bei den Eingeborenen der Trobriand-Inseln, Britisch-Neuguinea. Leipzig/Zürich: Grethlein & Co.

    Google Scholar 

  • Naegele, G., & Reichert, M. (Hrsg.) (1998). Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pfl ege. Nationale und internationale Perspektiven I. Hannover: Vincentz.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1989). Individualistische Erklärungsansätze in der Familienforschung: die rational choice-Basis von Familienökonomie, Ressourcen- und Austauschtheorien. In: R. Nave-Herz & M. Markefk a(Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung(S. 45- 61). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Nye, I. F. (1979). Choice, Exchange and the Family. In: W. R. Burr, R. Hill, I. F. Nye & I. L. Reiss (Hrsg.), Contemporary Th eories About the Family. General Th eories and Th eoretical Orientations Bd. 2(S. 1-41). New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2012). Großeltern, Eltern und Kinder: Familie als Solidargemeinschaft . In: R. Peuckert, Familienformen im sozialen Wandel (S. 593-640). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reichert, M., & Naegele, G. (Hrsg.) (1999). Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pfl ege. Nationale und internationale Perspektiven II.Hannover: Vincentz.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, L., & Köckeis, E. (1965). Umwelt und Familie alter Menschen. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Rossi, A. S., & Rossi, P. H. (1990). Of human bonding. Parent-Child Relations Across the Life Course. New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., & Bales, R. F. (1955). Familiy, Socialization, and Interaction Process.Glencoe Ill. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Pöschl, H. (1989). Formen des Zusammenlebens 1988. Wirtschaft und Statistik 10, 627–634.

    Google Scholar 

  • Ricoeur,P. (2006). Wege der Anerkennung - Erkennen, Wiedererkennen, Anerkanntsein. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Silverstein, M., Conry, S. J., Wang, H., Giarrusso, R., & Bengtson, V. L. (2002). Reciprocity in Parent-Child Relations Over the Adult Life Course. Journal of Gerontology 57B, 3–13.

    Article  Google Scholar 

  • Strathern, M. (1988). Th e gender of the gift : problems with women and problems with society in Melanesia. Berkley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Schütze, Y. (1997): Generationenbeziehungen. Familie, Freunde und Bekannte. In: L. Krappman & A. Lepenies (Hrsg.), Alt und Jung. Spannung und Solidarität zwischen den Generationen (S. 97–111). Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag. Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) Daten der Jahre 1984 – 2011, Version 28, SOEP 2012

    Google Scholar 

  • Schweitzer, R. V. (1987). Altern in unserer Gesellschaft . In: Deutsches Jugendinstitut, Jahresbericht 1986 (S 160-173). München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Tesch-Römer, C., Motel-Klingebiel, A., & von Kondratowitz, H.-J. (2002). Sicherung der Solidarität der Generationen. Zusammenhalt der Generationen im Zeichen des demographischen Wandels unter besonderer Berü cksichtigung der individuellen und familialen Faktoren und deren Spannungsverhältnisse zur gesamtgesellschaft lichen Entwicklung. Expertise zur Vorbereitung des Weltaltenplans 2002. Arbeitspapier Nr. 33.Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

    Google Scholar 

  • Trotha, T. v. (1990). Zum Wandel der Familie. Kölner Zeitschrift fü r Soziologie und Sozialpsychologie 42, 452–473.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (1978). Die Familie als „Urinstitution“: Neuerliche spekulative Überlegungen zu einer alten Frage. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 30,611–651.

    Google Scholar 

  • Wagner, G. G., Göbel, J., Krause, P., Pischner, R., & Sieber, I. (2008). Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP): Multidisziplinäres Haushaltspanel und Kohortenstudie für Deutschland. Eine Einführung (für neue Datennutzer) mit einem Ausblick (für erfahrene Anwender). Wirtschaft s- und Sozialstatistisches Archiv 2, 301–328.

    Google Scholar 

  • Weiner, A. (1980). Reproduction: a replacement for reciprocity. American Ethnologist 7, 71–85.

    Article  Google Scholar 

  • Weiner, A. (1985). Inalienable wealth. American Ethnologist 12, 210–227.

    Article  Google Scholar 

  • Wentowski, G. J. (1981). Reciprocity and the Coping Strategies of Older People: Cultural Dimensions of Network Building. Th e Gerontologist 21, 600–609.

    Article  Google Scholar 

  • White, H. C. (1992). Identity and Control. A Structural Th eory of Social Action. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Uehara, E. S. (1995). Reciprocity Reconsidered: Gouldner’s `Moral Norm of Reciprocity’ and Social Support. Journal of Social and Personal Relationships 12, 483–502.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marina Hennig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hennig, M. (2014). Familienbeziehungen über Haushaltsgrenzen hinweg – Familie als Netzwerk. In: Steinbach, A., Hennig, M., Arránz Becker, O. (eds) Familie im Fokus der Wissenschaft. Familienforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02895-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02895-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02894-7

  • Online ISBN: 978-3-658-02895-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics