Skip to main content

Der Golfkrieg 1991: Theorie des medialen Krieges

  • Chapter
  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Die Operation Desert Storm beherrschte Anfang 1991 die Schlagzeilen der Medien.1 Nach monatelangem politischem Ringen um den Rückzug des Iraks aus dem im August 1990 besetzten Kuwait und nach Ablauf des UNO-Ultimatums an Saddam Hussein war die Erwartung an einen bevorstehenden Krieg in der Öffentlichkeit groß. Am 17. Januar 1991 erlebten die Fernsehzuschauer dann ein mediales Spektakel. Sie sahen grüne Bildschirme, auf denen in der Ferne grelle Lichtblitze über Bagdad flackerten. Im weiteren Verlauf erfolgten tägliche Schaltungen zu Pressekonferenzen in Dharan (Saudi-Arabien). Von dort wurden exakte Einschläge auf Kriegsziele im Irak übertragen. Der Luftkrieg erschien wie ein Ereignis, das man live im Fernsehen verfolgen konnte. Diese Bilder wurden ergänzt um Reportagen des CNN-Reporters Peter Arnett, der als einziger Journalist in Bagdad berichten durfte und vor einer riesigen Satellitenschüssel auf dem Dach des Hotels AI Rashid Sätze wie: „Der Himmel über Bagdad hängt voller Wunderkerzen“ in alle Welt verbreitete. Sechs Wochen nach Kriegsbeginn verkündete der Oberkommandierende der Koalitionsstreitkräfte am Persischen Golf, US-General Norman Schwarzkopf, überraschend schnell den Sieg über die vermeintlich starken und gefahrlichen irakischen Truppen des Saddam Hussein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AKUF (Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung) (2008): „Aktuelle Kriege und bewaffnete Konflikte“, www.sozialwiss.uni-hamburg.de/publish/Ipw/Akuf/kriege_aktuell.htm#Def (Zugriff: 14.05.2010).

  • Bentele, Günter (1993): „Krieg, Journalismus und Wahrheit: Zum Verhältnis von Kriegsrealität, Medienrealität und symbolischer Politik im Golfkrieg“, in: Heinz Bonfadelli/Werner A. Meier (Hg.): Krieg, Aids, Katastrophen, Konstanz: UVK Verlag, 121–147.

    Google Scholar 

  • Bresser, Klaus (1992): „Das Fernsehen ließ sich von den Militärs missbrauchen“, Frankfurter Rundschau, 26.03.1992, 11.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Michael/Weßler, Hartmut (2009): „Medien im Krieg: Das Verhältnis von Medien und Politik im Zeitalter transnationaler Konfliktkommunikation“, in: Frank Marcinkowski/Barbara Pfetsch (Hg.): Politik in der Mediendemokratie, Politische Vierterjahresschrift Sonderheft 42, Wiesbaden: VS Verlag, 635–657.

    Google Scholar 

  • Cazes, Séverine (2003): „The Iraqi Media: 25 years of Relentless Repression“, Mission Reports, Paris: Reporter Without Borders.

    Google Scholar 

  • Dominikowski, Thomas (2004): „Massenmedien und Massenkrieg: Historische Annäherungen an eine unfriedliche Symbiose“, in: Martin Löffelholz (Hg.): Krieg als Medienereignis: Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: VS Verlag, 59–80.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eilders, Christiane/Hagen, Lutz M. (2005): „Kriegsberichterstattung als Thema kommunikationswissenschaftlicher Forschung“, Medien & Kommunikationswissenschaft, 53 (2-3), 205–221.

    Article  Google Scholar 

  • Elter, Andreas (2005): Die Kriegsverkäufer: Geschichte der US-Propaganda 1917–2005, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Esser, Frank/Schwabe, Christine/Wilke, Jürgen (2005): „Metaberichterstattung im Krieg: Wie Tageszeitungen die Rolle der Nachrichtenmedien und der Militär-PR in den Irakkonflikten 1991 und 2003 framen“, Medien & Kommunikationswissenschaft, 53 (2-3), 314–332.

    Article  Google Scholar 

  • Fengler, Susanne/Vestring, Bettina (2009): Politikjournalismus, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, Martina (1992): „Mittäterschaft der Medien am Golfkrieg“, in: Peter Krasemann (Hg.): Folgen des Golfkrieges: Analysen zu den Ursachen und Auswirkungen der Konfliktbearbeitung, Berlin: Hochschule der Künste, 53–70.

    Google Scholar 

  • Forster, Peter (2003): „Information als Waffe: Begriffsbestimmung und Diskussion am Beispiel der Golfkriege von 1991 und 2003“, Österreichische Militärische Zeitschrift, 61 (4), 453–459.

    Google Scholar 

  • Forster, Peter (1998): „Psychological Operations als scharfe Waffe“, Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift, 164 (3), 16–17.

    Google Scholar 

  • Grether, Thomas (1995): „Hochseilakt zwischen Propaganda und Informationsauftrag“, Strategie, 3/1995, 16–20.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Donges, Patrick (2006): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft, 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Koschwitz, Hansjürgen (1992): „Das Versagen der Abschreckung im Golfkonflikt – ein Lehrstück in ‚öffentlicher Diplomatie‘“, Publizistik, 37, 331–345.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (2004): „Krisen- und Kriegskommunikation als Forschungsfeld“, in: Martin Löffelholz (Hg.): Krieg als Medienereignis: Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: VS Verlag, 13–55.

    Chapter  Google Scholar 

  • MacArthur, John R. (1993): Die Schlacht der Lügen: Wie die USA den Golfkrieg verkauften, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2006): Der Wandel des Krieges: Von der Symmetrie zur Asymmetrie, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Ottosen, Rune (1992): „The Media and the Gulf War Reporting: Advertising for the Arms Industry?“, Bulletin of Peace Proposals, 23 (1), 71–83.

    Google Scholar 

  • Radke, Rudolf (1991): „Golfkrieg und Medien“, Die politische Meinung 262, 36 (9), 43–48.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans (2007): „Öffentliche Meinung“, in: Siegmar Schmidt/Günther Hellmann/Reinhard Wolf (Hg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik, VS Verlag, 313–325.

    Google Scholar 

  • Reeb, Hans-Joachim (2008a): „Militärische Informationsarbeit in der Krisenkommunikation“, in: Dieter Ose (Hg.): Sicherheitspolitische Kommunikation im Wandel, Baden-Baden: Nomos, 207–223.

    Google Scholar 

  • Reeb, Hans-Joachim (2008b): „Kriegswerkzeug Massenkommunikation: Medien als zentraler Faktor im asymmetrischen Konflikt“, Österreichische Militärische Zeitschrift, 66 (5), 585–594.

    Google Scholar 

  • Reeb, Hans-Joachim (2006): „Das Konzept ‚Public Diplomacy‘“, in: Carsten Bockstette/Siegfried Quandt/Walter Jertz (Hg.): Strategisches Informations- und Kommunikationsmanagement: Handbuch der sicherheitspolitischen Kommunikation und Medienarbeit, Bonn: E. S. Mittler & Sohn, 142–155.

    Google Scholar 

  • Reeb, Hans-Joachim (2004a): „Öffentlichkeit als Teil des Schlachtfeldes: Grundlagen der Kriegskommunikation aus militärischer Perspektive“, in: Martin Löffelholz (Hg.): Krieg als Medienereignis: Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: VS Verlag, 197–213.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reeb, Hans-Joachim (2004b): „Die Rolle der Lüge in der Kriegsgeschichte“, Vorgänge 167, 43 (3), 56–64.

    Google Scholar 

  • Reeb, Hans-Joachim (2004c): Weltöffentlichkeit und Sicherheitspolitik, Überlegungen zur internationalen politischen Kommunikation, Bremen: Temmen.

    Google Scholar 

  • Reeb, Hans-Joachim (2003): „Berichterstattung vom Golf: Reflexionen über den Journalismus im Irak-Krieg 2003“, SOW-kontrovers, 1/2003, 1–52.

    Google Scholar 

  • Reeb, Hans-Joachim (1991): „Der Kampf um Informationen in Krisen und Kriegen“, Arbeitspapier 3/1991, Koblenz: Zentrum Innere Führung.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2009): Politische Kommunikation in Deutschland: Zur Politikvermittlung im demokratischen System, 2.Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich/Menzel, Marcus (2007): „Medien“, in: Siegmar Schmidt/Günther Hellmann/Reinhard Wolf (Hg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik, VS Verlag, 326–335.

    Google Scholar 

  • Thomas, Volker (1992): „Die Rolle der Medien“, in: Hartmut Zehrer (Hg.): Der Golfkonflikt: Dokumentation, Analyse und Bewertung aus militärischer Sicht, Herford et al.: E. S. Mittler & Sohn, 415–432.

    Google Scholar 

  • Virchow, Fabian (2010): „Militär und Medien“, in: Maja Apelt (Hg.): Forschungsthema: Militär: Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten, Wiesbaden: VS Verlag, 107–135.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1993): Krieg und Fernsehen, München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Reeb, HJ. (2011). Der Golfkrieg 1991: Theorie des medialen Krieges. In: Jäger, T., Beckmann, R. (eds) Handbuch Kriegstheorien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93299-6_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93299-6_39

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17933-9

  • Online ISBN: 978-3-531-93299-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics