Skip to main content

Unternehmer als Sinnstifter – Macht das Sinn?

  • Chapter
  • 1413 Accesses

Zusammenfassung

Am 15. Januar 2009 fiel die Aktie des Computerherstellers Apple um sieben Prozent. Der Grund: Am Vorabend gab das Unternehmen bekannt, dass sein Chef Steve Jobs ein halbes Jahr Auszeit nehmen muss, um eine Krankheit zu kurieren. Ein Jahr davor hatte das „Manager Magazin“ die Analystenmeinung veröffentlicht, deren zufolge die Aktie 25 Prozent fallen würde, verließe Jobs Apple (Kaufmann 2008). Der Unternehmer gilt als Motor und Garant des Erfolgs seines Konzerns. Er revolutionierte den Markt mit neuen Produkten wie dem di gitalen Musikplayer iPod und dem Multimediahandy iPhone. Seine Verkaufspräsentationen sind legendär und begeistern jedes Jahr Millionen von Fans. Er ist ein Markensymbol der Firma und ist hiermit unersetzlich. Die FAZ gab dem Artikel, der die Auszeit von Steve Jobs kommentierte, den Titel „Götterdämmerung bei Apple“ (Linder 2009). Der Unternehmer Steve Jobs scheint bei Apple in der Tat ein Gott, ein richtiger Sinnstifter zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Belk, Russell W./Gulnur Tumbat (2002): The Cult of Macintosh. Salt Lake City: University of Utah.

    Google Scholar 

  • Böckmann, Walter (1999): Sinn in Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft. Bielefeld: Littera Publikationen.

    Google Scholar 

  • Böckmann, Walter (2002): Vom Sinn zum Gewinn – eine Denkschule für Manager, 2. Aufl. Bielefeld: Littera Publikationen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1971): Zur Logik der Kulturwissenschaften: 5 Studien, 3. Aufl. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1995): Zur Metaphysik der symbolischen Formen. In: John M. Krois/Oswald Schwemmer (Hg.): Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte, Band 1. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Certeau, Michel de (1988): Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Dyllick, Thomas (1983): Management als Sinnvermittlung. gdi-Impuls 3, S. 3 – 12.

    Google Scholar 

  • Hartfelder, Dieter (1984): Management als Sinnvermittlung? In: Die Unternehmung 4: 373–395.

    Google Scholar 

  • Hilmer, Brigitte (2006): Die unhintergehbare Tätigkeit des Geistes. Zur Genese des Sinns im Schöpferischen bei Ernst Cassirer. In: Brigitte Hilmer/Georg Lohmann/Tilo Wesche (Hg.): Anfang und Grenzen von Sinn. Weilerswist: Velbrück, S. 141–155.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (1999): Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas (1971): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Höhler, Gertrud (2004): Die Sinn-Macher – Wer siegen will, muss führen. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H. (2001): Experten des Alltags: Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Kahney, Leander (2002): „Apple's Newton Just Won't Drop“ Wired News, www.wired.com/gadgets/mac/commentary/cultofmac/2002/08/54580, 29.August 2002.

  • Kaufmann, Matthias (2008): Apple: Wer folgt Steve Jobs? www.manager-magazin.de/it/artikel/0,2828,528563,00.html, 15. Januar 2008.

  • Koslowski, Peter (1983): Mechanistische und organistische Analogien in der Wirtschaftswissenschaft – eine verfehlte Alternative. In: Kyklos – Internationale Zeitschrift für Sozialwissenschaften 36: 308–312.

    Google Scholar 

  • Linder, Roland (2009): Götterdämmerung bei Apple: Steve Jobs macht Pause. In: FAZ.net, www.faz.net/s/Rub4C34FD0B1A7E46B88B0653D6358499FF/Doc~EA75EDA949F014582B743D814CBAF4F0E~ATpl~Ecommon~Sspezial.html, 21. Januar 2009.

  • Löwe, Thilo (1999): Wirtschaften als Erfahrung: Bausteine einer philosophischen Theorie gelingender Ökonomie. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die Form „Person“. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 142 – 154.

    Google Scholar 

  • Menger, Carl (1968 [1871]), Grundsätze der Volkswirtschaftslehre, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Meyer-Faje, Arnold (2003): Unternehmung wozu? Herbolzheim: Centaurus Verlag.

    Google Scholar 

  • Monse, Kurt/Weyer, Johannes (1999): Nutzerorientierung als Strategie der Kontextualisie rung technischer Innovationen: Das Beispiel elektronischer Informationssysteme. In: Dieter Sauer/Christa Lang (Hg.): Paradoxien der Innovation: Perspektiven sozialwissenschaftli cher Innovationsforschung. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 97 – 118.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger P. (1995): Rational Choice, Hermeneutik und Systemtheorie: ein Beitrag zur Subjektivierung des Akteurs auf Null. In: Sociologia Internationalis 33: 127–146.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger (2004): Kommunikative Steuerung von Märkten. Das Kulturprogramm der Ökonomie. In: Gerold Blümle (Hg.): Perspektiven einer kulturellen Ökonomik. Münster: Lit, S. 343–359.

    Google Scholar 

  • Priddat, Birger (2005): Moral und Ökonomie. Berlin: Parerga.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Rosa, José A./Porac, Joseph F./Runser-Spanjol, Jelena/Saxon, Michael S. (1999): Sociocog nitive Dynamics in a Product Market. In: Journal of Marketing 63 (Special Issue): 64–77.

    Article  Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1964): Collected Papers II: Studies in Social Theory. The Hague: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze, Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (2004): Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph Alois (1912): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: eine Untersu chung über Unternehmensgewinn, Kapital, Zins und den Konjunkturzyklus. Leipzig: Duncker u. Humblot.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph Alois (1926): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: eine Untersu chung über Unternehmensgewinn, Kapital, Zins und den Konjunkturzyklus. 2., neubearb. Aufl. München: Duncker u. Humblot.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1983): Abkehr von der transzendentalen Phänomenologie. Zur philosophischen Position des späten Schütz. In: Richard Grathoff/Bernhard Waldenfels (Hg.): Sozialität und Intersubjektivität: Phänomenologische Perspektiven der Sozialwissenschaften im Umkreis von Aron Gurwitsch und Alfred Schütz. München: Fink, S. 68–84.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1992): Grenzen des „Rational Choice“-Ansatzes. In: Zeitschrift für Soziologie 21: 157–165.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1994): Die (neo-)utilitaristische Konstruktion der Wirklichkeit. In: Soziologische Revue 17: 115–121.

    Google Scholar 

  • Telgheder, Maike (2006): Innovation treibt künftiges Wachstum. In: Handelsblatt 182, 20. September 2006, S. b01.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael N. Ebertz Rainer Schützeichel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Svetlova, E. (2010). Unternehmer als Sinnstifter – Macht das Sinn?. In: Ebertz, M.N., Schützeichel, R. (eds) Sinnstiftung als Beruf. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92388-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92388-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16815-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92388-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics