Skip to main content

Schelmuffsky trifft Soemmerring Brentanos und Görres’ Bogs als teuflische Parodie

  • Chapter
200 Jahre Heidelberger Romantik

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 51))

  • 1145 Accesses

Auszug

Gegenstand meiner Untersuchung ist Joseph Görres’ und Clemens Brentanos Bogs aus dem Jahre 1807.1 Mich interessiert an diesem Text das Zusammenspiel zweier seiner auf den ersten Blick vollkommen unterschiedlichen Agenten: nämlich einerseits der Physiologen Dr. Sphex, Dr. Schnauznas und Dr. Galmaliel, die Bogs’ Gehirn untersuchen, und andererseits der Figuren aus Christian Reuters spätbarockem Roman Schelmuffsky (1697), auf die die Mediziner während ihrer Vivisektionen in Bogs’ Gehirn stoßen. Abstrahiert man von den Figuren auf die wissens- und literarhistorischen Hintergründe der Geschichte, dann ist es mir um die Konfrontation zweier unterschiedlicher, intertextuell zu verstehender Ebenen der Erzählung zu tun: die reiche Bilder- und Vorstellungswelt eines Lügenromans aus dem ausgehenden 17. Jahrhundert und die zeitgenössische, also ziemlich genau 100 Jahre jüngere, und ungleich nüchternere Gehirnphysiologie eines Samuel Thomas Soemmerring und seiner Nachfolger. Ich möchte zeigen, dass in Brentanos und Görres’ Bogs ein Tertium Comparationis dieser auf den ersten Blick unvereinbar scheinenden Figurenund Text-Ebenen angeboten wird: der Teufel mit seinen fantastisch-komischen Fähigkeiten zur Parodie.

Brentano/Görres (anon.) 1807.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  • Bachtin MM (1979) Die Ästhetik des Wortes. Übers. von Grübel R, Reese S. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bachtin MM (1995) Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur. Übers. von Leupold G. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bauer M (1994) Der Schelmenroman. Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Bergengruen M (2003) Schöne Seelen, groteske Körper. Jean Pauls ästhetische Dynamisierung der Anthropologie. Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Bergengruen M (2005) Die heitere Therapie. Persönlichkeitsspaltung und Groteske in E.T.A. Hoffmanns „Prinzessin Brambilla“. In: Colloquium helveticum 20: 119–42

    Google Scholar 

  • Bergengruen M (2007a) Nachfolge Christi — Nachahmung der Natur. Himmlische und natürliche Magie bei Paracelsus, im Paracelsismus und in der Barockliteratur (Scheffler, Zesen, Grimmelshausen). Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Bergengruen M (2007b) Der Große Mogol oder der Vater der Lügen des Schelmuffsky. Zur Parodie des Reiseberichts und zur Poetik des Diabolischen bei Christian Reuter. Erscheint in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 126

    Google Scholar 

  • Bergengruen M (2007c) Das Geheimnis der vierten Hirnhöhle. Zum Zusammenhang von Physiologie, Monstrologie und Synästhesie in Brentanos und Görres’ „Bogs“. Erscheint in: Landfester U, Simon R (Hrsg) Clemens Brentano. Poesie der Zirkulation. Würzburg: Königshausen und Neumann

    Google Scholar 

  • Brentano C, Görres J (anon.) (1807) Entweder wunderbare Geschichte von Bogs dem Uhrmacher, wie er zwar das menschliche Leben längst verlassen, nun aber doch, nach vielen musikalischen Leiden zu Wasser und zu Lande, in die bürgerliche Schützengesellschaft aufgenommen zu werden Hoffnung hat, oder die über die Ufer der Badischen Wochenschrift als Beilage ausgetretene Konzert-Anzeige. Nebst des Herrn Bogs wohlgetroffenem Bildnisse und einem medizinischen Gutachten über dessen Gehirnzustand. Heidelberg: Mohr & Zimmer

    Google Scholar 

  • Chladni EFF (1802) Die Akustik. Leipzig: Breitkopf und Härtel

    Google Scholar 

  • Deneke O (1927) Schelmuffsky. Ein Vortrag. Göttingen: Göttingische Nebenstunden

    Google Scholar 

  • Elsaghe YA (1991) Schelmuffsky als närrischer Odysseus. In: Simpliciana 13: 485–492

    Google Scholar 

  • Fechner J-U (1982) Schelmuffskys Maskeraden und Metamorphosen. Neue Forschungsaspekte zu Christian Reuter. In: Euphorion 76: 1–26

    Google Scholar 

  • Geulen H (1972) Noten zu Christian Reuters „Schelmuffsky“. In: Rasch W et al. (Hrsg) Rezeption und Produktion zwischen 1570 und 1730. FS für Günther Weydt. Bern München: Francke, 481–492

    Google Scholar 

  • Görres J (1926ff.) Gesammelte Schriften. Hrsg. von Schellberg W et al. Paderborn et al.: Schöningh et al.

    Google Scholar 

  • Grimm GE (1992) Christian Reuter: „Schelmuffskys warhafftige curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande“. Kapriolen eines Taugenichts. Zur Funktion des Pikarischen. In: Baeumer ML (Hrsg) Interpretationen. Romane des 17. und 18. Jahrhunderts. Stuttgart: Reclam, 47–75

    Google Scholar 

  • Grimmelshausen HJC v. (1989–1997) Werke. Hrsg. von Breuer D. 3 Bde. Frankfurt a.M.: Bibliothek deutscher Klassiker

    Google Scholar 

  • Hagner M (1997) Homo cerebralis. Der Wandel vom Seelenorgan zum Gehirn. Berlin: Berlin Verl.

    Google Scholar 

  • Harsdörffer GP (1974) Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hildesheim New York: Olms (= Nachdruck der Ausgabe Hamburg 1656)

    Google Scholar 

  • Hecht W (1966) Christian Reuter. Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Herder JG (1985ff.) Werke in zehn Bänden. Hrsg. von Bollacher, M et al. Frankfurt a.M.: Bibliothek deutscher Klassiker

    Google Scholar 

  • Jean Paul (1959–1985) Werke. Hrsg. von Miller N et al. 10 Bde. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Kaminski N (2004) Von Plißine nach Schelmerode. Schwellenexperimente mit der „Frau Mutter Sprache “in Christian Reuters „Schlampampe“-Projekt. In: Heudecker S et al. (Hrsg) Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt. Tübingen: Niemeyer, 236–262

    Google Scholar 

  • Kimminich E (2002) Synästhesie und Entkörperung der Wahrnehmung. Bemerkungen zu einer historischen Entwicklung in Europa vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. In: Semiotik 24.1: 71–109

    Google Scholar 

  • König H (1945) Christian Reuters „Schelmuffsky “als Typ der barocken Bramarbas-Dichtung. Hamburg 1945: masch. Diss.

    Google Scholar 

  • Lubkoll C (1995) Mythos Musik. Poetische Entwürfe des Musikalischen in der Literatur um 1800. Freiburg: Rombach

    Google Scholar 

  • Luther M (1883ff.) Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe). Weimar et al.: Böhlau

    Google Scholar 

  • Moscherosch HM (1964) Gesichte Philanders von Sittewald. Hrsg. von Bobertag F. Darmstadt: WBG (= Nachdruck der Ausgabe Stuttgart 1883)

    Google Scholar 

  • Müller K-D (1994) Einfallslosigkeit als Erzählprinzip. Zu Christian Reuters „Schelmuffsky“. In: Esselborn H, Keller W (Hrsg) Geschichtlichkeit und Gegenwart. FS für Hans Dietrich Irmscher. Köln et al.: Böhlau, 1–12

    Google Scholar 

  • Oehler-Kleins S (1990) Die Schädellehre Franz Joseph Galls in Literatur und Kritik des 19. Jahrhunderts. Stuttgart New York: G. Fischer

    Google Scholar 

  • Reil JC (1807) Ueber die Eigenschaften des Ganglien-Systems und sein Verhältnis zum Cerebral-System. In: Archiv für die Physiologie 7: 189–254

    Google Scholar 

  • Reil JC (1817) Ueber das Gemeingefühl. In: Ders.: Kleine Schriften wissenschaftlichen und gemeinnützigen Inhalts. Halle: Curt, 34–112

    Google Scholar 

  • Reuter C (anon.) (1696) Schelmuffskys Warhafftige Curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande. I. Theil / Und zwar die allervollkommenste und accurateste Edition in Hochteutscher Frau Mutter Sprache eigenhändig und sehr artig an den Tag gegeben von E. S. „Schelmerode“ (T. 1, B-Auflage)

    Google Scholar 

  • Reuter C (anon.) (1697) Schelmuffskys curiöser und sehr gefährlicher Reise-Beschreibung Zu Wasser und Lande Anderer Theil. „Padua“ (T. 2, A-Auflage)

    Google Scholar 

  • Reuter C (anon.) (1750) Schelmuffskys wahrhaftige, curiöse und sehr gefährliche Reise-Beschreibung zu Wasser und Lande in zweyen Theilen [...]. Frankfurt Leipzig

    Google Scholar 

  • Reuter C (21956) Schelmuffsky. Hrsg. von Polenz P v. Halle (Saale): Niemeyer

    Google Scholar 

  • Reuter C (1997) Schelmuffskys warhafftige curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande. Hrsg. von Barth I-M. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Rölleke H (2004) Clemens Brentanos Entwurf eines Gänsespielbretts nach Christian Reuters barockem „Schelmuffsky“-Roman. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstiftes 44: 197–233

    Google Scholar 

  • Rölleke H (2005) Christian Reuters Barockroman „Schelmuffsky “und die „Kinder-und Hausmärchen “der Brüder Grimm. In: Fabula 46: 305–308

    Article  Google Scholar 

  • Soemmerring ST (1990ff.) Werke. Hrsg. von Mann G, Benedum J et al. Basel: Schwabe, Bd IX

    Google Scholar 

  • Tatlock L (1992) Quixotic marvel. Emesis and the miscarriage of subjektivity in Christian Reuter’s “Schelmuffsky”. In: Hardin J et al. (Hrsg) “Der Buchstab tödt — der Geist macht lebendig”. FS für Hans-Gert Roloff. 2 Bde. Bern et al.: Lang, Bd I, 297–319

    Google Scholar 

  • Thiele BFM (1987) Herders Theorie des synästhetischen Wahrnehmens zur Grundlegung der ästhetischen Erziehung, Tübingen: masch. Diss.

    Google Scholar 

  • Utz P (1990) Das Auge und das Ohr im Text. Literarische Sinneswahrnehmung in der Goethezeit. München: Fink

    Google Scholar 

  • Villon-Lechner A (1996) Der entschwundene Erzähler. Zur Selbstreflexion des Mediums in Christian Reuters Roman „Schelmuffsky“. In: Simpliciana 8: 89–96

    Google Scholar 

  • Welsh C (2001) Wie aus Tönen Bilder werden. Zur Figuration der Musik und ihrer Kritik. In: dies. et al. (Hrsg) Sinne und Verstand. Ästhetische Modellierungen der Wahrnehmung um 1800. Würzburg: Königshausen und Neumann, 169–88

    Google Scholar 

  • Welsh C (2003) Hirnhöhlenpoetiken. Theorien zur Wahrnehmung in Wissenschaft, Ästhetik und Literatur um 1800. Freiburg: Rombach

    Google Scholar 

  • Weyer J (1967) De praestigiis demonvm. Von ihrem vrsprung / vnderscheid / vermögenheit / vnd rechtmeßiger straaff / auch der beleidigten ordenlicher hilff / sechs Bücher. Übers. von dems. Amsterdam: Bonset (= Nachdruck der Ausgabe 1578)

    Google Scholar 

  • Weyer J (1586) De praestigiis daemonvm. Von Teuffelsgespenst Zaubereren vnd Gifftbereytern / Schwartzkünstlern / Hexen vnd Vnholden [...]. Übers. von Fuglinus J. Frankfurt a.M.: Basseus

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bergengruen, M. (2008). Schelmuffsky trifft Soemmerring Brentanos und Görres’ Bogs als teuflische Parodie. In: Strack, F. (eds) 200 Jahre Heidelberger Romantik. Heidelberger Jahrbücher, vol 51. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-75234-9_19

Download citation

Publish with us

Policies and ethics