Skip to main content

Das Konstrukt Nutzwert und wie es vom Rezipienten erkannt wird

  • Chapter
Book cover Spezialisierung im Journalismus
  • 2768 Accesses

Neben dem klassischen Informationsjournalismus (Dernbach 2005) machen Medien aller Art Kommunikationsangebote, die die Rezipienten auf ihren individuellen Alltag beziehen, als nützlich bewerten und ggf. in Handlungen umsetzen können. Als „praktischer Stoff“ (Groth 1961: 73ff.), Service- (Wolff 2006: 246ff.), Ratgeber- (Mast 2004: 491ff.) oder Nutzwertjournalismus (Fasel 2004; Haller/Eickelkamp 2007: 255ff.) kann diese Journalismusform thematisch universell oder auch speziell angelegt sein, etwa im Wirtschaftsjournalismus (Spachmann 2005). Diverse Medien haben eine derartige rezipientenorientierte Berichterstattung in den vergangenen Jahrzehnten inhaltlich und strukturell etabliert und ausgebaut (Meier 2002). Anders als in journalistischen Angeboten mit rein berichtenden oder rein räsonierenden Darstellungsformen ist im Nutzwertjournalismus erstens eine Funktion identifizierbar, die Hinweise und Orientierung in einem thematischen Gebiet gibt, zweitens eine Beratungsfunktion und drittens eine Problemerkennungs- und -lösungsfunktion (Eickelkamp 2004).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Der Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration (2005): Expertise „Ausbildung von Volontären in den Medien“. Berlin. Online un- ter: >http://www.drybit.de/bqn_berlin/grafik/Expertise_Medien.pdf> (Abgerufen am: 31.09.2008).

  • Dernbach, Beatrice (2005): Informations-Journalismus. In: Weischenberg, S. et al. (2005) (Hrsg.): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz, S. 104–109.

    Google Scholar 

  • Eickelkamp, Andreas (2004): Nutzwertjournalismus: Eine Definition. In: Fasel, C. (2004): Nutzwertjournalismus. Konstanz, S. 14–20.

    Google Scholar 

  • Eickelkamp, Andreas (2005): Langeweile auf den Serviceseiten. In: message – Internationale Fachzeitschrift für Journalismus Nr. 4, S. 74–79.

    Google Scholar 

  • Fasel, Christoph (2004): Nutzwertjournalismus, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Groth, Otto (1961): Die unerkannte Kulturmacht. Grundlegung der Zeitungswissenschaft (Periodik), Bd. 2: Das Sein des Werkes, Berlin.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael/Eickelkamp, Andreas (2007): Perspektiven journalistischer Präsentationsformen in General Interest-Zeitschriften. In: Friedrichsen, M./ Brunner, M. F. (Hrsg.): Perspektiven für die Publikumszeitschrift. Berlin, Heidelberg, New York, S. 247–266.

    Google Scholar 

  • Mangold, Roland/ Vorderer, Peter/ Bente, Gary (Hrsg.) (2004): Lehrbuch der Medienpsychologie, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (2004): ABC des Journalismus. Ein Handbuch. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Meier, Klaus (2002): Ressort, Sparte, Team. Wahrnehmungsstrukturen und Redaktionsorganisation im Zeitungsjournalismus. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Spachmann, Klaus (2005): Wirtschaftsjournalismus in der Presse. Theorie und Empirie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2005): Bevölkerung nach Bundesländern 2003 und 2004.Online unter: http://www.destatis.de/download/d/bevoe/bevoe_nach_bundeslaendern04.pdf (Abgerufen am: 02.07.2006).

  • Statistisches Bundesamt (2006): ILO-Arbeitsmarktstatistik. Online unter: <http://www.destatis.de/indicators/d/arb410ad.htm> (Abgerufen am: 02.07.2006).

  • Trotter, Robert T./Medina-Mora, Maria Elena (2000): Qualitative methods. In: World Health Organization (Hrsg.). Guide to Drug Abuse Epidemiology. Ginebra: World Health Organization, S. 93-124. Online unter: http://whqlibdoc.who.int/hq/2000/a58352_PartA.pdf (Abgerufen am: 31.08.2008).

  • Welker, Martin/Werner, Andreas/Scholz, Joachim (2005): Online-Research. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Wolff, Volker (2006): ABC des Zeitungs- und Zeitschriftenjournalismus, Konstanz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Eickelkamp, A. (2009). Das Konstrukt Nutzwert und wie es vom Rezipienten erkannt wird. In: Dernbach, B., Quandt, T. (eds) Spezialisierung im Journalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91582-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91582-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16255-3

  • Online ISBN: 978-3-531-91582-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics