Skip to main content

Gespräche in der Schule

Interaktion im Unterricht als multimodaler Prozess

  • Chapter

Auszug

„Ein Gespräch sind wir“, lautet eine feierliche Formulierung von Hölderlin.2 Sie verweist auf die Allgegenwärtigkeit von Gesprächen in alltäglichen wie in institutionellen Kontexten. Von jeher findet sich in literarischen Werken oder Traktaten eine Reihe an Beobachtungen zu Eigentümlichkeiten von Gesprächen — sei es in der griechisch-römischen Antike zur Wirkungsweise öffentlicher Reden oder im höfischen Zeitalter hinsichtlich der gezierten Sprache und affektierten Gestik/Körperhaltung der Galanterie. Mit dem Aufkommen von technischen Möglichkeiten zu ihrer konservierenden Aufzeichnung sind ‘Gespräche’ in den letzten 50 Jahren zunehmend zum Gegenstand moderner empirisch-wissenschaftlicher Forschung geworden. Dabei ist eine Vielzahl an Erkenntnissen zu einzelnen, isoliert betrachteten Ebenen von Gesprächen erarbeitet worden: zu strukturellen Regelhaftigkeiten und kommunikativen Mustern auf verbaler Ebene (Konversationsanalyse, Gesprächsforschung), zu Intonationsmustern (Prosodieforschung) oder zu Körperdisplay/Gestik (Gestenforschung, Psychologie). Betrachtet man jedoch Videoaufnahmen von Interaktionsereignissen, so wird sehr schnell deutlich, dass diese verschiedenen kommunikativen Signalisierungsebenen in natürlichen interaktiven Kontexten eng miteinander verwoben sind: Interaktionsteilnehmer gestalten ihre Gesprächsbeiträge mit allen in der jeweiligen Situation zur Verfügung stehenden kommunikativen Ressourcen, und diese Beiträge werden in eben dieser Multimodalität von den Gesprächspartnern rezipiert (Goodwin 1996, Dausendschön-Gay/Krafft 2002, Pitsch 2006, Deppermann/Schmitt 2007, Mondada 2007). Außerdem greifen Teilnehmer in der Interaktion auf materielle Strukturen — wie z.B. Notizen — zurück, manipulieren diese oder entwerfen sie neu im Verlauf der Ereignisse (Goodwin 2000, Pitsch 2006, 2007c).

Der Text greift auf Daten und konzeptuelle Ideen zurück, die im Rahmen eines empirischen Dissertationsprojekts (Pitsch 2006) entstanden sind. Die Dissertation wurde durch die DFG im Rahmen des Graduiertenkollegs „Aufgabenorientierte Kommunikation“ der Universität Bielefeld und den DAAD gefördert. Transkriptionskonventionen finden sich am Ende des Beitrags. Für Anregungen und Kommentare zu diesem Aufsatz in verschiedenen Stadien seiner Entstehung danken wir Michael Fogger (Bielefeld), Claudia Isep (Klagenfurt), Claudia Küttel (Klagenfurt) und Dirk vom Lehn (London).

„Viel hat von Morgen an,/Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander,/Erfahren der Mensch; bald aber sind wir Gesang.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ayaß, Ruth (2005): Konversationsanalyse. In: Mikos, Lothar/ Wegener, Claudia (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK. 416–424.

    Google Scholar 

  • Bakhtin, Mikhail M. (1986): The problem of speech genres. In: ders: Speech genres and other late essays. Austin: University of Texas Press. 60–102. (russ. orig.: 1952/1953).

    Google Scholar 

  • Becker-Mrotzek, Michael/ Vogt, Rüdiger (2001): Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (2000a): Ethnomethodologie. In: Flick, Uwe/ Von Kardorff, Ernst/ Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt. 118–135.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (2000b): Harold Garfinkel und Harvey Sacks. In: Flick, Uwe/ Von Kardorff, Ernst/ Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt. 51–62.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (2000c): Konversationsanalyse. In: Flick, Uwe/ Von Kardorff, Ernst/ Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt. 524–537.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/ Kelle, Helga (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Churchill, Lindsey (1971): Ethnomethodology and measurement. In: Social Forces 50. 183–191.

    Article  Google Scholar 

  • Dausendschön-Gay, Ulrich/ Krafft, Ulrich (2002): Text und Korpergesten. Beobachtungen zur holistischen Organisation der Kommunikation. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaft 4. Nr. 1. 30–60.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (1999): Gespräche analysieren. Eine Einführung in konversationsanalytische Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf/ Schmitt, Reinhold (2007): Koordination. Zur Begründung eines neuen Forschungsfeldes. In: Schmitt, Reinhold (Hrsg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. Tübingen: Narr. 15–54.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad/ Rehbein, Jochen (1986): Muster und Institution. Untersuchungen zur schulischen Kommunikation. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981): Footing. In: ders.: Forms of talk. Oxford: Blackwell. 124–159 (orig. in: Semiotica, 1979, Vol. 25, Nr. 2, 1–29).

    Google Scholar 

  • Goodwin, Charles (1981): Conversational organization: Interaction between speakers and hearers. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Goodwin, Charles (1996): Transparent vision. In: Ochs, Elinor/ Schegloff, Emanuel A./ Thompson, Sandra A. (Hrsg.): Interaction and grammar. Cambridge: Cambridge University Press. 370–404.

    Google Scholar 

  • Goodwin, Charles (2000): Action and embodiment within situated human interaction. In: Journal of Pragmatics 32. 1489–1522.

    Article  Google Scholar 

  • Goodwin, Charles (2003): The semiotic body in its environment. In: Coupland, Justin/ Gwyn, Richard (Hrsg.): Discourses of the body. New York: Palgrave/Macmillan. 19–42.

    Google Scholar 

  • Heath, Christian (1986): Body movement and speech in medical interaction. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hutchby, Ian/ Wooffitt, Robin (1998): Conversation analysis. Principles, practices and applications. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Hymes, Dell (1972): On communicative competence. In: Pride, John B./ Holmes, Janet (Hrsg.): Sociolinguistics: Selected readings. Harmondsworth, Baltimore: Penguin Books. 269–293.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert (1997): Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (2006): Konversations-und Gattungsanalyse. In: Ayaß, Ruth/ Bergmann, Jörg (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt. 293–323.

    Google Scholar 

  • Mondada, Lorenza (2007): Multimodal resources for turn-taking: Pointing and the emergence of possible next speakers. In: Discourse Studies 9. Nr. 2. 194–225.

    Article  Google Scholar 

  • Paul, Ingwer (2007): Intra-und interpersonelle Koordinierung am Unterrichtsanfang. In: Schmitt, Reinhold (Hrsg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. Tübingen: Narr. 195–224.

    Google Scholar 

  • Pitsch, Karola (2005): Interaction, auto-organisation et pratiques d’inscription: Appropriation lexicale en classes bilingues. In: Acquisition et Interaction en Langue Etrangère 22. 73–100.

    Google Scholar 

  • Pitsch, Karola (2006): Sprache, Körper, Intermediäre Objekte: Zur Multimodalität der Interaktion im bilingualen Geschichtsunterricht (unveröffentlichte Dissertation, Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), erscheint in der Reihe „Qualitative Soziologie“, Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Pitsch, Karola (2007a): Interaktion und Sprachaneignung im immersiven Geschichtsunterricht: Zum Zusammenhang von Verbalsprache, Körpergestik und Notationspraktiken. In: Ditze, Stephan-Alexander/ Halbach, Ana (Hrsg.): Bilingualer Unterricht (CLIL) zwischen Plurikulturalität, Plurilingualität und Multiliteralität. Frankfurt: Lang (im Druck).

    Google Scholar 

  • Pitsch, Karola (2007b): Koordinierung von parallelen Aktivitäten. Zum Anfertigen von Mitschriften im Schulunterricht. In: Schmitt, Reinhold (Hrsg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. Tübingen: Narr. 411–446.

    Google Scholar 

  • Pitsch, Karola (2007c): Unterrichtskommunikation revisited: Tafelskizzen als interaktionale Ressource. In: De Stefani, Elwys (Hrsg.): Die Sprache betrachten. Videodaten in der sprachwissenschaftlichen Forschung (Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée, 85) (im Druck).

    Google Scholar 

  • Porquier, Remy (1984): Communication exolingue et apprentissage des langues. In: Py, Bernard (Hrsg.): Acquisition d’une langue étrangère. Neuchâtel: Université de Neuchâtel. 17–47.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey/ Schegloff, Emanuel A./ Jefferson, Gail (1974): A simplest systematics for the organization of turn-taking for conversation. In: Language 50. 696–735.

    Article  Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1984): Notes on methodology. In: Atkinson, Maxwell J./ Heritage, John C. (Hrsg.): Structures of social action. Studies in conversation analysis. Cambridge: Cambridge University Press. 21–27.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1992): Lectures on conversation. Band 1 und 2. Hrsg. von Gail Jefferson. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. (1968): Sequencing in conversational openings. In: American Anthropologist 70. 1075–1095.

    Article  Google Scholar 

  • Schenkein, Jim (1978): Scetch of an analytic mentality for the study of conversational interaction. In: ders. (Hrsg.): Studies in the organization of conversational interaction. New York: Academic Press. 1–6.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Reinhold (2004): Die Gesprächspause. Verbale ‘Auszeiten’ aus multimodaler Perspektive. In: Deutsche Sprache 32. Nr. 1. 56–84.

    Google Scholar 

  • Selting, Margret et al. (1998): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). In: Linguistische Berichte 173. 91–122.

    Google Scholar 

  • ten Have, Paul (1999): Doing conversation analysis. A practical guide. London: Sage.

    Google Scholar 

Einführende Literatur

  • Becker-Mrotzek, Michael/ Vogt, Rüdiger (2001): Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (1999): Gespräche analysieren. Eine Einführung in konversationsanalytische Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pitsch, Karola (2006): Sprache, Körper, Intermediäre Objekte: Zur Multimodalität der Interaktion im bilingualen Geschichtsunterricht (unveröffentlichte Dissertation, Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), erscheint in der Reihe „Qualitative Soziologie“, Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Goodwin, Charles (2000): Action and embodiment within situated human interaction. In: Journal of Pragmatics 32. 1489–1522.

    Article  Google Scholar 

  • Pitsch, Karola (2007): Koordinierung von parallelen Aktivitäten. Zum Anfertigen von Mitschriften im Schulunterricht. In: Schmitt, Reinhold (Hrsg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. Tübingen: Narr. 411–446.

    Google Scholar 

  • Pitsch, Karola (2007): Interaktion und Sprachaneignung im immersiven Geschichtsunterricht: Zum Zusammenhang von Verbalsprache, Körpergestik und Notationspraktiken. In: Ditze, Stephan-Alexander/ Halbach, Ana: Bilingualer Unterricht (CLIL) zwischen Plurikulturalität, Plurilingualität und Multiliteralität. Frankfurt: Lang (im Druck).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Herbert Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pitsch, K., Ayaß, R. (2008). Gespräche in der Schule. In: Willems, H. (eds) Lehr(er)buch Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90987-5_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90987-5_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14976-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90987-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics