Skip to main content
Book cover

Handbuch soziale Probleme

  • Textbook
  • © 1999

Overview

  • Studienliteratur im Westdeutschen Verlag:
  • Das umfangreiche Handbuch

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (34 chapters)

  1. Bausteine einer Theorie sozialer Probleme

  2. Ausgewählte soziale Probleme

Keywords

About this book

Soziale Probleme haben genauso wie auch die Soziologie sozialer Probleme immer eine Geschichte, die manchmal eher zufallig verläuft, oft aber die Form einer Kar­ riere annimmt. Dies gilt auch fiir dieses Handbuch. Als 1976 auf dem Soziologentag in Bielefeld die Sektion "Soziale Probleme und soziale Kontrolle" in der Deutschen Gesellschaft fiir Soziologie gegründet wurde, gehörten Forschungen über soziale Probleme noch keineswegs wieder zum Kernbereich der Soziologie. In Deutschland waren zu dieser Zeit noch nicht lange die dreißig Jahre "Wirtschaftswunder" ver­ gangen, in denen eine Vielzahl sozialer Probleme über einen Ausbau sozialstaatli­ cher Maßnahmen zumindest abgefedert wurden, was im öffentlichen und auch wis­ senschaftlichen Bewußtsein häufig mit ihrer Lösung gleichgesetzt worden war. Von Ausnahmen abgesehen, wurden erst zu Beginn der siebziger Jahre soziale Probleme überhaupt wieder zu einem öffentlichen Thema, zunächst über journalistische Ar­ beiten, dann aber auch zunehmend innerhalb der Soziologie. Wenn soziale Probleme überhaupt zum wissenschaftlichen Thema gemacht wur­ den, dann geschah dies überwiegend mit einer unmittelbaren Anbindung an prakti­ sche Erfordernisse. So wurden in anderen Disziplinen einzelne Probleme immer thematisiert, wie z. B. in der Kriminologie und der Sozialpolitikforschung, fur die der Problem- und Praxisbezug geradezu konstitutiv ist und die häufig auf zentrale Konzepte und Perspektiven der Soziologie zurückgegriffen haben, oder in der Psy­ chologie und Medizin, in die soziologische Perspektiven erst spärlich eingedrungen waren. Offenbar entstand in Deutschland erst Mitte der siebziger Jahre ein öffentliches Klima, in dem soziale Probleme grundlegender und auch soziologisch analysiert werden konnten.

Reviews

"(...) Auf gut tausend Seiten tragen 37 AutorInnen eine so beeindruckende Informationsfülle zusammen, dass der Band für SozialpolitikerInnen ein Muss ist. Abgerundet wird das von Günter Albrecht und anderen herausgegebene Handbuch mit Beiträgen über methodische Probleme der Erforschung sozialer Probleme, über soziale Kontrolle und die Politik, die umgangssprachlich unter Sozialpolitik zusammengefasst wird. Ein umfangreiches Sach- und Namensregister erhöhen den Gebrauchswert dieser verdienstvollen Arbeit."
schrägstrich - Zeitschrift für bündnisgrüne Politik, Sept./Okt. 1999

Editors and Affiliations

  • Universität Bielefeld, Deutschland

    Günter Albrecht

  • Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld, Deutschland

    Axel Groenemeyer

  • Universität Dortmund, Deutschland

    Friedrich W. Stallberg

About the editors

Prof. Dr. Günter Albrecht ist Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld.
Prof. Dr. Friedrich W. Stallberg ist Professor für Soziologie an der Universität Dortmund.
Dr. Axel Groenemeyer ist Hochschuldozent an der Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld.

Bibliographic Information

  • Book Title: Handbuch soziale Probleme

  • Editors: Günter Albrecht, Axel Groenemeyer, Friedrich W. Stallberg

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99640-4

  • Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden

  • eBook Packages: Springer Book Archive

  • Copyright Information: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 1999

  • eBook ISBN: 978-3-322-99640-4Published: 13 March 2013

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: 1035

  • Topics: Sociology, general

Publish with us