Skip to main content
Log in

Was überfordert Chemiestudierende zu Studienbeginn?

Eine qualitative Analyse zur Ausprägung des Stresserlebens und Ursachen der Fehlbeanspruchung im Studium der Chemie und chemienaher Fächer

  • Original Paper
  • Published:
Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Steigende Abbruchquoten und Untersuchungen der Abbruchmotive weisen auf eine anhaltende Überforderungssituation im fachwissenschaftlichen Chemiestudium hin. Im komplexen Geflecht individueller, institutioneller, sozialer und finanzieller Bedingungsfaktoren ist die Identifikation geeigneter Ansatzpunkte zur fachspezifischen Verbesserung des Studiums nicht einfach. Der vorliegende Artikel beschreibt eine an den Universitäten Bielefeld und Paderborn durchgeführte Studie, die das Stresserleben der Studierenden in den Mittelpunkt stellt. Semesterbegleitend wurden StudienanfängerInnen zu den Auslösern und Ursachen von fachlicher Überforderung im Kontext individueller Problemlagen befragt. Dabei wurde gleichzeitig das Stresserleben der Studierenden erhoben. Dies ermöglicht eine nach Ausprägung des Stresserlebens differenzierte Betrachtung der verschiedenen Faktoren, die laut Aussage der Studierenden zum Überforderungsgefühl beitragen. Während fast alle Interviewprobanden (42 von 44) das universitäre Niveau im abstrakt-mathematischen Bereich als (zu) hoch empfinden, trifft die quantitative Überforderung häufig Studierende mit stark ausgeprägtem Stresserleben (28 von 44). Geringeres Vorwissen in Chemie scheint sich weniger in qualitativer Überforderung in schulnahen Fächern (z.B. Allgemeine Chemie) niederzuschlagen. Stattdessen beklagen Betroffene den erhöhten Zeitaufwand, der für das Aufholen von Wissenslücken notwendig ist.

Abstract

Rising drop-out rates and students’ drop-out motifs indicate a persistent overload situation in tertiary chemistry education. Considering the complex interweaving of individual, institutional, social, and financial factors, which contribute to drop-out decisions, the identification of appropriate approaches to specifically improve chemistry studies is not easy. A survey conducted at the universities of Bielefeld and Paderborn focuses on students’ experience of mental pressure in order to extricate relevant reasons for high drop-out rates in chemistry. During the first semester, beginners were questioned on their level of stress and causes for excessive demand in the context of their individual situation. This approach enables to look for correlations between contribution factors and levels of stress experience. Quite independent from their level of stress, nearly all interviewed students (42 out of 44) report on troubles meeting qualitative university standards concerning abstract mathematical subjects (namely maths and/or physical chemistry). However, quantitative overload (overburdening) seems to be more common for those students, who experience high levels of mental pressure (28 out of 44). Surprisingly, less prior chemical knowledge appears not to result in a feeling of qualitative overload on subjects close to school chemistry (for example, general chemistry). Instead, those affected complain about the increased time needed to catch up on knowledge gaps.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  • Averbeck, D., Fleischer, J., Sumfleth, E., Leutner, D., Brand, M. (2017). Analyse chemischen Fachwissens und dessen Einfluss auf den Studienerfolg. In C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Zürich 2016, (Bd. 37, S. 83–86). Regensburg: Universität Regensburg.

    Google Scholar 

  • Bargel, T., Multrus, F., Ramm, M., & Bargel, H. (2009). Bachelor Studierende – Erfahrungen in Studium und Lehre: Eine Zwischenbilanz. Projektbericht des BMBF. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bauer, J., Drechsel, B., Retelsdorf, J., Sporer, T., Rösler, L., Prenzel, M., & Möller, J. (2010). Panel zum Lehramtsstudium – PaLea: Entwicklungsverläufe zukünftiger Lehrkräfte im Kontext der Reform der Lehrerbildung. Beiträge zur Hochschulforschung, 32, 34–55.

    Google Scholar 

  • Bornkessel, P., & Asdonk, J. (Hrsg.). (2011). Der Übergang Schule-Hochschule. Zur Bedeutung sozialer, personaler und institutioneller Faktoren am Ende der Sekundarstufe II. Wiesbaden: SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Busker, M., Parchmann, I., & Wickleder, M. (2010). Voraussetzungen von Studienanfängern im Fach Chemie: Welches Vorwissen und welche Interessen zeigen Studierende? CHEMKON, 17, 163–168.

    Article  Google Scholar 

  • Fabian, C., & Hornung, R. (2001). Ressourcen und Belastungen im Studium. In R. Holm-Hadulla (Hrsg.), Psychische Schwierigkeiten von Studierenden und ihre Behandlung (S. 133–157). Göttingen: Vanderhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Fellenberg, F., & Hannover, B. (2006). Kaum begonnen, schon zerronnen? Psychologische Ursachenfaktoren für die Neigung von Studienanfängern, das Studium abzubrechen oder das Fach zu wechseln. Empirische Pädagogik, 20, 381–399.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2000). Triangulation: Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Freyer, K., Epple, M., Brand, M., Schiebener, J., & Sumfleth, E. (2014). Studienerfolgsprognose bei Erstsemesterstudierenden in Chemie. Zeitschrift für die Didaktik der Naturwissenschaften, 20, 129–142.

    Article  Google Scholar 

  • Heine, C. (2010). Soziale Ungleichheiten im Zugang zu Hochschule und Studium. Arbeitspapier 213. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Herbst, U., Voeth, M., Eidhoff, A. T., Müller, M., & Stief, S. (2016). Studierendenstress in Deutschland – eine empirische Untersuchung. Projektbericht des AOK-Bundesverbandes. Berlin: AOK-Bundesverband.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Schmelzer, R., & Sommer, D. (2008). Die Entwicklung der Studienabbruchquote an den deutschen Hochschulen. HIS-Projektbericht. Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Hutzsch, C., Schreiber, J., Sommer, D., & Besuch, G. (2010). Ursachen des Studienabbruchs in Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen. HIS-Projektbericht. Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Richter, J., Schmelzer, R., & Sommer, D. (2014). Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. HIS-Projektbericht. Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Huber, H. (2009). Kompetenzen für das Studium – „Studierfähigkeit“. TriOS, 4, 81–96.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M. (1990). Persönliche Ressourcen, Vulnerabilität und Stresserleben. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Klomfaß, S. (2011). Hochschulzugang und Bologna-Prozess: Bildungsreform am Übergang von der Universität zum Gymnasium. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Klostermann, M., Höffler, T. N., Bernholt, A., Busker, M., & Parchmann, I. (2014a). Erfassung und Charakterisierung kognitiver und affektiver Merkmale von Studienanfängern im Fach Chemie. Zeitschrift für die Didaktik der Naturwissenschaften, 20, 101–113.

    Article  Google Scholar 

  • Klostermann (2014b). Lehr-Lernüberzeugungen von Studierenden und Lehrenden im Fach Chemie im ersten Studienjahr, Dissertationsschrift, Kiel.

  • Kukartz, U., Dresing, T., Rädiker, S., & Stefer, C. (2008). Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S., & Folkmann, S. (1984). Stress, appraisal and coping. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S., & Launier, R. (1978). Stress related transaction between person and environment. In L. A. Perwin & M. Lewis (Hrsg.), Perspectives in internal psychology (S. 287–327). New York: Plenum Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung (5. Aufl.). Weinheim: Beltz Studium.

    Google Scholar 

  • Merkt, M. (2013). Konzepte von Studierfähigkeit. Was die Forschung von der Praxis weiß und was die Praxis von der Forschung wissen kann. In D. Lenzen & H. Fischer (Hrsg.), Wege zur Bildung durch Wissenschaft heute Universitätskolleg-Schriften, Bd. 2 Hamburg: Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Parchmann, I., Busker, M., Klostermann, M., Herzog, S., & Huber, A. (2011). Nicht nur Schulwissen auffrischen: Vorkurse in Chemie. Nachrichten aus der Chemie, 59, 684–688.

    Article  Google Scholar 

  • Rudow, B. (2014). Die gesunde Arbeit. Psychische Belastungen, Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schiefele, U., Streblow, L., Ermgassen, U., & Moschner, B. (2003). Lernmotivation und Lernstrategien als Bedingungen der Studienleistung. Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 17, 185–198.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz, P., Schlotz, W., & Becker, P. (2004). Trier Inventar zum chronischen Stress. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (Hrsg.). (1999). Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen des Modellversuchs „Selbstwirksame Schulen“, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich danke dem Fonds der chemischen Industrie für die finanzielle Förderung des Projekts.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Schwedler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schwedler, S. Was überfordert Chemiestudierende zu Studienbeginn?. ZfDN 23, 165–179 (2017). https://doi.org/10.1007/s40573-017-0064-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40573-017-0064-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation