Skip to main content
Log in

Umsetzung der Heilmittel-Richtlinie in der Physiotherapie

Eine exemplarische Analyse

Implementation of the guidelines for remedies in physiotherapy

An exemplary analysis

  • Published:
HeilberufeScience Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Heilmittel-Richtlinie wurde im Jahr 2001 eingeführt und verlangt eine konsequente Implementierung in der ambulanten Physiotherapie. Eine wissenschaftliche Analyse der Umsetzungsrealität steht bislang aus.

Zielsetzung

Die folgende Arbeit analysiert exemplarisch, inwieweit die Regelungsinhalte der Heilmittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses hinsichtlich einer klaren Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in der Physiotherapie umgesetzt werden.

Methode

Untersucht wurden 1895 Heilmittelverordnungen und 794 Therapeutenberichte von 125 Physiotherapeuten und 3 niedergelassenen Vertragsärzten. Grundlage bildeten ein Verordnungsformular und ein Patientenfragebogen.

Ergebnisse

Die Vielfalt der Heilmittel aus dem Heilmittelkatalog vorrangiger und ergänzender Heilmittel wurde nicht ausgeschöpft. Die Analyse zeigt eine unterschiedliche Umsetzung der Heilmittel-Richtlinien in der Praxis.

Schlussfolgerung

Die exemplarische Analyse deutet darauf hin, dass die Umsetzung der Heilmittel-Richtlinie verbesserungswürdig ist. Weitere Analysen sollten folgen, um die derzeitige politische Diskussion über Akademisierung der Gesundheitsfachberufe und „Direct Access“ evidenzbasiert führen zu können.

Abstract

Background

The guidelines for remedies were passed in 2001 and call for a strict implementation within physiotherapy. However, actual scientific analysis of the implementation has not yet taken place.

Aims

This paper analyses how far the content of the regulation has been implemented regarding clear structures, processes and outcomes.

Method

In this study, 1895 remedy prescriptions and 794 therapy reports rendered by 125 physiotherapists and 3 physicians were analysed. The analysis is based on the prescription form for remedies and a questionnaire for patients.

Results

The variety of remedies within the official catalogue of remedies has not been fully utilised. The analysis shows a diverging implementation of the regulations for remedies in practice.

Conclusion

The exemplary analysis indicates that the implementation of the remedy regulation could be improved. Further analysis should follow in order to base the current academisation and direct access discussions on evidence.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Baas, J.-C. (2011). GKV – Chancen und Herausforderungen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Passion Chirurgie, 1(4), Artikel 02–04.

    Google Scholar 

  2. Barzel, A., Ketels, G., Schön, G., & van den Bussche, H. (2011). First germany-wide survey of physiotherapists and occupational therapists on the professional situation. Physioscience, 7, 55–62.

    Article  Google Scholar 

  3. Baumgart, S. (2012). Die Heilmittelverordnung als Ausgangspunkt der Kommunikation zwischen Arztpraxis und physio-/massagetherapeutischen Praxen im ambulanten Versorgungsbereich. Physiotherapie in Theorie und Praxis, 8, 338–348.

    Google Scholar 

  4. Buchner, R. (2013). Heilmittel-Richtlinie und Heilmittelkatalog (7. Aufl.). Kiel: Buchner.

    Google Scholar 

  5. Bundesanzeiger (2011). Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-532/HeilM-RL_2011-05-19_bf.pdf. Zugegriffen: 9. Januar 2014.

    Google Scholar 

  6. Bundesgesetzblatt (1994). Masseur- und Physiotherapeutengesetz – MPhG. http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*[%40attr_id%3D%27bgbl194s1084.pdf%27]#__bgbl__%2F%2F*[%40attr_id%3D%27bgbl194s1084.pdf%27]__1455472513639. Zugegriffen: 14. Februar 2016

    Google Scholar 

  7. Bundesgesetzblatt (2002). Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze. http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%255B@attr_id=%27bgbl102s1467.pdf%27%255D#__bgbl__%2F%2F*[%40attr_id%3D%27bgbl102s1467.pdf%27]__1451304416972. Zugegriffen: 19. Dezember 2014.

    Google Scholar 

  8. Bundesministerium für Gesundheit (2014). Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/V/ Versorgungsstaerkungsgesetz/141217_Entwurf_VSG.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2015.

    Google Scholar 

  9. Bundesministerium für Gesundheit (2015). Richtgrößen und Wirtschaftlichkeitsprüfung. http://www.bmg.bund.de/glossarbegriffe/r/richtgroessen-und-wirtschaftlichkeitspruefung.html. Zugegriffen: 7. Oktober 2015.

    Google Scholar 

  10. Bundesverwaltungsgericht (2009): Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie, Az. 3 C 19.08.

  11. Dehn-Hindenberg, A. (2007). Patientenbedürfnisse in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Idstein: Schulz-Kirchner.

    Google Scholar 

  12. Eppinger, U. (2015). Zur Physio mit Blankorezept? Ärztevertreter kritisieren Verordnung ohne ärztliche Diagnose. http://praxis.medscapemedizin.de/artikelansicht/4903501. Zugegriffen: 24. April 2015.

    Google Scholar 

  13. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2002). Bekanntmachung der Richtlinien über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-310/RL-Heilmittel-2002-06-21.pdf. Zugegriffen: 1. September 2014.

    Google Scholar 

  14. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2011). Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-532/HeilM-RL_2011-05-19_bf.pdf. Zugegriffen: 9. Januar 2015.

    Google Scholar 

  15. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2015). Qualitätsmanagement-Richtlinie. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1087/AEQM-RL_2015-11-27_iK-2015-12-10.pdf. Zugegriffen: 14. Februar 2016.

    Google Scholar 

  16. Gesundheitsmonitor (2014). Ärzte beziehen Patienten zu wenig in Therapieentscheidung ein. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse-startpunkt/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/pid/gesundheitsmonitor-aerzte-beziehen-patienten-zu-wenig-in-therapieentscheidungen-ein/. Zugegriffen: 10. April 2015.

    Google Scholar 

  17. GKV Spitzenverband und Kassenärztliche Vereinigung (2012). Vereinbarung von Praxisbesonderheiten für Heilmittel unter Berücksichtigung des langfristigen Heilmittelbedarfs. http://www.kbv.de/media/sp/Rahmenvorgaben_Heilmittel_Praxisbesonderheiten.pdf. Zugegriffen: 26. Dezember 2014.

    Google Scholar 

  18. GKV Spitzenverband und Kassenärztliche Vereinigung (2013). Rahmenvorgaben für Heilmittel für 2014. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/ambulante_leistungen/heilmittel/rahmenvorgaben/ 20131204_Rahmenvorgaben_Heilmittel_2014.pdf. Zugegriffen: 20. Juni 2014.

  19. Goebel, D., & Schultz, H. (2011). Ambulante Physiotherapie in Orthopädie und Unfallchirurgie. Kann Erfolg überhaupt beurteilt werden? Orthopädie und Unfall, 149, 17–21.

    CAS  Google Scholar 

  20. Hayward, C., & Willcock, S. (2014). General practitioner and physiotherapist com-munication. How to improve this vital interaction. Primary Health Care Research & Development, 18, 1–5.

    Google Scholar 

  21. IntelliMed, Heilmittelkatalog (2011). Heilmittel der Physikalischen Therapie (S. 46–54). Ludwigsburg: IntelliMed. 123–126.

    Google Scholar 

  22. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) (2013). Praxisbesonderheiten und langfristiger Heilmittelbedarf. Neue Regelungen für Heilmittel auf einen Blick. http://www.kbv.de/media/sp/Praxisinformation_Heilmittel.pdf. Zugegriffen: 19. Juni 2014.

    Google Scholar 

  23. Kassenärztliche Vereinigung Berlin (2013). Heilmittelverordnung Muster 13. https://www.kvberlin.de/20praxis/50verordnung/20heilmittel/muster13_2013.pdf. Zugegriffen: 19. Juni 2014.

    Google Scholar 

  24. Kühne, R. (2015). Heilmittelerbringer direkter in die Versorgung einbinden. http://www.dr-roy-kuehne.de/images/Berlin/HMerbringer_direkter_in_die_Versorgung_einbinden.pdf. Zugegriffen: 10. April 2015.

  25. Lobban, T. C. A., & Camm, A. J. (2011). Patient associations as stakeholders: A valuable partner for facilitating access to therapy. Oxfordjournals, Europace, 13, ii 2–ii 24.

    Article  Google Scholar 

  26. Verband der Ersatzkassen (2006). Rahmenempfehlungen zur Heilmittelversorgung. http://www.vdek.com/vertragspartner/heilmittel/rahmenempfehlung/_jcr_content/par/download/file.res/re_125_2010.pdf. Zugegriffen: 30. Oktober 2015.

    Google Scholar 

  27. Walhalla Fachredaktion (Hrsg.). (2015). Das gesamte Sozialgesetzbuch SGB I bis SGB XII (20. Aufl.). Regensburg: Wahalla Fachverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Regina Nolte.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Nolte und S. Fleßa geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Nolte, R., Fleßa, S. Umsetzung der Heilmittel-Richtlinie in der Physiotherapie. HBScience 7, 132–142 (2016). https://doi.org/10.1007/s16024-016-0280-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s16024-016-0280-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation