Skip to main content
Log in

Wieviel Humor verträgt eine Therapie, wieviel der Therapeut?

Psychiatrie

  • Fortbildung
  • Published:
DNP - Der Neurologe und Psychiater Aims and scope

Ist eine psychiatrische Therapie angenehm, freundlich und professionell, fördert sie die Genesung des Patienten. Obwohl bisher nur wenige empirische Untersuchungen über Humor in der Behandlung psychisch Kranker vorliegen, so geben sie doch Hinweise, dass eine Therapie mit Humor erheblich lebendiger, kreativer und effizienter sein kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Frankl VE. Ärztliche Seelsorge. Frankfurt/ Main, Fischer Taschenbuch Verlag 1983

  2. Sradj M, Sradj N. Das Abenteuer des Humors. Deutsches Ärzteblatt 1988, 85, Heft 11: B-514–515

    Google Scholar 

  3. Kratz T, Wallesch CW. Pathologisches Lachen und Weinen. Fortschr Neurol Psychiat 2001, 69: 353–358

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Kröber H-L. Erschreckende Heiterkeit-Die akute Manie in der Sicht der Psychopathologen. Fundamenta Psychiatrica 1991; 5: 133–139

    Google Scholar 

  5. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Mannheim (Bibliographisches Institut) 2007 (4. Aufl).

  6. Bönsch-Kauke, M. Psychologie des Kinderhumors. Leske + Budrick, Opladen 2003

  7. Rattner J, Danzer G, Persönlichkeit braucht Tugenden. Springer, Berlin, 2011

  8. Hirsch RD, Humor in der Psychiatrie. Krankenhauspsychiatrie 2002, 13, 71–77

    Article  Google Scholar 

  9. Bernhardt JA. Humor in der Psychotherapie. Weinheim, Beltz 1985

  10. Landau E, Kreatives Erleben. Reinhardt, München 1974

  11. Dührssen A. Analytische Psychotherapie in Theorie, Praxis und Ergebnissen. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1972.

  12. Hirsch RD, Humor in der Psychotherapie alter Menschen. In: Hirsch RD, Bruder J, Radebold H (Hg) Heiterkeit und Humor im Alter. Schriftenreihe der DGGPP, Band 2. Stuttgart, Kohlhammer 2001: 81-117

  13. Guggenberger B, Das Menschenrecht auf Irrtum. München: Hanser 1987

  14. Balint, M. (1980): Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart: Klett-Cotta (5. Aufl.)

  15. Ferenczi S, La psychoanalyse aus service de l’omnipracticien. Zit.n. Nedelmann C. & Ferstl (Hg.): Die Methode der Balintgruppe. Stuttgart: Klett-Cotta, 1989, 19-34

  16. Sommer M, Lachen als Gesundheitsverhalten? Bachelor + Master Publishing, Hamburg

  17. Seligman MEP, Der Glücks-Faktor. Köln, Bastei Lübbe 2007 (3. Aufl).

  18. Peterson C, Seligman MEP, Character strengths and virtues: A handbool and classification. Washington DC (American Psychological Association) 2004

  19. Ehrenreich B, Smile or die. München, Kunstmann 2010

  20. Ruch W, Proyer RT, Positive Interventionen: Stärkenorientierte Ansätze. In: Frank R (Hg) Therapieziel Wohlbefinden. Berlin (Springer) (2. Aufl) 2011, 83-92

  21. Burton R, Schwermut der Liebe. Zürich: Manesse 1952

  22. Valentin K. Gesammelte Werke. München, Piper 1961

  23. Wiener R. Der lachende Schopenhauer. Leipzig, Militzke 1996

  24. Morgenstern C. zit. n. Harenberg. Lexikon der Sprichwörter & Zitate. Mannheim, Meyers Lexikon-verlag 2002; 593

  25. McGhee PE, Health, Healing and the Amuse System. Kendall/Hunt Publishing Company, Westmark Drive 1994

  26. Bauriedl Th. Beziehungsanalyse. Frankfurt/ Main, Suhrkamp 1984

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf D. Hirsch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hirsch, R. Wieviel Humor verträgt eine Therapie, wieviel der Therapeut?. DNP 15, 68–73 (2014). https://doi.org/10.1007/s15202-014-0754-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15202-014-0754-5

Navigation