Skip to main content
Log in

Städte und die beginnende Urbanisierung. Henri Lefebvre in der aktuellen Stadtforschung

Cities and the Beginning Urbanization. Henri Lefebvre in Contemporary Urban Studies

  • Wissenschaftlicher Beitrag
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Zusammenfassung

Henri Lefebvres Theorien nehmen seit einigen Jahren einen selbstverständlichen Platz in den Stadt- und Raumwissenschaften ein, insbesondere im englischsprachigen Raum. So oft Lefebvre zitiert wird, so oft stiften seine Theorien allerdings auch wegen ihrer Komplexität und sprachlichen Umsetzung Verwirrung. Der vorliegende Beitrag arbeitet zunächst zentrale Begrifflichkeiten Lefebvres auf, um anschließend deren gegenwärtige Relevanz in Bezug auf empirische Stadtforschung und die Theoretisierung von Stadt zu diskutieren. Im Vordergrund der Lefebvre-Rezeption steht neben der Anknüpfung an den Entwurf der Produktion des Raumes auch die These der „Urbanisierung der Gesellschaft“. Dabei bleiben häufig Unklarheiten zwischen den Begriffen „Stadt“ und „Urbanes“ sowie zwischen aktuellen gesellschaftlichen Realitäten und virtuellen Möglichkeiten bestehen. Vor diesem Hintergrund wird „Stadt“ eine historische Bedingung, die mit der Industrialisierung weitgehend verschwunden ist. Das „Urbane“ benennt hingegen eine zukünftige, auf Differenzen basierende Gesellschaft. Der Begriff der urbanisierten Gesellschaft ist somit untrennbar mit dem differenziellen Raum verwoben, mit dem sie entsteht. Die Erörterung dieser Thesen stellt die dialektische Bewegung zwischen drei Begriffen als zentralen Zugang zur Anwendung Lefebvres in der Stadt- und Raumforschung heraus und bildet letztlich eine Aktualisierung der Lefebvre’schen Theorien.

Abstract

In recent years, Henri Lefebvre’s theories have gained almost canonical status in urban and spatial studies, particularly in Anglophone countries. Although scholars often quote Lefebvre, his theories, however, tend to confuse due to their complexity and opaque language. By reconstructing his terminology through a close reading, this paper aims to interrogate the characteristics and dynamics of Lefebvre’s terms and their current relevance with regard to empirical and theoretical urban studies. Besides the frequently applied concept of the production of space, Lefebvre’s thesis on the urbanization of society is a prominent part of his works. But ambiguities remain between the terms “city” and “urban” as well as between actual societal realities and virtual possibilities. Following Lefebvre, the “city” is described as a historical condition and as having nearly vanished with industrialization. In contrast, the “urban” is posited as the emergent society consisting of differences, so that the notion of the urbanized society is intrinsically tied to the differential space within which it evolves. The discussion focuses on the dialectical movement between terms as an approach to potential empirical applications in urban and spatial studies. Additionally, this elaboration serves as a basis for continuing the necessary development of Lefebvre’s theories.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Insbesondere ist hier das Buch „Space, Difference, Everyday Life“ (Goonewardena/Kipfer/Milgrom et al. 2008) zu nennen.

  2. 2008 erschienen alle Arbeiten zur Kritik des Alltagslebens gesammelt auf Englisch (der dritte Band wurde bis heute nicht ins Deutsche übersetzt); Neil Brenner und Stuart Elden (2009) haben jüngst die wichtigsten Texte zum Staat auf Englisch herausgegeben.

  3. Vgl. http://www.righttothecity.org/(letzter Zugriff am 14.05.2010); auch in Hamburg hat sich seit Mitte 2009 eine Bewegung unter dem Titel „Recht auf Stadt“ formiert; vgl. http://www.rechtaufstadt.net/(letzter Zugriff am 14.05.2010).

  4. An Paris zeichnet Lefebvre (1972: 14 f.) diese Entwicklung nach (vgl. Schmid 2005: 133): Von der politischen Stadt (die das Land beherrschte, aber auch davon abhängig war) über die Handelsstadt (die sich durch Handel und Tausch von der Natur emanzipierte) schließlich zur Industriestadt (die fragmentiert ist, z. B. durch die Zerstörung des historischen Stadtbildes unter Haussmann und die Errichtung von Großwohnsiedlungen wie Einzelhaus-Vororten).

  5. Das Spielerisch-Vergnügliche und „intensive Erleben“ im Urbanen, das die große Bedeutung von Begegnungen widerspiegelt, resultiert aus Lefebvres Beteiligung an der „Situationiste Internationale“ sowie seiner Freundschaft zu Guy Debord (dazu Merrifield 2006: 59; Meyer 2007: 214).

  6. Zum Verhältnis von Staat und autogestion vgl. Brenner/Elden (2009: xxiv).

  7. Beziehungen und Situationen, die nicht von dominanten Raumkonzeptionen unterworfen werden konnten, bezeichnet Lefebvre (1991: 233) als „Residuen“. Sie bilden die Samen für Übergänge zu einer anderen Raumproduktion.

  8. http://www.hamburg.de/leitbild/(letzter Zugriff am 07.05.2010).

  9. Das „rezoning“ bestimmt in New York nicht nur die reine Zuschreibung von Flächennutzungen, sondern enthält auch Planungsleitbilder; vgl. http://www.nyc.gov/html/dcp/html/greenpointwill/greenoverview.shtml (letzter Zugriff am 07.05.2010).

  10. Verwechslungen werden auch durch die irreführenden deutschen Übersetzungen von „révolution urbaine“ in „Revolution der Städte“ sowie von „urbanisation“ in „Verstädterung“ gefördert (vgl. Schmid 2005: 114).

Literatur

  • Brenner, N.; Elden, S. (2009): Introduction. State, Space, World – Lefebvre and the Survival of Capitalism. In: Brenner, N.; Elden, S (eds.): Henri Lefebvre – State, Space, World. Selected Essays. Minneapolis, London, 1–48.

  • Brenner, N.; Heeg, S. (1999): Lokale Politik und Stadtentwicklung nach dem Fordismus: Möglichkeiten und Beschränkungen. In: Kurswechsel 99, 2, 103–119.

    Google Scholar 

  • Cunningham, D. (2005): The concept of metropolis – Philosophy and urban form. In: Radical Philosophy 133, 13–25.

    Google Scholar 

  • Elden, S. (2004): Understanding Henri Lefebvre – Theory and the Possible. London, New York.

  • Florida, R. (2005): Cities and the Creative Class. London, New York.

  • Goonewardena, K.; Kipfer, S.; Milgrom, R.; Schmid, C. (eds.) (2008): Space, Difference, Everyday Life – Reading Henri Lefebvre. New York, London.

  • Kofman, E.; Lebas, E. (1996): Lost in Transposition – Time, Space and the City. In: Lefebvre, H.: Writings on Cities. Malden, Oxford, Victoria, 3–60.

  • Lefebvre, H. (1966): Der dialektische Materialismus. Frankfurt am Main.

  • Lefebvre, H. (1972): Die Revolution der Städte. München.

  • Lefebvre, H. (1974): Metaphilosophie – Prolegomena. Frankfurt am Main.

  • Lefebvre, H. (1977a): Kritik des Alltagslebens. Band 1: Einleitung. Kronberg.

  • Lefebvre, H. (1977b): Kritik des Alltagslebens. Band 2: Grundrisse einer Soziologie der Alltäglichkeit (I). Kronberg.

  • Lefebvre, H. (1978): Einführung in die Modernität – Zwölf Präludien. Frankfurt am Main.

  • Lefebvre, H. (1991): The Production of Space. Malden, Oxford, Victoria.

  • Lefebvre, H. (1996): Writings on Cities. Translated and Edited by Eleonore Kofman and Elizabeth Lebas. Malden, Oxford, Victoria.

  • Lefebvre, H. (2004): Elements of Rhythmanalysis: An Introduction to the Understanding of Rhythms. In: Elden, S. (ed.): Rhythmanalysis – Space, time and everyday life. London, New York, 1–69.

  • Lefebvre, H. (2008): Critique of Everyday Life. Volume 3: From Modernity to Modernism (Towards a Metaphilosophy of Daily Life). London, New York.

  • Macher, H.-J. (2007): Methodische Perspektiven auf Theorien des sozialen Raumes – Zu Henri Lefebvre, Pierre Bourdieu und David Harvey. Neu-Ulm.

  • Mayer, M. (2009): The ‘Right to the City’ in the context of shifting mottos of urban social movements. In: City 13, 2/3, 362–374.

    Article  Google Scholar 

  • Merrifield, A. (2002): Metromarxism – A Marxist Tale of the City. New York, London.

  • Merrifield, A. (2006): Henri Lefebvre – A Critical Introduction. New York, London.

  • Meyer, K. (2007): Von der Stadt zur urbanen Gesellschaft – Jacob Burckhardt und Henri Lefebvre. München.

  • Schmid, C. (2005): Stadt, Raum und Gesellschaft – Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes. Stuttgart.

  • Schmid, C. (2008): Henri Lefebrve’s Theory of the Production of Space: Towards a Three-Dimensional Dialectic. In: Goonewardena, K.; Kipfer, S.; Milgrom, R.; Schmid, C. (eds.): Space, Difference, Everyday Life – Reading Henri Lefebvre. New York, London, 27–45.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Vogelpohl.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vogelpohl, A. Städte und die beginnende Urbanisierung. Henri Lefebvre in der aktuellen Stadtforschung. Raumforsch Raumordn 69, 233–243 (2011). https://doi.org/10.1007/s13147-011-0105-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-011-0105-3

Schlagwörter

Keywords

Navigation