Skip to main content
Log in

Religiöse Migrantenorganisationen als soziale Dienstleister

Eine potentialorientierte Perspektive

Religious migrant organizations as social service providers

A potential based perspective

  • Im Blickpunkt
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Religionsgemeinschaften haben häufig einen karitativen Anspruch, der auch über den engeren Kreis ihrer eigenen Anhänger hinausreicht, sodass es immer wieder Diskussionen über die Einbindung religiöser Gruppen in die öffentliche Wohlfahrtsproduktion gibt. Die zu beobachtende religiöse Pluralisierung, ob migrationsbedingt oder der Entstehung neuer religiöser Bewegungen geschuldet, führt zu einer zunehmenden Diversifikation sozialer Dienste durch Religionsgemeinschaften. Da in der Migrationsforschung ein defizitorientierter Blick auf religiöse Migrantenorganisationen (RMO) vorherrscht, stellt der vorliegende Beitrag die zivilgesellschaftlichen Potentiale von RMO in den Vordergrund. Im Anschluss an einige konzeptionelle Überlegungen zur beziehungsförmigen Operationalisierung der zivilgesellschaftlichen Potentiale von RMO werden ausgewählte Ergebnisse eines mehrjährigen religionsvergleichenden Forschungsprojektes vorgestellt, in dessen Rahmen ihre Angebote und Vernetzungen beschrieben und mit Blick auf relevante Einflussfaktoren analysiert worden sind. Dabei wurde deutlich, dass alle untersuchten RMO soziale Dienste anbieten, deren Art und Umfang von einer Reihe von Faktoren mitbestimmt werden. Hierzu zählen etwa Mehrheits-Minderheits-Konstellationen in den Herkunftsländern, erloschene Rückkehrhoffnungen, die Sozialstruktur der Mitglieder sowie öffentliche Diskurse über verschiedene religiöse Traditionen. Die durch RMO erbrachten Dienstleistungen sind häufig nur in geringem Maße strukturiert und in der Regel binnenorientiert. Gleichzeitig sind die zivilgesellschaftlichen Potentiale von RMO nur begrenzt steuerbar, da sie starken Eigendynamiken unterliegen. Die aktuelle Fluchtzuwanderung lässt sich dabei als Chance zur weiteren Professionalisierung der Angebote von RMO begreifen. Ansatzpunkte dafür wären etwa interreligiöse und interkulturelle Qualifizierungsmaßnahmen für Ehrenamtliche und Gemeindevorsteher.

Abstract

Religious communities often have a charitable impetus which transcends a narrow sense of membership. Consequently, the involvement of religious communities in the public welfare production is a frequent issue of discussion. Religious pluralization caused by migration or by the occurrence of new religious movements may lead to a diversification of social services yielded by religious communities. The article investigates the civic potentials of religious migrant organizations (RMO) in order to challenge the deficit oriented focus on RMO in existing migration research. Departing from some conceptual considerations about the civic potentials of RMO, there will be presented selected results from a collaborative research project on the internal and external networks of RMO. The results indicate that all RMO in the sample offer social services. The provision of these services is related to a bundle of group characteristics, such as being part of an “experienced minority” in the country of origin, aspirations of return, social, demographic and economic structures and public discourses about different religious traditions. Moreover, the social services provided by RMO are usually less formalized and introverted. Against this background, actual processes of refuge immigration constitute a chance for the further professionalization of social service provision through RMO. In this regard interreligious and intercultural measures of qualification for volunteers and community leaders might be a fruitful point of departure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Eine Fatwa ist ein Gutachten zur korrekten religiösen Lebensführung auf der Grundlage von Koran und Sunna (Überlieferung). Geläufig ist auch die Bezeichnung als Rechtsgutachten, wobei allerdings die Geltung einer Fatwa einzig auf der Autorität des entsprechenden Religionsgelehrten beruht.

Literatur

  • Adloff, F. (2005). Zivilgesellschaft: Theorie und politische Praxis. Frankfurt a. M.: Campus.

    Book  Google Scholar 

  • Baumann, M. (2015). Von Gegenorten zu neuen Brücken- und Heimatorten: Moscheen, Tempel und Pagoden von Immigranten in der Schweiz. In J. Mohn, & A. Hermann (Hrsg.), Orte der Europäischen Religionsgeschichte (S. 503–523). Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Canda, E. R. (2003). Social work and evangelical christians. Social Work, 48(2), 278–282.

    Article  Google Scholar 

  • Casanova, J. (1994). Public religions in the modern world. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Ceylan, R. (2006). Ethnische Kolonien. Entstehung, Funktion und Wandel am Beispiel türkischer Moscheen und Cafés. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ceylan, R., & Kiefer, M. (2016). Muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland: Eine historische und systematische Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Elwert, F. (2015). Religion als Ressource und Restriktion im Integrationsprozess: Eine Fallstudie zu Biographien freikirchlicher Russlanddeutscher. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Esser, H. (1985). Soziale Differenzierung als ungeplante Folge absichtsvollen Handelns: Der Fall der ethnischen Segmentation. Zeitschrift für Soziologie, 14(6), 435–449.

    Article  Google Scholar 

  • Gebhardt, W. (2013). Believing without Belonging? Religiöse Individualisierung und neue Formen religiöser Vergemeinschaftung. In A. Kreutzer, & F. Gruber (Hrsg.), Im Dialog: Systematische Theologie und Religionssoziologie (S. 297–317). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Gosewinkel, D. (2010). Zivilgesellschaft, EGO: Europäische Geschichte. http://ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/zivilgesellschaft/. Zugegriffen: 27. Aug. 2014.

    Google Scholar 

  • Halm, D., & Sauer, M. (2006). Parallelgesellschaft und ethnische Schichtung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 1–2, 18–24.

    Google Scholar 

  • Hamm, S. (2014). Miteinander. Offene Gebets- und Gotteshäuser in Hamm. http://www.hamm.de/fileadmin/user_upload/Medienarchiv/Kultur/Dokumente/Kulturbuero/Flyer_Miteinander_2014.pdf Miteinander. Zugegriffen: 26. Feb. 2016.

    Google Scholar 

  • Heckmann, F. (1992). Ethnische Minderheiten, Volk und Nation: Soziologie interethnischer Beziehungen. Stuttgart: Enke.

    Book  Google Scholar 

  • Heinig, H.-M. (2013). Kirchenrechtliche Herausforderungen für die Diakonie im Horizont religiöser Pluralisierung und Säkularisierung. In C. Albrecht (Hrsg.), Wie viel Pluralität verträgt die Diakonie? (S. 35–64). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Hollstein, B. (2006). Qualitative Methoden und Netzwerkanalyse – Ein Widerspruch? In B. Hollstein, & F. Straus (Hrsg.), Qualitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen (S. 11–36). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Islamweb (2013). Fatwa 67734. http://www.islamweb.net/emainpage/index.php?page=showfatwa&Option=FatwaId&Id=67734. Zugegriffen: 26. Feb. 2016.

    Google Scholar 

  • Joussen, J. (2015). Arbeitsrechtliche Anforderungen an die Mitarbeit in Kirche und Diakonie – Das Kriterium der Kirchenzugehörigkeit. ZevKR, 60, 63–93.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (2001). Der Diskurs der Zivilgesellschaft. Münsteraner Diskussionspapiere zum Nonprofit-Sektor 6. http://www.aktive-buergerschaft.de/fp_files/Diskussionspapiere/2000wp-band06.pdf. Zugegriffen: 27. Aug. 2014.

    Google Scholar 

  • Nagel, A.-K. (2012). Vom Paradigma zum Pragma: Religion und Migration in relationaler Perspektive. sociologia internationalis, 48(2), 221–246.

    Article  Google Scholar 

  • Nagel, A.-K. (2013). Agents, armies, allies – semantics of religious public-private partnerships in the US welfare reform. Journal for Religion in Europe, 6(2), 175–200.

    Article  Google Scholar 

  • Nagel, A.-K. (2015). Religiöse Netzwerke. Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nagel, A.-K. (2017). Evangelikale Fürsorge. In F. Elwert, M. Rademacher, & J. Schlamelcher (Hrsg.), Handbuch „Evangelikalismus“. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2010). (Grenzüberschreitende) Migrantenorganisationen als Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Forschung: Klassische Problemstellungen und neuere Forschungsbefunde. In L. Pries, & Z. Sezgin (Hrsg.), Jenseits von „Identität oder Integration. Grenzen überspannende Migrantenorganisationen“ (S. 15–60). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ridge, P. (2011). Religious charitable status and public benefit in Australia. Melbourne University Law Review, 35(3), 1071–1098.

    Google Scholar 

  • Rizzo, D. (2009). Servolution. Starting a church revolution through serving. Grand Rapids: Zondervan.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, D., & Winterhagen, J. (2012). Der Einfluss katholischer Migrantengemeinden auf die Integration südeuropäischer Einwanderergruppen in Deutschland. In J. Oltmer, A. Kreienbrink, & C. Sanz Díaz (Hrsg.), Das „Gastarbeiter“-System. Arbeitsmigration und ihre Folgen in der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa (S. 199–216). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Währisch-Oblau, C. (2005). Migrationskirchen in Deutschland. Überlegungen zur strukturierten Beschreibung eines komplexen Phänomens. Zeitschrift für Mission, 31, 19–39.

    Google Scholar 

  • Wiley, N. (1967). The ethnic mobility trap and stratification theory. Social Problems, 15, 147–159.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander-Kenneth Nagel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Nagel, AK. Religiöse Migrantenorganisationen als soziale Dienstleister. Soz Passagen 8, 81–97 (2016). https://doi.org/10.1007/s12592-016-0226-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-016-0226-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation