Skip to main content
Log in

Sozialpädagogische Praxis aus einer diskursanalytischen Perspektive

Social work practice from a discourse-theoretical perspective

  • Forschungsnotizen
  • Published:
Soziale Passagen Aims and scope Submit manuscript

„Das Soziale erklärt nicht, sondern das Soziale muss erklärt werden“(Bruno Latour 2010, S. 167)

Zusammenfassung

In dem hier vorgestellten Dissertationsprojekt wird das Forschungsdesiderat der (Re)Produktionspotenziale von vorherrschenden historisch-spezifischen Regelmäßigkeitsmustern durch ausführende sozialpädagogische Fachkräfte am Beispiel der Übergangsgestaltung von der Schule in den Beruf bearbeitet. Die sozialpädagogische Praxis wird aus einer diskurstheoretischen Perspektive konzipiert welche diese in ihrer Gleichzeitigkeit als Reproduktion und Performation von sozial geteilten Problematisierungsweisen und Adressierungsprozessen betrachtet. Neben der analytischen Vorgehensweise werden diskurstheoretische Rahmungen sowie methodologische Überlegungen skizziert.

Abstract

In the PhD project the (re)production potential of prevailing historically specific patterns of regularities be edited by social workers on the example of the transitional system from school to work. The social work practice is designed from a discourse-theoretical perspective which considers this in their simultaneity as performative and reproduction of socially shared ways of problematizations and addressing processes. In addition to the analytical approach, discourse theory and framing Methodological considerations are outlined.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Angermüller, J. (2007). Nach dem Strukturalismus. Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Angermüller, J. (2003). Transformation und Narration: Zur Methodologie einer formal-operationalen Textanalyse am Beispiel eines biographischen Interviews mit einer Armenierin in St. Petersburg. In R. Kollmorgen & H. Schrader (Hrsg.), Postsozialistische Transformationen: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde (S. 199–220). Würzburg: Ergon.

  • Angermüller, J. (2001). Diskursanalyse: Strömungen, Tendenzen, Perspektiven. In J. Angermüller, K. Bunzmann & M. Nonhoff (Hrsg.), Diskursanalyse: Theorien, Methoden, Anwendungen (S. 7–22). Hamburg: Argument.

  • Apel, H., Engler, S., Friebertshäuser, B., Fuhs, B., & Zinnecker, J. (1995). Kulturanalyse und Ethnographie. Vergleichende Feldforschung im studentischen Raum. In E. König & P. Zedler (Hrsg.), Bilanz qualitativer Forschung. Band II: Methoden (S. 343–370). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

  • Arnold, M. (2012). Erzählen. Die ethisch-politische Funktion narrativer Diskurse. In M. Arnold, G. Dressel, & W. Viehöver (Hrsg.), Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkungen narrativer Diskurse (S. 17–64). Wiesbaden: Springer VS.

  • Bitzan, M., & Bolay, E. (2013). Konturen eines kritischen Adressatenbegriffs. In Graßhoff, G. (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency (S. 35-52). Wiesbaden: Springer VS.

  • Bohnsack, R. (2007). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (7. Aufl.). Opladen: Leske+Buderich.

  • Derrida, J. (1972). Die Schrift und die Differenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greimas, Algridas Julien. (1971). Strukturale Semantik. Methodologische Untersuchungen. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2003). Die Thematische Diskursanalyse – dargestellt am Beispiel von Schulbüchern. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band II: Forschungspraxis (S. 389–419). Opladen: Leske + Buderich.

  • Jakob, G., & von Wensierski, H. J. (Hrsg.). (1997). Rekonstruktive Sozialpädagogik. Konzepte und Methoden sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis. Weinheim: Juventa.

  • Kappeler, F. (2008). Die Ordnung des Wissens. Was leistet Michel Foucaults Diskursanalyse für eine kritische Gesellschaftstheorie? PROKLA, 151, 38(2), 255–270.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2008). „Real ist real und ist nicht real.“ Notate zu aktuellen Konjunkturen eines kritischen Realismus. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 28(108), 53–70.

  • Kessl, F. (2010). Diskursanalytische Vorgehensweise. In K. Bock & I. Miethe (Hrsg.), Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit (S. 346–352). Opladen: Barbara Buderich.

  • Kessl, F. (2013). Soziale Arbeit in der Transformation des Sozialen. Eine Ortsbestimmung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Klein, A. (2010). Das Subjekt in der Wirkungs- und Nutzerforschung. In H.-U. Otto, A. Polutta, & H. Ziegler (Hrsg.), What Works – Welches Wissen braucht die Soziale Arbeit? Zum Konzept evidenzbasierter Praxis (S. 63–82). Opladen: Verlag Barbara Buderich.

  • Langer, A. (2008). Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule – eine diskursanalytische Ethnographie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2010). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lücke, B. (2002). Semiotik und Dissemination. Von A. J. Greimas zu Jacques Derrida; eine erzähltheoretische Analyse anhand von Elfriede Jelineks „Prosa“ „Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr“. Würzburg: Königshausen & Neumann.

  • Maier Reinhard, C., Ryter Krebs, B., & Wrana, D. (2012). Lesarten im Professionalisierungsprozess. Eine empirische Analyse der Verstehensprozesse in Lernberatungsgesprächen. In D. Wrana & C. Maier Reinhard (Hrsg.), Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen. Theoretische Grundlegungen und empirische Untersuchungen (S. 69–160). Opladen: Barbara Budrich.

  • Maier Reinhard, C. (2008). Widerton zu einem professionellen ästhetischen Lehr-Lernbegriff. Eine Rekonstruktion thematisch-semantischer Strukturen aus Lernberatungsgesprächen in der Primarlehrerausbildung. In C. Maier Reinhard & D. Wrana (Hrsg.), Autonomie und Struktur in Selbstlernarchitekturen. Empirische Untersuchungen zur Dynamik von Selbstlernprozessen (S. 249–309). Opladen: Buderich UniPress Ltd.

  • Meißner, H. (2010). Jenseits des autonomen Subjekts. Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Neckel, S., & Sutterlüty, F. (2005). Negative Klassifikationen – Konflikte um die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit. In W. Heitmeyer & P. Imbusch (Hrsg.), Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft (S. 409–428). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Ott, M. (2011). Aktivierung von (In-)Kompetenz. Praktiken im Profiling – eine machtanalytische Ethnographie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schnurr, S. (2003). Vignette in quantitativen und qualitativen Forschungsdesigns. In H. U. Otto, G. Oelerich, & H. G. Micheel (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit (S. 393–400). München: Luchterhand.

  • von Wensierski, H. J. (2010). Rekonstruktive Sozialpädagogik. In K. Bock & I. Miethe (Hrsg.), Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit (S. 174–182). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

  • Wrana, D. (2006). Das Subjekt schreiben. Reflexive Praktiken und Subjektivierung in der Weiterbildung – eine Diskursanalyse. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mark Humme.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Humme, M. Sozialpädagogische Praxis aus einer diskursanalytischen Perspektive. Soz Passagen 5, 289–298 (2013). https://doi.org/10.1007/s12592-013-0146-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-013-0146-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation